Bollwerke von Menschenhand erbaut - Rainer Ade - E-Book

Bollwerke von Menschenhand erbaut E-Book

Rainer Ade

0,0
3,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Bollwerke, von Menschenhand erbaut Bollwerke sind oftmals ein Mahnmal aus früheren Zeiten. Meist sind sie mit Kriegen und Unheil verbunden. Aber sie sind nicht nur aus hartem Stein gebaut, sondern es gab sie und gibt es immer noch aus Fleisch und Blut. Denken Sie an Stalingrad, ein tragisches Kapitel der deutschen Geschichte. Denken Sie an die Demonstrationen in Dresden und Leipzig, ein Bollwerk aus Menschen, brachte ein Bollwerk aus Beton zum einstürzen. Ich möchte Sie mit diesem Buch, eintauchen lassen in die Geschichte von Bollwerken die Jahrhunderte überstanden haben und was Bollwerke aus Fleisch und Blut bewirkt haben und immer noch bewirken können.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Rainer Ade

Bollwerke von Menschenhand erbaut

Bollwerke der Geschichte

BookRix GmbH & Co. KG80331 München

Impressum

Impressum

Bollwerke und Festungen

Autor: Rainer Ade

2013 "Der Quereinsteiger GbR"

1. Auflage

Umschlaggestaltung, Illustration: Der Quereinsteiger GbR

Lektorat, Korrektorat: Rainer Ade

Verlag: Der Quereinsteiger GbR

Weissenburger Straße 1

81667 München

ISBN:

Dieses eBook unterliegt dem Copyright.

Dieses eBook darf für kommerzielle oder teil- kommerzielle Zwecke weder veröffentlicht, kopiert, gespeichert, angepriesen, übermittelt, gedruckt, öffentlich zur Schau gestellt, verteilt, noch irgendwie anders verwendet werden ohne ausdrückliche, vorherige schriftliche Genehmigung.

Dieses eBook wird Ihnen ohne irgendwelche Garantien und Gewährleistungen angeboten.

 

Vorwort

Vorwort

Bollwerke sind oftmals ein Mahnmal aus früheren Zeiten. Meist sind sie mit Kriegen und Unheil verbunden. Aber sie sind nicht nur aus hartem Stein gebaut, sondern es gab sie und gibt es immer noch aus Fleisch und Blut. Denken Sie an Stalingrad, ein tragisches Kapitel der deutschen Geschichte. Denken Sie an die Demonstrationen in Dresden und Leipzig, ein Bollwerk aus Menschen, brachte ein Bollwerk aus Beton zum Einstürzen. Ich möchte Sie mit diesem Buch, eintauchen lassen in die Geschichte von Bollwerken die Jahrhunderte überstanden haben und was Bollwerke aus Fleisch und Blut bewirkt haben und immer noch bewirken können.

Festungen zur See

Schon in der Antike lernte der Mensch, dass das Wasser nicht nur Nahrung gibt, sondern auch Schutz gewährt. Kein reißendes Tier konnte so leicht abgewehrt werden, wie jenes, welches erst einmal ein Gewässer überwinden musste. Auch ein Grund für die Errichtung von Pfahlbauten. Auf diese künstliche Sicherheit konnten Inselbewohner verzichten, ist eine Insel, militärisch gesehen, doch nichts anderes als eine natürliche Festung im Meer. Hinzu kommt, dass die Insulaner Gewässer als natürlichen Lebensraum betrachten. Ihre nautischen Kenntnisse sind ausgeprägter als die der Festlandsbewohner, ihre Schiffe sind in der Regel stärker und schneller als die kontinentaler Nachbarn. Im Schutz dieser Kenntnisse und ihrer Flotten durften sich Inselbewohner immer sicherer fühlen. Diese militärische Theorie hat sich fälschlicherweise über Jahrtausende gehalten von den Punischen Kriegen bis zu Churchills unglücklicher Gallipoli-Expedition im Ersten Weltkrieg. Immer wieder setzten die Insulaner auf ihre topografische Lage und ihre wehrhaften Seestreitkräfte und immer wieder verfügten sie in Invasionsfall nicht einmal über die nötigsten Landstreitkräfte, welche zur Verteidigung erforderlich waren. England erfuhr das viermal in vier Jahrhunderten und Japan z.B. im 13. Jahrhundert. Ist als Beispiel der Kunst des Segelns und der Navigation auch das erste uns überlieferte Bild ägyptischen Ursprungs, so kann man doch davon ausgehen, dass die Kreter sogar schon früher, den Bau von Segelschiffen beherrschten. Aus einer Zeit, da die übrigen europäischen Völker in Politik und Kultur noch gar nicht mitreden konnten, gibt es überlieferte Dokumente, welche auf einen regelmäßigen Handel hinweisen, ein Zustand, welcher ohne Einsatz von Segelschiffen kaum denkbar ist. Mehr als 2500 Jahre vor Beginn unserer Zeitrechnung ist das archaische Kreta die Wiege künftiger europäischer Kulturen. Bevor noch Achäer und Dorer vom Festland her einfallen, benutzen die Kreter bereits die Schrift und errichten Bauwerke, deren Ruinen uns heute noch staunen lassen. Dazu gehört auch der Palast von Knossos, bei dessen Ausgrabungen die ersten Toiletten mit Wasserspülung gefunden wurden. Darüber hinaus ist auch die überlieferte Sagenwelt der alten Kreter bekannt für ihr geheimnisvolles Dunkel, durch das sich die moderne Psychologie hindurchzuwinden versucht, wie einst Theseus mit dem Ariadne-Faden durch das kretische Labyrinth. Aus dieser Zeit gibt es auch eine Episode kretischer Geschichte, welche alle Sagen bei weitem übertrifft und beweist, dass der Festungscharakter der Insel schon damals in Zweifel gezogen wurde. Bewaffnete Männer kamen in jenen Tagen grauer Vorzeit, die Insel vor einer drohenden Gefahr zu schützen, doch sie konnten den Söhnen des Ikarus nicht standhalten, welche vom griechischen Festland anflogen und die Fremden attackierten.

Im April 1941 machte die Deutsche Luftwaffe diese Sage zu realer Wirklichkeit eines neuzeitlichen Krieges. Es war die beispiellos blutige Premiere eines Angriffs, bei der viele der modernen Söhne des Ikarus ihr Leben verloren, aber letztlich doch mit ihrer ebenso modernen wie unmenschlichen Organisation die alte Inselfestung unterwarfen.

Palmyra – die vergessene Festung

Das antike Rom schien dem Verfall preisgegeben. Die Goten griffen im Osten, die Germanen im Norden und die Gallier im Westen an. Die Provinzen in Afrika und Asien schienen so gut wie verloren. In der Wüste waren sozusagen aus dem Nichts und über Nacht ein mächtiges orientalisches Imperium entstanden, welches dem römischen Kaiserreich den Vorrang streitig machen wollte. Wie die legendäre Semiramis oder die Königin von Saba schien Zenobia, die orientalische Prinzessin, einem Märchenbuch entstiegen. In ihrer Residenz umgab sie sich mit Wissenschaftlern und Philosophen, in der Schlacht ritt sie ihrer Kavallerie voran. Sie ließ Münzen mit ihrem eigenem Bild und dem Signum Augusta prägen, unterwarf Syrien und Bithynien, die Kornkammer Kleinasiens. Rom bedurfte in dieser Zeit eines starken Mannes. Es berief Aurelian, den Soldatenkaiser, aus der Armee Pannoniens. Ein großer Feldherr mit geringer Bildung, rau in seiner Lebensweise, energisch und brutal. Der rechte Mann zur rechten Zeit. Im Herbst 274 stand er in Bithynien. Nach mehreren Schlachten zeigte sich seine Kavallerie der schweren Reiterei Zenobias überlegen. Aurelian überquerte den Taurus, nahm Antiochia und stand schließlich nur noch 160 Kilometer vor Palmyra. In einem siebentägigen Marsch zog der Angriffslustigste seit Cäsar durch die Wüste und begann mit der Belagerung Palmyras. ‚Die Römer stellen sich vor’, schrieb er nach Rom, ‚dass ich nur gegen eine Frau Krieg führe, aber Palmyra ist besser verteidigt, als ihr denkt. In dem Mauerring von zwölf Kilometern, der die Stadt umschließt, gibt es keinen Platz, der nicht von drei oder vier Wurfmaschinen verteidigt wird. Die Palmyrener besitzen Wurfmaschinen, die in Rom noch unbekannt sind, und sogar Feuer und flüssiges Blei auf uns schleudern.’ Rigoros führte Aurelian die Belagerung durch. Die äußeren Belagerungsgürtel wurden durch Gräben und Schanzen gesichert, welche jeden Ausbruch unmöglich machten. Einsatztruppen wurden abgefangen und vernichtet. Palmyra musste erkennen, dass die Wüste, sein starker Bundesgenosse, sich auf die Seite der Belagerer geschlagen hatte. Eine Friedenspartei in Palmyra öffnete den Belagerern die Tore, während Zenobia auf einem Rennkamel unterwegs war, um Hilfe zu holen. Am Euphrat wurde sie von Aurelians Reiterei festgenommen. Auf dem Rückmarsch nach Rom erfuhr Aurelian, dass die zurückgelassene Garnison von sechshundert Bogenschützen massakriert worden war. Er kehrte um und vernichtete die Stadt sehr gründlich.