Besser leben in Zahlen - Anabelle Körbel - E-Book

Besser leben in Zahlen E-Book

Anabelle Körbel

0,0
14,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Alles, was du schon immer über die Versprechungen der Schönheitsindustrie, über Erfolge der Medizin und all die zukünftigen Verbesserungen unseres Lebens wissen wolltest und manchmal – zu Recht – nicht glauben konntest. Inwieweit treffen sich Anspruch und Wirklichkeit beim Thema Nachhaltigkeit in der Wirtschaft wirklich? Wie stark weichen die Arbeitszeit nach Vertrag und die reale Arbeitszeit inkl. Überstunden voneinander ab und in welchen Jobs am stärksten? Entspricht der von der Politik versprochene Bürokratie-Abbau den tatsächlichen Entwicklungen, oder wo hinkt die Realität diesem Anspruch am meisten hinterher? Spiegelt sich die Relevanz von Weiterbildung in der Selbstwahrnehmung von Betrieben in den tatsächlichen Weiterbildungstagen pro Beschäftigtem wider? Zahlen, Fakten und Statistiken sind im Normalfall langweilig und manchmal schwer zu verstehen – aber geschickt aufbereitet können sie mehr über unsere Gesellschaft und die Welt, in der wir leben, aussagen, als langwierige Analysen es vermögen. «Besser leben in Zahlen» bietet unterhaltsame Fakten zum Weitererzählen und regt zum Nachdenken über echte (und vermeintliche) Versprechungen unserer Welt an.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 47

Veröffentlichungsjahr: 2025

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Anabelle Körbel • Katja Ploch

Besser leben in Zahlen

199 Visionen, Hoffnungen und die harte Realität. Alles, was du schon immer über eine lebenswerte Welt von morgen wissen wolltest

 

 

 

Über dieses Buch

Alles, was du schon immer über die Versprechungen der Schönheitsindustrie, über Erfolge der Medizin und all die zukünftigen Verbesserungen unseres Lebens wissen wolltest und manchmal – zu Recht – nicht glauben konntest. Inwieweit treffen sich Anspruch und Wirklichkeit beim Thema Nachhaltigkeit in der Wirtschaft wirklich? Wie stark weichen die Arbeitszeit nach Vertrag und die reale Arbeitszeit inkl. Überstunden voneinander ab und in welchen Jobs am stärksten? Entspricht der von der Politik versprochene Bürokratie-Abbau den tatsächlichen Entwicklungen, oder wo hinkt die Realität diesem Anspruch am meisten hinterher? Spiegelt sich die Relevanz von Weiterbildung in der Selbstwahrnehmung von Betrieben in den tatsächlichen Weiterbildungstagen pro Beschäftigtem wider?

Zahlen, Fakten und Statistiken sind im Normalfall langweilig und manchmal schwer zu verstehen – aber geschickt aufbereitet können sie mehr über unsere Gesellschaft und die Welt, in der wir leben, aussagen, als langwierige Analysen es vermögen.

«Besser leben in Zahlen» bietet unterhaltsame Fakten zum Weitererzählen und regt zum Nachdenken über echte (und vermeintliche) Versprechungen unserer Welt an.

Vita

Anabelle Körbel studierte Volkswirtschaftslehre, Politik und Philosophie und arbeitet seit 2019 in der «brand eins»-Redaktion. Verblüffende Zahlenpaare für die Rubrik «Die Welt in Zahlen» zu recherchieren, gehört zu ihren liebsten Aufgaben als Redakteurin.

 

Katja Ploch, Diplom-Kauffrau, erlernte das Handwerk der Dokumentationsjournalistin beim «Spiegel»-Verlag. «brand eins» begleitet sie vom ersten Tag an in dieser Funktion und steht somit für dessen Faktentreue: Kein Artikel verlässt das Haus ohne eine gründliche Prüfung durch die «brand eins»-Dokumentation.

2024 veröffentlichten sie gemeinsam das Buch «Größenwahn in Zahlen».

Impressum

Veröffentlicht im Rowohlt Verlag, Hamburg, Mai 2025

Copyright © 2025 by brand eins Verlag Verwaltungs GmbH, Hamburg

Lektorat Gabriele Fischer

Faktencheck Katja Ploch

Stand der Daten: Ende Dezember 2024

Projektmanagement Hendrik Hellige

Covergestaltung Mike Meiré / Meiré und Meiré

ISBN 978-3-644-02380-2

 

Schrift Droid Serif Copyright © 2007 by Google Corporation

Schrift Open Sans Copyright © by Steve Matteson, Ascender Corp

 

Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt, jede Verwertung bedarf der Genehmigung des Verlages.

 

Die Nutzung unserer Werke für Text- und Data-Mining im Sinne von § 44b UrhG behalten wir uns explizit vor.

Hinweise des Verlags

Abhängig vom eingesetzten Lesegerät kann es zu unterschiedlichen Darstellungen des vom Verlag freigegebenen Textes kommen.

 

Alle angegebenen Seitenzahlen beziehen sich auf die Printausgabe.

 

Im Text enthaltene externe Links begründen keine inhaltliche Verantwortung des Verlages, sondern sind allein von dem jeweiligen Dienstanbieter zu verantworten. Der Verlag hat die verlinkten externen Seiten zum Zeitpunkt der Buchveröffentlichung sorgfältig überprüft, mögliche Rechtsverstöße waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Auf spätere Veränderungen besteht keinerlei Einfluss. Eine Haftung des Verlags ist daher ausgeschlossen.

 

 

www.rowohlt.de

Einleitung

Die globale Wirtschaft stagniert, unsere Erde wird immer wärmer, und weltweit sind Populisten auf dem Vormarsch. Keine einfachen Zeiten. Umso wichtiger ist es, den Glauben an das Mögliche zu bewahren.

 

Panik ist keine Lösung – davon sind wir bei brand eins seit der Gründung des Magazins vor 25 Jahren fest überzeugt. Es muss nicht immer schlimmer, sondern es kann auch besser werden. Doch wie steht es um konkrete Bemühungen für eine bessere Wirtschaft, Arbeitswelt und Gesellschaft, und wo gibt es dringenden Handlungsbedarf?

 

Diesen Fragen gehen wir hier im Stil der brand eins-Rubrik Die Welt in Zahlen nach. Kurze, einprägsame Vergleiche zeigen, was für ein gutes, ein besseres Leben getan werden muss. 

 

Die Zahlen erzählen von Menschen, die Millionen Dollar dafür ausgeben, ihr Leben zu verlängern; von Golfplätzen, die mehr Landesfläche einnehmen als Solaranlagen; und von Tech-Konzernen, deren Börsenwert die Wertschöpfung eines gesamten Kontinents bei Weitem übersteigt.

 

Wir wünschen viel Spaß beim Lesen, Nachdenken – und Weitererzählen.

 

Anabelle Körbel & Katja Ploch

I. Besser wirtschaften

Anteil der Menschen weltweit, die in extremer Armut leben, in Prozent,

… im Jahr 1981: 42

… im Jahr 2022: 9

• • •

Vermögen der reichsten Familie in Deutschland im Jahr 2023, in Milliarden Euro: 40

 

Vermögen der ärmeren Hälfte aller Haushalte in Deutschland im Jahr 2023, in Milliarden Euro:400

 

 

Vermögen, das im Jahr 2023 in Deutschland durch steuerlich berücksichtigte Erbschaften und Schenkungen übertragen wurde, in Milliarden Euro: 122

 

Geschätzter Anteil der Vermögen in Deutschland, die vererbt und nicht erarbeitet werden, in Prozent: 50

 

 

Geschätzte effektive Besteuerung von Erbschaften in Deutschland, in Prozent: 2 bis 3

 

Geschätzte effektive Besteuerung von Arbeit in Deutschland, in Prozent: 25 bis 30

• • •

Geschätztes Vermögen des Amazon-Gründers Jeff Bezos, in Milliarden Dollar: 200

 

Mittleres Vermögen eines Haushalts in den USA, in Milliarden Dollar: 0,0002

• • •

Jahr, in dem Warren Buffett und Bill Gates die Giving-Pledge-Kampagne starteten, bei der sich mit ihnen 240 Milliardäre verpflichtet haben, mindestens die Hälfte ihres Vermögens für wohltätige Zwecke zu spenden: 2010

 

Vermögen von Warren Buffett, in Milliarden Dollar,

 

Vermögen von Bill Gates, in Milliarden Dollar,

• • •

Anteil der Befragten in 28 Ländern weltweit, die angaben, Vertrauen in deutsche Unternehmen zu haben, in Prozent,

… im Jahr 2014: 71

… im Jahr 2024: 62

 

 

Anteil der Befragten in 28 Ländern weltweit, die angaben, Vertrauen in amerikanische Unternehmen zu haben, in Prozent,

… im Jahr 2014: 62

… im Jahr 2024: 53

 

 

Anteil der erwachsenen Bevölkerung, der sich selbst gute unternehmerische Fähigkeiten zuschreibt, in Prozent,

… in Deutschland: 38

… in den USA: 54

• • •

Zahl der Unternehmensgründungen pro 10000 Erwerbsfähige in Deutschland

… im Jahr 2002: 276

… im Jahr 2023: 110

Anteil der Gründerinnen und Gründer in Deutschland, in Prozent, die angeben, das größte Hemmnis der Selbstständigkeit sei

… das finanzielle Risiko: 34

… die Belastung für Familie und Partnerschaft: 37

… die Bürokratie: 56



Tausende von E-Books und Hörbücher

Ihre Zahl wächst ständig und Sie haben eine Fixpreisgarantie.