22,99 €
Niedrigster Preis in 30 Tagen: 22,99 €
Vom blütenzarten Osterbrunch über erdbeerrote Sommerfeste und herbstliche Laternenfeste bis zur von Kerzenschein erhellten Adventszeit – ihre Ideen schöpft Milena Krais meist aus der Natur, aus regionalen Produkten und deren Erntezeiten. Neben vielen köstlichen süßen und herzhaften Backrezepten versammelt sie in diesem Buch auch eine Vielzahl von kreativen Projekten rund ums Feiern und begleitet uns so voller Frohsinn und Wärme durch alle Jahreszeiten.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 95
Veröffentlichungsjahr: 2023
Milena Krais
Köstliche Backrezepte für Frühling,Sommer, Herbst und Winter
Für meine beiden Spätzle, R & OIn Liebe, eure Mami
Frühling
Zarte Kirschblüten aus Papier
Kinderparty-Salzstangen mit bunten Zuckerstreuseln
Ricotta-Blaubeer-Tarte mit Zitrone
Osterglocken für die Kuchentafel
Oster-Butterkekse mit bunter Glasur
Hühner aus Transparentpapier
Karotten-Marmorkuchen mit Frischkäse-Frosting
Himbeer-Vanille-Tarte mit Mandeln
Frisches Gartengemüse aus Holzperlen
Zitronenkuchen
Dinkelvollkorn-Laugen-Bagels
Marmor-Ostereier
Rhabarber-Musterkuchen
Ofenpfannkuchen
Omi Karinas Dinkelvollkorn-Käsegebäck
Käsekuchen
Tierparade aus Hefeteig
Zwiebelschalen-Ostereier
Schokoladen-Babka
Sommer
Frozen-Joghurt-Bites mit Sommerbeeren
Dinkel-Marmorkuchen
Buntstiftkuchen zur Einschulung
Pesto-Parmesan-Sonne
Sommerblumen-Geschenkanhänger aus Naturton
Johannisbeerkuchen mit Mandel-Baiser
Windlicht mit getrockneten Blumen
Mini-Quiches mit bunten Sommertomaten und Thymian
Erdbeer-Sahne-Biskuit
Blumen-Haarband und -Haarspangen aus Wollfilz
Mandel-Pfirsich-Bienenstich
Regenbogen-Blumenkranz
Zucchini-Schoko-Kuchen
Vogelschälchen
Focaccia mit Blättern und Blumen
Zupfkuchen mit Aprikosen
Käsekuchen-Waffeln
Herbst
Bunte Herbstastern
Käsekuchen-Himbeer-Zimtschnecken
Bärige Haferkekse mit Haselnüssen
Kürbis-Focaccia
Mini-Laterne »Wischi-Waschi«
Veganer Walnusskuchen mit Zwetschgen und Zimt
Glitzerkrone aus Pfeifenputzern
Apfel-Galette mit Haselnussfüllung
Kartoffelbrot-Geister
Laterne »Schwan«
Baked Oatmeal mit Butterbirnen und Zimt
Ketten mit Herbstblätter-Püppchen
Süßkartoffel-Quiche
Blattsterne
Haselnusswaffeln
Linsenkräcker
Joghurt-Geburtstagstörtchen
Brownie mit Zuckerguss-Gespenstern
Winter
Himbeer-Marzipan-Zopf
Perlmutt-Sterne
Frühstücksscones mit Orangen
Glitzernde Mohnkapsel-Anhänger
Brownie-Bites
Weihnachtskarten zum Besticken und Verschicken
Mandelspekulatius-Adventskränzchen
Engel aus Papierförmchen
Bratapfelringe mit Haselnüssen und Zimt
Adventskalender mit goldenen Blättern
Dunkles Schokoladenkaramell-Fudge mit Pistazien und Salz
Bügelperlen-Tannenbäumchen
Riesige Erdnussbutter-Hefeschnecke mit Zimtglasur
Florentiner
Familie Pinguin
Leopardenkekse
Schoko-Kirsch-Streuseltorte
Marzipan-Dattel-Kugeln
Schneeflockenschmuck aus Kaltporzellan
Cheesecake-Brownies
Ich bin unglaublich stolz, dass ich den Traum von diesem Buch nun in den Händen halten kann. Schon so viele Jahre denke ich, wie schön es sein müsste, eine Sammlung guter Ideen parat zu haben, die für alle Jahreszeiten passende Impulse geben. Nun liegt eine solche vor mir und sie enthält all meine Back- und Kreativleidenschaft.
Dieses Buch ist für alle Menschen, Familien, große und kleine Leute, die ihre Zeit gerne mit Kreativsein verbringen. Mir war es wichtig, eine Mischung zu finden, die sowohl Kindern als auch Erwachsenen gefällt, außerdem sollten sowohl einfache als auch einige anspruchsvollere Projekte dabei sein. So gibt es in meinem Buch Bastelprojekte für jedes Alter und alle Schwierigkeitsstufen, für Kindergartenkinder und Schulkinder, Projekte für einen Nachmittag und Rezepte, die etwas Vorbereitungszeit brauchen.
Einige der Rezepte stammen noch aus meiner Kindheit und ich freue mich sehr, sie nun an dich weitergeben zu können. Als ich mit 19 Jahren von zu Hause ausgezogen bin, hat mir meine Mama ein handgeschriebenes Koch- und Backbuch geschenkt, in dem sie ihre besten Rezepte für mich festgehalten hat. Vielleicht war das sogar der Grundstein für dieses Buch?
Die Kapitel sind nach Jahreszeiten gegliedert, denn für mich ist die Natur eine große Inspiration. Was blüht gerade? Gibt es schon Tannenzapfen, Eicheln oder Weizen-Ähren zum Sammeln? Der Lauf der Jahreszeiten ist mir wichtig, und so bekommst du auch für große Feste wie Ostern, Fasching, Sommersonnwende, das Lichterfest an St. Martin, die Adventszeit und natürlich für Weihnachten ganz viele Ideen direkt aus meinem Herzen.
Natürlich findest du im Buch auch einige Ideen, wie du selbst oder gemeinsam mit deinen Kindern Geschenke herstellen kannst. Vielleicht hast du ja Lust, für deine Faschingsparty die Kinderparty-Salzstangen mit buntem Zuckerguss und glitzernden Perlen zu verzieren. Im Sommer kannst du Blüten sammeln, trocknen und pressen, und dann damit ein tolles Windlicht für den Abend der Sommersonnwende basteln.
Zum Kindergeburtstag kannst du mit allen Prinzessinnen und Prinzen eine Krone aus Pfeifenputzern basteln, und im Winterkapitel findest du ein tolles Projekt, wie du aus deinen getrockneten Blättern Sterne basteln kannst – und natürlich das ein oder andere weihnachtliche, nach Spekulatius duftende Rezept.
Gemeinsames Basteln hält immer viele Emotionen bereit. Wenn etwas mal nicht klappt oder nicht so aussieht wie auf meinen Fotos: Keine Panik! Die meisten Sachen hier habe ich alleine oder mit meiner großen Tochter gebastelt und es ist völlig in Ordnung, wenn deine Bastel- und Backwerke anders aussehen als bei uns. Schließlich haben wir alle unsere eigene gestalterische Sprache.
Ich wünsche dir nun von ganzem Herzen viel Spaß mit meinem Buch, schöne gemeinsame Bastelstunden mit Glitzerkleber an den Fingern, Schokoladenflecken auf dem Pulli, mit mehlbedecktem Küchenfußboden und ganz vielen leuchtenden Kinderaugen.
Deine Milena
Wenn im Frühling so ganz langsam die Sehnsucht nach zarten Blütenblättern in uns erwacht, wir die kalten und dunklen Wintermonate hinter uns lassen und die Sehnsucht nach den ersten Frühlingsblumen groß wird, ist es an der Zeit, sich mit frischen Farben auf die neue Jahreszeit einzustellen.
Zarte Kirschblüten aus Transparentpapier, Osterglocken aus Eierkartons, frisches Gemüse vom Markt aus Stoff für die Kinderküche. Dazu buttrige Osterkekse mit zartpastelligem Zuckerguss und köstlich feiner Zitronenkuchen.
Wenn im Frühling draußen noch alles grau ist, basteln wir uns die leuchtend pinken Kirschblüten einfach selbst. Schön ist die Kombi aus Metallic- und Transparentpapier. An einem Ast befestigt, bringen die Blüten uns den Frühling ins Kinderzimmer.
Das brauchst du für 1 Zweig voller Blüten
1 Rolle Alubastelfolie, rosa (50 cm)
1 Rolle Transparentpapier, rosa
Schere
flüssiger starker Alleskleber
Nadel
Faden
Mini-Bügelperlen
Für die Kirschblüten jeweils einen Streifen Alubastelfolie oder Transparentpapier (50 x 10 cm) zuschneiden und wie eine Ziehharmonika von der kurzen Seite her in etwa 1 cm breite Streifen knicken und falten.
Den langen Steifen wieder ein wenig auseinanderziehen und an einer der langen Kanten mit der Schere abgerundete Spitzen aus den einzelnen Falten herausschneiden. Sie bilden später die Blütenblätter. Die Ziehharmonika wieder zusammenfalten und nun immer in je zwei Streifen Folie bzw. Papier kleine Halbkreise oder andere Formen in die einzelnen Knicke schneiden.
An einer der beiden kurzen Seiten einen Randstreifen abschneiden. Nun einen der Ränder mit Alleskleber bestreichen und mit der gegenüberliegenden kurzen Seite zu einem Kreis schließen. Die Ziehharmonika wieder zusammenfalten, das untere Ende mit Alleskleber betupfen und die Kirschblüte sternförmig auseinanderfalten.
Mit Nadel und Faden einen Aufhänger anknoten und Miniperlen einfädeln.
Die Kinder und ich lieben die Kombi aus Salzbrezeln und Schokolade zum Knuspern. Als kleiner feiner Partysnack für die Faschingsparty haben wir uns mit diesen Riesensalzstangen und weißer Schokolade einen kleinen Knabbereien-Traum erfüllt!
Das brauchst du für ca. 20 Stück
200 g weiße Kuvertüre
1 Tüte XL-Salzstangen (125 g)
bunte Zuckerperlen
und -streusel zum Bestreuen
Die Kuvertüre hacken und in einer Schüssel über dem Wasserbad schmelzen.
Die Salzstangen zu einem Drittel in die flüssige Kuvertüre tauchen, danach mit Zuckerperlen und -streuseln bestreuen und auf ein Backpapier legen.
Die Salzstangen bei Zimmertemperatur trocknen lassen und dann servieren.
So eine zarte Tarte! Wer Ricotta bisher nur in herzhaften Gerichten kennt, sollte schleunigst dieses Rezept mit feiner Zitronennote und Blaubeeren versuchen. Die Füllung ist besonders fluffig und mit dem knusprigen Haselnuss-Mürbeteig ein echter Knaller!
Das brauchst du für 1 Tarteform (ø 26 cm)
Teig:
225 g Dinkelmehl Type 630
plus mehr zum Arbeiten
40 g gemahlene Haselnusskerne
100 g Zucker
1 kleines Ei
115 g Butter, gewürfelt, plus mehr für die Form
Füllung:
500 g Ricotta
3 Eier
80 g Zucker
150 g Sahnequark
2 EL Vanillepuddingpulver
1 TL Vanillepaste
1 Prise Salz
Abrieb von 1 unbehandelten Zitrone
Außerdem:
100–150 g Blaubeeren
Puderzucker zum Bestauben
Für den Mürbeteig alle Zutaten in eine Rührschüssel geben und mit den Fingerspitzen oder dem Knethaken der Küchenmaschine rasch zu einem glatten Teig verarbeiten.
Den Backofen auf 170 °C Umluft vorheizen.
Den Teig auf einer mit Mehl bestaubten Arbeitsfläche ausrollen. Die Tarteform gut ausbuttern und mit dem Mürbeteig auskleiden. Den Teigboden im vorgeheizten Ofen etwa 15 Minuten blind vorbacken. Anschließend aus dem Ofen nehmen und leicht abkühlen lassen.
Für die Füllung alle Zutaten in eine Schüssel geben und mit dem Schneebesen zu einer glatten Masse verrühren. Die Füllung auf dem Mürbeteig verteilen.
Die Blaubeeren waschen, trocken tupfen und verlesen. Auf die Füllung streuen.
Die Tarte im vorgeheizten Ofen etwa 40 Minuten backen. Danach herausnehmen, in der Form vollständig abkühlen lassen, mit Puderzucker bestauben und servieren.
Eine der einfachsten Ideen für eine wunderschöne Osterdekoration, denn Eierkartons gibt es in so vielen unterschiedlichen Farben. Du kannst die Blüten auch auf einen Holzstab kleben und sie in eine Vase stellen, oder die Ostertafel damit dekorieren.
Das brauchst du für 3 Osterglocken
1 Eierkarton für 10 Eier
Schere
flüssiger starker Alleskleber
Krepppapier
Aus der Unterseite des Eierkartons drei Spitzen herausschneiden. Aus den runden Mulden für die Eier jeweils drei einzelne Blütenblätter ausschneiden. Dabei darauf achten, dass mit jedem Blütenblatt auch etwas vom Boden der Mulden mit abgeschnitten wird, damit am unteren Ende etwas Karton zum Aneinanderkleben der Blätter zur Verfügung steht. Jeweils sechs Blütenblätter aufeinanderkleben und gut festdrücken.
Die ausgeschnittenen Spitzen an ihrem schmalen Ende viermal einschneiden, die dünnen Streifen nach außen umknicken, mit dem Kleber bestreichen und in den Blütenkelch in der Mitte der Blütenblätter einkleben.
Für die Blütenstempel aus dem restlichen Eierkarton pro Blüte einen Streifen (3 x 5 cm) ausschneiden, diesen fünfmal einschneiden, aufrollen und in den Blütenkelch einkleben.
Für die zarten, äußeren Blütenblätter sechs Blätter aus Krepppapier ausschneiden und das Papier mit den Fingern etwas auseinanderziehen, damit es sich leicht wölbt. Diese Blätter außen an die Osterglocke kleben oder alle zusammen mit einer Stecknadel von unten an der Osterglocke befestigen.
Warum sollten wir eigentlich nur zu Weihnachten und nicht auch zu Ostern schöne Kekse backen? Das haben wir uns lange gefragt und seit einigen Jahren ist die Osterbäckerei nun fester Bestandteil in unseren festlichen Vorbereitungen. Mit kleineren Kindern bietet es sich an, die Kekse an einem Tag zu backen und sie am nächsten Tag zu verzieren.
Das brauchst du für ca. 40 Kekse
Teig:
300 g Dinkelmehl Type 630
plus mehr zum Arbeiten
100 g Zucker
170 g kalte Butter
1 Ei
1 Prise Salz
Glasur:
35 ml Zitronensaft
200 g Puderzucker
Lebensmittelfarbe, verschiedene Farben
Für den Teig das Mehl und den Zucker in die Schüssel der Küchenmaschine geben. Die Butter würfeln und mit dem Ei und den restlichen Zutaten vermengen. Alles mit dem Knethaken der Küchenmaschine rasch zu einem krümeligen Teig kneten. Den Teig mit den Händen zu einer Kugel formen und in Klarsichtfolie gewickelt für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.
Den Backofen auf 170 °C Umluft vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
Anschließend den Teig auf einer mit Mehl bestaubten Arbeitsfläche ausrollen. Aus dem Teig frühlingshafte Figuren als Kekse ausstechen. Die Kekse auf das Backblech setzen und im vorgeheizten Ofen in etwa 8–12 Minuten hellbraun backen. Dann herausnehmen und abkühlen lassen.
Für die Glasur den Zitronensaft und den Puderzucker mit einem Löffel zu einer dicken Glasur verrühren. Die Mischung mit Lebensmittelfarbe einfärben.
Die Glasur mit einem Pinsel auf die Kekse geben. Gut trocknen lassen und die Kekse dann servieren.
Hühner, Vögel, kleine Küken: Aus drei unterschiedlich großen Kreisen haben wir diese niedlichen kleinen Anhänger für den Frühlingsstrauß gebastelt. Du kannst sie auch aus ganz buntem Transparentpapier oder aus Tonkarton herstellen.
Das brauchst du für 1 Huhn
1 Bogen dickes DIN-A4-Transparentpapier
(auch Architektenpapier genannt), weiß
Schere
Klebestift
1 Blatt Transparentpapier, farbig
Nadel
Draht oder Garn
Folienstift
Aus dem weißen Transparentpapier jeweils einen Kreis mit dem Durchmesser 7, 6 beziehungsweise 4 cm ausschneiden und mit dem Klebestift alle drei Kreise in der Mitte aufeinanderkleben.
Für den Schnabel und den Federschwanz aus bunten und weißem Transparentpapier jeweils einen Streifen von 3 x 12 cm schneiden und auf die Unterseite des Kreises kleben. Dann den Kreis in der Mitte knicken und mit einer Schere den Schnabel und den Federschwanz zurechtschneiden.
Für den Aufhänger mit einer Nadel ein Loch in die Mitte des Kreises piksen und einen Draht oder Garn zu einer Schlaufe einfädeln. Mit dem Folienstift auf beiden Seiten des Huhns ein Auge aufmalen.