Bilanzierung in Fällen - Reiner Quick - E-Book

Bilanzierung in Fällen E-Book

Reiner Quick

0,0
33,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Das Lehrbuch bietet einen kompakten Überblick über die deutschen und internationalen Rechnungslegungsvorschriften. Problemorientiert werden u.a. die Themen Bilanzansatz, Erst- und Folgebewertung erläutert. Anhand von Fällen inklusive Lösungen lassen sich die theoretischen Inhalte anwenden und vertiefen. Die 7. Auflage wurde unter Berücksichtigung der geänderten rechtlichen Rahmenbedingungen – u.a. beim Lagebericht, bei der Bilanzierung von Leasingverhältnissen nach IFRS, der Bilanzierung von Finanzinstrumenten und bei dem Thema Umsatzrealisation – durchgehend überarbeitet und um zahlreiche Beispiele aus aktuellen Geschäftsberichten ergänzt. Zudem wurden die Fälle sowohl im HGB- als auch im IFRS-Bereich um neue Problemstellungen erweitert.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Seitenzahl: 729

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



[7]Inhaltsverzeichnis

Hinweis zum UrheberrechtImpressumVorwortAbbildungsverzeichnisTabellenverzeichnis AbkürzungsverzeichnisTeil 1: Bilanzierung nach HGB I. Grundlagen der handelsrechtlichen RechnungslegungA. Klassische BilanztheorienB. RechnungslegungszweckeC. Gesetzliche GrundlagenD. Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung1. Grundsätze ordnungsmäßiger Dokumentation2. Grundsätze ordnungsmäßiger Inventur3. Grundsätze ordnungsmäßiger BilanzierungII. Buchführung, Inventur und InventarA. Handelsrechtliche Buchführungsvorschriften1. Beginn und Ende der Buchführungspflicht2. Inhalt der Buchführungspflicht3. Aufbewahrungsfristen von Unterlagen4. Verstoß gegen die BuchführungspflichtB. Inventur und Inventar1. Inventurformeni. Inventursystemea. Stichtagsinventur b. Zeitnahe Inventurc. Vor- oder nachverlegte Inventurd. Permanente Inventurii. Inventurverfahrena. Körperliche Bestandsaufnahmeb. Buchmäßige Bestandsaufnahmec. Bestandsaufnahme anhand von Dokumenten2. Vereinfachungen der Inventarerstellung i. Festbewertungii. GruppenbewertungIII. BilanzierungA. Bilanzierungsfähigkeit1. Abstrakte und konkrete Aktivierungsfähigkeit2. Abstrakte und konkrete PassivierungsfähigkeitB. Bilanzbewertung1. Allgemeine Bewertungsgrundsätze2. Bewertung des Vermögensi. Erstbewertunga. Anschaffungskostenb. Herstellungskostenii. Folgebewertunga. Planmäßige Abschreibungenb. Außerplanmäßige Abschreibungen im Rahmen der Niederstwertvorschriftenc. Zuschreibungeniii. Verbrauchsfolgeverfahren zur Bewertungsvereinfachunga. Fifo-Verfahrenb. Lifo-Verfahreniv. Bewertung von Forderungena. Klassifizierung von Forderungen entsprechend ihrer Güteb. Forderungsrisikenc. Verfahren zur Forderungsbewertung3. Bewertung des Kapitalsi. Eigenkapitala. Grundlagenb. Bilanzausweisii. Rückstellungena. Grundlagenb. Rückstellungsartenc. Bewertungd. Bilanzausweise. Pensionsrückstellungeniii. Verbindlichkeitena. Grundlagenb. Bewertungc. Bilanzausweisd. Einzelprobleme4. Sonderfälle der Bilanzierungi. Rechnungsabgrenzungenii. Latente Steuerniii. Leasinga. Grundlagenb. Bilanzierung des Leasingobjektesiv. Bilanzierung von BewertungseinheitenIV. Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang, LageberichtA. Gewinn- und Verlustrechnung1. Grundlagen2. Gestaltungsmöglichkeiteni. Konto- versus Staffelforma. Kontoformb. Staffelformii. Gesamtkosten- versus Umsatzkostenverfahrena. Gesamtkostenverfahrenb. Umsatzkostenverfahrenc. Vergleich von Gesamtkosten- und Umsatzkostenverfahren3. Posten der Gewinn- und VerlustrechnungB. Anhang1. Grundlagen2. Anwendungsbereich3. BestandteileC. Kapitalflussrechnung1. Charakterisierung2. Aufbau der Kapitalflussrechnung3. Abgrenzungen und AngabepflichtenD. EigenkapitalveränderungsrechnungE. Lagebericht1. Grundlagen2. Bestandteile des Lageberichtsi. Wirtschaftsberichtii. Prognose-, Chancen- und Risikoberichtiii. Finanzrisikoberichtiv. Forschungs- und Entwicklungsberichtv. Zweigniederlassungsberichtvi. Bericht über nichtfinanzielle Leistungsindikatorenvii. Bericht über internes Kontroll- und Risikomanagementsystem (IKS/RMS-Bericht)viii. Übernahmerechtliche Daten/Zusatzangaben für AG/KGaAix. Nichtfinanzielle Erklärungx. Erklärung zur UnternehmensführungV. Aufstellung, Prüfung, OffenlegungTeil 2: Bilanzierung nach IFRSI. Grundlagen der IFRS-RechnungslegungA. ZielsetzungB. Rechnungslegungsgrundsätze1. Basisannahmen zur Abschlusserstellung2. Qualitative Anforderungen an die Rechnungslegung3. Kosten-Nutzen-PostulatII. BilanzierungsfähigkeitA. Allgemeine BilanzierungsfähigkeitB. Ansatz der Jahresabschlusselemente1. Vermögenswerte2. Schulden3. Eigenkapital4. Ertrag5. AufwandC. Immaterielle Vermögenswerte1. Generelle Regelung2. Besondere Sachverhaltei. Entwicklungskostenii. Goodwilliii. AktivierungsverbotIII. BewertungA. Bewertungsmaßstäbe und -konzepteB. Erstbewertung1. Fremdbezogene Vermögenswerte2. Selbsterstellte VermögenswerteC. Folgebewertung1. Modell der fortgeführten Anschaffungs- oder Herstellungskosteni. Grundlagenii. Planmäßige Abschreibungena. Planmäßige Abschreibung des Sachanlagevermögens gem. IAS 16b. Planmäßige Abschreibung immaterieller Vermögenswerte gem. IAS 38iii. Außerplanmäßige Abschreibungena. Außerplanmäßige Abschreibungen gem. IAS 36b. Außerplanmäßige Abschreibungen gem. IAS 2iv. Zuschreibungen2. Neubewertungsmodelli. Neubewertungsmodell gem. IAS 16ii. Neubewertungsmodell gem. IAS 38D. Modell »Fair Value-Bewertung«E. BewertungsvereinfachungenF. Bewertung des Kapitals1. Grundlagen2. Eigenkapitali. Gezeichnetes Kapitalii. Rücklagena. Kapitalrücklagenb. Gewinnrücklageniii. Neubewertungsrücklage3. Rückstellungeni. Charakterisierung der Rückstellungen nach IFRS und Rückstellungsartenii. Bewertungiii. Bilanzausweisiv. Pensionsrückstellungena. Grundlagenb. Bewertungc. Ausweis4. Verbindlichkeiteni. Vorbemerkung: Zusammenspiel von IAS 39 und IFRS 9ii. Grundlageniii. Bewertungiv. BilanzausweisG. Sonderfälle der Bilanzierung1. Rechnungsabgrenzungen2. Latente Steuerni. Charakterisierungii. Die Bilanzierung latenter Steuern3. Leasingi. Grundlagenii. Bilanzierung beim Leasingnehmeriii. Bilanzierung beim LeasinggeberIV. Gewinn- und Verlustrechnung und weitere Bestandteile des Jahresabschlusses nach IFRSA. Gewinn- und Verlustrechnung1. Unterschiedliche Sichtweisen von Aufwendungen und Erträgen2. Wichtige Ertragsarten der GuV3. Wichtige Ertragsarten im OCI4. Ausweis des GesamtergebnissesB. KapitalflussrechnungC. AnhangD. Segmentberichterstattung1. Verpflichtung zur Segmentberichterstattung2. Abgrenzung der Segmente3. Bestimmung berichtspflichtiger Segmente4. AngabepflichtenE. EigenkapitalveränderungsrechnungF. LageberichtTeil 3: Lösungen zu den AufgabenI. LösungshinweiseLiteraturverzeichnisStichwortverzeichnis
[1]

Hinweis zum Urheberrecht:

Alle Inhalte dieses eBooks sind urheberrechtlich geschützt.

Bitte respektieren Sie die Rechte der Autorinnen und Autoren, indem sie keine ungenehmigten Kopien in Umlauf bringen.

Dafür vielen Dank!

Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft - Steuern - Recht GmbH

[4]Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de/ abrufbar.

Print:

ISBN 978-3-7910-5409-4

Bestell-Nr. 20474-0003

ePub:

ISBN 978-3-7910-5410-0

Bestell-Nr. 20474-0100

ePDF:

ISBN 978-3-7910-5487-2

Bestell-Nr. 20474-0152

Reiner Quick/Matthias Wolz

Bilanzierung in Fällen

7. Auflage, Mai 2022

© 2022 Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft · Steuern · Recht GmbH

www.schaeffer-poeschel.de

[email protected]

Bildnachweis (Cover): © shutterstock

Produktmanagement: Anna Pietras

Lektorat: Jana Hartlaub

Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, insbesondere die der Vervielfältigung, des auszugsweisen Nachdrucks, der Übersetzung und der Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen, vorbehalten. Alle Angaben/Daten nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewähr für Vollständigkeit und Richtigkeit.

Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Ein Unternehmen der Haufe Group SE

Sofern diese Publikation ein ergänzendes Online-Angebot beinhaltet, stehen die Inhalte für 12 Monate nach Einstellen bzw. Abverkauf des Buches, mindestens aber für zwei Jahre nach Erscheinen des Buches, online zur Verfügung. Einen Anspruch auf Nutzung darüber hinaus besteht nicht.

Sollte dieses Buch bzw. das Online-Angebot Links auf Webseiten Dritter enthalten, so übernehmen wir für deren Inhalte und die Verfügbarkeit keine Haftung. Wir machen uns diese Inhalte nicht zu eigen und verweisen lediglich auf deren Stand zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung.

[5]Vorwort

Im Zuge der fortschreitenden Globalisierung der Wirtschaft und der damit einhergehenden Internationalisierung der Kapitalmärkte gewann die Rechnungslegung nach internationalen Grundsätzen zunehmend an Bedeutung. Gem. EU-Verordnung vom 19.06.2002 (umgesetzt in § 315a HGB) haben alle deutschen börsennotierten Unternehmen ihren Konzernabschluss in Übereinstimmung mit den Grundsätzen und Vorschriften der International Financial Reporting Standards (IFRS) aufzustellen. Alle anderen Konzerne haben ein Wahlrecht zwischen HGB- und IFRS-Vorschriften. Zudem besteht für die Offenlegung des Einzelabschlusses die Option, im elektronischen Bundesanzeiger einen informatorischen IFRS-Einzelabschluss zu publizieren (§ 325 Abs. 2a HGB); aufzustellen ist der Einzelabschluss dagegen weiterhin zwingend nach den Vorschriften des HGB.

Daher weist das vorliegende Lehrbuch einen separaten Teil zur IFRS-Rechnungslegung auf. Im Vergleich zu anderen Darstellungen zur IFRS-Rechnungslegung besteht hier die Besonderheit darin, dass der IFRS-Teil synchron zum HGB-Teil gegliedert ist, d. h., dass sich der Aufbau insbesondere für die Aktivseite der Bilanz nicht an einzelnen Bilanzpositionen, sondern vielmehr an Rechnungslegungsproblemen orientiert.

Ansonsten wurde die bewährte Konzeption des Lehrbuches beibehalten. Es richtet sich in erster Linie an Studierende von Universitäten, Fachhochschulen, dualen Hochschulen, Berufsakademien, Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien und vergleichbaren Bildungseinrichtungen. Seine Intention ist es, dem Leser einen soliden Überblick über die deutschen und internationalen Rechnungslegungsnormen zu vermitteln. Kompakt gehaltene theoretische Ausführungen werden durch eine Vielzahl von Fallbeispielen nebst zugehörigen Lösungshinweisen ergänzt. Somit eignet sich dieses Buch sowohl für den veranstaltungsbegleitenden Einsatz als auch zum Selbststudium.

Diese Neuauflage des Lehrbuchs basiert auf einer gründlichen Aktualisierung und Erweiterung des bisherigen Standes. So wurden z. B. die überarbeiteten internationalen Standards wie etwa IFRS 9 zu Finanzinstrumenten, IFRS 13 zur Fair Value-Bewertung, IFRS 15 zur Umsatzrealisierung und IFRS 16 zur Leasingbilanzierung eingearbeitet. Zudem erfuhr der Aufgabenteil zur internationalen Rechnungslegung eine erhebliche Erweiterung.

Um die nun vorliegende siebte Auflage haben sich Herr M.Sc. René Eichler, Herr Dr. Christian Friedrich, Herr M.Sc. Kevin Gauch, Herr M.Sc. Luca Krones, Herr M.A. Nicolas Pappert, Frau Dr. Andrea Donalies, Frau M.Sc. Anna Gnad, Herr WP Dr. Marijan Nemet und Herr Dr. Markus Widmann verdient gemacht.

[6]Unsere Studierenden an der TU Darmstadt sowie der Universität Trier, aber auch weitere Nutzer haben durch eine große Anzahl konstruktiver Anregungen zur Weiterentwicklung der Monografie beigetragen. Allen Beteiligten gebührt unser aufrichtiger Dank. Unser ganz besonderer Dank gilt Frau Ass. jur. Marita Rollnik-Mollenhauer vom Schäffer-Poeschel Verlag für die freundliche und stets kompetente verlegerische Betreuung.

Darmstadt und Trier, im April 2022Reiner Quick und Matthias Wolz

[13]Abbildungsverzeichnis

Abb. 1:Klassische BilanztheorienAbb. 2:RechnungslegungszweckeAbb. 3:Gesetzliche Grundlagen für die Erstellung eines JahresabschlussesAbb. 4:Grundsätze ordnungsmäßiger BuchführungAbb. 5:Grundsätze ordnungsmäßiger DokumentationAbb. 6:Grundsätze ordnungsmäßiger InventurAbb. 7:Grundsätze ordnungsmäßiger BilanzierungAbb. 8:Handelsrechtliche Anforderungen an die BuchführungAbb. 9:InventurformenAbb. 10:Methoden zur Ermittlung des gewogenen DurchschnittswertesAbb. 11:RentenartenAbb. 12:Abgrenzungskriterien zwischen Rentenkauf und RatenkaufAbb. 13:Abgrenzung zwischen Erhaltungsaufwand und nachträglichen HerstellungskostenAbb. 14:Aufteilung der fixen Kosten in Nutz- und Leerkosten in Abhängigkeit der BeschäftigungAbb. 15:AbschreibungsformenAbb. 16:Abschreibungsverfahren zur Berechnung der planmäßigen AbschreibungenAbb. 17:Niederstwertprinzip und außerplanmäßige AbschreibungenAbb. 18:Zuschreibungen im Anlage- und UmlaufvermögenAbb. 19:Klassifizierung von ForderungenAbb. 20:Formen der Veränderung des gezeichneten KapitalsAbb. 21:Arten von RücklagenAbb. 22:Rückstellungen entsprechend ihrem VerpflichtungscharakterAbb. 23:Zulässige Verfahren zur Bewertung von Pensionsrückstellungen im Handels- und SteuerrechtAbb. 24:RechnungsabgrenzungenAbb. 25:Bilanzierung latenter SteuernAbb. 26:Abgrenzung typischer LeasingverträgeAbb. 27:Die Zuordnung des wirtschaftlichen Eigentums bei LeasinggeschäftenAbb. 28:Ausweis eines Jahresgewinns in der Gewinn- und VerlustrechnungAbb. 29:Ausweis eines Jahresverlustes in der Gewinn- und VerlustrechnungAbb. 30:Gewinn- und Verlustrechnung in Staffelform nach dem GesamtkostenverfahrenAbb. 31:Ausweis eines Jahresgewinns nach dem Gesamtkostenverfahren ohne BestandsveränderungenAbb. 32:Ausweis eines Jahresverlustes nach dem Gesamtkostenverfahren ohne BestandsveränderungenAbb. 33:Ausweis eines Jahresgewinns nach dem Gesamtkostenverfahren mit Bestandserhöhungen[14]Abb. 34:Ausweis eines Jahresgewinns nach dem Gesamtkostenverfahren mit BestandsminderungenAbb. 35:Ausweis eines Jahresgewinns nach dem UmsatzkostenverfahrenAbb. 36:Ausweis eines Jahresverlustes nach dem UmsatzkostenverfahrenAbb. 37:Arbeitsschritte bei der Erstellung des Gewinn- und Verlustkontos nach dem UmsatzkostenverfahrenAbb. 38:Mindestgliederung Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit (indirekte Methode)Abb. 39:Mindestgliederung Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit (direkte Methode)Abb. 40:Mindestgliederung Cashflow aus Investitionstätigkeit (direkte Methode)Abb. 41:Mindestgliederung Cashflow aus Finanzierungstätigkeit (direkte Methode)Abb. 42:Kapitalflussrechnung und Finanzmittelbestand – ÜberleitungsrechnungAbb. 43:Darstellung der Entwicklung des (Konzern-) EigenkapitalsAbb. 44:Eigenkapitalveränderungsrechnung (in Anlehnung an: Geschäftsbericht BASF 2011)Abb. 45:Bestandteile des LageberichtsAbb. 46:Abstrakte und konkrete BilanzierungsfähigkeitAbb. 47:Abgrenzung von SchuldenAbb. 48:Rücklagen nach IFRSAbb. 49:Vorgehensweise im Rahmen des Neubewertungsmodells1Abb. 50:Behandlung der NeubewertungsrücklageAbb. 51:Bilanzierung latenter Steuern nach IAS 12Abb. 52:Zusammenhang zwischen Aufwendungen und Erträgen in GuV sowie BilanzAbb. 53:Struktur einer Eigenkapitalveränderungsrechnung nach IFRS

[15]Tabellenverzeichnis

Tab. 1:Größenkriterien nach dem HGBTab. 2:Größenkriterien nach dem PublGTab. 3:Beispieldaten gewogener periodischer DurchschnittTab. 4:Lösung gewogener periodischer DurchschnittTab. 5:Beispieldaten gewogener gleitender DurchschnittTab. 6:Lösung gewogener gleitender DurchschnittTab. 7:Bewertung der VerbrauchsmengeTab. 8:Allgemeine BewertungsgrundsätzeTab. 9:Berechnungsschema zur Ermittlung der AnschaffungskostenTab. 10:Ansatzpflichten und -wahlrechte bei der Ermittlung der Herstellungskosten aus handelsrechtlicher SichtTab. 11:Abschreibungsplan lineare AbschreibungTab. 12:Abschreibungsplan arithmetisch-degressive AbschreibungTab. 13:Abschreibungsplan digitale AbschreibungTab. 14:Abschreibungsplan geometrisch-degressive AbschreibungTab. 15:Abschreibungsplan geometrisch-degressive Abschreibung mit Übergang zur linearen AbschreibungTab. 16:Abschreibungsplan LeistungsabschreibungTab. 17:Eingeräumte Wahlrechte bei der Bilanzierung von GWGTab. 18:AusgangsdatenTab. 19:Bewertung des Endbestandes nach dem Fifo-VerfahrenTab. 20:Bewertung der Verbrauchsmenge nach dem Fifo-VerfahrenTab. 21:Bewertung des Endbestandes nach dem Perioden-Lifo-VerfahrenTab. 22:Bewertung der Verbrauchsmenge nach dem Perioden-Lifo-VerfahrenTab. 23:Bewertung des Endbestandes und der Verbrauchsmenge nach dem Permanenten-Lifo-VerfahrenTab. 24:Bewertung der Verbrauchsmenge nach dem Permanenten-Lifo-VerfahrenTab. 25:Beispieldaten zur Forderungsbewertung bei mehrwertigen ErwartungenTab. 26:Berechnungsschema des EigenkapitalsTab. 27:Berechnungsschema zur Ermittlung des Bilanzgewinns/-verlustesTab. 28:VerbindlichkeitenspiegelTab. 29:Zins-, Kosten- und Tilgungsanteil im Rahmen von LeasingverträgenTab. 30:Posten der Gewinn- und VerlustrechnungTab. 31:Pflichtangaben nach dem HGBTab. 32:Pflichtangaben nach dem AktGTab. 33:Wahlpflichtangaben nach dem HGBTab. 34:Wahlpflichtangaben nach dem AktGTab. 35:Wahlpflichtangaben nach dem GmbHGTab. 36:Aufstellungsfristen[16]Tab. 37:PrüfungspflichtenTab. 38:OffenlegungsfristenTab. 39:Bestandteile der Herstellungskosten nach IFRS und HGBTab. 40:Systematisierung von Finanzinstrumenten der Passivseite nach IAS 32.11Tab. 41:Barwert der leistungsorientierten Verpflichtung nach IAS 19Tab. 42:Zahlungsreihe (Nominalzins)Tab. 43:Amortised Costdes Rückzahlungsbetrages nach EffektivzinsmethodeTab. 44:Gesamtergebnisrechnung nach two statement approach

[17]Abkürzungsverzeichnis

AAbgängeABAnfangsbestandAbb.AbbildungAbs.AbsatzAfAAbsetzung für AbnutzungAGAktiengesellschaftAHKAnschaffungs- und HerstellungskostenAKAnschaffungskostenAktGAktiengesetzANKAnschaffungsnebenkostenAOAbgabenordnungARAPAktiver RechnungsabgrenzungspostenArt.ArtikelAufl.AuflageAZFAbzinsungsfaktorBAnzBundesanzeigerBauGBBaugesetzbuchBBBetriebsberaterBd.BandBdFBundesminister der FinanzenBetrAVGGesetz zur betrieblichen AltersversorgungBewGBewertungsgesetzBFHBundesfinanzhofBFuPBetriebswirtschaftliche Forschung und PraxisBGBBürgerliches GesetzbuchBGHBundesgerichtshofBilMoGBilanzrechtsmodernisierungsgesetzBilRUGBilanzrichtlinie-UmsetzungsgesetzBMFBundesminister(ium) der FinanzenBMWFBundesminister(ium) für Wirtschaft und FinanzenBPGBuchprüfungsgesellschaftBSBilanzsummebspw.beispielsweiseBStBl.BundessteuerblattBT-Drucks.Bundestagsdrucksachebzgl.bezüglichbzw.beziehungsweised. h.das heißtDBDer BetriebDBOdefined benefit obligation[18]DCFDiscounted CashflowDIHTDeutscher Industrie- und HandelstagDRSDeutsche Rechnungslegungsstandardsdurchschn.durchschnittlich(e)e. V.eingetragener VereinEFGEntscheidungen der FinanzgerichteEGHGBEinführungsgesetz zum HandelsgesetzbuchEKEinzelkostenEStDVEinkommensteuer-DurchführungsverordnungEStGEinkommensteuergesetzEStREinkommensteuer-Richtlinienetc.et ceteraEuGHEuropäischer GerichtshofEuroBilGEuro-Bilanzgesetzexkl.exklusiveFGFinanzgerichtFifoFirst in – first outGLeasinggeberGEGeldeinheitengem.gemäßGenGGenossenschaftsgesetzggf.gegebenenfallsGmbHGesellschaft mit beschränkter HaftungGmbHGGesetz betreffend die Gesellschaft mit beschränkter HaftungGMZGesamtmietzeitGoBGrundsätze ordnungsmäßiger BuchführungGoBilGrundsätze ordnungsmäßiger BilanzierungGoDGrundsätze ordnungsmäßiger DokumentationGoFGeschäfts- oder FirmenwertGoIGrundsätze ordnungsmäßiger Inventurgrds.grundsätzlichGuVGewinn- und VerlustrechnungHFAHauptfachausschuss des IDWHGBHandelsgesetzbuchHifoHighest in – first outHKHerstellungskostenh. M.herrschende MeinungHRHandelsregisterHrsg.Herausgeberi. d. R.in der Regeli. e. S.im engeren Sinnei. H. v.in Höhe von[19]inkl.inklusiveinsbes.insbesonderei. R. d.im Rahmen der (des)i. S. d.im Sinne des (der)i. S. v.im Sinne voni. V.in Verbindungi. V. m.in Verbindung miti. w. S.im weiteren SinneIASInternational Accounting Standard(s)IASBInternational Accounting Standards BoardIDWInstitut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V.IFRSInternational Financial Reporting Standard(s)IHKIndustrie- und HandelskammerKapCoRiLiGKapitalgesellschaften- und Co.-Richtlinie-GesetzKGKommanditgesellschaftKIKreditinstituteKifoKonzern in – first outKiloKonzern in – last outKoRZeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte RechnungslegungKStGKörperschaftsteuergesetzLifoLast in – first outLofoLowest in – first outMAMitarbeiterzahlMEMengeneinheitenNLeasingnehmern. A.neuere AnsichtNDNutzungsdauerNr.NummerNWPNiederstwertprinzipo. a.oben aufgeführt(e)OCIother comprehensive incomeo. g.oben genanntOHGoffene HandelsgesellschaftPSMCIFRS Practice Statement Management CommentaryPublGGesetz über die Rechnungslegung von bestimmten Unternehmen und Konzernen (Publizitätsgesetz)RRichtlinieRAPRechnungsabgrenzungspostenRBFRentenbarwertfaktorrev.revisedRz.RandzifferS.Seite[20]sog.sogenannteStGBStrafgesetzbuchTab.Tabelleteilw.teilweiseTÜVTechnischer ÜberwachungsvereinTz.TextzifferUUmsatzerlöseu. Ä.und Ähnliche(s)u. a.und andere/unter anderemUStUmsatzsteueru. U.unter UmständenUrhGUrhebergesetzUStGUmsatzsteuergesetzusw.und so weitervBPvereidigter Buchprüfervgl.vergleicheVUVersicherungsunternehmenWGFWiedergewinnungsfaktorWiStWirtschaftswissenschaftliches StudiumWPWirtschaftsprüferWPgDie WirtschaftsprüfungWPGWirtschaftsprüfungsgesellschaftWpÜGWertpapiererwerbs- und ÜbernahmegesetzZZugängez. B.zum Beispielz. T.zum TeilZfBZeitschrift für Betriebswirtschaftzzgl.zuzüglich

[21]Teil 1: Bilanzierung nach HGB