Beraten, Trainieren, Coachen - Thomas Saller - E-Book

Beraten, Trainieren, Coachen E-Book

Thomas Saller

0,0
38,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Welches Handwerkszeug benötigen Sie als Coach, Trainer oder Berater? Auf welche Methoden sollten Sie setzen? Erfahrene Experten von Kienbaum helfen Ihnen mit Praxistipps bei der Karriereplanung auf dem erfolgreichen Weg in die Selbstständigkeit. Inhalte: - Alles zum Berufsfeld HR-Beratung, Training und Coaching. - Marktsituation und aktuelle Trends. - So entwickeln Sie Ihre Methodenkompetenz weiter und stärken Ihre Beraterpersönlichkeit. - Interviews mit erfolgreichen Praktikern. - Checklisten und Selbsttests.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 522

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis

Vorwort des HerausgebersVorwort der Autoren1   Was Ihnen dieses Buch bietet1.1   Überblick über die einzelnen Kapitel1.1.1   Instrumente und Techniken1.1.2   Erfahrungswerte und Praxistipps1.1.3   Gastkapitel zu besonderen Themen1.1.4   Interviews mit Trainerpersönlichkeiten1.2   Szenen aus dem Alltag der HR-Berater2   Berufsfeld: HR-Beratung2.1   Was Sie in Kapitel 2 lernen2.2   Aufgabenfelder der HR-Beratung2.2.1   Wer ist der Auftraggeber?2.2.2   Welche Studienfächer sind für die HR-Beratung hilfreich?2.3   Basiswissen: Aufbau einer HR-Abteilung2.3.1   Unternehmenserfahrung oder HR-Kenntnisse – was ist wichtiger?2.3.2   Das Innenleben der HR-Abteilung2.3.3   Kernaufgaben und Themenfelder in HR-Abteilungen2.3.4   Die 3-Säulen-Organisation im HR-Bereich2.3.5   Schnittstellen mit der HR-Abteilung2.3.6   Erfahrungen aus der Praxis von HR-Abteilungen2.4   Trends in der HR-Beratung2.4.1   Die HR-Studie „Strategie & Organisation 2010/2011“2.4.2   Handlungsfelder im Talent-Management2.4.3   Handlungsfelder im Learning-Management2.5   Ansprechpartner im HR-Management2.5.1   Ergebnisse der Kienbaum-Studie „Why we love HR“2.6   Formen der Zusammenarbeit in der HR-Beratung2.6.1   Arbeit als Freelancer/Selbstständiger2.6.2   Arbeit in Netzwerken2.6.3   Arbeit in „HR-Boutiquen“2.6.4   Arbeit in großen HR-Beratungen2.6.5   Arbeit in großen Beratungen im HR-Bereich2.6.6   Arbeit in anderen Organisationsformen2.6.7   Empfehlungen für den Einstieg in die HR-Beratung2.7   Methodenkompetenzen für HR-Berater2.7.1   Ablauf eines Beratungsprojektes2.7.2   Herausforderungen für HR-Berater in der Praxis2.7.3   Empfehlungen für die Tätigkeit als HR-Berater2.8   Alltagskompetenzen für HR-Berater2.8.1   Tipp 1: Markieren Sie Ihren Urlaub und besondere Tage rechtzeitig im Kalender2.8.2   Tipp 2: Beschweren Sie sich niemals über andere Berater, insbesondere nicht bei Ihrem Kunden2.8.3   Tipp 3: Achten Sie auf Ihr Auftreten – in jeder Situation2.8.4   Tipp 4: Achten Sie auf Bewegung, gesunde Ernährung und Schlaf2.8.5   Tipp 5: Managen Sie die Erwartungen des Umfeldes an Ihre zeitliche Verfügbarkeit2.8.6   Tipp 6: Wägen Sie die Ressourcen Zeit und Geld ab2.8.7   Tipp 7: Legen Sie im privaten Umfeld Ihre Beraterrolle ab2.8.8   Tipp 8: Suchen Sie „Parallelwelten“ auf und erleben Sie diese bewusst2.8.9   Tipp 9: Pflegen Sie langjährige Kundenbeziehungen2.9   Extra 1: Die Sprache der Berater: Jargon oder Fachsprache?2.9.1   Jargon oder notwendige Fachsprache?2.9.2   Die Beratersprache sollte anschlussfähig für die Kunden sein2.9.3   Bewusstsein für die eigene Sprache entwickeln2.10   Extra 2: Die Strapazen der Berater: Aus dem Koffer leben2.10.1   Klischee vom Berateralltag2.10.2   Weitere Empfehlungen für den Berater auf Reisen3   Berufsfeld: TrainingBerufsfeld TrainingWas Sie in Kapitel 3 lernen3.1   Trainingsarten und Trainerkompetenzen3.1.1   Welche Trainingsarten gibt es?3.1.2   Welche Trainerkompetenzen benötigen Sie?3.1.3   Fähigkeiten und Fertigkeiten3.1.4   Fähigkeit 1: Analysevermögen3.1.5   Fähigkeit 2: Empathie und soziale Wahrnehmung3.1.6   Fähigkeit 3: Grundhaltung als Trainer3.1.7   Fertigkeit 1: Kommunikationsverhalten und Didaktik3.1.8   Fertigkeit 2: Beziehungsgestaltung und Motivation3.1.9   Fertigkeit 3: Durchsetzung und Konfliktlösung3.1.10   Fertigkeit 4: Gruppenintegration und -organisation3.1.11   Fertigkeit 5: Fach- und Transferwissen3.2   Rahmenbedingungen, Auftragsklärung und Vertragsgestaltung3.2.1   Ziele der Auftragsklärung3.2.2   Hidden Agenda des Auftraggebers3.3   Trainingsgestaltung und zeitgemäße Didaktik3.3.1   Zum Training gehören praktische Übungen3.3.2   „Ein- und Ausatmen“ – Theorie und Praxis3.3.3   Stoffreduktion – Reduzierung auf das Wesentliche3.3.4   Was ist für das Training wirklich wichtig?3.3.5   Mit Fachlandkarten und Inselbildung das Verständnis erleichtern3.3.6   Mit Beispielen das Wissen konkretisieren3.3.7   Arbeiten mit Bildern3.3.8   Vielfältige Methoden gezielt einsetzen3.3.9   Trainingsmethoden im Überblick3.3.10   Trainingsaufbau3.3.11   Die Transferleistung – Inhalte in der Praxis anwenden3.3.12   Übergreifende Trainingsgestaltung – das PITT-Prinzip3.4   Umgang mit schwierigen Trainingssituationen3.4.1   In schwierigen Situationen kurzfristig reagieren3.4.2   Schwierige Trainingssituationen langfristig reflektieren3.4.3   Situationsanalyse mithilfe der Teilnehmermatrix3.4.4   Sonderfall: Wenn ein Teilnehmer laufend Kritik übt3.4.5   Mit schwierigen Trainingsgruppen arbeiten3.4.6   Positive Grundhaltung und die Beziehung zur Trainingsgruppe3.5   Umgang mit schlechten Ergebnissen3.5.1   Klärung der rationalen und der emotionalen Ebene3.5.2   Klärung auf der rationalen Ebene3.5.3   Klärung auf emotionaler Ebene3.5.4   Sechs Tipps für Ihr Selbstmanagement3.5.5   Tipp 1: Reden Sie sich die Dinge von der Seele3.5.6   Tipp 2: Erinnern Sie sich an Erfolgserlebnisse3.5.7   Tipp 3: Versuchen Sie, Abstand zu gewinnen3.5.8   Tipp 4: Üben Sie Nachsicht mit sich und den Teilnehmern3.5.9   Tipp 5: Legen Sie Pausen ein3.5.10   Tipp 6: Nutzen Sie Sport und Entspannungstechniken3.6   Train-the-Trainer: Überblick über Trainerausbildungen am Markt3.6.1   Was erwarten Sie von Ihrer Trainerausbildung?3.6.2   Auswahlkriterien für eine gute Ausbildung3.6.3   Auswahl des richtigen Anbieters mithilfe einer KriterienmatrixExtra 1: Smalltalk als EisbrecherAnregende Themen für den SmalltalkDiese Smalltalk-Themen sind weniger anregendZehn goldene TrainertippsExtra 2: Vor- und Nachteile der Arbeit als TrainerinVorteile der Arbeit als TrainerinVorteil 1: Frauen können in Männergruppen leichter die Neutralität wahrenHandlungsempfehlungen für Trainerinnen und TrainerHandlungsempfehlungen für Trainerinnen und TrainerVorteil 2: Frauen werden als empathischer und sensibler wahrgenommenHandlungsempfehlungen für Trainerinnen und TrainerNachteile der Arbeit als TrainerinNachteil: Frauen gelten oft als weniger kompetentHandlungsempfehlungen für Trainerinnen und TrainerDie Rolle der Frau in anderen KulturkreisenHandlungsempfehlungen für Trainerinnen und TrainerExtra 3: Interkulturelles TrainingWelche Fragen werden in dem Training behandelt?4   Berufsfeld: Coaching4.1   Was Sie in Kapitel 4 lernen4.2   Arten von Coachings und typische Verläufe4.2.1   Neun Kriterien für professionelles Coaching4.2.2   Anlässe und Themen für ein Coaching4.2.3   Typische Fragestellungen im Coaching4.2.4   Aufgaben und Selbstverständnis eines Coachs4.2.5   Der Coaching-Prozess4.3   Rahmenbedingungen, Auftragsklärung und Vertragsgestaltung4.3.1   Negative Folgen eines missverstandenen Coachings4.3.2   Der Dreiecksvertrag zwischen allen Beteiligten4.3.3   „Mein Vertrag“ – zwischen Coach und Auftraggeber4.3.4   „Euer Vertrag“ – zwischen Coachee und Auftraggeber4.3.5   „Unser Vertrag“ – zwischen Coach und Coachee4.3.6   Mit Interessenkonflikten zwischen Coachee und Auftraggeber umgehen4.4   Wichtige Coaching-Instrumente und -Methoden4.4.1   Welche Haltung sollten Sie als Coach einnehmen?4.4.2   „Ich bin O. K. – du bist O. K.“ – ein einfaches Modell zur Reflexion der eigenen Haltung4.4.3   Methoden im Coaching4.4.4   Entwicklungsförderliche Hypothesen entwickeln4.4.5   Fragetechniken gezielt einsetzen4.5   Entwicklung neuer Instrumente und Methoden4.5.1   Erwartungen im Coaching4.5.2   Anforderungen an ein Coaching-Instrument4.5.3   Methodische Herangehensweisen für die Arbeit mit dem Coachee4.6   Selbststeuerung im Coaching4.6.1   Selbststeuerungsmodell 1: Die Fokusfenster4.6.2   Selbststeuerungsmodell 2: Das Bergsteigermodell4.6.3   Selbststeuerungsmodell 3: Beratungsdimensionen4.6.4   Selbststeuerung durch Supervision4.7   Train-the-Coach: Überblick über Coaching-Ausbildungen am Markt4.7.1   Worauf Sie bei der Auswahl der richtigen CoachingAusbildung achten sollten4.7.2   Auswahlkriterien für eine gute Ausbildung4.7.3   Zehn goldene Tipps fürs Coaching4.8   Extra 1: Wie Unternehmen Coaching sehen4.8.1   Etablierung – Coaching gilt als wichtig und wertvoll4.8.2   Differenzierung – Zunahme an Coaching-Themen4.8.3   Professionalisierung und Standardisierung4.9   Extra 2: Persönlichkeitscoaching für Studenten4.9.1   Das Programm Coaching@EBS – Persönlichkeitsentwicklung für Studierende4.10   Extra 3: Coaching mit Kind – Erfahrungen einer „Working Mom“5   Beraten, Trainieren und Coachen – Erfahrungswerte und Erfolgsfaktoren5.1   Erfolgsfaktoren für HR-Berater, Trainer und Coachs5.1.1   Vielseitigkeit, Anpassungsfähigkeit und Flexibilität5.1.2   Verbindung von Kopf und Herz5.1.3   Empathie5.1.4   Gutes Standing5.1.5   Strukturiertes Vorgehen5.1.6   Humor5.1.7   Positive Grundhaltung5.1.8   Gutes Gedächtnis5.1.9   Interesse an Menschen5.1.10   Lebenserfahrung und Seniorität5.1.11   Intuition5.1.12   Fokus und Aufmerksamkeit5.1.13   Augen für das Wesentliche5.1.14   Menschliche Wärme5.2   Kurzinterviews mit Berufstätigen in der HR-Beratung5.2.1   Kurzinterview 1: Eine konzerninterne Trainerin5.2.2   Kurzinterview 2: Andrea Nienaber, selbstständige Trainerin und Beraterin5.2.3   Kurzinterview 3: Marc Minor, Coach und Professionsberater5.2.4   Kurzinterview 4: Norbert Hildebrandt, geschäftsführender Gesellschafter5.2.5   Kurzinterview 5: Karen Seelmann-Eggebert, selbstständige Trainerin und Coach5.2.6   Kurzinterview 6: Torsten Brandenburg, interner Berater5.2.7   Kurzinterview 7: Thorsten Veith, Geschäftsführer, Manager, Berater und Trainer5.2.8   Kurzinterview 8: Katharina Gürtler, Beraterin Talent & Organizational Performance5.3   Onlinebefragung zum Berufsbild von HR-Beratern5.4   Arbeit als selbstständiger HR-Berater5.4.1   Aktivierung von Netzwerken5.5   Extra: Elevator-Pitch – So überzeugen Sie Ihr Gegenüber in 30 SekundenLiteraturverzeichnisAutorenKienbaum-ArbeitshilfenSelbsttest: Ist HR-Beratung für mich das Richtige?Trainingsunterlagen und -packlisteÜbersicht: TeilnehmerunterlagenÜbersicht: TrainermappenCheckliste: TrainerkompetenzenVorlage: Coaching-PlanStichwortverzeichnisImpressum

Vorwort des Herausgebers

In kaum einem anderen Berufsfeld liegen Scharlatanerie und Genialität so eng beieinander wie in der HR-Beratung. Mangels eines eindeutigen Berufsbildes bieten vielerorts selbst ernannte Glücksritter ihre Leistungen im Markt feil. Sei es unter der Überschrift „Führungstraining mit Pferden“ oder „Astro-Coaching mit Herz & Hirn“, das Ziel bleibt gleich. Die offerierten Leistungen sollen den Klienten helfen, mindestens ein besserer Mensch zu werden oder (unbescheiden) zu den Erfolgreichsten der Welt aufzuschließen.

In der Folge ist ein Streit entbrannt, ob die Entwicklung von Personen überhaupt etwas Sinnvolles hervorbringen kann. Das Pendel schwankt zwischen einer methodengetriebenen Euphorie und einem ausgeprägten Kulturpessimismus. Die Optimisten frohlocken, dass bei richtiger Gestaltung des Lernarrangements selbst die menschenscheusten Wesen zu Spitzen-Führungskräften werden können. Die Skeptiker hingegen rufen laut, alles sei „(Weiterbildungs)Lüge“ und verdächtigen alle Maßnahmen der Personalentwicklung als unnütz.

Auch die Fachwelt ist in dieser Frage gespalten. Angesichts einer unübersichtlichen und unbefriedigenden (Markt-)Situation wird schon seit geraumer Zeit diskutiert, wie die Qualifikation des Personals in der HR-Beratung professionalisiert werden kann, um zumindest die größte „Quacksalberei“ zu verhindern. Es wird unter anderem die Forderung nach einer stärkeren „Kriterienorientiertheit“ gestellt. Gemeint ist eine Spezialisierung und Akademisierung des Berufswissens hin zu einem Expertenstatus (vgl. z. B. Faulstich, Döring et al.).

Die HR-Berater sollen in die Lage versetzt werden, in konkreten Situationen ihre Qualifikation angemessen anzuwenden. Dazu bedarf es Voraussetzungen.

Gefordert werden:

festgelegte Ausbildungs- und Fortbildungswege für den Zugang zum Expertenstatus,

klar definierte Zugangsvoraussetzungen, welche den Bewerberkreis einschränken und ein Mindestmaß an Homogenität sichern,

spezifische Einkommens- und Aufstiegschancen, welche ein Sozialprestige verleihen und ein auf die Arbeitstätigkeit bezogenes professionalisierungstypisches Ethos ermöglichen,

Interessenvertretungen in Form von Berufsverbänden zur Durchsetzung von Interessenlagen.

In den letzten Jahren hat sich einiges getan. So schießen die Aus- und Fortbildungen für Trainer, Coachs und Berater wie die Pilze aus dem Boden und auch die Hochschulen haben sich dieses Marktes angenommen. Seit Längerem existieren so auch einige Angebote von zielgruppenspezifischen, postgradualen Studiengängen im deutschsprachigen Raum. So bietet z. B. die Universität Bern das Nachdiplomstudium „Weiterbildungsmanagement“, die Universität Bielefeld das weiterbildende Studium „Betriebliche Bildung/Personalentwicklung“, die Universität Dresden das Ergänzungsstudium „Berufliche Erwachsenenbildung“, die Universität Landau den Studiengang „Bildungsmanagement“ mit Masterabschluss oder die Deutsche Weiterbildungsuniversität die Qualifizierung „Bildungs- und Kompetenzmanagement“ an. Dennoch besteht hier mit Sicherheit für die Zukunft ein noch größeres Potenzial.

Das vorliegende Buch liefert einen wertvollen Beitrag zu einer Professionalisierung von HR-Beratern. Es führt leicht verständlich und fachkundig in das Berufsfeld ein. Es erläutert die Basiskompetenzen der Berater und kann sich die augenzwinkernden Praxiskommentare nicht verkneifen, die den Alltag ausmachen.

Ich wünsche Ihnen, verehrte Leserinnen und Leser, eine gewinnbringende Lektüre. Vielleicht werden auch Sie angesteckt von der Begeisterung unserer Autoren, die seit vielen Jahren in diesem Berufsfeld tätig sind. Für diejenigen unter Ihnen, die bereits Kolleginnen und Kollegen sind, bin ich mir sicher, dass auch Sie noch einige neue Hinweise erhalten oder einfach die eine oder andere überspitzt formulierte Situation wiederfinden, die Sie in Ihrem Alltag bereits erlebt haben. Auch wenn ich persönlich auf nahezu zwanzig Jahre Erfahrung im HR-Consulting zurückschaue: Das Buch hat es in sich!

Matthias T. Meifert

Mitglied der Geschäftsleitung und

Herausgeber der Edition Kienbaum bei Haufe

Vorwort der Autoren

Sie werden feststellen, dass wir uns beim Verfassen dieses Buches an die männliche Schreibweise gehalten haben. Dies soll ausdrücklich keine Geringschätzung weiblicher Berater, Trainer oder Coachs bedeuten. Entschieden haben wir uns für diese Schreibweise lediglich aufgrund der besseren Lesbarkeit. Wir hoffen, Sie werden uns dies nachsehen.

Der Beitrag der Koautorinnen und -autoren

Ein Buch zu schreiben macht zwar Spaß, ist manchmal aber gar nicht so einfach, weil man unzählige Ideen hat. Einige davon kann man gut umsetzen. Bei anderen ist es schwieriger, weil das nötige Wissen, die Erfahrung oder Ähnliches fehlen.

Wir hatten beim Schreiben dieses Buches das Glück, auf ein großes Netzwerk von Beratern, Trainern und Coachs bauen zu können, die uns unterstützt haben. Ganz herzlich bedanken möchten wir uns bei allen Koautorinnen und -autoren, die zum Entstehen dieses Buches beigetragen haben. Dies sind Nina Noormann-Becht, Achim Mollbach, Maria Hoppen, Yue Yang, Marie-Luise Retzmann, Barbara Foitzik, Dirk Weiß, Bernd Baumann, Anne Zeyer, Peter Henn, Andrea Datan, Martina Cohrs und André Wolff. Vielen herzlichen Dank für Ihr großes Engagement, Ihre Tipps und Tricks!

Der Beitrag der Interviewpartner

Außerdem möchten wir uns bei all jenen bedanken, die bereit waren, sich von uns interviewen zu lassen und uns an ihren Erfahrungen teilhaben zu lassen. Dies sind Karen Seelmann-Eggbert, Torsten Brandenburg, Marc Minor, Katharina Gürthler, Norbert Hildebrandt, Thorsten Veith, Andrea Nienaber sowie weitere Gesprächspartner mit interessanten Hintergrundinformationen. Danke für Ihre interessanten und realistischen Einblicke in Ihre tägliche Arbeit.

Der Beitrag der Studienteilnehmer

Die oben genannten Personen haben selber Teile des Buches geschrieben oder dazu beigetragen. Darüber hinaus gibt es jedoch zahlreiche Personen, die indirekt an der Entstehung von „Beraten, Trainieren, Coachen“ beteiligt waren, z. B. durch die Teilnahme an unseren Studien. Hier denken wir besonders an die zahlreichen Trainer, Berater und Coachs, von denen wir in den letzten Jahren abschauen durften oder die wir selber ausgebildet und supervidiert haben. Unsere vielen lieben Trainerkollegen bei Kienbaum und bei Kooperationspartnern wie der Bundesagentur für Arbeit seien hier nur beispielhaft genannt. Vielleicht findet sich der eine oder andere auf den folgenden Seiten wieder?

Wieder gilt unser besonderer Dank auch der professionellen Unterstützung durch unsere Ansprechpartnerin im Haufe-Verlag, Kathrin Menzel-Salpietro, sowie durch die Redakteure Peter Böke und Ulrich Leinz. Ein herzliches Dankeschön für die gute Zusammenarbeit.

1   Was Ihnen dieses Buch bietet

Viele jüngere Menschen, die wir in unserer Berufstätigkeit kennengelernt haben, interessieren sich für die Arbeit als HR-Berater, Trainer oder Coach. Das Interesse an diesem Arbeitsfeld ist besonders bei vielen Studenten, Praktikanten und Diplomanden aus dem sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Bereich groß. Die Vorstellungen über genauere Arbeitsbedingungen, Tätigkeiten, notwendige Kompetenzen, Werkzeuge und Kenntnisse sind jedoch meistens weniger ausgeprägt. Wir glauben jedoch, dass „Beraten, Trainieren, Coachen“ nicht nur für Berufseinsteiger eine interessante Lektüre sein kann. Denn auch bei Persönlichkeiten mit vielen Jahren Berufserfahrung stellen wir eine hohe Affinität zu diesen beratenden Tätigkeiten fest. Manche sprechen uns ganz offen an, welche Möglichkeiten wir für sie sehen, in die HR-Beratung zu wechseln. Sie arbeiten zum Beispiel gedanklich an ihrem „Einstieg aus dem Ausstieg“ im Unternehmen, wollen sich also selbstständig machen. Andere wählen den Weg in die organisations- und konzerninterne HR-Tätigkeit, um sich z. B. als freigestellte Trainer innerhalb ihres Unternehmens stärker um Themen, die ihnen am Herzen liegen, kümmern zu können. Für all die oben genannten Personengruppen ist dieses Buch gedacht. Wir wollen Ihnen auf den nächsten Seiten einen Einblick in dieses zugleich faszinierende wie herausfordernde Betätigungsfeld geben und Sie genauer über die Tätigkeit als HR-Berater, Trainer und Coach informieren.

1.1   Überblick über die einzelnen Kapitel

Jedes der drei Hauptkapitel (Kapitel 2 bis 4) beginnt mit einer Beschreibung, was wir unter der jeweiligen Tätigkeit verstehen. Es enthält Beispiele für typische Themenstellungen sowie einen Überblick über die einzelnen Unterkapitel. Insbesondere im Kapitel zur HR-Beratung (Kapitel 2), haben wir einige Abschnitte mit hilfreichem Hintergrundwissen hinzugefügt, weil dieses Kapitel auch die Grundlagen für die beiden folgenden Kapitel schafft. Training und Coaching sind natürlich Teilgebiete der HR-Beratung. Wir glauben, dass man – egal ob in der Rolle als Berater, Trainer oder Coach – Unternehmen besser bei Personalfragen beraten kann, wenn man versteht, wie HR-Abteilungen aufgebaut sind und was ihre Tätigkeiten sind.

1.1.1   Instrumente und Techniken

Im Anschluss wollen wir Ihnen in jedem Kapitel Instrumente und Techniken vorstellen: Von der richtigen Auftragsklärung in HR-Beratungsprojekten über die Gestaltung von Übungen in Trainings bis hin zur Anwendung von Hypothesen und systemischen Fragetechniken im Coaching.

1.1.2   Erfahrungswerte und Praxistipps

Das Buch wäre jedoch nicht vollständig, wenn es nicht auch auf Schwierigkeiten in den jeweiligen Tätigkeitsbereichen eingehen würde. Insofern haben wir auch diesem Thema unsere Aufmerksamkeit gewidmet und in jedem Kapitel Erfahrungswerte und Praxistipps zum Umgang mit den jeweils spezifischen, konkreten Herausforderungen zusammengefasst. Was packt man als HR-Berater für eine Woche mit fünf verschiedenen Terminen in den Koffer? Wie gelingt es, trotz der häufig zeitintensiven und herausfordernden Tätigkeit genug Zeit und Energie für Familie und Freunde zu finden? Wie geht man als Trainer damit um, wenn Teilnehmer das Seminar stören oder sabotieren? Wie kommt man wieder auf die Beine, wenn das Abschluss-Feedback vernichtend war? Und wie gelingt es einem Coach, geheime Aufträge des Auftraggebers („Berichten Sie doch mal, ob mein Mitarbeiter überhaupt für seine Stelle geeignet ist!“) abzuwenden?

1.1.3   Gastkapitel zu besonderen Themen

Um die vielen Facetten der beschriebenen Arbeitsfelder deutlicher zu machen, war es uns wichtig, auch andere Praktiker zu Wort kommen zu lassen. Sie finden daher über diese Abschnitte verteilt auch Gastkapitel zu verschiedenen Themen. Sie beschreiben zum Beispiel die besondere Herausforderung, die Doppelrolle als junge Mutter und selbstständiger Coach unter einen Hut zu bekommen, Besonderheiten von Trainings im interkulturellen Kontext mit chinesischen Teilnehmern oder relevante Unterschiede zwischen Persönlichkeits- und Business-Coachings.

Auch zu Möglichkeiten des Einstiegs in die jeweiligen Bereiche haben wir recherchiert. Wir stellen wichtige Einstiegskriterien und klassische Organisationsformen von HR-Beratungen vor und geben einen Überblick über ausgewählte Trainings- und Coaching-Ausbildungen.

Kapitel 5 spannt den Bogen über die zuvor beschriebenen Abschnitte, fasst zusammen und hält weitere Praxisbeispiele bereit. Neben einem Überblick über tätigkeitsübergreifend relevante Kompetenzen wie Humor, Flexibilität oder Empathie diskutieren wir hier auch Techniken der Selbstvermarktung, insbesondere die Netzwerkbildung für nichtselbstständige und selbstständige HR-Berater, Trainer und Coachs.

1.1.4   Interviews mit Trainerpersönlichkeiten

Wie in anderen Berufen auch, lernt man als HR-Berater nie aus. Insbesondere den Austausch mit anderen in diesem Bereich professionell Tätigen empfinden wir selbst immer wieder als sehr bereichernd. Erneut kommen daher im fünften Kapitel verschiedene Praktiker zu Wort. Sie finden hier Interviews mit acht interessanten Berater- und Trainerpersönlichkeiten aus ganz unterschiedlichen Bereichen sowie die Ergebnisse einer speziell für dieses Buch durchgeführten Studie zu Tätigkeitsschwerpunkten, Arbeitsbedingungen und Herausforderungen von 67 HR-Beratern, Trainern und Coachs.

1.2   Szenen aus dem Alltag der HR-Berater

Arbeiten als Trainer und Coach – ein Traumjob! Zweimal in der Woche für einen Tag vor einer kleinen Gruppe von Führungskräften stehen und ein paar Theorien vortragen und schon ist der Lebensunterhalt gesichert – was könnte es für einen schöneren Beruf geben? Weit gefehlt! Der Beruf des HR-Beraters kann mitunter auch einmal anstrengend bis hin zu nervenaufreibend sein. Das folgende Kapitel beschreibt – zugegebenermaßen stark überspitzt und etwas ironisch –, wie die Arbeit als Trainer, Coach oder Berater manchmal auch aussehen kann.

Die Geschichte ist ein Sammelsurium verschiedener Situationen, die uns selbstständige Coachs und Trainer, aber auch Berater verschiedener Unternehmensberatungen berichtet haben. Auch wenn sie in dieser Form sicher noch nicht geschehen ist, beschreibt sie doch gut die Vielfältigkeit und Arbeitsverdichtung, die der Beruf des HR-Beraters mitunter mit sich bringen kann.

Szenen aus dem Leben eines HR-Beraters

Es ist Freitag einer anstrengenden Woche von Falk Führmann: Montag und Dienstag Assessment-Center in München, jeweils von 8:00 Uhr bis 20:00 Uhr, 30 Minuten Mittagspause, Abendessen gemeinsam mit den Kandidaten, zwischendurch Telefonate. Von dort am Abend direkt nach Frankfurt, am nächsten Morgen Workshop mit der Geschäftsleitung eines Onlinebuchhändlers, es geht um die Optimierung des Employer-Brandings zur Steigerung der Unternehmensattraktivität als Arbeitgeber für High Potentials. Mittwochabends ab 18:30 Uhr Fahrt im Mietwagen weiter nach Köln, während der Fahrt und danach Telefonkonferenzen mit Kollegen bis ca. 21:00 Uhr. In Köln ein Training für Bereichsleiter eines Versicherungskonzerns, dann zurück nach Berlin, gegen Mitternacht zuhause angekommen, um 2:00 Uhr ins Bett gefallen.

Jetzt ist es Freitag, 8:15 Uhr, Falk ist seit 7:30 Uhr im Büro und müde von der Woche und der kurzen letzten Nacht. Heute ist nun zum Wochenabschluss der „Kickoff“ eines Veränderungsprojektes für die Einführung eines Shared Servicecenters eines wichtigen Kunden in der Nähe von Mannheim. Der Leiter des Centers wird natürlich da sein, außerdem ca. 10 Führungskräfte verschiedener Ebenen, vom Bereichs- bis zum Teamleiter und natürlich der Betriebsrat. Die interne Stimmungslage zum Projekt ist eher durchwachsen.

Um 8:55 Uhr ist Checkin am Flughafen Berlin-Tegel. Fahrzeit um diese Tageszeit vom Büro zum Flughafen: 30 Minuten. Wenn man einigermaßen gut durchkommt, geht es auch in 25 Minuten. Falk Führmann sitzt noch in seinem Büro, um ihn herum liegen sein quasi leeres Blackberry und diverse Stapel von Unterlagen, die alle heute Nachmittag unbedingt mit dabei sein müssen, Die Teilnehmerliste kommt gerade aus dem Drucker. Es ist 8:17 Uhr, also noch viel Zeit, bis der Flug geht.

8:18 Uhr: Falk muss dringend noch das Ladegerät seines Computers einstecken.

8:20 Uhr: Jetzt aber das Taxi rufen! Es ist dauernd besetzt, in Berlin ist Berlinale. Daran hatte er gar nicht gedacht.

8:21 Uhr: Tasche zusammenpacken. Falks Material ist über den Schreibtisch verteilt, ein Teil der Kickoff-Unterlagen ist noch im Drucker, das Ladegerät für Falks Blackberry hat sich sein Kollege Nico vorhin „mal kurz ausgeliehen“. Jetzt ist er irgendwie verschwunden.

8:23 Uhr: Wieder das mit dem Taxi versuchen, es klappt.

8:24 Uhr: Jacke anziehen, tief im Unterbewusstsein der Gedanke: Wo ist eigentlich meine Krawatte für heute Nachmittag?

8:50 Uhr: Ankunft am Flughafen, jetzt Taxi bezahlen. Der Fahrer nimmt keine Kreditkarten, Bargeld ist aber aus. Zum Glück gibt es am Gate 4 einen EC-Automaten, es folgt ein Sprint, der Koffer bleibt beim Taxifahrer als Pfand.

8:55 Uhr: Flugticket am Schalter holen … Online-Checkin war nicht möglich, da es nach Mannheim mit einer winzig kleinen Fluggesellschaft geht.

Die 30 Minuten bis zum Abflug nutzt Falk, um mit seiner Assistentin zu telefonieren, welche Unterlagen sie ihm bitte für ein Training nächste Woche direkt ins Hotel nach Wuppertal schicken soll. Während er noch eifrig telefoniert und organisiert, hat das Boarding bereits begonnen. Er steigt als einer der letzten ein, es handelt sich um eine kleine Propellermaschine. Mit im Handgepäck eine viel zu volle Laptoptasche sowie ein Koffer, der die Kategorie „Handgepäck“ nur mit viel Wohlwollen der Dame am Checkin erhalten hat.

Er ahnt schon, was nun kommt: Die oberen Gepäckfächer platzen bereits aus allen Nähten. Falk blickt auf das Fach, blickt auf sein Gepäck. Es gibt einfach keinen Platz mehr. Da kommt auch schon die Durchsage: „Schweres Handgepäck verstauen Sie bitte unter Ihrem Vordersitz.“ Falk Führmann weiß sofort, was nun bis Mannheim mit seinen Beinen und Füßen passiert. Sein Nebenmann sieht ihn mitleidig an. Falk stellt fest, dass Platz 3A außerdem direkt neben dem Propeller der Maschine ist. Gut, dass er keine Flugangst hat, denn sonst würde er sich ernsthaft Sorgen machen, wie sich ein abbrechender Propellerflügel auf seine Gesundheit auswirken könnte, wenn dieser in der Maschine einschlägt.

In der Hoffnung, noch ein wenig schlafen zu können, versucht er auf dem winzigen Platz eine angenehme Sitzposition zu finden. Das stellt sich jedoch als schwierig heraus, da die Lehne viel zu kurz ist, die Beinproblematik hatte er ja bereits beim Einsteigen erwartet. Der Steward ist zwar freundlich, aber unglaublich geschäftig: erste Runde durchs Flugzeug mit der Frage, ob jemand Zeitschriften haben möchte, dann zweite Runde: Frühstückstabletts für die erste Klasse (die auch nicht mehr Platz hat), dritte Runde: kleinen Snack verteilen, vierte Runde: Getränke ausgeben; dann noch zwei Runden, um Getränke wieder einzusammeln. Schlaf könnte aber zwischendurch auch nicht schaden … wäre da nicht der Captain. Scheinbar ist es viel zu laut im Cockpit der kleinen Maschine, sodass er die Lautsprecheranlage voll aufdreht für seine Begrüßung kurz nach dem Start, eine Verabschiedung kurz vor der Landung und dann noch einen Wetterbericht zum Zielort zwischendurch.

Also landet Falk ohne weiteren Schlaf in Mannheim. Dafür gibt es eine Vollbremsung aufgrund der kurzen Landebahn des Sportflughafens. Falk rollt mit dem Flugzeug direkt bis vor die Tür des Flughafengebäudes (Terminal 1 von 1, Gate 1 von 1). Trotz eingeschlafener Beine macht er sich direkt auf den Weg zu Sixt, um seinen Wagen für die 80 Kilometer lange Weiterfahrt in ein idyllisches, aber ausgesprochen abgelegenes Sporthotel in der Nähe von Heilbronn abzuholen. Gut, dass er ein Navigationssystem gebucht hat. Leider ist die Sixt-Station so klein, dass sie einfach keines liefern kann.

So findet sich Falk Führmann wenig später mit einer ausgedruckten map24-Wegbeschreibung irgendwo zwischen Waibstadt und Eschelbronn wieder.

An einer Tankstelle wird ihm geholfen. Bis Heilbronn verläuft die weitere Fahrt ereignislos. Etwa 30 Minuten vor Beginn fährt er in die Tiefgarage des Hotels. Er legt seine Krawatte an, atmet zweimal tief durch, schultert die Unterlagen und nimmt den Fahrstuhl. Oben nimmt ihn der Personaler des Kunden in Empfang: „Hallo Herr Führmann! Pünktlich wie immer, schön dass Sie da sind, wir können dann gleich starten.“

Der Termin verläuft hervorragend Im Anschluss geht es zurück zum Flughafen.

Der Flug nach Berlin hat eine halbe Stunde Verspätung. Diese weiß Falk natürlich sinnvoll zu nutzen. Er telefoniert mit einem Kollegen, der unbedingt mit ihm einen Workshop diskutieren möchte. Zurück in Berlin im Taxi muss er noch rasch den Computer aufklappen und das Fotoprotokoll an die Teilnehmer des letzten Workshops schicken, dabei versucht der gesprächige Taxifahrer mit ihm über seine Vorliebe für Motorräder zu sprechen. Dieser erklärt, dass er seit einem Jahr einen Führerschein habe und wie das alles so funktioniere mit dem Motorradfahren. Kennt Falk leider alles schon, denn er fährt selbst seit vielen Jahren, was der Taxifahrer nicht einmal merkt, als Falk ihm auf 10 kg genau sagen kann, wie schwer dessen Maschine ist. Also: Ohren auf Durchzug und weiter nach dem Fotoprotokoll auf der Festplatte suchen.

Um 20:30 Uhr am Freitagabend kommt Falk zu Hause an. Er wird nun erst mal einkaufen gehen. Der Kühlschrank ist mal wieder leer.

2   Berufsfeld: HR-Beratung

Kapitel 2 soll Ihnen eine Übersicht über Tätigkeitsfelder, Herausforderungen und wichtige Methoden- und Alltagskompetenzen von HR-Beratern geben. Während viele Menschen, die im HR-Umfeld tätig sind, primär mit Trainings (Kapitel 3) und Coachings (Kapitel 4) ihren Lebensunterhalt verdienen, wollen wir in diesem Kapitel auch andere Dienstleistungen, die Selbstständige und Berater in kleineren und größeren Beratungen im HR-Bereich erbringen, beleuchten.

Zum Themenfeld „Arbeiten in der Unternehmensberatung“ und „Einstieg in Unternehmensberatungen“ sind bereits, insbesondere im angloamerikanischen Bereich, zahlreiche Bücher geschrieben worden. Häufig fokussieren diese auf das Einüben in wichtige Modelle („Five Forces“ von Porter, BCG-Matrix), die Gestaltung perfekter Präsentationsfolien (Anwendung des pyramidalen Denkens und des „Minto-Prinzips“) oder aber auch auf das Lösen von MiniFällen, „Guesstimates“ und „Brain Teasern“ in den harten Einstellungsinterviews für McKinsey und Co.

Dieses Kapitel möchte einen etwas anderen Schwerpunkt legen. Zum einen wollen wir genauer erklären,

was Beratung im HR-Bereich überhaupt ausmacht,

was typische Projekte sein könnten,

wer einem auf der Kundenseite gegenübersitzt und

wie sich HR-Beratungen selber organisieren.

Zum anderen wollen wir – auf Grundlage von Erfahrungswerten und gelegentlich mit einem Augenzwinkern – Tipps und Techniken zum erfolgreichen Arbeiten im HR-Beratungsfeld zusammenfassen. Diese reichen von der richtigen Auftragsklärung über das regelmäßige Aufladen der eigenen Energiebatterien bis hin zum Vermeiden des berüchtigten Beraterjargons.

2.1   Was Sie in Kapitel 2 lernen

Zunächst erhalten Sie einen Überblick zu den einzelnen Teilkapiteln aus Kapitel 2. So haben Sie die Möglichkeit, gezielt diejenigen Themen auszuwählen, die für Sie von besonderem Interesse sind.

Kapitel 2.1 stellt überblicksartig verschiedene Projekte und Aufgabenfelder innerhalb der HR-Beratung dar. Schon dieser kurze Abschnitt wird zeigen, wie vielschichtig, herausfordernd, aber auch interessant Beratungsleistung im HR-Umfeld sein kann.

„Kontextwissen“ ist das Schlagwort, mit welchem sich die nächsten Kapitel am besten beschreiben lassen. Kapitel 2.2