Bewährte Indikationen der Homöopathie in der Veterinärmedizin - Barbara Rakow - E-Book

Bewährte Indikationen der Homöopathie in der Veterinärmedizin E-Book

Barbara Rakow

4,8
51,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Von A wie »Abmagerung« bis Z wie »Zystitis«: Dieses bewährte Nachschlagewerk führt Sie schnell und sicher zu den homöopathischen Arzneimitteln, die bei einer bestimmten Erkrankung in Frage kommen. Das Kapitel Modalitäten dient der Kontrolle und zusätzlichen Absicherung der Mittelwahl. Die Beschreibung der Konstitutionstypen bietet erstes Basiswissen für eine vertiefende Behandlung speziell chronischer Krankheiten und Verhaltensstörungen. Auch, wenn Sie erst den Einstieg suchen, finden Sie hier schnell, mit welchen Homöopathika bei entsprechender Symptomatik ein Behandlungserfolg zu erwarten ist. Neu: neues Layout, punktuelle Korrekturen.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 209

Bewertungen
4,8 (18 Bewertungen)
14
4
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Barbara Rakow, Michael Rakow

Bewährte Indikationen der Homöopathie in der Veterinärmedizin

6., aktualisierte Auflage

Vorwort zur 6. Auflage

Wiederum wurden Potenzangaben und Dosierungen, die genannten Arzneien und deren Beschreibung sowie die Indikationen selbst durchgesehen und dem aktuellen Erfahrungsstand angepasst.

Mit der Spezialisierung in der Veterinärmedizin insgesamt haben sich auch für die homöopathische Therapie die Indikationen und Erfahrungen mit den Arzneien deutlich erweitert. Dies gilt vor allem für den Kleintierbereich und wurde daher in der Neuauflage entsprechend berücksichtigt.

In der Homöopathie in der Tiermedizin werden immer häufiger chronisch kranke Tiere zur Behandlung vorgestellt, die eine ausführliche Anamnese erforderlich machen.

Dabei nimmt im Kleintierbereich die Behandlung geriatrischer Patienten mit klinisch manifesten Veränderungen z.B. Arthrosen, Spondylosen oder sonstigen organischen Veränderungen deutlich zu. Bei diesen Patienten ist eine vollständige Heilung oft nicht mehr möglich, dafür aber eine Linderung der Beschwerden und eine Verbesserung der Lebensqualität. Der mehr organotrop ausgerichtete Ansatz einer „Bewährten Indikation“ bringt noch für Jahre deutliche Erleichterung.

Die homöopathische Behandlung von akuten Krankheiten sollte darüber nicht in Vergessenheit geraten! Immunsystem und Regulationsmechanismen im Akutfall homöopathisch zur Heilung zu bringen ist neben Haltung, Umwelt, Umfeld und Fütterung eine wichtige Voraussetzung zur Vermeidung chronischer Krankheiten!

Zeil am Main, Frühjahr 2011 Dr. Barbara Rakow

Vorwort zur 5. Auflage

Die vorliegende Sammlung „Bewährte Indikationen in der Veterinärmedizin“ füllt eine Lücke in der Literatur über Homöopathie in der Veterinärmedizin.

Die Sammlung enthält in erster Linie Erfahrungen der Autoren. Darüber hinaus wurden Erfahrungsberichte der Referenten aus den Kursen „Homöopathie für Tierärzte“ berücksichtigt und erfasst, die in den Büchern „Homöopathie für Tierärzte“ [▶ [13]] [▶ [15]] u. a. dargelegt sind.

Aus dem recht umfangreichen Material wählten wir die wichtigsten Indikationen und die dazugehörigen Arzneimittel aus.

Dabei wurde Wert darauf gelegt, möglichst nur solche Mittel anzugeben, die sich tatsächlich nach der angegebenen klinischen Diagnose bewährt haben.

Der Begriff „Bewährte Indikation“ soll beinhalten, dass für bestimmte Erkrankungen (Indikationen) bei charakteristischer Symptomatik sich bestimmte homöopathische Arzneimittel in der Praxis bewährt haben und ein Behandlungserfolg sich mit großer Wahrscheinlichkeit einstellen wird. Es geht dabei um akute oder subakute Erkrankungsformen, die nach auslösender Ursache (Causa), Lokalsymptom (mit Ort, Art, Zeitpunkt, Aussehen der Veränderungen, evtl. auch der Sekrete), Modalität (Besserung oder Verschlechterung durch), und begleitenden psychischen bzw. Verhaltenssymptomen zu differenzieren sind.

Diesen Erkrankungsformen lassen sich relativ leicht homöopathische Arzneimittel zuordnen. Für den Einzelfall muss jedoch darauf hingewiesen werden, dass eine individuelle Betrachtung des Krankheitsfalls erforderlich sein kann. Sind schon lange bestehende, chronische Veränderungen Ursache einer Erkrankung, so müssen wir diese unbedingt berücksichtigen.

Die „Bewährten Indikationen“ sind gedacht als Nachschlagewerk für den in der Praxis homöopathisch arbeitenden Kollegen, der schnell einen Überblick haben will, welche homöopathischen Arzneimittel bei einer bestimmten Erkrankung in Frage kommen.

Sie empfehlen sich der/dem homöopathisch interessierten, aber noch wenig erfahrenen Kollegin/en, die sich bei einer bestimmten Erkrankung informieren möchten, mit welchen homöopathischen Arzneimitteln bei entsprechender Symptomatik ein Behandlungserfolg zu erwarten ist.

Vorwort zur 3. Auflage

Gegenüber der 2. Auflage sind in erster Linie Anpassungen bei Potenzangaben und einzelne Ergänzungen notwendig geworden. Die Anpassungen der Potenzangaben wurden vor allem im Hinblick auf die Änderungen im Arzneimittelrecht erforderlich, um die legale Anwendung bei lebensmittelliefernden Tieren zu garantieren.

Als allgemeine Richtlinie gilt derzeit, dass homöopathische Arzneimittel ab D 4 bei lebensmittelliefernden Tieren anwendbar sind. (Verordnung der EU, 2796/95, Zuordnung zum Annex II der Rückstandshöchstmengen-VO der EU 2377/90).

Für einzelne Substanzen (z. B. Schwermetalle) sind möglicherweise in Zukunft Sonderregelungen zu erwarten. Die jeweils aktuellen gesetzlichen Bestimmungen müssen daher beachtet werden.

Einzelne Indikationen wurden durch neue Mittel ergänzt, oder die Beschreibung der Symptome wurde erweitert bzw. neu gefasst, um sie dem aktuellen Erfahrungsstand anzupassen.

Zeil am Main, Frühjahr 1997 Dr. med. vet. Barbara Rakow Dr. med. vet. Michael Rakow

Inhaltsverzeichnis

Vorwort zur 6.Auflage

Vorwort zur 5.Auflage

Vorwort zur 3.Auflage

1Hinweise zum Gebrauch des Buches

1.1Die Dosierung

1.1.1Empfehlungen zur Applikation

Teil IIBewährte Indikationen

2Bewährte Indikationen

2.1Abmagerung

2.1.1Sulfur D12 (D30)

2.1.2Jodum D12

2.1.3China D6

2.1.4Calcium phosphoricum D8

2.1.5Phosphorus D8 (D30)

2.1.6Carbo vegetabilis D8

2.1.7Nux vomica D6

2.1.8Abrotanum D1

2.1.9Lycopodium D12, D30

2.2Abort

2.2.1Drohender Abort

2.2.2Nach dem Verwerfen

2.3Abszess

2.3.1Hepar sulfuris D8 (D30)

2.3.2Myristica sebifera D4, D6

2.3.3Silicea D6 (D12, D30)

2.3.4Mercurius solubilis D8

2.3.5Belladonna D6

2.3.6Calcium sulfuricum D4

2.4Adduktorenzerreißung beim Rind

2.4.1Arnica D4, D30

2.4.2Hypericum D6

2.4.3Ruta D2, D4

2.5Adipositas

2.5.1Fucus vesiculosus D2

2.5.2Jodum D12

2.5.3Kalium carbonicum D4

2.5.4Thuja D6 (D15)

2.5.5Graphites D8

2.5.6Sulfur D12

2.6Aftermittel

2.6.1Acidum nitricum D6

2.6.2Causticum Hahnemanni D12

2.6.3Graphites D8

2.6.4Silicea D6 (D12, D30)

2.6.5Thuja D15

2.6.6Asa foetida D4

2.6.7Calcium sulfuricum D4

2.6.8Petroleum D6

2.6.9Antimonium crudum D4

2.6.10Staphisagria D4 (D30)

2.7Afterschließmuskelschwäche (nach Dorcsi)

2.7.1Causticum D12

2.7.2Aloe D3

2.7.3Arsenicum album D12

2.7.4Sepia D30

2.8Aggressivität

2.8.1Aurum D30

2.8.2Crocus D30

2.8.3Hyoscyamus D30 (D200)

2.8.4Lachesis D30 (D200)

2.8.5Natrium chloratum (Natrium muriaticum) D200

2.8.6Nux vomica D30, D200

2.8.7Platinum metallicum D30

2.8.8Stramonium D30

2.9Aktinomykose beim Schwein

2.9.1Kalium jodatum D3, D4

2.9.2(Hepar sulfuris D8)

2.10Allergie

2.10.1Organotrop

2.10.2Konstitutionsmittel

2.10.3Ausleitung von Allergenen

2.11Alopezie

2.11.1Magnesium carbonicum D8

2.11.2Jodum D12, D30

2.11.3Lachesis D8, D30

2.11.4Sepia D8, D30

2.11.5Thallium D4

2.12Altersherz

2.12.1Crataegus D1

2.12.2Cactus grandiflorus D4

2.12.3Arnica D4 (D30)

2.13Altersmittel

2.13.1Arnica montana D4, D6

2.13.2Arsenicum album D6, D12, D30

2.13.3Kalium carbonicum D4

2.13.4Sepia D8

2.13.5Crataegus D1

2.13.6Lycopodium D12 (D30)

2.14Amenorrhoe, Ausbleiben der Läufigkeit bzw. Brunst

2.14.1Agnus castus D3, D4

2.14.2Aristolochia D12, D15

2.14.3Kalium jodatum D3, D4

2.14.4Pulsatilla D4, D12, D30

2.14.5Sepia D8, D30, D200

2.15Anämie

2.15.1China D6

2.15.2Chininum arsenicosum D4, D6

2.15.3Ferrum metallicum D4, D8

2.15.4Ferrum phosphoricum D8

2.16Analbeutelerkrankungen

2.16.1Hepar sulfuris D8 (D30)

2.16.2Mercurius solubilis D8, D12

2.16.3Myristica sebifera D3

2.16.4Silicea D6

2.16.5Aesculus hippocastanum D3

2.16.6Calcium sulfuricum D4

2.16.7Asa foetida D4

2.16.8Causticum Hahnemanni D12 (D30)

2.17Anfangsmittel

2.17.1Aconitum napellus D4

2.17.2Belladonna D6, D30

2.17.3Lachesis D8

2.18Angst

2.18.1Lachesis D12, D30

2.18.2Belladonna D30

2.18.3Hyoscyamus niger D30 (D200)

2.18.4Nux vomica D30

2.18.5Phosphorus D30

2.18.6Arsenicum album D30

2.18.7Causticum Hahnemanni D30

2.18.8Pulsatilla pratensis D4

2.18.9Argentum nitricum D30

2.18.10Gelsemium D30

2.18.11Apis mellifica D30

2.18.12Zincum metallicum D8

2.18.13Calcium phosphoricum D8

2.18.14Opium D30

2.18.15Coffea D6, D30

2.18.16Stramonium D30

2.19Antibiotikafolgen

2.19.1Sulfur D30

2.19.2Nux vomica D30

2.19.3Okoubaka D2

2.20Aphthen

2.20.1Borax D3

2.20.2Mercurius solubilis D8

2.20.3Kreosotum D4

2.20.4Mercurius corrosivus D6

2.21Appetit, mangelnder oder wechselnder

2.21.1Lycopodium D12 (D30)

2.21.2Ferrum metallicum D8

2.21.3China D6

2.21.4Calcium phosphoricum D8

2.21.5Arsenicum album D12

2.22Appetit, perverser

2.22.1Calcium carbonicum D12

2.22.2Calcium phosphoricum D8

2.22.3Ferrum metallicum D8

2.22.4Carbo vegetabilis D8

2.22.5Alumina D4 (D8)

2.22.6Veratrum album D6

2.22.7Nux vomica D6

2.23Arthritis

2.23.1Bryonia D4

2.23.2Rhus toxicodendron D6 (D30)

2.23.3Belladonna D6

2.23.4Acidum formicicum D4, D12, D30

2.23.5Guaiacum D4, D6

2.23.6Acidum benzoicum D4, D6

2.23.7Kalium bichromicum D4 (D30)

2.23.8Ruta D2 (D4)

2.24Arthrose

2.24.1Harpagophytum D2, D4

2.24.2Viscum album D4

2.24.3Symphytum D3, D8

2.24.4Hekla lava D8

2.24.5Rhus toxicodendron D6 (D30)

2.24.6Bryonia D4

2.25Aszites

2.25.1Apocynum D2, D4 (D6)

2.25.2Convallaria majalis D3

2.25.3Serum anguillae D8

2.25.4Apis mellifica D3

2.25.5Kalium carbonicum D4

2.26Atherome

2.26.1Sulfur D12 (D30)

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!