BUS nach vorgestern - Hans Ludwig - E-Book

BUS nach vorgestern E-Book

Hans Ludwig

0,0
0,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.

Mehr erfahren.
Beschreibung

Wie sieht der Alltag eines Busfahrers mit einem Linienbus aus? Witzige und zum Teil traurige Erlebnisse gehören zum Alltag. Da bleibt nicht viel Zeit zum Träumen.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2016

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Hans Ludwig

BUS nach vorgestern

BookRix GmbH & Co. KG81371 München

Prolog

 

 

Diese Erzählung ist frei erfunden.

Jede Ähnlichkeit mit verstorbenen oder lebenden Personen

und mit tatsächlichen Begebenheiten wäre rein zufällig.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

B U S

 

n a c h

 

vorgestern

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kapitel 1

 

 

 

Das Autofahren hat er beim Militär gelernt, doch es ist ein riesiger Unterschied, ob man schwere Geländefahrzeuge oder einen Omnibus bewegt. An einem frostigen Tag im Dezember schließt sich für immer das Kasernentor hinter Herrn Gutemut. Ein neuer Abschnitt in seinem Leben soll beginnen. Vor ihm liegt die Zukunft, geleitet von einer langen und sogleich monotonen, endlos wirkenden geraden Straße, eingerahmt von zu dieser Jahreszeit ebenso monoton wirkenden kahlen Bäumen. Hohe, vom Wind entlaubte Pappeln säumen die Straße und lassen sie am Ende zu einem kleinen Punkt zusammenschrumpfen. Doch wie eintönig auch immer der Weg sein mag, Herr Gutemut hat nur ein Ziel vor Augen. Er möchte seine Zukunft mit einem Wunsch beginnen, den er schon viele Jahre mit sich herumträgt: Er möchte Busfahrer bei den städtischen Betrieben werden.

 

Die zum Krankentransport umgebauten Militärbusse hatte er in der Vergangenheit zu Genüge über Straßen und Feldwege geführt, beladen mit geschminkten Soldaten, sie sollten den Ernstfall simulieren. Es war lustig aber nicht ernst genug, um der Realität auch nur ein wenig entgegen zu kommen. Zu dieser Zeit spielte er schon mit dem Gedanken, die roten Stadtbusse, die durch allerlei bunte Reklame noch poppiger wirkten, einmal selbst als „Kapitän“ durch die Stadt lenken zu dürfen. Und so begibt er sich auf den Weg dorthin, wo die schönen Busse zu Hause sind.

 

Die Damen und Herren des Busbetriebes empfangen ihn mit offenen Armen und loben das Betriebsklima der Firma. Es folgt eine betriebsinterne Spezialausbildung, ein Vertrag wird geschlossen und im nächsten Augenblick sitzt Herr Gutemut in einem der schönen Stadtbusse. Alle Mitfahrer freuen sich mit ihm und wünschen ihm eine gute Fahrt. Stolz und überglücklich nimmt Herr Gutemut alles in sich auf. Er ist zufrieden, so hat er sich das Leben eines Busfahrers vorgestellt.

 

Die Sterne sind erloschen, nur Venus hat ihren lieblichen Glanz noch nicht verloren. Unaufhörlich weicht die Nacht dem Tag. Noch scheint die Zeit stillzustehen. Es ist 3.30 Uhr am Morgen. Im Osten kündet sich der neue Tag mit einem feurig roten Lächeln an. Es ist Eos, die ihren ganzen Charme dem Tagesanfang widmet. Mit feurigem Lächeln kündet sie ihr Kommen. Glutrot färbt sie den Horizont, als wollte sie ihn zum Schmelzen bringen. Immer drohender schiebt sich die rote Pracht in den Zenit, ein farbenprächtiges Schauspiel, enorm in seiner Größe. Kaum ein Mensch ist zu dieser Stunde auf der Straße, um sich dieses Naturschauspiel anzusehen. Gäbe es da nicht Herrn Gutemut in der Bäckergasse Nr.73 im zweiten Stock eines ganz normalen Mietshauses.

Er liegt noch geborgen in seinem weichen Bett und träumt von einem frostigen Dezembertag. Er ahnt noch nichts von den bevorstehenden Ereignissen des kommenden Tages. Für diesen Morgen hat er den Wecker um 3.30 Uhr gestellt; aber nicht um sich den faszinierenden Sonnenaufgang ansehen zu können, sondern weil das seine Zeit ist, sich auf seinen heutigen Arbeitstag vorzubereiten. Kaum hat er den ersten Ton dieses entsetzlichen Weckers wahrgenommen, so wünscht er ihn auch schon zum Teufel. Die wohlige Bettwärme möchte er jetzt nicht hergeben, so mitten in der Nacht. Aber das markdurchdringende Piepsen dieser Höllenmaschine erinnert ihn unaufhörlich an seine Pflichten, denn Herr Gutemut ist Busfahrer bei den städtischen Betrieben. Heute hat er Frühdienst. Das bedeutet, dass er um 4.30 Uhr im Betrieb sein muss, und dass er, um es genau zu sagen, um 12.21 Uhr Dienstschluss hat. Bei seiner Firma handelt es sich ausschließlich um einen Linien-Busbetrieb. Die Schicht der Fahrer wechselt alle sechs Tage von Früh- über Nachmittags-bis hin zur Spätschicht. Zwischen der Nachmittags-und Spätschicht ist noch eine geteilte Schicht eingebaut, das heißt, die Fahrer müssen morgens und nachmittags jeweils vier Stunden während der Hauptverkehrszeit ihren Dienst verrichten. Mit den eingebauten freien Tagen wiederholt sich der Rhythmus alle acht Wochen. Kaum hat Herr Gutemut ein Bein vor sein Bett gesetzt, da macht er sich schon die ersten Gedanken über seinen heutigen Dienst. Wie wird er heute verlaufen? Wird es wieder Ärger mit Fahrgästen geben? Ein ungutes Gefühl macht sich in seiner Magengegend bemerkbar. Es ist das Angstgefühl welches man verspürt, wenn man zu einer bestimmten Situation noch nicht die richtige Erfahrung gemacht hat. Aber an Erfahrungen fehlt es Herrn Gutemut nicht, denn er ist schon seit vielen Jahren bei dieser Firma tätig.

In der Regel genügt ihm eine Stunde, um sich anzuziehen und zu frühstücken. Dann setzt er sich in seinen Wagen und ist in zehn Minuten im Bus-Depot. Doch im Sommer steht er gern etwas früher auf, denn er zieht es vor, bei schönem Wetter zu Fuß zur Arbeit zu gehen. Das ist dann ein Spaziergang von einer halben Stunde. Er schaut durch das Schlafzimmerfenster und bewundert das grandiose Schauspiel des Sonnenaufgangs. Es sind wohl wenige Menschen zu dieser Tageszeit schon auf den Beinen, die sich an diesem Naturschauspiel erfreuen können, denkt er. In dieser frühen Stunde entfaltet Eos ihre ganze Pracht. Heiß haucht sie ihren glühenden Atem gegen das noch jungfräuliche Weiß dahinziehender Wolken. Doch bald wird sich in ihnen die Glut des neuen Tages widerspiegeln. Ein farbenprächtiges Schauspiel, enorm in seiner Größe. Der Horizont glüht. Triumphierend strahlt Eos' Gesicht und sie erfreut sich ihrer Stärke, die Nacht schmilzt dahin.

Da steht er nun, der Mensch, und lässt das Unbeschreibliche in sich hineinströmen. Ihm wird bewusst, wie klein, unscheinbar und folgsam er sein muss, um vor dieser Naturgewalt bestehen zu können. Eine Sommernacht, voll der lieblichen Reize, die Gefühle erwachen und Ängste vergessen lassen. So steht er da und staunt. Er spürt die Gewaltigkeit dieses Schauspiels, das doch bald der Vergangenheit angehören wird. Herr Gutemut schaut zur Uhr. Er hat nicht bemerkt, dass es schon so spät geworden ist. Während er sich im Bad zurechtmacht, sich ankleidet und im noch nicht ganz wachen Zustand seinen Gedanken nachgeht, weht ihm schon aus der Küche der Kaffee-Duft entgegen. Ein kurzes Gespräch mit seiner Frau über den heutigen Tagesablauf beendet das erste Frühstück. Es wird allerhöchste Zeit, dass er sich auf den Weg begibt. Er schwingt seine Diensttasche über die Schulter, die Frau bekommt zum Abschied einen kleinen Kuss, und frohen Mutes begibt er sich auf den Weg.

An dieser Stelle könnte eine persönliche Beschreibung von Herrn Gutemut folgen, aber ich will versuchen, anhand der Erlebnisse und den daraus resultierenden Reaktionen, das Wesen von Herrn Gutemut darzustellen. Gutemut soll nur ein Beispiel für viele Busfahrer, vielleicht auch für andere Kollegen und Kolleginnen in anderen Dienstleistungsbetrieben, sein und steht für: gutmütig, gutgläubig, geduldig, genügsam, großherzig, gedankenvoll, gesprächig, gütig und vielleicht auch etwas galant.

Wie schon erwähnt, heute hat er Frühdienst auf der Linie 37. Von einer Endstation zur anderen sind das vierzig Kilometer. Der Wagenabstand beträgt zwanzig Minuten, die Fahrzeit etwa eineinhalb Stunden. Es handelt sich dabei um einen Linienbus, der auf seiner Fahrt durch sechs, mehr oder weniger große, Orte kommt. Auf dieser Strecke befinden sich sechzig Haltestellen, die alle bedient werden müssen. Das sind in einer Schicht drei Runden, wie es in der Umgangssprache der Busfahrer heißt. Auf der Strecke begegnen sich die Fahrzeuge etwa alle zwanzig Minuten. Ansonsten hat ein Fahrer während seines Dienstes keinen weiteren Kontakt zu anderen Kollegen. Die neuesten Nachrichten werden immer vor oder nach einer Schicht ausgetauscht, das hängt aber wiederum davon ab, wie viel Zeit sich der einzelne Kollege nimmt, Konversation zu pflegen. Damit sinkt oder steigt dann das Betriebsklima im Fahrerlager. Begleiten wir nun Herrn Gutemut auf seinem Weg zum Bus-Depot.

Dieser frühe Spaziergang bedeutet ihm sehr viel. Er ist für ihn ein kleiner Ausgleich für die viele Sitzerei. In der dünnen, feuchtwarmen Sommerluft, die alle Gerüche und Düfte der Vorstadtgärten durch die Straßen trägt, fühlt sich unser Spaziergänger wohl. Er könnte vergessen, dass er jetzt zu seiner Arbeitsstelle unterwegs ist. In tiefen Atemzügen nimmt er die würzige Morgenluft in sich auf. Ein leichter Schauer des Wohlbehagens durchläuft seinen Körper. Seine Sinne sind wach und geschärft und versuchen die einzelnen Duftfarben zu unterscheiden.

Herr Gutemut liebt alle schönen Dinge, welche die Sinne reizen und das Gemüt erfreuen. Auch der Geist darf dabei nicht zu kurz kommen. Aus Angst, er könne bei der stupiden Fahrerei im Laufe der Jahre geistig abstumpfen, sucht er die Entspannung im musischen, geistigen Bereich. Oft wurde er schon deswegen von seinen Kollegen verspottet, weil er sich mit manch hochgeistigen Dingen befasst, von denen sie nichts verstehen oder verstehen wollen. So hat sich Gutemut im Laufe der Jahre zu einem kleinen Außenseiter im Kollegenkreis entwickelt.