Britisch Kurzhaar Katzenpflege – Pflege, Ernährung und häufige Krankheiten rund um Deine Britisch Kurzhaar - Susanne Herzog - E-Book

Britisch Kurzhaar Katzenpflege – Pflege, Ernährung und häufige Krankheiten rund um Deine Britisch Kurzhaar E-Book

Susanne Herzog

0,0
4,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Britisch Kurzhaar Katzenpflege – Pflege, Ernährung und häufige Krankheiten rund um Deine Britisch Kurzhaar Katzenpflege wird häufig ... » ... unterschätzt und als unnötig erachtet. » ... einzig auf die Fellpflege reduziert. » ... von vielen Haltern fast gänzlich vernachlässigt. Doch was macht die Pflege Deiner Katze wirklich aus und wie ernährst Du Deine Britisch Kurzhaar richtig? Und wie kannst Du Krankheiten und Parasiten frühzeitig erkennen oder sogar schon vorbeugend tätig werden? Wenn Du wissen möchtest, wie und wie oft Du die Augen, die Ohren, das Gebiss, die Pfoten, das Fell und die Haut Deiner Britisch Kurzhaar untersuchen solltest, dann ist dieser Ratgeber genau richtig für Dich. Du wirst lernen, was Du dabei zu beachten hast. Außerdem erfährst Du, worauf Du bei Fertigfutter zu achten hast und lernst auch die Vor- und Nachteile alternativer Ernährungsmethoden wie selbstgekochtem Essen, BARFen oder Vegetarismus und Veganismus kennen. Zusätzlich erhältst Du noch alle wichtigen Informationen über die häufigsten Krankheiten sowie das Impfen und die Kastration, um darauf aufbauend entscheiden zu können, was für Dich und Deine Britisch Kurzhaar das richtige ist. Dies ist der dritte Teil der Britisch Kurzhaar Erziehungsbücher. Teil 1 für die Erziehung Deines Britisch Kurzhaar Kittens und Teil 2 für das Training Deiner ausgewachsenen Britisch Kurzhaar findest Du auch hier. Die Autorin Susanne Herzog sagt selbst über ihr Buch: „Ich liebe meine Katzen und weiß, wie wichtig es ist, dass sie richtig ernährt und gepflegt werden. Viele Halter unterschätzen, wie wichtig es ist, sich etwas genauer mit der Ernährung ihrer Katzen zu beschäftigen. Auch die Körperpflege des Katze wird leider allzu oft unterschätzt, dabei nimmt sie bei regelmäßiger Anwendung nur wenig Zeit in Anspruch und hilft dabei, Krankheiten und Parasitenbefall frühzeitig zu erkennen. Die Lebensqualität und -freude der Katzen erhöht sich dadurch meist um ein Vielfaches.“ Sei gespannt auf viele Hintergründe, Erfahrungsberichte, Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Tipps, die sich maßgeschneidert auf Deine Britisch Kurzhaar beziehen. Sichere Dir noch heute dieses Buch und erfahre... » ... wie Du Deine Britisch Kurzhaar gesund und artgerecht ernährst, » ... wie Du sie richtig untersuchst, pflegst und Krankheiten frühzeitig erkennst » … und das alles ohne vorherige Erfahrung in dem Bereich.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 146

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche


Britisch Kurzhaar Katzenpflege

Pflege, Ernährung und häufige Krankheiten rund um Deine Britisch Kurzhaar

Ein Ratgeber für Britisch Kurzhaar-Halter

©2022, Susanne Herzog

Expertengruppe Verlag

Die Inhalte dieses Buches wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte kann jedoch keine Gewähr übernommen werden. Der Inhalt des Buches repräsentiert die persönliche Erfahrung und Meinung des Autors. Es wird keine juristische Verantwortung oder Haftung für Schäden übernommen, die durch kontraproduktive Ausübung oder durch Fehler des Lesers entstehen. Es kann auch keine Garantie auf Erfolg übernommen werden. Der Autor übernimmt daher keine Verantwortung für das Nicht-Gelingen der im Buch beschriebenen Methoden.

Sämtliche hier dargestellten Inhalte dienen somit ausschließlich der neutralen Information. Sie stellen keinerlei Empfehlung oder Bewerbung der beschriebenen oder erwähnten Methoden dar. Dieses Buch erhebt weder einen Anspruch auf Vollständigkeit, noch kann die Aktualität und Richtigkeit der hier dargebotenen Informationen garantiert werden. Dieses Buch ersetzt keinesfalls die fachliche Beratung und Betreuung durch einen Tierarzt. Der Autor und die Herausgeber übernehmen keine Haftung für Unannehmlichkeiten oder Schäden, die sich aus der Anwendung der hier dargestellten Information ergeben.

Britisch Kurzhaar

Katzenpflege

Pflege, Ernährung und häufige Krankheiten rund um Deine Britisch Kurzhaar

Ein Ratgeber für Britisch Kurzhaar-Halter

Expertengruppe Verlag

Inhaltsverzeichnis

Über die Autorin

Vorwort

Was Du über Deine Britisch Kurzhaar wissen musst

Grundlagen der Ernährung

Grundregeln zur Fütterung

Wenn Deine Britisch Kurzhaar entscheiden könnte

Was kommt auf den Teller?

Fertigfutter

BARF

Selbstgekochtes Essen

Vegetarismus und Veganismus

Was Du bei der Ernährung Deiner Britisch Kurzhaar besonders beachten musst

Der Wasserhaushalt Deiner Britisch Kurzhaar

Der Wasserbedarf Deiner Britisch Kurzhaar

Wie Du Deine Britisch Kurzhaar zum Trinken animierst

Grundlagen der Körperpflege

Augenpflege

Haut- und Fellpflege

Ohrenpflege

Gebisspflege

Pfotenpflege

Was Du bei Deiner Britisch Kurzhaar bei der Körperpflege besonders beachten musst

Häufige Erkrankungen

Befall durch Parasiten

Milben

Zecken

Flöhe

Magen-Darm-Erkrankungen

Durchfall

Würmer

Giftige und problematische Substanzen

Krebserkrankungen

Fieber

Impfungen

Katzenseuche und Katzenschnupfen

Kastration

Rassentypische Erkrankungen

Checkliste: Für ein gesundes Katzenleben

Checkliste: Katzen-Erste-Hilfe-Set

Sonderkapitel: Katzenfutter selber kochen

Rezept 1: Lachs-Plätzchen

Rezept 2: Wildes Kartoffel-Plätzchen

Rezept 3: Lunge mit Reis

Rezept 4: Hähnchen mit Hirse und Ei

Rezept 5: Reis-Hackfleisch-Kuchen

Rezept 6: Rindermix

Rezept 7: Wilde Pute (BARF)

Rezept 8: Italienische Pute

Rezept 9: Katzeneis mit Banane und Apfel

Rezept 10: Katzeneis mit Leberwurst und Haferflocken

Fazit

Buchempfehlung für Dich

Hat Dir mein Buch gefallen?

Quellenangaben

Impressum

Über die Autorin

S

usanne Herzog ist ein echter Tierfreund – wobei es ihr Katzen ganz besonders angetan haben, was nicht verwundert, ist sie doch in einem Katzenhaushalt aufgewachsen.

Schon in ihrer frühen Jugend baute sie ihre Liebe für Tiere aus, indem sie regelmäßig in einem Tierheim aushalf. Dort kam sie auch zum ersten Mal mit der Schattenseite der Tierhaltung – mit verwahrlosten, traumatisierten und kaum sozialisierten Tieren – in Verbindung. Ihre Leidenschaft wurde geweckt und sie begann zu analysieren, wie es dazu kam. Doch noch viel wichtiger, als die Gründe zu erforschen, war es für sie, herauszufinden, wie die meisten Probleme von Beginn an vermieden werden konnten. Darauf aufbauend entwickelte sie Methoden, wie sie Tieren mit akutem Problemverhalten wieder zu einem besseren und normaleren Leben verhelfen konnte.

Um mit ihrem Wissen nicht nur den Katzen im Tierheim, in dem sie auch heute noch ehrenamtlich tätig ist, ein besseres Leben zu verschaffen, gibt Susanne Herzog mehrmals jährlich Seminare für gestresste Katzenhalter. Aus ihrer Erfahrung und dem Feedback der Teilnehmer entstand schließlich die Idee, ihr umfangreiches und praxistaugliches Wissen einem größeren Personenkreis als Buch verfügbar zu machen.

Ihr Ziel ist es, Katzenbesitzern dabei zu helfen, ihren Samtpfoten ein spannendes, abwechslungsreiches, aber auch artgerechtes Leben zu bieten. Sie möchte verhindern, dass zu wenig Beschäftigung und Abwechslung zu großen Problemen und Verhaltensauffälligkeiten werden, die später dazu führen, dass Katzen in einem Tierheim abgegeben werden.

Nach langer Recherche-, Schreib- und Korrekturarbeit kam schlussendlich dieser Ratgeber dabei heraus. Neben allgemeingültigen Anleitungen zur Katzenpflege wird hier besonders auf die Bedürfnisse von Britisch Kurzhaar Katzen eingegangen. Er soll jedem Britisch Kurzhaar Halter einen Leitfaden an die Hand geben, um ohne besondere Vorkenntnisse seine Katze ausreichend und artgerecht zu pflegen. Jede Katze ist es wert, die notwendige Pflege zu erhalten, die viele uninformierte Katzenhalter nicht bieten können.

Wer sich an die Tipps und Hinweise in diesem Ratgeber hält, der kann sich sicher sein, dass er viele Jahre lang Freude an einem außergewöhnlich großartigen Begleiter haben wird.

Vorwort

H

erzlichen Glückwunsch! Du hast das große Glück, Dein Leben mit einer Britisch Kurzhaar zu teilen oder Du stehst kurz davor, diese Erfahrung zu machen. Mit dieser großartigen und unvergleichlichen Rasse wirst Du noch viel Freude erleben und Dein neuer vierbeiniger Freund wird aus Deinem Leben gar nicht mehr wegzudenken sein.

Es ist wissenschaftlich bewiesen, dass die Haltung von Katzen eine positive Wirkung auf uns Menschen hat. Du wirst es selbst wissen, denn fängst Du nicht auch automatisch an zu strahlen und Dich zu freuen, wenn Dich Deine Britisch Kurzhaar morgens oder nach der Arbeit glücklich begrüßt? Kannst Du nicht auch richtig gut entspannen, wenn Deine Katze zufrieden brummend auf Deinem Bauch liegt, während Du Dir einen Film anschaust?

Katzen sind wahre Stresskiller für uns Menschen. Ihre ruhige und ausgeglichene Art sorgt dafür, dass wir uns besser und glücklicher fühlen. Selbst chronisch Kranke haben bestätigt, dass sie sich durch Katzen besser fühlen. Dein vierbeiniger Freund ist also ein echter Bonus für Deine Gesundheit.

Und genau deshalb ist es wichtig, dass Du auch auf die Gesundheit Deiner Britisch Kurzhaar achtest. Nicht umsonst hieß es in einer bekannten Katzenfutterwerbung der 1990er „Ist die Katze gesund, freut sich der Mensch“. Dass Du Dich darum kümmerst, ist umso wichtiger, weil es Deine Katze häufig selbst nicht kann. Viele Katzenrassen sind heute leider überzüchtet, sodass es zu Erkrankungen und Problemen kommt, die unvorbereitete Halter überfordern. Daher empfehle ich Dir an dieser Stelle nochmal ausdrücklich: Augen auf beim Katzenkauf!

Schaue Dir die Elterntiere – wenn möglich – genau an und frage den Züchter über Krankheiten in der bisherigen Zucht aus. Sollte das Kitten schon beim Kauf vorbelastet sein, wirst Du wahrscheinlich auch später viele krankheitsbedingte Probleme mit ihm haben. Wenn Du das vermeiden möchtest, solltest Du beim Kauf unbedingt darauf achten und gegebenenfalls einen Tierarzt zu Rate ziehen. Bei Tierheimkatzen liegen Dir leider selten ausreichend Informationen über die Elterntiere vor, dafür sind die Katzen in der Regel aber durch erfahrene Tierärzte untersucht worden.

Neben den zuchtbedingten Problemen stellen aber auch viele moderne Abläufe und Entwicklungen unsere Katzen vor Herausforderungen, die ihre wilden Vorfahren in dieser Form nicht kannten. Daher ist es häufig nötig, bestimmte vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen, bei denen ein Nicht-Katzenkenner nur mit dem Kopf schüttelt und mit dem typischen Argument, „ein Tiger braucht das aber nicht“ ankommt. Wenn Dir jemand so etwas sagt, kann ich Dir nur empfehlen, es zu ignorieren. Dir geht es schließlich um das Wohl Deiner Katze.

Mit diesem Ratgeber möchte ich Dir das nötige Wissen und die Sicherheit an die Hand geben, damit Du die Gesundheit Deiner Britisch Kurzhaar jederzeit im Blick hast und darüber hinaus weißt, wie Du zu reagieren hast, wenn mal etwas nicht stimmt.

Denn wahrscheinlich geht es Dir in diesem Fall ähnlich wie mir früher: Ich leide förmlich mit und möchte alles in meiner Macht stehende unternehmen, um ihr die Schmerzen zu nehmen, aber ich wusste leider überhaupt nicht, was ich machen sollte.

Natürlich lässt sich nicht gänzlich vermeiden – auch nicht mit diesem Ratgeber – dass Deine Katze krank wird. Was Du aber hiermit erreichen kannst, ist, dass durch Vorbeugung manche Probleme entweder gar nicht auftreten oder frühzeitig erkannt werden.

Abschließend ist es mir wichtig zu betonen, dass Du in diesem Ratgeber ausschließlich Tipps und Empfehlungen erhältst, die ich aus eigener Erfahrung gesammelt habe und die in der Katzenhaltung allgemein anerkannt sind. Dieser Ratgeber kann einen Besuch beim Tierarzt nicht ersetzen. Er dient dazu, Dir Wissen zu vermitteln und Handlungsempfehlungen auszusprechen. Sollte Deine Britisch Kurzhaar akute oder langanhaltende Probleme haben, solltest Du unbedingt mit ihr zum Arzt gehen!

Ich wünsche Dir und Deiner Britisch Kurzhaar für die Zukunft alles Gute und vor allen Dingen viel Gesundheit!

- Kapitel 1 -

Was Du über Deine Britisch Kurzhaar wissen musst

W

usstest Du, dass es laut des internationalen Dachverbandes der Katzenzuchtvereine (FIFe) nach heutigem Stand offiziell über 48 verschiedene anerkannte Hauskatzenrassen gibt? Deine Britisch Kurzhaar ist damit nur eine Rasse unter vielen. Natürlich trifft auf die meisten Rassen vieles zu, was auch für andere gilt. Schließlich stammt jede Katze in irgendeiner Form von seiner Urahnin, der Raubkatze, ab. Manchen siehst Du es jedoch mehr an als anderen.

Damit Du genau weißt, auf was Du Dich mit Deiner Britisch Kurzhaar eingelassen hast, möchte ich dieses Kapitel nutzen, um Dir einen kurzen Überblick über diese faszinierende Rasse zu verschaffen.

Bei dieser Rasse handelt es sich um eine der beliebtesten in Deutschland und ganz Europa. Sie ist überaus unkompliziert, freundlich und ruhig – was sie zur perfekten Hauskatze macht. Dazu kommt noch ihr plüschiges Äußeres, das fast schon an einen Teddybären erinnert.

Sie ist mittelgroß bis groß und vom Körperbau her gedrungen und muskulös. Der Schwanz ist kurz und die Pfoten kräftig, ebenso wie der Hals. Kater werden bis zu 8 kg schwer und können eine Schulterhöhe von bis zu 50 cm erreichen. Das plüschige Fell ist sehr dicht, fein und mit guter Unterwolle. Die Textur ist griffig und es sollte nie eng anliegen. Der Züchter-Dachverband FIFe erkennt mittlerweile auch fast alle Fellfarben an – das sind mittlerweile über 300 ein- und mehrfarbige Varianten. Typische Vollfarben sind Schwarz, Weiß, Blau, Creme, Rot, Chocolate, Fawn, Lilac und Cinnamon. Tabbyzeichnungen wie gefleckt, getigert und klassisch sind ebenfalls gängig wie point und zweifarbig. Die Augen dürfen laut Standard orange, blau, gelb, grün und kupfern sein. Besonders beliebt bei Züchtern und Haltern ist dabei die Kombination aus blauem Fell und leuchtend gelben Augen, die auch als British Blue Bekanntheit für ihre ästhetische und eindrucksvolle Erscheinung erreicht hat.

Angeblich weist die Britisch Kurzhaar abhängig von ihrer Fellfarbe unterschiedliche Charakterzüge auf. Der cremefarbenen wird nachgesagt, überaus verschmust zu sein, die zweifarbigen sind temperamentvoll, die blauen eher distanziert und die roten dafür umso anhänglicher. Ich persönlich bin mir nicht sicher, ob ich das mit meinen bisherigen Erfahrungen so bestätigen kann. Allen gemein ist jedoch ihr freundliches und gemütliches Wesen. Außerdem ist sie sehr anpassungsfähig und lebt sich in jeden Haushalt ein – das gilt auch, wenn diesem Kinder oder andere Tiere angehören, solange diese gut sozialisiert sind.

Ihre Menschenfreundlichkeit zeichnet sie ebenso aus, wie ihre Ausgeglichenheit. Da sie nicht so akrobatisch und wild ist wie andere Rassen, wird sie häufig als ideale Wohnungskatze bezeichnet. Es stimmt, dass sie wenig Ansprüche an ihre Haltung stellt und sie daher auch komplett als Wohnungskatze gehalten werden kann – wobei die Wohnung aufgrund ihrer Größe nicht zu klein sein sollte. Einem Garten ist sie allerdings niemals abgeneigt, da sie es genießt, die Natur zu beobachten und sie lehnt auch das ein oder andere Jagdabenteuer nicht ab. Sie muss allerdings kein Freigänger sein, um ein zufriedenes und ausgeglichenes Katzenleben zu führen und ihr Drang danach ist auch nicht so stark ausgeprägt wie bei anderen Rassen. Viel wichtiger als Zugang zur Außenwelt ist für Deine Britisch Kurzhaar die Nähe, die gemeinsame Zeit und der liebevolle Umgang mit Dir und allen anderen Menschen und Tieren im Haushalt. Für sie ist es wichtig, am Familienleben teilzunehmen und in Aktivitäten integriert zu sein. Ob das drinnen oder draußen stattfindet, ist für Deine Britisch Kurzhaar vollkommen zweitrangig. Bei reiner Wohnungshaltung ist es jedoch wichtig, ihr ausreichend Beschäftigung und Abwechslung zu bieten.

Da sie zur schmusigen Gemütlichkeit neigt, kann es sein, dass Du sie schon mal aktiv zum Spielen einladen musst, damit sie sich genügend bewegt und nicht zu einer runden Couchpotato wird, denn auch ruhige Katzenrassen sind in ihrem Inneren noch Jäger. Dennoch lieben sie ausgiebige Streicheleinheiten und fordern diese auch aktiv ein, wenn sie glauben, zu wenig angeboten zu bekommen. Bei Besuch in den eigenen vier Wänden sind sie zunächst meist etwas zurückhaltend und beobachten am liebsten alles aus einer erhöhten Position, bevor sie vorsichtig Kontakt aufnehmen und meist auch schnell Körperkontakt suchen.

Abschließend gibt es bei der Britisch Kurzhaar noch zwei Besonderheiten, die eher selten bei Katzen zu finden sind: Zum einen sind sie kaum wasserscheu und genießen zumeist das Planschen in einem Becken oder Teich. Zum anderen sind sie für Katzen recht stresstolerant und behalten meist auch in aufgeregten Situationen ihre Ruhe.

Du merkst, was für eine tolle Rasse Du Dir ausgesucht hast! Auf der nachfolgenden Seite findest Du ergänzend noch ein Rassenkurzportrait, das den gültigen Standard der FIFe wiedergibt.

Zwar reichen diese Seiten noch nicht aus, um diese großartige Rasse in ihrer Gänze wiederzugeben, aber ich hoffe, dass ich Dir ein Bild davon zeichnen konnte, was Deine Britisch Kurzhaar wirklich ausmacht. Natürlich gibt es bei jeder Rasse Exemplare, die dieser Beschreibung nicht vollkommen entsprechen und manche Merkmale deutlich stärker oder eben schwächer ausgeprägt haben. Im Großen und Ganzen sollte es Dir jedoch möglich sein, Deine Britisch Kurzhaar in dieser Beschreibung wiederzuerkennen.1

Rassenkurzportrait:

Bild

Herkunft

Großbritannien

Größe

Mittelgroß bis groß

Schulterhöhe: Bis 50 cm

Ist frühestens mit 2 Jahren ausgewachsen

Gewicht

Katze: 3,5 – 6 kg

Kater: 6 – 8 kg

Körperbau

Der Körper ist muskulös, aber von gedrungener Statur mit langen Beinen.

Kopfform

Der Kopf ist groß und rund mit einem ausgeprägten Kinn.

Augen

Die Augen sind meist golden, bei Points aber auch aber auch blau und bei silberfarbenen Exemplaren gerne grün.

Fell und Farbe

Das Fell ist kurz, dicht und kann als plüschig bezeichnet werden. Die Textur ist sehr fein und es verfügt über eine gute Unterwolle. Mittlerweile sind mehr als 300 Farbnuancen bei der FIFe anerkannt.

Fellpflege

Das Fell ist sehr pflegeleicht. Allerdings haart sie recht stark, weswegen sie regelmäßig gekämmt werden muss.

Charakter

Ihr Charakter ist sanft, ruhig und sie ist überaus anpassungsfähig.

Besonderheiten

Sie ist alles andere als wasserscheu. Leider neigt sie häufig zu Übergewicht.

- Kapitel 2 -

Grundlagen der Ernährung

I

n diesem Kapitel erfährst Du zunächst, worauf es bei der Fütterung Deiner Katze im Allgemeinen ankommt. Ich erläutere zunächst einige Regeln, die die Fütterung an sich betreffen und gehe anschließend auf die einzelnen Ernährungsformen wie Fertigfutter, BARF, selbstgekochtes Essen, Vegetarismus und Veganismus ein. Darauf aufbauend besprechen wir, was Du bei Deiner Britisch Kurzhaar in Bezug auf ihre Ernährung besonders zu beachten hast.

Anschließend widmen wir uns kurz einem Thema, das von vielen vollkommen unterschätzt wird: Dem Wasserbedarf Deiner Britisch Kurzhaar. Viel zu häufig kommt es vor, dass Halter es versäumen, ihrer Katze ausreichend Flüssigkeiten zur Verfügung zu stellen. Deshalb erhältst Du von mir auch Tipps, wie Du Deine Katze zum Trinken animierst.

Grundregeln zur Fütterung

E

s mag zwar im ersten Moment überraschend klingen, doch bei der Fütterung kommt es nicht nur darauf an, was Du fütterst, sondern auch wie. Genau aus diesem Grund erfährst Du in diesem Kapitel, wie die Fütterung Deiner Britisch Kurzhaar ablaufen sollte. Es gibt viele Details, die Katzenhalter nicht kennen und dadurch automatisch der Gesundheit ihrer Katze schaden können oder aber die Fütterung deutlich erschweren.

Wichtig ist mir, an dieser Stelle erneut zu betonen, dass diese Tipps auf meiner eigenen Ausbildung und Erfahrung, einer ausgiebigen Recherche und vielen Gesprächen mit anderen Katzentrainern basieren. Solltest Du Dir Sorgen machen, bitte ich Dich, die Umsetzung vorab mit Deinem Tierarzt zu besprechen.

Eine der häufigsten Fragen, die mir von Katzenhaltern gestellt wird und die sehr intensiv diskutiert wird, ist die Frage, wie oft Deine Britisch Kurzhaar eigentlich gefüttert werden soll. Meine erste Antwort darauf lautet stets: Es kommt drauf an!

Doch worauf?

Da ist beispielsweise das Alter der Katze. Ein Kitten wird am Anfang mindestens sechsmal täglich gefüttert. Ich empfehle Dir, Deine ausgewachsene Britisch Kurzhaar mindestens dreimal täglich zu füttern. Dabei spielt der Tagesablauf von Dir und auch die Gesundheit Deiner Katze eine Rolle.

Katzen in der freien Wildbahn verbringen meist 12 bis 16 Stunden am Tag damit, zu jagen und müssen dabei circa 10 Mäuse fangen, um ihren Kalorienbedarf zu decken. Ihr Verdauungstrakt ist daher darauf ausgelegt, häufig kleinere Portionen zu sich zu nehmen und nicht eine ganze Tagesration auf einmal. Durch ihre Abhängigkeit von uns als Halter verlieren leider viele Hauskatzen ihr natürliches Fressmuster. Zu große Mahlzeiten führen häufig dazu, dass sich der Magen Deiner Britisch Kurzhaar zu weit ausdehnt, was wiederum zu Erbrechen führt. Sollte sich Deine Katze häufiger nach dem Fressen erbrechen, ist es ein klares Zeichen dafür, dass die Portionen zu groß sind.

Der freie Zugang zu Futter (beispielsweise durch einen von Dir immer wieder aufgefüllten Futterteller) führt jedoch auch nicht zu einem verbesserten oder natürlicheren Lebensstil Deiner Katze. Es führt stattdessen meist dazu, dass Deine Katze mehr Kalorien zu sich nimmt, als sie am Tag verbraucht und endet in den meisten Fällen mit Übergewicht. Tatsächlich sind in Deutschland 50 % aller Katzen übergewichtig, was meist ein großes Gesundheitsrisiko darstellt. Außerdem geht das Übergewicht gerne mit verschiedenen Krankheiten einher wie zum Beispiel Diabetes mellitus, Lahmheit oder Tumoren. Auch die Lebenserwartung wird durch zu viel Gewicht reduziert. Abhängig vom zusätzlichen Gewicht kommt es bei Deiner Katze zudem zu Verhaltenseinschränkungen: Sie wird weniger springen, weniger jagen, weniger spielen und weniger erkunden. Ist sie schließlich über einen längeren Zeitraum nicht fähig, ihr natürliches Verhalten auszuleben, führt das Übergewicht nicht selten zu Depressionen und starkem Problemverhalten.

Ich möchte Dir mit diesen Worten kein Schreckensszenario aufzeichnen, aber mir ist wichtig, dass Du verstehst, dass Übergewicht ein echtes Problem für Deine Britisch Kurzhaar darstellt. Achte daher genau darauf, dass sie keine unnötigen Fettpölsterchen bildet und lasse sie regelmäßig von einem Tierarzt untersuchen.