Borderline-Persönlichkeitsstörung - Michael Pollert - E-Book

Borderline-Persönlichkeitsstörung E-Book

Michael Pollert

3,0
8,49 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Die Zahl, der Menschen, die an Borderline-Persönlichkeitsstörung leiden, steigt weiter an. Nicht nur für die Betroffenen selbst, sondern auch für Angehörige und Freunde ist der Umgang mit dieser psychischen Krankheit nicht einfach. Dieser Ratgeber soll helfen, die Borderline-Persönlichkeitsstörung besser zu verstehen und einen „Einblick“ in die Gefühlswelt der Betroffenen zu geben. Wertvolle Tipps und Verhaltensweisen im Umgang mit Borderlinern runden den Inhalt dieses Ratgebers ab.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Seitenzahl: 21

Veröffentlichungsjahr: 2016

Bewertungen
3,0 (18 Bewertungen)
2
6
2
6
2
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Das Wissen, die Hinweise und Ratschläge des Autors, die in diesem Ratgeber niedergeschrieben sind, wurden vom Autor nach bestem Wissen und Gewissen niedergeschrieben.

Eine Haftung für eventuelle Sach- Vermögens- oder Personenschäden ist ausgeschlossen. Es können keine Ansprüche gegen den Verlag oder gegen den Autor gestellt werden!

Keine Teile dieses Ratgebers dürfen ohne schriftliche Zustimmung des Autors vervielfältigt oder veröffentlicht werden.

Vorwort

Schon seit längerer Zeit beschäftige ich mich mit der Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) und die damit zusammenhängende Belastung für die Betroffenen selbst und deren Angehörigen. Nach aktuellen Zahlen leidet etwa sechs Prozent der Bevölkerung an einer BPS.

Mädchen und Frauen sind etwas häufiger von einer BPS betroffen als junge Männer und Männer.

Die Zahl der Menschen, die unter BPS leiden nimmt weiter zu.

Mit diesem Ratgeber möchte ich mich besonders an die Angehörigen und Freunde einer Borderlinerin/ eines Borderliners wenden und ihnen Wissen und Hilfestellungen für den oftmals nicht so einfachen Lebensalltag geben.

Die einzelnen Themen sind bewusst kurzgehalten und auf das Wichtigste beschränkt.

Auf unnötige Umschreibungen und Fachbegriffe wird in diesem Ratgeber komplett verzichtet.

Es werden weiter keine ärztlichen Ratschläge und Hilfestellungen gegeben.

Der Ratgeber soll dazu dienen, den Angehörigen und Freunden eines unter

Borderline-Persönlichkeitsstörung leidenden Menschen einen ,,Einblick“ in dessen ,,Welt“ zu verschaffen. Denn erst wenn man ein Leiden besser versteht, kann man auch das Verhalten eines Betroffenen verstehen.

Grade im Umgang mit Borderlinern treten oft Unsicherheiten und nicht selten auch Ängste seitens der Angehörigen und Freunde auf.

Hier möchte ich mit diesem Ratgeber gegensteuern.

Inhaltsverzeichnis

Was ist eine BPS?

Ursachen einer BPS

Wie fühlt ein Mensch mit einer BPS?

Wie gehe ich mit einem unter BPS leidenden Menschen um?

BPS und Sexualität

Innere Leere

Stimmungsschwankungen

Wut

Selbstverletzung und suizidales Verhalten

Essstörungen bei der BPS

Behandlungsmöglichkeiten

Borderline bedeutet für mich...

Aussichten nach einer Therapie

Partnerschaft

Freundschaft und Borderline

Was habe ich über die BPS gelernt?

Schlusswort und Danksagung

Was ist eine BPS?

Bei einer Borderline-Persönlichkeitsstörung sind das Selbstbild, die Stimmung und nicht zuletzt auch die zwischenmenschlichen Beziehungen beeinträchtigt.

Dies wirkt sich auf die privaten und beruflichen Lebensbereiche der Betroffenen negativ aus.

Häufige Stimmungsschwankungen und Wutausbrüche gehören genau so dazu, wie nicht selten sehr schnell wechselnde Geschlechtspartner und Liebesbeziehungen.

Es handelt sich bei einer BPS um ein schwerwiegendes psychisches Krankheitsbild, bei dem es Schwierigkeiten bei der Steuerung von innerer Anspannung und Gefühlen gibt. Dabei kommt es oftmals zu einem selbstverletzendem und/ oder auch suizidalem Verhalten.