Magyar Vizsla - Mein Hund fürs Leben Ratgeber - E-Book

Magyar Vizsla E-Book

Mein Hund fürs Leben Ratgeber

0,0

Beschreibung

Das Magyar Vizsla Buch — Erziehung, Training und Charakter von Magyar Vizsla — Der ungarische Vorstehhund Der Magyar Vizsla ist eine Hunderasse, die nicht sehr bekannt ist in Deutschland. Dabei handelt es sich um eine Rasse, die durch ihre Schönheit und Eleganz auffällt. Der aus Ungarn stammende Hund wird bislang noch vornehmlich als Jagdhund eingesetzt und ist bei Jägern sehr beliebt. Doch auch immer mehr Familien finden Zugang zu diesem außergewöhnlichen Hund. Ist ein Tier gut sozialisiert, sind sie sehr kinderlieb und familienfreundlich. Diese Hunde "arbeiten" gerne und daher benötigen sie eine sinn- und anspruchsvolle Beschäftigung. In diesem Ratgeber lernen Sie den Magyar Vizsla kennen, was seine Wesenszüge sind, wie man mit ihm umgehen muss und was es für sinnvolle Beschäftigungen für ihn gibt. Antworten auf Ihre Fragen werden in vielen unterschiedlichen Kapitel gegeben: - Charaktereigenschaften des Magyar Vizslas - Wer eignet sich als Halter? - Was es bei der Welpenerziehung unbedingt zu beachten gibt. - Ernährung von Magyar Vizslas - Grundkommandos und Beschäftigung — spielerisch erziehen - Mit 9 Abbildungen Möchten Sie sich als Familie einen Magyar Vizsla anschaffen, sollten Sie im Vorfeld gemeinsam überlegen, ob Sie für Ihren Magyar Vizsla die notwendige Zeit aufbringen können, um mit ihm täglich zu spielen, ihn geistig zu fördern und darüber hinaus auch lange Spaziergänge oder Wanderungen unternehmen können. Diese familienfreundlichen Hunde sind sehr anhänglich, fordern viel Liebe ein und brauchen eine konsequente Erziehung. Mehr dazu erfahren Sie natürlich in diesem Ratgeber. Mit Hilfe diesem Ratgeber werden Sie bestimmt die richtige Entscheidung treffen — für sich und Ihren Magyar Vizsla! Werden Sie ein Team mit ihrem ungarischen Vorstehhund und kaufen Sie sich dafür diesen Ratgeber.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 87

Veröffentlichungsjahr: 2020

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Magyar Vizsla:

Erziehung, Training, Charakter von Magyar Vizsla –

Das Magyar Vizsla Buch

Mein Hund fürs Leben Ratgeber

Das Magyar Vizsla Buch — Erziehung, Training und Charakter von Magyar Vizsla — Der ungarische Vorstehhund

Der Magyar Vizsla ist eine Hunderasse, die nicht sehr bekannt ist in Deutschland. Dabei handelt es sich um eine Rasse, die durch ihre Schönheit und Eleganz auffällt. Der aus Ungarn stammende Hund wird bislang noch vornehmlich als Jagdhund eingesetzt und ist bei Jägern sehr beliebt. Doch auch immer mehr Familien finden Zugang zu diesem außergewöhnlichen Hund.

Man unterscheidet zwei Rassen des Magyar Vizsla: den kurzhaarigen und den drahthaarigen Vizsla. Beide Arten sind sehr sensibel, einfühlsam und intelligent, die sehr stark die Nähe zu seinem Besitzer suchen. Ist ein Tier gut sozialisiert, sind sie sehr kinderlieb und familienfreundlich. Diese Hunde „arbeiten“ gerne und daher benötigen sie eine sinn- und anspruchsvolle Beschäftigung.

In diesem Ratgeber lernen Sie den Magyar Vizsla kennen, was seine Wesenszüge sind, wie man mit ihm umgehen muss und was es für sinnvolle Beschäftigungen für ihn gibt.

Antworten auf Ihre Fragen werden in vielen unterschiedlichen Kapitel gegeben:

Charaktereigenschaften des Magyar Vizslas

Wer eignet sich als Halter?

Was es bei der Welpenerziehung unbedingt zu beachten gibt.

Ernährung von Magyar Vizslas

Grundkommandos und Beschäftigung — spielerisch erziehen

Mit 9 Abbildungen

Möchten Sie sich als Familie einen Magyar Vizsla anschaffen, sollten Sie im Vorfeld gemeinsam überlegen, ob Sie für Ihren Magyar Vizsla die notwendige Zeit aufbringen können, um mit ihm täglich zu spielen, ihn geistig zu fördern und darüber hinaus auch lange Spaziergänge oder Wanderungen unternehmen können. Diese familienfreundlichen Hunde sind sehr anhänglich, fordern viel Liebe ein und brauchen eine konsequente Erziehung. Mehr dazu erfahren Sie natürlich in diesem Ratgeber.

Mit Hilfe diesem Ratgeber werden Sie bestimmt die richtige Entscheidung treffen — für sich und Ihren Magyar Vizsla! Werden Sie ein Team mit ihrem ungarischen Vorstehhund und kaufen Sie sich dafür diesen Ratgeber.

Widmung

Dieses Buch widme ich allen Menschen, deren Herz und Verstand groß genug sind, um einem Magyar Vizsla darin Platz zu bieten.

Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Herkunft, Körperbau und Aussehen des Magyar Vizsla

Die Charaktereigenschaften des Magyar Vizsla

Wer eignet sich als Halter?

Der Welpe kommt. Was ist wichtig?

Erste Übungen und worauf man bei der Erziehung achten muss.

Grundkommandos lernen und spielerisch erziehen.

Der Magyar Vizsla in der Pubertät

Der erwachsene Magyar Vizsla

Ernährung, Gesundheit und Pflege

Typische Krankheiten und wie man damit umgeht.

Der Senior im Alter

Der Magyar Vizsla als Jagdhund

Der Magyar Vizsla als Therapiehund

Magyar Vizsla Züchter in Deutschland finden.

In Deutschland ist der Magyar Vizsla eine schöne und anmutige Seltenheit.

Über diese Reihe: Mein Hund fürs Leben

Impressum

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Ungarischer Vizsla Hund8

Abbildung 2: Vizsla am Wasser18

Abbildung 3: Welpe macht sich ganz klein.23

Abbildung 4: Sichtzeichen "Sitz"45

Abbildung 5: Sichtzeichen "Platz"46

Abbildung 6: Sichtzeichen "Bleib"48

Abbildung 7: Sichtzeichen "Aus"50

Abbildung 8: Der Jagdhund spielt im Wasser.82

Abbildung 9: Süßer Blick eines Magyar Vizslas113

Herkunft, Körperbau und Aussehen des Magyar Vizsla

Der ungarische Vorstehhund im Portrait

Der ursprünglich aus Ungarn stammende Magyar Vizsla ist in Deutschland ein äußerst beliebter Jagdhund. Es gibt zwei Arten: eine kurzhaarige und eine drahthaarige Version. In diesem Hunderatgeber lernen Sie die Herkunft des Magyar Vizsla kennen, seine Wesenszüge und erfahren, wie Sie einen solch sensiblen Hund halten können. Zusätzlich wird beschrieben, was Sie alles über die Haltung wissen müssen.

Die Geschichte des Magyar Vizsla

Das Herkunftsland dieser beliebten Hunde ist Ungarn und ihre Geschichte reicht bis ins 18. Jahrhundert zurück. Die direkten Vorfahren des Magyar Vizsla sind die magyarischen Hunde. Die Magyaren waren in früheren Zeiten ein eurasisches Reitervolk. Die gelblich bis fast goldene Farbe der Hunde war perfekt, um sich auf Jagd im Steppengras oder Getreidefeldern zu verstecken. Über die Jahre hinweg verpaarten sich die Magyar Vizslas mit den ebenfalls in Ungarn lebenden Pannonischen Bracken, dem türkischen Vorstehhund und dem Sloughy. Eingesetzt wurden sie hauptsächlich für die Jagd auf Wasservögel, Hasen und Fasane. Aufgrund des immer höheren Aufkommens von verschiedenen Vorstehhunden im europäischen Raum wurden die Magyar verdrängt und standen kurz vor der Ausrottung. Bereits in Winter 1916 waren die Züchter alarmiert und veranlassten die Rettung dieser Vorstehhunde. Im Jahr 1936 wurde die Rasse des ungarischen Vorstehhundes durch den FCI (Weltverband für Hunde und Rassenanerkennung) ganz offiziell anerkannt. Um letztendlich die Rasse zu erhalten, kreuzten die Züchter sie mit Hannoverschen Schweißhunden, dem Deutsch-Kurzhaar und mit dem Englischen Pointer. Durch die Kreuzung mit dem Deutsch-Drahthaar traten die drahthaarigen Vizslas hervor, die ebenfalls durch den FCI im Jahr 1965 anerkannt wurde. Beide Arten dieser Rasse sind eingegliedert in die FCI-Gruppe 7, der „Vorstehhunde“.

Wie sieht der Magyar Vizsla denn nun aus?

Diese Rasse ist sehr elegant und hat einen sportlichen, muskulösen Körperbau, der wie gemalt aussieht. Der Hund hat einen geraden Rücken und seine Proportionen sind im Einklang. Die Nase des Jagdhundes ist gerade und hat zudem weite Nasenlöcher. Damit ist er in der Lage, die Fährte seiner Beute leichter aufzuspüren.

Die quirligen braunen Augen sind stets aufmerksam und die langen Hängeohren liegen eng am Kopf. Das drahtige oder auch glatte Fell der Vizsla ist kurz und glänzt in verschiedenen semmelgelben Farbnuancen. Manchmal haben die Tiere kleinere weiße Flecken. Die Fellstruktur bei der kurzhaarigen Art ist sehr dicht und glänzt. Bei der drahthaarigen Art steht das Fell hingegen gerade und ist eher drahtig.

Abbildung 1: Ungarischer Vizsla Hund

Eckdaten:

Widerristhöhe: 58-64 cm Rüde und 54-60 cm Hündin

Lebenserwartung: 12-15 Jahre

Fell und Farbe: kurz und dicht ohne Unterwolle oder drahtig mit dichter Unterwolle; verschiedene Nuancen im Gelb

Charakter: lebhaft, freundlich, sensibel und ausgeglichen´

Die Rasse Magyar Vizsla ist ein altehrwürdiger Jagdhund. Besonderer Beliebtheit erfreut er sich in ländlichen Gegenden. Doch seit mehreren Jahren wurde er immer mehr zum gefragten Hund für die Stadtwohnung. Auch mit seinem angeborenen Jagdtrieb hat er keine Probleme in einer Wohnung zu leben, aber er benötigt ausreichend Bewegung.

Die von der FCI jeweils als autarke Hunderassen anerkannt, unterscheiden sich in folgendem Merkmal:

Magyar Vizsla Drahthaar:

drahthaariger Ungarischer Vorstehhund

Magyar Vizsla Kurzhaar:

kurzhaariger Ungarischer Vorstehhund

Das Körpergewicht beträgt circa 18 bis 29 Kilogramm. Der Magyar Vizsla ist für seinen leichten und grazilen Körper bekannt.

Der kurzhaarige Ungarische Vorstehhund:

Die Statur dieses Hundes hat gute Proportionen. Sie ist schlank und gleichwohl muskulös. Die Körperlänge ist ein wenig länger als die Widerristhöhe. Durch eine gute und nährstoffreiche Fütterung und einen guten Trainingszustand behält er seinen gut geformten Körper.

Der Kopf hat eine mittlere Breite und eine schwache Stirnfurche, die Augenbrauen sind leicht erkennbar. Die Augen haben eine normale Größe und sind mandelförmig, aus denen ein lebhafter Blick aufmerksam die Umgebung beobachtet. Die Augenfarbe ist meistens braun.

Ist der Kurzhaar-Vizsla gesund und kraftvoll, äußert sich dies unter anderem auch in seinem Fell, das bei Sonnenschein einen nahezu metallischen Glanz hat. Die Farbnuancen reichen von leichtem Gelbton bis hin zu Dunkelblond. In manchen Fällen erwünscht und auch zulässig, sind bis zu fünf Zentimeter große und weiße Flecken. Hingegen sind übermäßig gescheckte Hunde nicht wünschenswert. Die straff gespannte Haut sollte keine Falten bilden.

Der drahthaarige Ungarische Vorstehhund:

Der Magyar Vizsla Drahthaar hat eine mittlere Größe und ist ein edler Jagdhund. Sein Fell ist kurz. Jedoch steht es deutlich erkennbarer ab, als bei der kurzhaarigen Rasse. Der drahthaarige Vorstehhund wirkt leicht dünn, doch er spiegelt umso mehr Kraft und Schönheit wider. Im Gegensatz zu der kurzhaarigen Variante ist er insgesamt etwas breiter gebaut.

Er hat einen breiteren Kopf, der leicht nach vorn gewölbt ist und seine Lefzen liegen fest an, die nicht herabhängen. Der Blick dieses Hundes ist aufgeweckt, aufnahmefähig und rege. Die Augen sind auch hier mandelförmig und farblich meist dem Fell angepasst. Seine Ohren haben eine mittlere Länge und sind mittelhoch im Kopfbereich angesetzt. Der Rücken des Magyar Vizsla Drahthaar ist gerade und fest und seine Rute ist im angemessenem Verhältnis niedrig angesetzt.

Die Fellfarbe hat verschiedenartige Ausprägungen, die vom leicht dunklerem Sandgelb bis hin zum „Semmelgelb“ gehen. Im Bereich der Brust und der Pfoten hat er oftmals kleine weiße Flecken.

Die Charaktereigenschaften des Magyar Vizsla

Wesen und Charakter

Die beiden Rassen des Magyar Vizsla sind sehr sensibel, einfühlsam und intelligent, die sehr stark die Nähe zu seinem Besitzer suchen. Ist ein Tier gut sozialisiert, sind sie kinderlieb und sehr familienfreundlich. Die Hunde sind nicht gerne allein zu Hause. Ist der Besitzer da, folgen sie ihm auf Schritt und Tritt. Dennoch arbeitet der impulsive Jagdhund gerne und benötigt daher eine sinn- und anspruchsvolle Beschäftigung. Gut gefällt es ihm, wenn er losgeleint durch den Wald laufen kann. Dies allerdings nur, wenn der Besitzer ihn im Griff hat und der Hund auf das Wort hört. Hat der Ungarische Vizsla einmal eine Fährte in der Nase, ist er nicht mehr so leicht aufzuhalten, da sein Jagdtrieb sehr ausgeprägt ist. Wurde er konsequent erzogen, kann der Jagdtrieb aber gut kontrolliert werden. Ist der Magyar Vizsla gut ausgelastet und beschäftigt, ist er insgesamt ein lebensfrohes und verschmustes Familienmitglied mit vier Pfoten.

Beide Rassen – der kurzhaarige sowie der drahthaarige Vizsla – sind ein ausgezeichneter, leicht zu führender und nervlich starker Jagdhund. Besonders für die Schweißarbeit und das Apportieren eignen sich die Ungarischen Vorstehhunde. Ihre feinen Nasen helfen ihnen bei der Spurensuche ebenso wie ihre Scharfsinnigkeit.

Ungarische Vorstehhunde sind lebhaft und temperamentvoll und haben den Ruf als vergnügliche Hunde. Gleichermaßen sind sie auch für ihre Anhänglichkeit beliebt. Auch wenn er während der Jagd eine besondere Härte und Ausdauer beweist, werden beide Arten für ihren bezaubernden Charakter geschätzt. Sie gelten als sehr sensible Hunde, die eine raue Behandlung und einen zu starken Zwang nicht akzeptieren. Erwiesenermaßen ist der drahthaarige Vizsla robuster und nicht ganz so sensibel wie der kurzhaarige Vizsla. Wie schon erwähnt, sind diese Tiere sehr stark auf ihre Menschen fixiert und dementsprechend anhänglich. Als Familienhunde sind sie nahezu perfekt, da sie sich gut integrieren können. Daher sollte man auch einen besonderen Augenmerk auf die Emotionen während der Erziehung haben. Darüber darf man aber nicht vergessen, dass diese Rasse eine zusätzliche Aufgabe bekommen, die sie täglich fordert, damit sie auch ausgeglichen bleiben. Wurde er mit viel Liebe und Emotionen erzogen, ist der Vizsla ein ausgesprochen kinderlieber Hund und der Familienanschluss bedeutet dem Hund sehr viel.

Sie sehen sich als „gleichberechtigt“ an und wollen überall und ständig mit dabei sein. Vizslas sind besonders sozialverträgliche Hunde.