Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Bolonka Zwetna – Der Familienhund Der niedliche Bolonka Zwetna hat seinen Ursprung in Russland. Der einstige "Zarenhund" war Ende des 18. Jahrhunderts bis auf ein paar wenige Tiere ausgestorben. Heute zählt der quirlige Bolonka Zwetna zu den beliebtesten Familienhunden. Es sind sehr treue und liebe Hunde, die ihren Menschen auf Schritt und Tritt folgen und durch ihr fröhliches Wesen jeden zum Lachen bringen. Sie sind kleine "Allrounder" und finden großen Anklang bei großen und kleinen Hundefans. Darüber hinaus eignet er sich bestens für Ersthundehalter, da er gut verträglich ist, gerne lernt, sehr auf Menschen fixiert und leicht zu führen ist. Er hat die große Gabe, sich seiner Familie anzupassen und ist gerne mit sportlich aktiven Menschen zusammen. Doch auch den ruhigeren Menschen passt er sich gut an. Ältere Menschen werden auch ihre Freude an dem kleinen Hund haben. Mit diesem Ratgeber werden Sie den Bolonka Zwetna viel besser kennenlernen. Sie lernen die Charaktereigenschaften kennen, wer sich überhaupt als Halter*in eignet, worauf man achten muss, wenn der Welpe einzieht und wie man seinem Bolonka Zwetna die wichtigsten Grundkommandos auf eine spielerische Art beibringt. Es werden folgende Themen in den verschiedenen Kapiteln besprochen und bestimmt viele Fragen geklärt: · Charaktereigenschaft und Aussehen vom Bolonka Zwetna · Wer eignet sich als Halter? · Was ist bei der Welpenerziehung zu beachten? · Erste Übungen und Grundkommandos meistern · Wichtige Informationen zu Ernährung und Gesundheit · Mit 10 Abbildungen Achten Sie beim Kauf des Bolonka Zwetna darauf, dass der Welpe bei einem seriösen und vertrauenswürdigen Züchter gekauft wird. Ein besonderer Familienhund, der überaus gerne mit Kindern spielt, sportlich ist, aber auch auf seine Familie aufpassen wird: Der Bolonka Zwetna! Erfahren Sie jetzt mehr über diese Hunderasse.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 114
Veröffentlichungsjahr: 2021
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Bolonka Zwetna:
Erziehung, Training, Charakter von Bolonka Zwetna –
Das Bolonka Zwetna Buch
Mein Hund fürs Leben Ratgeber
Der niedliche Bolonka Zwetna hat seinen Ursprung in Russland. Der einstige „Zarenhund“ war Ende des 18. Jahrhunderts bis auf ein paar wenige Tiere ausgestorben. Heute zählt der quirlige Bolonka Zwetna zu den beliebtesten Familienhunden. Es sind sehr treue und liebe Hunde, die ihren Menschen auf Schritt und Tritt folgen und durch ihr fröhliches Wesen jeden zum Lachen bringen.
Sie sind kleine „Allrounder“ und finden großen Anklang bei großen und kleinen Hundefans. Darüber hinaus eignet er sich bestens für Ersthundehalter, da er gut verträglich ist, gerne lernt, sehr auf Menschen fixiert und leicht zu führen ist. Er hat die große Gabe, sich seiner Familie anzupassen und ist gerne mit sportlich aktiven Menschen zusammen. Doch auch den ruhigeren Menschen passt er sich gut an. Ältere Menschen werden auch ihre Freude an dem kleinen Hund haben.
Aufgrund ihres kleinen Körperbaus können Bolonka Zwetna sehr gut in einer Wohnung gehalten werden. Allerdings sollte man darauf achten, dass sie nicht zu lange alleine gelassen werden, denn das mögen sie gar nicht.
Mit diesem Ratgeber werden Sie den Bolonka Zwetna viel besser kennenlernen. Sie lernen die Charaktereigenschaften kennen, wer sich überhaupt als Halter*in eignet, worauf man achten muss, wenn der Welpe einzieht und wie man seinem Bolonka Zwetna die wichtigsten Grundkommandos auf eine spielerische Art beibringt.
Es werden folgende Themen in den verschiedenen Kapiteln besprochen und bestimmt viele Fragen geklärt:
Charaktereigenschaft und Aussehen vom Bolonka Zwetna
Wer eignet sich als Halter?
Was ist bei der Welpenerziehung zu beachten?
Erste Übungen und Grundkommandos meistern
Wichtige Informationen zu Ernährung und Gesundheit
Mit 10 Abbildungen
Achten Sie beim Kauf des Bolonka Zwetna darauf, dass der Welpe bei einem seriösen und vertrauenswürdigen Züchter gekauft wird. Ein besonderer Familienhund, der überaus gerne mit Kindern spielt, sportlich ist, aber auch auf seine Familie aufpassen wird: Der Bolonka Zwetna!
Dieses Buch widmen wir allen Menschen, deren Herz und Verstand groß genug sind, um einem Bolonka Zwetna darin Platz zu bieten.
Widmung
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Herkunft, Körperbau und Aussehen
Charaktereigenschaften des Bolonka Zwetna
Wer eignet sich als Halter?
Der Welpe – was ist zu beachten?
Die Gestik und Mimik des Welpen
Erste Übungen – Worauf man bei der Erziehung achten muss
Die Erziehung des Bolonka Zwetna
Grundkommandos – spielerisch erziehen
Das Kommando „Sitz!“ sollten auch schon die Kleinsten lernen
So lernt ein Bolonka das Kommando „Platz!“:
„Nein!“ bedeutet auch „Nein!“ – Konsequenz ist wichtig beim Welpentraining
„Hierhin!“ Das Kommando für den Rückruf des Welpen
Es gibt Regeln, die unbedingt beachtet werden sollten
Hundeschule oder eigene Erziehung?
Der Bolonka Zwetna in der Pubertät
Der erwachsene Hund
Die Fellpflege
In gewissen Situationen muss baden einfach sein
Wie geht man bei der Augenreinigung beim Bolonka vor?
Die Ohrenpflege
Die Zahnpflege
Die Pfotenpflege
Ernährung und Gesundheit von Bolonka Zwetna
Welches Futter ist das Beste?
Wie sind die Anzeichen, dass ein Bolonka Zwetna gut genährt ist?
Wie viel frisst ein Bolonka Zwetna eigentlich?
Typische Krankheiten und wie man damit umgeht
Bindehautentzündungen
Der Senior im Alter
Der Bolonka Zwetna als Therapie- und Sporthund
Ist der kleine Bolonka Zwetna als Therapiehund begabt?
Wofür ist der Bolonka Zwetna sonst noch geeignet?
Züchter in Deutschland
Über diese Reihe: Mein Hund fürs Leben
Abbildung 1: Der Bolonka Zwetna11
Abbildung 2: Welpe macht sich ganz klein.21
Abbildung 3: Welpen an Brustgeschirr gewöhnen.33
Abbildung 4: Sichtzeichen "Sitz"39
Abbildung 5: Sichtzeichen "Platz"41
Abbildung 6: Sichtzeichen "Aus"44
Abbildung 7: Professionelle Ausrüstung für die Pflege67
Abbildung 8: Zahnpflege ist auch bei Hunden wichtig77
Abbildung 9: Sport macht den Hunden Spaß98
Abbildung 10: Bolonka Zwetna mit Welpen101
In Russland hat der kleine, niedliche Bolonka Zwetna seinen Ursprung, allerdings ist seine historische Geschichte nicht gänzlich überliefert. Fest steht jedoch, dass im 18. Jahrhundert der französische Hochadel malteserartige Hündchen für sich entdeckt hat. Sie waren vergleichbar mit dem französischen Bichon. Ihre Funktion lag darin, die adeligen Damen zu begleiten und dienten als „Schmuckstück“. Sie waren heiß begehrt. Im 18. Jahrhundert waren die Beziehungen Frankreichs zum Zarenhof sehr gut und so wurde der Bolonka Zwetna langsam nach Russland eingeführt. Der Geschichte nach besaß sogar Katharina die Große mehrere weiße Bolonka Zwetnas.
Die Französische Revolution mit ihren Folgen für die kleinen Hunde
Gegen Ende des 18. Jahrhunderts, als die Französische Revolution fast ihr Ende gefunden hatte, starben die Bolonka Franzuska fast aus. Der Grund hierfür war, dass der überwiegende Teil der Adligen nicht überlebt hatte und so auch die kleinen weißen Hunde verschwanden. Mit nur wenigen Bolonkas wurde in Russland weiter gezüchtet, um diese Hunderasse zu erhalten.
Der weiße „Adelshund“ entwickelte sich zu einem lieb-gewonnenen Tier der Bevölkerung
Als der zweite Weltkrieg vorbei war, stieg das Interesse in Russland an der neuen Hunderasse und der kleine Wirbelwind gewann an Oberwasser. Durch die genaue Verpaarung, die sich am Anfang jedoch lediglich auf das Aussehen beschränkte, entwickelte sich mit der Zeit aber ein bestimmter Hundetyp heraus. Dies war auch nötig, um eine eigenständige Rasse hervorzubringen, die von dem Bolonka Franzuska unabhängig war. Im Jahr 1958 war dies geschafft und der erste mehrfarbige Hund unter dem Rassenamen „Bolonka“ wurde in das Zuchtbuch des LHFS eingetragen. Voraussetzung war, dass die Rasse „Russkaya Tsvetnaya Bolonka“ sämtliche Fellfarben haben durfte, allerdings kein „Reinweiß“. 1997 wurde durch die „Russian Kennel Federation“ der Standard für die Hunderasse „Bolonka Zwetna“ endlich bestätigt.
Interessanterweise wird der Bolonka Zwetna nicht von der FCI (Fédération Cynologique Internationale) anerkannt, hingegen von der RKF, die dem FCI angehört und mit ihm gemeinsam arbeitet. Erst im Jahr 2011 hat auch der „Verband für das Deutsche Hundewesen“ diese Rasse landesweit anerkannt. Den Züchter aus Russland ist sehr daran gelegen, alle Auflagen zu erfüllen, um den Bolonka Zwetna auch durch die FCI anerkennen zu lassen.
Der Bolonka zählt zu den kleinen Hunderassen und hat eine Widerristhöhe von circa 24-26 cm. Er wird bis zu fünf Kilogramm schwer und verfügt über eine stabile Körperstruktur. Der Kopf ist von mittlerer Größe und ist etwas abgerundet. Sein Hals ist zur gesamten Proportion mittellang und gibt dem Tier eine perfekte Haltung. Die Ohren hängen dicht am Kopf herab. Das niedliche Gesicht mit den Knopfaugen verleiht dem Tier einen besonderen Charme, dem kaum jemand widerstehen kann.
Das Fell des Bolonka Zwetna kann verschiedenartige Färbungen aufweisen, von Reinweiß, Creme, Champagner bis hin zu Apricot und Fuchsrot. Eine charakteristische Fellfarbe für diese Hunderasse gibt es nicht, da aufgrund der Züchtungen ständig neue Farben hervorgebracht werden. Jeder kleine Bolonka-Welpe ist also ein Unikum und das Fell ist niemals einfarbig. Das Fell an sich ist sehr dicht, seidig und weich. Es ist leicht gewellt oder lockig.
Eckdaten:
Herkunft: Russland
Gewicht: bis ca. 5 kg
Größe (Widerrist): 24-26 cm
Lebenserwartung: bis zu 15 Jahre
FCI: nicht anerkannt
Abbildung 1: Der Bolonka Zwetna
Grundsätzlich sind die Bolonka Zwetna Hunde sehr treue und anhängliche Tiere, die überaus gerne möglichst jede Stunde bei ihrem Herrchen sind. Alleine zu sein, vertragen sie nicht allzu gut und eine Haltung im Hundezwinger ist überhaupt nicht artgerecht. Das Beste ist für ihn, dass er seine Familie ständig begleiten kann und darf.
Diese Rasse sind lebendige, intelligente und sehr verspielte Hunde, die außerdem Kinder lieben und gerne mit ihnen spielen. Andere Tiere oder Artgenossen sind für sie kein Problem. Sein gutmütiges Wesen eignet sich hervorragend, um als Familienhund sein Leben zu leben. Er ist auch ein Hund, der immer für eine Kuschelstunde zu haben ist, kann aber auch bei langen Spaziergängen mithalten.
Auch der Hundesport Agility ist für ihn bestens geeignet, da dieser ihn fordert und gleichzeitig seine ohnehin gute Kondition fördert. Durch seine hohe Intelligenz ist er durchaus in der Lage, komplizierte Aufgaben zu lösen. Neue Tricks lernt er äußerst schnell. Insgesamt ist der Bolonka Zwetna ein sehr agiler und smarter Hund. Diese Attribute befähigen ihn auch als Therapiehund zu arbeiten, denn ist etwas nicht in Ordnung, bemerkt der Bolonka das sofort und stellt sich entsprechend auf die betroffene Person ein.
Durch seine offene und witzige Art ist er ein guter Stimmungsmacher und stillt gleichzeitig sein eigenes Harmoniebedürfnis. Nicht nur Familien schätzen sein Wesen, sondern auch ältere oder alleinlebende Menschen fühlen sich zum Bolonka Zwetna hingezogen.
Was macht den Charakter des Bolonka Zwetna aus?
Der Bolonka Zwetna hat viele positive Charakterzüge. Er ist aufgeschlossen gegenüber Neuem, immer freundlich, sehr verspielt, ruht in sich, ist intelligent und vor allem ist er treu. Er mutiert nicht so schnell zum Kläffer, kann aber ohne weiteres sein Revier verteidigen, wenn er sich bedroht fühlt oder ihm etwas nicht geheuer ist. Als reiner Wachhund ist er allerdings nicht geeignet. Aufgrund seiner Sensibilität ist er sehr anhänglich und hat eine innige Bindung zu seiner Familie beziehungsweise zu seiner Bezugsperson. Auch wenn der Bolonka sich mit großer Freude bewegt und gerne draußen ist, ist sein Temperament gemäßigt. Er liebt Kuscheleinheiten und schmust für sein Leben gerne.
Darf der kleine Bolonka bei seiner Bezugsperson oder seiner Familie sein, ist er zufrieden und froh. Diese Hunderasse ist anspruchslos, daher kann man ihn auch gut in einer Wohnung in der Stadt halten. Aber auch ein Haus mit Garten wird er nicht ablehnen. Er hat gelernt, sich jeder möglichen Situation anzupassen. Lebt er allerdings in einer Familie, in der es öfter mal zu Streitigkeiten kommt, kann sich dies auf das Gemüt des Bolonka auswirken. Er zieht sich mehr und mehr zurück und ist in sich gekehrt.
Der Bolonka Zwetna liebt jede Art der Bewegung und vor allem lange Spaziergänge, aber er nimmt es einem auch nicht Übel, wenn es nur mal eine kurze Runde gibt. Hat man einmal einen Bolonka kennengelernt, wird man ihn immer lieben.
Letztendlich ist er ein kleiner „Allrounder“ und findet großen Anklang bei den großen und kleinen Hundefans. Darüber hinaus eignet er sich bestens für Ersthundehalter, da er gut verträglich ist, gerne lernt, sehr auf Menschen fixiert und leicht zu führen ist. Er hat die große Gabe, sich seiner Familie anzupassen und ist gerne mit sportlich aktiven Menschen zusammen, doch auch den ruhigeren Menschen passt er sich gut an. Leider ist sein Manko, dass er nicht gerne über mehrere Stunden alleine zu Hause sein kann. Singles, die den ganzen Tag arbeiten, sollten lieber von dieser Rasse Abstand nehmen. Mit zu seinen Lieblingsbeschäftigungen gehört nämlich, dass er immer und überall dabei ist und seinen Menschen auf Schritt und Tritt folgen kann. Er ist ein perfekter und treuer Wegbegleiter. Er passt gut zu Pärchen und Familien, genauso wie zu Senioren, die sich noch fit genug fühlen, um mit ihm täglich spazieren zu gehen. Wird der Bolonka bereits im Welpenalter an wenig Bewegung und weniger Spieleinheiten gewöhnt, übernimmt er es mit ins Erwachsenenalter und kann gut damit leben.
Aber: Trotz seines putzigen Erscheinungsbildes und der geringen Größe ist er ein ganzer Hund! Wie alle Hunde ist er gerne draußen, freut sich darüber, mit anderen Hunden zu spielen, sich auszutoben und zu laufen. Nur zu Hause zu sein und nichts zu machen, ist für den Bolonka nicht geeignet. Er muss wenigstens zweimal täglich eine große Runde spazieren gehen und eine sinnvolle Beschäftigung haben. Er muss seine Intelligenz an neuen Spielen austesten und seine Ausdauer auf einem gleichbleibenden Level halten.
Der Bolonka Zwetna in der Familie
Ein Bolonka benötigt eine Menge Zuwendung und Aufmerksamkeit von seiner Familie. Er möchte als Familienmitglied angesehen werden. Dabei ist er ein sehr lieber und verspielter Vertreter seiner Rasse. Kinder liebt er über alles und verbringt mit großer Freude Zeit mit ihnen. Selbst Kinder können mit ihm gut trainieren. Es wird ihnen Spaß bereiten, ihm kleine Kunststückchen beizubringen und durch seine geringe Größe können sie ihn gut handhaben. Die Bolonkas verlieren nur sehr wenig Fell, was insbesondere dann von Vorteil ist, wenn sich noch Babys in einer Familie befinden, die ohnehin beim Krabbeln alles aufnehmen und sich in den Mund stecken. Leben noch weitere Haustiere in einem Haushalt, stellt das für den Bolonka kein Problem dar.
Ganz im Gegenteil: Er freut sich und kommt gut damit klar. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um Hunde, Katzen oder andere Kleintiere handelt. Eine gute und frühe Sozialisierung macht den sowieso schon sehr geselligen Bolonka noch unkomplizierter im Umgang mit Artgenossen und seinen Menschen. Es ist egal, ob er mit seiner Bezugsperson auf dem Sofa relaxen oder mit in die Stadt darf, der Bolonka passt sich an. Er ist halt der ideale Familienhund.
Worauf sollte man achten, wenn der Bolonka Zwetna zusammen mit Kindern lebt?
Leben noch sehr kleine Kinder in einem Haushalt, sollte man darauf achten, dass sie nicht zu ruppig mit dem kleinen Bolonka umgehen. Sie könnten ihn versehentlich verletzen. Da nämlich der kleine Hund eine zarte Körperstruktur hat und nicht so kräftig ist, wie manch einer seiner Artgenossen. Natürlich müssen auch Erwachsene aufpassen, ihn nicht zu verletzen.
Wichtig ist natürlich auch, dass – wie bei jedem anderen Hund auch – Kinder und Hunde niemals alleine zusammen sein sollten. Gerade Babys und kleine Kinder sollten nie ohne die Aufsicht von Erwachsenen mit einem Hund, auch nicht mit dem kleinen Bolonka, sein. Auch wenn er verschmust und verspielt ist, ist er immerhin noch ein Hund, der auch mal zubeißen kann. Kinder sind noch nicht in der Lage, Warnsignale des Tieres zu verstehen oder richtig zu deuten. Außerdem kann der Hund sich versehentlich auf das Baby oder Kind setzen.