Bericht der EIB Global 2022/2023 – Die Story - Europäische Investitionsbank - kostenlos E-Book

Bericht der EIB Global 2022/2023 – Die Story E-Book

Europäische Investitionsbank

0,0

Beschreibung

Die Europäische Investitionsbank legt die Saat für viele Erfolgsgeschichten. Eine neue Saat ist die "EIB Global". Der Bereich der EIB für Entwicklung nahm 2022 die Arbeit auf. Erfahren Sie hier, wie wir mit unseren Projekten weltweit Veränderungen bewirken. Themen sind unter anderem die Ukraine, Nachhaltigkeit, Klima und Energie. Die aktuellen Herausforderungen machen an den Grenzen nicht halt. Mit der EIB Global bekennen wir uns zu nachhaltigen und gerechten Gesellschaften weltweit.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 81

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



EUROPÄISCHE INVESTITIONSBANK

2022/2023

BERICHT DER EIB GLOBAL

DIE STORY

Die Europäische Investitionsbank

Die Europäische Investitionsbank-Gruppe ist die Bank der EU und der größte multilaterale Kreditgeber der Welt. Wir finanzieren nachhaltige Investitionen in kleine und mittlere Unternehmen und in Innovation, Infrastruktur, Klima und Umwelt. Seit sechs Jahrzehnten fördern wir die Wirtschaft in Europa. In Krisen stehen wir mit der EU weit vorne, um zu helfen. Wir sind weltweit Vorreiter bei der Klimafinanzierung, und wir investierten in die Entwicklung des ersten Covid-19-Impfstoffs. Bis zum Ende des Jahrzehnts wollen wir Investitionen von einer Billion Euro für Klimaprojekte und ökologische Nachhaltigkeit anstoßen. Etwa zehn Prozent unserer Mittel fließen in Länder außerhalb der Europäischen Union: Mit unserem Geschäftsbereich EIB Global sind wir in den Nachbarländern Europas und weltweit aktiv.

INHALT

VORWORT

KREDITVERGABE WELTWEIT

EUROPAS GLOBALE INITIATIVE

GRÜNE ENERGIE HAT PRIORITÄT

EIN TOR ZUR PARTNERSCHAFT

WASSER, EIN MENSCHENRECHT

PARTNERSCHAFTEN UND UKRAINE

EINE STIFTUNG FÜR DIE ZUKUNFT DER UKRAINE

EIN LANGFRISTIGER PARTNER

„WIR DÜRFEN NICHT EINE GANZE GENERATION VERLIEREN“

„HIER KANN NUR UNSERE FLAGGE WEHEN“

WIEDERAUFBAU MITTEN IM KRIEG

WAS GEFLÜCHTETE JETZT BRAUCHEN

NACHHALTIGKEIT UND GESELLSCHAFT

KREDITE ENTRÜMPELN

FLIESSENDES WASSER – DAS WÄRE SCHÖN

STICH FÜR STICH AUS DER KRISE

FRUCHTBARES DARLEHEN

KLUGE KÖPFE FÜR DEN KOSOVO

DIE STRASSEN VON MADAGASKAR

SILICON VALLEY IM NAHEN OSTEN

KLIMA UND ENERGIE

WENN DER FUNKE ÜBERSPRINGT

SONNENENERGIE FÜR AFRIKAS DÖRFER

VORRÄTE FÜR SCHLECHTE ZEITEN

SAATGUT FÜR DEN KLIMASCHUTZ

ES WERDE LICHT

FAIRE CHANCEN FÜR DIE FAVELAS

GRÜNE SCHIENE IN SERBIEN

VORWORT DES PRÄSIDENTEN

Im vergangenen Jahr machten sich allenthalben Sorgen und Ernüchterung breit – mit Blick auf den Krieg in der Ukraine, globale Wirtschaftsprobleme, die Pandemie und die Klimakrise. Obwohl internationale Organisationen nichts unversucht lassen, werden unsere Weltordnung und die Krisen immer komplizierter.

Mit der Europäischen Investitionsbank verfügen die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten über ein mächtiges Instrument, um die großen Probleme der Welt anzugehen. Die Bank der EU ist der weltweit größte multilaterale Geldgeber fürs Klima. Wir stehen an der Spitze bei der Finanzierung von Sektoren wie Wasser oder grüne Energie, denen eine Schlüsselrolle in der Entwicklung zukommt. Unsere Investitionsentscheidungen basieren auf soliden finanziellen und technischen Bewertungen. Sie strahlen auf Märkte aus und setzen Standards für nachhaltige Finanzierung.

Wir sind die Bank der EU – weltweit. Was das bedeutet, zeigt unsere Arbeit in der Ukraine. Nach der russischen Invasion waren wir eine der ersten Institutionen, die das Land finanziell unterstützt haben. Dabei konnten wir auf unserer engen Partnerschaft aufbauen, die wir bereits 2014 nach der Annexion der Krim intensiviert hatten.

Klares Signal für die Zukunft

Für die UN-Entwicklungsziele und den Übergang zu Netto-Null spielt die finanzielle und technische Schlagkraft der EIB eine wichtige Rolle. 2019 habe ich angekündigt, dass die Bank der EU keine Projekte mit fossilen Brennstoffen mehr fördern würde. Gleichzeitig verpflichteten wir uns, in diesem Jahrzehnt 1 Billion Euro für Klimaprojekte zu mobilisieren. So wurden wir zur „Klimabank der EU“.

Die Abkehr von den Fossilen bedeutete für die EIB, einen neuen Weg einzuschlagen. Einen Weg, auf dem die EU bei Klimaschutz und weltweiter Energiewende künftig ganz vorne mitspielen kann. Rückblickend bestätigt sich diese Entscheidung. Denn heute steht die Energiesicherheit überall auf der Welt im Zentrum. 2022 vergaben wir mit 19,4 Milliarden Euro so viel wie nie zuvor für saubere Energie. Diese Kredite sind eine Investition in die langfristige Zukunft unseres Planeten – und in unsere Sicherheit.

Wenn Europa mutig vorangeht, können wir weltumspannende Partnerschaften schmieden, die Technologie und hohe Entwicklungswirkung vereinen. Die EIB war Vorreiter bei der Offshore-Windkraft, bei neuen Batterietechnologien, winzigen Satelliten, grüner Wasserstofftechnologie und bei der Erforschung von Infektionskrankheiten. Wir legen immer wieder die Saat für künftige Erfolgsgeschichten und tragen aktiv zur weltweiten Einführung bahnbrechender Technologien bei.

Jetzt haben wir erneut eine wichtige Saat gelegt: 2022 nahm die EIB Global ihre Tätigkeit auf. Der neue Bereich für Entwicklung baut auf der jahrzehntelangen Tätigkeit der Europäischen Investitionsbank außerhalb der EU auf. In einer geteilten Welt, in der Europa gefordert ist, sich stärker für Entwicklung und Stabilität einzubringen, und gleichzeitig immer weniger öffentliche Mittel zur Verfügung stehen, kann die EIB Global sehr viel bewirken.

“In einer geteilten Welt, in der Europa gefordert ist, sich stärker für Entwicklung und Stabilität einzubringen, kann die EIB Global sehr viel bewirken.„

Ein finanzieller Stützpfeiler

2022 investierte die EIB Global 10,8 Milliarden Euro. In den vergangenen zehn Jahren vergaben wir über 70 Milliarden Euro für Projekte außerhalb der EU. Mit der EIB Global können wir weltweit engere Partnerschaften aufbauen und über neue Regionalzentren gezieltere Beratung anbieten. Sie ist ein finanzieller Stützpfeiler von Team Europa.

Über die Partnerschaft mit der Europäischen Kommission und Team Europa kann die EIB Global noch mehr leisten. 2022 haben wir wiederholt bewiesen: Bei den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung sind die EIB und die EU wichtige Zugpferde. Im zweiten Bericht der EIB Global unter dem Titel „Die Wirkung“ untersuchen unsere Volkswirtinnen und Volkswirte, welchen Unterschied unsere Projekte real, im täglichen Leben, bewirken: 11,7 Millionen Menschen profitieren von sauberem Trinkwasser, 836 Millionen Menschen wurden gegen Covid-19 und andere Krankheiten geimpft, und es fanden 141 Millionen zusätzliche Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln statt. Der Wirkungsbericht analysiert das Ergebnis unserer Investitionen und bewertet für jedes Projekt den finanziellen Nutzen, die Katalysatorwirkung und die technische Unterstützung.

Aktuelle Herausforderungen – von Energieversorgung bis Pandemie, von Klimawandel bis Konflikte und künstliche Intelligenz – machen an den Grenzen nicht halt. Die von der EIB Global geförderten Projekte zeigen, wie sich die EU konkret für nachhaltige und integrative Gesellschaften überall auf der Welt engagiert. Die Geschichte dieses Engagements erzählt der vorliegende Bericht.

Werner Hoyer

KREDITVERGABE WELTWEIT

Die EIB befürwortet, akzeptiert oder bewertet keinen rechtlichen Status von Gebieten, Grenzen, Farben, Bezeichnungen oder Informationen auf dieser Karte.

Seit Verhängung der EU-Sanktionen gegen Syrien im November 2011 hat die EIB ihre Darlehens- und Beratungstätigkeit in dem Land ausgesetzt. Sie gehört jedoch zur Gruppe der internationalen Hauptgeber für Syrien und überwacht die Situation unter gemeinsamer Führung der EU und der Vereinten Nationen.

EUROPAS GLOBALE INITIATIVE

“Über die EIB Global können wir in allen Teilen der Welt engere Partnerschaften aufbauen und gezielter beraten.„

Werner Hoyer, Präsident der Europäischen Investitionsbank

 

Unsere Klimaumfragen fühlen den Puls der Wirtschaft. Bei EU-Programmen wie Global Gateway, das weltumspannende Partnerschaften aufbaut, stehen wir an der Spitze. In allen Sektoren, die für das Wachstum von Entwicklungsländern wichtig sind, spielen wir ganz vorne mit – auch im Wassersektor.

 

GRÜNE ENERGIE HAT PRIORITÄT

Die meisten Menschen in Afrika spüren den Klimawandel im Alltag

Afrika und der Nahe Osten sind stark durch den Klimawandel gefährdet. Extreme Wetterereignisse, eine schlechte Wasserversorgung und steigende Temperaturen bedrohen Millionen Menschen. Wir müssen dringend handeln, um die Treibhausgase zu reduzieren, die Klimaresilienz zu erhöhen und den Menschen zu helfen, die am stärksten unter dem Klimawandel leiden.

Laut Weltklimarat könnten die Temperaturen in Afrika bis Ende des Jahrhunderts um drei bis vier Grad Celsius gegenüber dem vorindustriellen Niveau steigen und Nahrungsmittelangebot, Wasserversorgung und Gesundheit massiv beeinträchtigen. Wasserknappheit ist bereits ein großes Problem, das der Klimawandel zusätzlich verschärft. Durch die voraussichtlich sinkenden Ernteerträge würden noch mehr Menschen Hunger leiden.

Die Klimaumfrage 2022 der EIB zeigt, dass viele Menschen in diesen Regionen die Veränderungen schon heute am eigenen Leib spüren. Laut Umfrage erschwert der Klimawandel Millionen Menschen viele Aspekte des täglichen Lebens, vom Zugang zu Wasser bis zum Sammeln von Brennholz. Eine große Mehrheit der Befragten sagt, dass sie wegen des Klimawandels weniger verdienen und schwerer einen Job finden.

Die Menschen in Afrika sind besorgt über die Inflation, die Gesundheitsversorgung, aber auch über die Umweltzerstörung. Mehr als 75 Prozent wollen, dass erneuerbare Energien bei der Klimawende Vorrang vor anderen Energiequellen – vor allem fossilen – haben.

An unserer Umfrage nahmen im August 2022 mehr als 28 000 Menschen aus 30 Ländern teil. Dieses Feedback aus aller Welt ist wichtig, um zu verstehen, wie das Klima das Leben der Menschen verändert. Wie die Umfrage zeigt, werden in Afrika und dem Nahen Osten viele selbst aktiv, um sich an den Klimawandel anzupassen.

“Mehr als 75 Prozent der Menschen in Afrika wollen, dass Erneuerbare bei der Klimawende Vorrang haben.„

Was können wir in Afrika besser machen?

Die EIB arbeitet enger mit afrikanischen Partnern zusammen, um Klimainvestitionen zu beschleunigen. Gleichzeitig intensiviert die EIB Global ihre Aktivitäten: Sie rekrutiert mehr Fachleute in Afrika, baut neue Partnerschaften im öffentlichen und privaten Sektor auf und arbeitet verstärkt vor Ort in den Ländern, die am meisten Hilfe benötigen. Durch unsere Klimaumfragen verstehen wir besser, wie sich diese Investitionen auf das tägliche Leben auswirken. Und sie geben uns eine Orientierung für künftige Initiativen.

“Durch unsere Klimaumfragen verstehen wir besser, wie sich unsere Investitionen auf das tägliche Leben auswirken.„

Die EIB arbeitet seit fast sechs Jahrzehnten mit afrikanischen Ländern zusammen. Ihre Finanzierungen haben Hunderten Millionen Menschen in Afrika den Zugang zu sauberer Energie gesichert. Wir haben die Wasserversorgung in vielen Teilen des Kontinents verbessert. Wir haben den Hochwasserschutz in Burkina Faso verstärkt und Solarenergie in Sambia, Windkraft und Geothermie in Kenia, Wasserkraft in Liberia, Ghana und Madagaskar sowie Solarstrom in Benin für Haushalte und Kleinstbetriebe finanziert.

Die Bank hat bislang rund 60 Milliarden Euro in 52 afrikanischen Ländern investiert. Gefördert wurden Infrastrukturprojekte, innovative Unternehmen, erneuerbare Energien, der öffentliche Sektor und die Privatwirtschaft – von Kleinstbetrieben bis hin zu großen multinationalen Konzernen. Wir tun dies, weil wir eine der größten Klimabanken der Welt sind und weil wir unseren Nachbarn helfen und die größte Herausforderung auf diesem Planeten meistern wollen.

 

EIN TOR ZUR PARTNERSCHAFT

Global-Gateway-Investitionen stärken weltweit Lieferketten

Es gibt Tore, die sind verriegelt und zeugen so von der Abwehr und Angst ihrer Erbauer. Und es gibt Tore, die zum Eintritt einladen – als Zeichen der Freundschaft und des Vertrauens. Welche Beschreibung auf die Global-Gateway-Initiative der Europäischen Union passt, weiß Sven Röben.