Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Tosende Wasserfälle, märchenhafte Wege, beeindruckende Schluchten, erlebnisreiche Pfade und spannende Burgen – im wunderbaren Schwarzwald gibt es für Kinder und Erwachsene viel zu entdecken. Dieser Familienwanderführer animiert Groß und Klein, sich die Wanderschuhe zu schnüren und sich auf 40 aufregende Touren durch den Schwarzwald zu begeben. Die Wanderungen versprechen Spaß für alle und lassen bei den Kids garantiert keine Langeweile aufkommen.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 128
Veröffentlichungsjahr: 2020
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
WanderspaßmitKindern
Antje Bayer
Exklusiv für Sie als Leser:
MIT GPS-DATEN ZUM DOWNLOAD
unter: gps.bruckmann.de
Wandern im Schwarzwald
NORDSCHWARZWALD
1Die wilde Schlucht
Im Monbachtal
2Unterwegs mit Quelli
Quellenerlebnispfad Bad Herrenalb
3Rätselknacken zwischen den Klöstern
Klosterpfad Bad Herrenalb
4Viele Länder in Kürze
Europa-Rundwanderweg Dobel
5»Das kalte Herz«
Märchenweg Bad Wildbad
6Am Bach entlang
In das Schneitbachtal
7Der Geist und die Nixe
Mummelsee
8Wilde Wasserspiele
Sankenbach-Wasserfall Baiersbronn
9Fantastische Aussichten
Am Ellbachsee
Wissen Spaß am Wasser
SCHWARZWALD MITTE
10Abenteuer im Wald
Der kleine Räuberpfad Gengenbach
11Der Zipfelmütze hinterher
Rund um Oberharmersbach
12Klettern und Rutschen
Von Spielplatz zu Spielplatz in Zell am Harmersbach
13Rundtour mit Aussicht
Zum Urenkopfturm
14Tief durchatmen
Yoga-Natur-Pfad in Lauterbach
SpieleSpiele am Wasser
HOCHSCHWARZWALD
15Wilde Wasserspiele im mystischen Wald
Zweribach-Wasserfall
16Der Wald und du
Im Pfisterwald
17Sonnenrunde
Panoramawanderung Breitnau
18Wilde Abenteuer in der Klamm
Ravennaschlucht
19Zu Biber und Eichhörnchen
Im Bruggerwald
20Entspannt am Fluss
Entlang der Gutach
21Auf und ab in der Schlucht
Haslachschlucht
22Zu den kleinen Geißen
Ins Schwarzbachtal
23Nacktfuß-Indianer unterwegs!
Barfußpfad Muggenbrunn
BastelnUmwelt und Natur
24Fröhliches Wasserspiel
Todtnauer Wasserfall
25Gemütliche Waldrunde
Über den Berg nach Todtnau
26Auf der Suche nach dem Zauberstein
Auf dem Zauberweg
27Zum Gipfelkreuz
Panorama auf dem Belchen
28Mit dem Stempel zur Überraschung
Menzenschwander Geißenpfad
29Die Naturschönheit genießen
Seerundweg Schluchsee
30Unterhaltsame Tour zum Schlüchtsee
Erlebnispfad am Schlühüwanapark
31Spiel und Kultur
Skulpturenpark Grafenhausen
SpieleSpiele beim Wandern
SÜDSCHWARZWALD
32Wandern mit den Rittersleuten
Ritterwanderweg um Waldkirch
33Schöne Tour zum See
Zur Schwarzenberghütte Waldkirch
34Auf zum Silberbergwerk
Silbersteig Suggental
35Mit dem Wolf auf die Pirsch
Wolfspfad Höchenschwand
36Vorbei an Mooren und Gumpen
Krai-Woog-Gumpen
37Lohnender Anstieg zur tollen Aussicht
Burgruine Bärenfels
38Mit dem Erdmännlein zum Schlössle
Sagenpfad Wehr
39Ein bizarrer Fels
Zum Solfelsen
40Das Tretboot wartet schon
Bergsee Bad Säckingen
SpieleSpiele auf der Wiese und im Wald
Tourenüberblick
Register
Impressum
Piktogramme
Leicht: Leichte Wanderungen sind technischsehr einfach, d.h. auf »sicheren« Wegen ohnewirklich »gefährliche« Stellen. Die Gesamtlänge, die Höhenmeter und reine Gehzeit sinddabei eher gering und kurz. Eignet sich auchschon für die Kleinsten.
Mittel: Erfordert etwas mehr Ausdauer undbedeutet schon mal zwei Stunden und mehr Aufstiegszeit. Es gibt erste steilere Wegab-schnitte. Die Touren verlaufen auch überschmälere Bergpfade.
Schwer: Zum Teil ist deutlich mehr Ausdauererforderlich, die Touren sind länger und habenetwas mehr Höhenmeter. Aber einige Tourenverlangen auch Schwindel- und Trittsicher-heit. Für kritischere Wegstellen oder kleinere Kraxelpassagen kann man ein Sicherungsseilmitnehmen.
Weglänge
Gehzeit
Höhenmeter
Der Kindertipp
Der Klterntipp
Alter
Laufrad
Für Kinderwagen geeignet
Essen & Trinken
Tiere
Spielplatz
Besichtigung draußen
Besichtigung drinnen
Baden
Spielen am Wasser
Seilbahn
Klettern
Aussicht
Im Winter geeignet
Zeichenerklärung
Wandertour mit Laufrichtung
Tourenvariante
Ausgangs-/ Endpunkt
Bahnlinie mit Bahnhof
S-Bahn
Seilbahn
Bushaltestelle
Parkmöglichkeit
Hafen
Auto-/Personenfähre
Flugplatz
Kirche/Kloster
Burg/Schloss/Ruine
Wegkreuz
Denkmal
Turm
Leuchtturm
Windpark
Windmühle
Mühle
Hotel, Gasthof, Restaurant
Jausenstation
Schutzhütte, Berggasthof (Sommer/Winter)
Schutzhütte, Berggasthof (Sommer)
Unterstand
Grillplatz
Jugendherberge
Campingplatz
Information
Museum
Bademöglichkeit
Bootsverleih
Sehenswürdigkeit
Ausgrabung
Kinderspielplatz
schöne Aussicht
Wasserfall
Randhinweis
Das Wochenende hat begonnen oder vielleicht gilt es einfach, einen freien Nachmittag interessant zu gestalten – für den Fall der Fälle ist dieser Wanderführer eine willkommene Hilfe. Egal ob die Sonne scheint, der Blick auf das Außenthermometer ein Frösteln erzeugt oder der Wettergott sich nicht entscheiden möchte, ob er die Wolken ziehen lassen mag – das kleine Büchlein hält für jede Gelegenheit eine größere oder kleinere Wandertour parat. Der Wohlfühlfaktor kommt bei den Wanderungen nicht zu kurz: Für die Kinder gibt es vieles zu erkunden, zu bestaunen oder auch auszuprobieren. Hier und da wird spielerisch dazugelernt und gerätselt.
Eine Vielzahl von Vorschlägen ist in dem Wanderführer niedergeschrieben. Darunter befinden sich Touren zu verwunschenen Seen oder durch Schluchten sowie Wanderungen auf spannenden Kinderwanderwegen. Mal geht es zu einer Burg, auf einen Gipfel oder auch an einen lauschigen Weiher. Je nach Lust und Laune kann sich jede Familie das Passende heraussuchen. Alle Touren sind speziell für Familien ausgesucht und von Familien getestet. Und alle vorgestellten Wandertouren wurden von den Kindern mit »klasse« bewertet.
Alle Ausflugsziele in diesem Familien-Wanderführer beinhalten neben den allgemeinen Informationen auch Angaben zur Erreichbarkeit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln und dem eigenen Fahrzeug. Von den Städten im Schwarzwald aus fahren Regionalbahnen oder Busse zu den kleineren Orten. Mit dem Regio-Ticket Baden-Württemberg oder dem Schönes-Wochenende-Ticket lassen sich auch ein paar Euro sparen. Informationen gibt es beim DB Reiseservice unter der Telefonnummer 118 61 oder unter www.bahn.de.
In Verbindung mit KONUS, der kostenfreien Bus- und Bahnnutzung vor Ort im Schwarzwald, ist es besonders reizvoll, auf das Auto zu verzichten. Mehr als 148 Ferienorte bieten die KONUS-Gästekarte während des Urlaubes im Schwarzwald an. So können kostenlos Busse, Regionalbahnen und Straßenbahnen genutzt werden. Mehr Infos zu KONUS gibt es auf der Webseite www.konus-schwarzwald.info.
Bei den Einkehrgelegenheiten ist es empfehlenswert, sich vor der Wanderung mit den Betreibern der Restaurants oder Cafés in Verbindung zu setzen. Denn es kann kurzfristig vorkommen, dass die Öffnungszeiten von den Gastronomen aktualisiert wurden. Hilfreiche Angaben wie die Telefonnummer des Betreibers beziehungsweise die entsprechende Internetadresse sind im Infokasten ersichtlich. Gerade bei den Berghütten können die Öffnungszeiten je nach Jahreszeit variieren.
Bei den Altersempfehlungen in diesem Familien-Wanderführer handelt es sich um Richtwerte. Die Mädchen und Jungen sind in ihrer Entwicklung häufig sehr unterschiedlich. Zudem ist auch nicht jeder Tag gleich, beziehungsweise die Lust und Laune sind unterschiedlich. Manche Touren lassen sich auch abkürzen. Ebenso ist es nicht schlimm, die Wanderung spontan abzubrechen und den Weg zurückzugehen. Der Spaß beim Wandern sollte ungetrübt sein und im Vordergrund stehen.
Die Gehzeiten können je nach eigener Geschwindigkeit, Alter der Kinder und Kondition abweichen. Auch hier gilt es, lieber langsamer und entspannt unterwegs zu sein und die Natur zu genießen als gestresst anzukommen. Die Pausen sind in den Gehzeiten nicht berücksichtigt. Ebenso wenig die Abstecher oder Umwege.
Festes Schuhwerk ist bei vielen Touren sehr empfehlenswert. Zum Teil führen die Wanderungen durch Schluchten, in denen es gern feucht ist. Große Steine mit Moos, umgestürzte Bäume oder einfach nur nasse Wege können mit dem falschen Schuhwerk unliebsame Verletzungen oder Unfälle herausfordern. Bei einer instabilen Wetterlage ist zudem angepasste Kleidung oder auch eine Regenjacke im Rucksack empfehlenswert. Im Sommer dagegen ist eine Kopfbedeckung, die vor der Sonne schützt, ratsam. Überdies beugt das Eincremen mit einer Sonnencreme einem Sonnenbrand vor.
Ein wichtiger Faktor bei der Ausflugsplanung ist der Proviant. Gerade an warmen Tagen sind Getränke unerlässlich. Je nach Tour sollte auch an den Snack für zwischendurch gedacht werden. Kinder lieben es, an gemütlichen Stellen zu picknicken. Gemüsesticks, kleine belegte Brote oder auch Äpfel und Bananen stillen kurzfristig den Hunger und sorgen für Motivation zum Weiterwandern.
Ein faltbares leichtes Sitzkissen aus Isomaterial und ein feuchter Waschlappen für schmutzige Kinderhände sind bei Wanderungen sehr hilfreich. Wechselsachen für Jungen und Mädchen, die gerade lernen, sich von der Windel zu trennen, sollten ebenfalls griffbereit sein.
Zur Sicherheit ist die Mitnahme eines Handys ratsam. Hierbei sollte aber daran gedacht werden, dass der Empfang im Schwarzwald auch mal zu wünschen übrig lässt. Von daher ist eine gute Karte eine sinnvolle Ergänzung im Rucksack.
Besonders wichtig ist der Fotoapparat im Gepäck. Schade, wenn er nicht dabei ist, um die einmaligen Momente und Erfahrungen mit den Kindern festzuhalten!
Tourencharakter Abenteuerliche Tour auf Naturpfaden durch die Monbachschlucht Ausgangs-/Endpunkt Café Monbachtal, Im Monbachtal 2, 75378 Bad Liebenzell, Tel. 07052/926 18 10, www.cafe-monbachtal.deAltersempfehlung Ab 5 Jahren Anfahrt Parkhaus Monbach im Tal. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: bis Monbach-Neuhausen Karte KOMPASS Wanderführer Schwarzwald Nord, Die schönsten Wanderungen zwischen Pforzheim, Freudenstadt und Baden-Baden: Wanderführer mit Extra-Tourenkarte 1:50 000, 50 Touren, GPX-Daten zum Download, ISBN 978-3990440414 Einkehr Café Monbachtal, Im Monbachtal 2, 75378 Bad Liebenzell, Tel. 07052/926 18 10, www.cafe-monbachtal.deÜbernachtung Christliche Gästehäuser Monbachtal, Im Monbachtal 1, 75378 Bad Liebenzell, Tel. 07052/926-15 10, www.monbachtal.dePreise Schlucht: Frei zugänglich, GoDiGolf: Familienticket 15 € Tourist-Info Freizeit und Tourismus Bad Liebenzell GmbH, Kurhausdamm 2–4, 75378 Bad Liebenzell, Tel. 07052/40 80, www.tourismus-bad-liebenzell.de
Moosbewachsene Steine, große Felsbrocken oder auch mal einen umgefallenen Baum gilt es während der Wanderung durch die Schlucht zu bewältigen. Das launische Wasser des Monbachs und die einzigartige Atmosphäre begleiten die Wanderer dabei auf ihrem Weg.
Das Café Monbachtal befindet sich idyllisch im Wald gelegen. Hier fließt der kleine Fluss Monbach entlang. Gegenüber dem Café befindet sich die Monbachschlucht von Bad Liebenzell. Hier begegnet den Familien eine wilde und bezaubernde Landschaft, die vor etwa 350 000 Jahren entstanden ist: zerklüftete Felswände, bemooste Steine, Bäume, die ihr Blätterdach über dem Bach schließen, und ab und zu ein Sonnenstrahl, der ein faszinierendes Licht auf das Wasser wirft. Dieser urtypische Charakter blieb bis heute erhalten und lädt vor allem den »Familienfotografen« ein, das perfekte Foto zu machen. Auch sollten die Eltern und Kinder auf festes Schuhwerk bei ihrer Wanderung achten, denn es liegen umgestürzte Bäume und große Steine auf dem Weg. Ab und zu muss man auch einmal die Bachseite wechseln, was besonders für die Kids eine große Freude ist.
Zum Schaukeln ist immer Zeit.
Am Eingang der Schlucht befindet sich ein kleiner Imbiss, in dem sich die Familien noch eine kleine Stärkung gönnen können. Dann gilt es, dem Naturweg durch die Schlucht zu folgen. Immer wieder gibt es Abwechslung auf der Tour. Mal sind es die Bachüberquerungen oder auch eine Quelle. An der Monbachbrücke, die aus Holz besteht, führt diese Wanderung weiter in Richtung Monakam. In Monakam selbst leitet uns die Lindenstraße rechts abbiegend auf der Monbachstraße weiter. Diese geht in den Monbachweg über, der in den Wald lotst.
Nun ist der Weg sehr launisch. Mal rechts, mal links führt die Strecke durch den Hangwald. In Kürze ist dann Monbach zu sehen. Über den Hahlenweg ist das Nagoldtal bald wieder erreicht.
Ganz aktive Familien können sich nun beim GoDiGolf beweisen. Auf 19 Bahnen gilt es, den originalen Golfball mit dem Schläger durch Labyrinthe, schiefe Ebenen und andere Hindernisse zu schlagen. Langeweile kommt auf dem Golfplatz, der mit Kunstrasen ausgestattet wurde, nicht auf. GoDiGolf hat in der Regel ab 10.30 Uhr geöffnet. Informationen gibt es unter der Telefonnummer 07052/92 00 24 oder auf godigolf.de. Abschließend ist es lohnenswert, das Café Monbachtal zu besuchen. Je nach Jahreszeit bietet es entsprechende Kuchen an. Zudem werden leckere Snacks und nach Voranmeldung ein Frühstücksbuffet angeboten.
Rutschgefahr
Auf der Wanderung durch die Schlucht solltest du gut aufpassen. Der unwegsame und schmale Weg mit seinen vielen Steinen birgt auch Unfallgefahren. Flipflops wie auch Sandalen sollten vermieden werden. Auch nach lang anhaltenden Regenfällen ist der Weg wegen Rutschgefahr nicht ungefährlich.
Fröhlich plätschert das Wasser des Monbaches.
Tourencharakter Markierte Wanderung durch das idyllische Gaistal Ausgangspunkt Bahnhof Bad Herrenalb, Bahnhofsplatz 1, 76332 Bad Herrenalb Endpunkt Plotzsägemühle, Plotzsägmühle 1, 76597 Loffenau Altersempfehlung Ab 5 Jahren Anfahrt Von Frankfurt oder Basel über die A5, Ausfahrt Ettlingen und der Beschilderung folgen. Von Stuttgart über die A8, Ausfahrt Karlsbad/Bad Herrenalb. Weiter der Beschilderung nach. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: mit der S1 ab Karlsruhe Hauptbahnhof bis Bahnhof Bad Herrenalb Karte KOMPASS Wanderführer Schwarzwald Nord, Die schönsten Wanderungen zwischen Pforzheim, Freudenstadt und Baden-Baden: Wanderführer mit Extra-Tourenkarte 1:50 000, 50 Touren, GPX-Daten zum Download, ISBN 978-3990440414 Einkehr Plotzsägemühle, Plotzsägmühle 1, 76597 Loffenau, plotzsaegmuehl.deÜbernachtung Hotel-Restaurant-Metzgerei Sonne, Obere Dorfstraße 4, 76597 Loffenau, Tel. 07083/923 80, www.sonne-loffenau.dePreise Frei zugänglich Tourist-Info Tourismus und Stadtmarketing Bad Herrenalb, Rathausplatz 11, 76332 Bad Herrenalb, Tel. 07083/50 05 55, www.badherrenalb.de
Auf dem Quellenerlebnispfad erhalten Familien zahlreiche Informationen zu den Themen Quellen und Wasser. 16 Stationen laden zum Mitmachen und Entdecken ein. Das Maskottchen Quelli weist ihnen dabei den richtigen Weg auf der drei Kilometer langen Strecke.
Am Bahnhof Bad Herrenalb beginnt der Quellenerlebnispfad, der die Familien auf eine abenteuerliche Entdeckungstour einlädt. Neben Sturzquellen, Quellsümpfen und gefassten Quellen gibt es auf der Wanderung auch einen Wildbach zu erforschen. Die weiß-blaue Markierung der Libelle Quelli begleitet uns dabei. Gleich zu Beginn stoßen wir auf die erste Station, die auf die Kommenden einstimmt. Die Libelle führt uns weiter bis zum Rathaus und zum Torbogen. Bald folgen wir der Klosterstraße bis zur Klosterscheuer. Nun bringen uns ein paar Treppen auf den Weg zur Schanz. Hier nehmen wir die rechte Abbiegung und gelangen zum Albtalweg. Jetzt haben wir auch die zweite Station erreicht. Wir folgen weiter dem Albtalweg bis in das Gaistal. Immer wieder begegnen uns Stationen, die Wissenswertes vermitteln, aber auch Stationen, bei denen das Ausprobieren an erster Stelle steht. Als Nächstes passieren wir die Härtwighütte.
Aufgepasst!
Im Gras an einer Quelle auf dem Quellenerlebnispfad kannst du eine Quellnymphe entdecken! Viele Leute glauben: Wer eine Quellnymphe sieht, der darf sich etwas wünschen! Augen auf und viel Glück!
Hier haben die Jungen und Mädchen die Möglichkeit, Staudämme an dem Bach zu bauen, während die Eltern das Picknick vorbereiten. Nach einer kleinen Pause führt die Wanderung zu einer Felsgruppe mit dem Namen »Wasserfall«, bevor die Knollbrücke erreicht wird. Kleine Detektive, die die Knollbrücke passieren, können nun das Rätsel um den Namen des Wasserfalles lösen und erraten, welche Sage sich dahinter verbirgt.
Quellenkunde
Vor dem Bahnhof befindet sich das Tourismusbüro. Dieses hält für Interessierte die kostenlose Informationsbroschüre Quellenerlebnispfad bereit. Wer Näheres zu der Sagenwelt und zu den Hintergründen der Quellen wissen möchte, dem sei eine Führung empfohlen. Diese wird von ausgebildeten Gewässerführern angeboten. Sie kann auf Anfrage im Tourismusbüro gebucht werden.
Wir folgen weiter unserer Markierung und erreichen auf dem Albtalweg bald die weiteren Stationen. Fröhlich plätschert das Quellwasser aus einem Brunnen und wir passieren den »ewigen Heuhaufen«. Quelli ist immer mit dabei und erklärt viele Hintergründe. Über den Albtalweg erreichen wir das Schwarzwaldgasthaus Plotzsägmühle am Ende des Quellenerlebnispfades. Das Schwarzwaldhaus ist innen wie außen ein uriger Ort. Im Außenbereich gibt es für die Kinder viele Spielmöglichkeiten. Nach Herzenslust können sie mit Fahrrädern fahren, kleine Traktoren in Bewegung setzen oder sich ganz dem Bauen von Sandburgen widmen.
Abschließend gibt es die Möglichkeit, mit dem Bus von der Haltestelle Spechtschmiede nach Bad Herrenalb zu fahren oder den Rückweg gemütlich zu Fuß über den Wurstberg anzutreten.
Tourencharakter Kinderfreundliche Wanderung mit geschichtlichen Höhepunkten und Spielgelegenheiten Ausgangspunkt