Bildung in Deutschland - Hanna Rühle - E-Book

Bildung in Deutschland E-Book

Hanna Rühle

0,0
15,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,3, Justus-Liebig-Universität Gießen, Veranstaltung: Jugend zwischen Bildungselite und Bildungsarmut , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bildung, insbesondere die Schulbildung, ist in einer modernen Gesellschaft wie der unseren eine unumgängliche Voraussetzung, wenn man einen qualifizierten Abschluss erhalten möchte. Gleichzeitig ist ohne eine Bildung auch kein Einstieg in die Berufswelt möglich. Der Bildungserwerb ist ein Mittel zum Zweck: Er sichert uns die Zukunft. Vielerorts sind Debatten über die Bildungsgleichheit zu hören, doch fragt man sich: „Wo? - Wo geht er entlang, dieser Weg, der uns allen den gleichen Zugang zur Bildung ermöglichen soll?“ Und: „Ist der Weg der Chancengleichheit der richtige?“ Die Chancengleichheit ist wohl zugegebenermaßen momentan mehr Illusion als Realität, die Bildungsbeteiligung der unteren Milieus1 ist jedoch in den letzten Jahrzehnten enorm gestiegen und auch ihre Bildungsabschlüsse sind mittlerweile qualifizierter als noch vor 50 Jahren. Der Schulweg eines Kindes ist enorm von seinem familiären Umfeld und den Investitionen der Eltern geprägt, ein Kind kann nur gute Leistungen erbringen, wenn die Eltern hinter ihm stehen und ihm ausreichend Unterstützung geben. Die Familieninvestitionen sind trotz allem nur ein kleiner Faktor von vielen, die Einfluss auf den Bildungsweg eines Kindes haben. Mit einigen dieser Faktoren möchte ich mich im Folgenden näher beschäftigen, da die Vorraussetzungen in der Familie den größten Einfluss auf die Zukunft eines Kindes haben, wird die Institution Familie an erster Stelle angeführt. [...]

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2009

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Institution Familie
2.1. Veränderungen der Familienstrukturen.
2.2. Investitionsleistungen der Familie
2.3. Ressourcenausstattung der Familien
2.4. Der Weg in die Zukunft
3. Institution Schule.
3.1 Das dreigliedrige Schulsystem
3.2. Die Bedeutung der vorschulischen Bildung.
3.3. Relevanz der Bildungsentscheidungen der Eltern.
3.4. Leistungen der Schüler.
4. Reproduktion des sozialen Status.
6. Literaturverzeichnis.

Page 1

Justus- Liebig Universität Gießen Institut für Erziehungswissenschaft SS 2007

Seminar: Jugend zwischen Bildungselite und Bildungsarmut

Bildung in Deutschland

Einfluss der Institutionen Familie und Schule auf den

Abgabe: Gießen, den 16.07.2007

Page 3

1. Einleitung

Die Bildung, insbesondere die Schulbildung, ist in einer modernen Gesellschaft wie der unseren eine unumgängliche Voraussetzung, wenn man einen qualifizierten Abschluss erhalten möchte. Gleichzeitig ist ohne eine Bildung auch kein Einstieg in die Berufswelt möglich. Der Bildungserwerb ist ein Mittel zum Zweck: Er sichert uns die Zukunft. Vielerorts sind Debatten über die Bildungsgleichheit zu hören, doch fragt man sich: „Wo? -Wo geht er entlang, dieser Weg, der uns allen den gleichen Zugang zur Bildung ermöglichen soll?“ Und: „Ist der Weg der Chancengleichheit der richtige?“

Die Chancengleichheit ist wohl zugegebenermaßen momentan mehr Illusion als Realität, die Bildungsbeteiligung der unteren Milieus1ist jedoch in den letzten Jahrzehnten enorm gestiegen und auch ihre Bildungsabschlüsse sind mittlerweile qualifizierter als noch vor 50 Jahren.

Der Schulweg eines Kindes ist enorm von seinem familiären Umfeld und den Investitionen der Eltern geprägt, ein Kind kann nur gute Leistungen erbringen, wenn die Eltern hinter ihm stehen und ihm ausreichend Unterstützung geben. Die Familieninvestitionen sind trotz allem nur ein kleiner Faktor von vielen, die Einfluss auf den Bildungsweg eines Kindes haben. Mit einigen dieser Faktoren möchte ich mich im Folgenden näher beschäftigen, da die Vorraussetzungen in der Familie den größten Einfluss auf die Zukunft eines Kindes haben, wird die Institution Familie an erster Stelle angeführt.