Business English für Controlling & Finance - inkl. Arbeitshilfen online - Annette Bosewitz - E-Book

Business English für Controlling & Finance - inkl. Arbeitshilfen online E-Book

Annette Bosewitz

0,0
39,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Wenn Sie im Controlling überzeugend auf Englisch kommunizieren und präsentieren wollen, benötigen Sie dafür spezielle Vokabeln, Vorlagen und Textbausteine. Dieses Buch vermittelt Ihnen das gesamte Know-how. Hier finden Sie Fachvokabular ebenso wie Präsentationen und Gesprächsleitfäden - von der Gewinn- und Verlustrechnung über betriebswirtschaftliche Kennzahlen, Cashflow, Kostenrechnung, Finanzmanagement bis zum Jahresbericht. Damit Sie Ihr Wissen erfolgreich umsetzen können, finden Sie zusätzlich viele Übungen und Lösungen auch online zum Download. Inhalte: - Umfangreiches Fachvokabular zu GuV, Bilanz, betriebswirtschaftlichen Kennzahlen, Cashflow, Kostenrechnung, Budget, Jahresberichten, Unternehmensfinanzierung; internationale Rechnungslegung nach IFRS und US-GAAP - Beispieldialoge und Gesprächsleitfäden, Textbausteine und Musterpräsentationen - Gegenüberstellung Controlling-Fachbegriffe British English und US English - Anleitungen für unterschiedliche Gesprächssituationen - Großer Trainingsteil mit Übungen und VokabeltestsNeu in der 4. Auflage: - Neues Businessvokabular aus den Bereichen Nachhaltigkeit, Lieferketten, Rohstoffknappheit/BeschaffungsmarktDie digitale und kostenfreie Ergänzung zu Ihrem Buch auf myBook+: - Zugriff auf ergänzenden Materialien und Inhalte - Persönliche Fachbibliothek mit Ihren BüchernJetzt nutzen auf mybookplus.de.  

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 360

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Business English für Controlling & Finance

Annette Bosewitz, Dr. René Bosewitz

Business English für Controlling & Finance

Gesprächsleitfaden, Musterdialoge, Fachvokabular

4. Auflage

Haufe Group

Freiburg · München · Stuttgart

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de/abrufbar.

 

Print:  ISBN 978-3-648-16848-6      Bestell-Nr. 01477-0004

ePub: ISBN 978-3-648-16849-3      Bestell-Nr. 01477-0103

ePDF: ISBN 978-3-648-16850-9      Bestell-Nr. 01477-0153

 

Annette Bosewitz, Dr. René Bosewitz-

Business English für Controlling & Finance

4.Auflage, Juni 2023

© 2023 Haufe-Lexware GmbH & Co. KG, Freiburg

www.haufe.de

[email protected]

Bildnachweis (Cover): © iStock.com/LeoPatrizi

Produktmanagement: Dipl.-Kfm. Kathrin Menzel-Salpietro Lektorat: Juliane Sowah

Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, insbesondere die der Vervielfältigung, des auszugsweisen Nachdrucks, der Übersetzung und der Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen, vorbehalten. Alle Angaben/ Daten nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewähr für Vollständigkeit und Richtigkeit.

Sofern diese Publikation ein ergänzendes Online-Angebot beinhaltet, stehen die Inhalte für 12 Monate nach Einstellen bzw. Abverkauf des Buches, mindestens aber für zwei Jahre nach Erscheinen des Buches, online zur Verfügung. Ein Anspruch auf Nutzung darüber hinaus besteht nicht.

Sollte dieses Buch bzw. das Online-Angebot Links auf Webseiten Dritter enthalten, so übernehmen wir für deren Inhalte und die Verfügbarkeit keine Haftung. Wir machen uns diese Inhalte nicht zu eigen und verweisen lediglich auf deren Stand zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung.

Inhaltsverzeichnis

Was Ihnen dieses Buch bietet

1Aufgaben eines Controllers

1.1Aufgaben und Pflichten des Controllers

1.1.1Übersicht: Comparison of the tasks of a Treasurer and a CFO

1.1.2Textbausteine: The duties of a controller

1.1.3Checkliste: Tasks and duties of a typical controller

1.2Stellenanzeige erstellen und Bewerbungsgespräche führen

1.2.1Tabelle: Jobs in a finance department

1.2.2Beispiel: Job advert for a controller

1.2.3Gesprächsleitfaden: A job interview

1.2.4Beispieldialog: Job interview for a controller

1.3Vokabeln– Vocabulary input

1.4Übungen– Exercise time

2Buchhaltung – Definition und Aufgaben

2.1Funktion der Buchhaltung

2.1.1Fragen und Antworten zu den Aufgaben in der Buchhaltung

2.1.2Gesprächsleitfaden: Customer non-payment and the consequences

2.1.3Beispieldialog: Customer’s non-payment and the consequences

2.2Die Kreditorenbuchhaltung

2.2.1Textbausteine: The Purchase Ledger or Accounts Payable

2.3Lohn- und Gehaltsabrechnungen

2.4Vokabeln– Vocabulary input

2.5Übungen– Exercise time

3Gewinn- und Verlustrechnung

3.1Mindestanforderungen mit Beispielberechnungen

3.1.1Beispiel: Mindestanforderungen Profit-&-Loss-Statements

3.2Gewinn- und Verlustrechnung erklären

3.2.1Gesprächsleitfaden: Talking about P&L accounts

3.2.2Beispieldialog: Giving general background information

3.3Gewinn- und Verlustrechnung analysieren

3.3.1Gesprächsleitfaden: Interpretation of P&L statements

3.3.2Beispieldialog: Interpretation of P&L statements

3.4Vokabeln– Vocabulary input

3.5Übungen– Exercise time

4Bilanzpräsentation und Zahlen erfragen

4.1Aufbau einer Bilanz

4.1.1Musterbeispiel: Balance sheet

4.2Die Bilanz präsentieren

4.2.1Textbausteine: Presenting a balance sheet

4.2.2Beispielpräsentation: Balance sheet presentation

4.3Zahlen der Bilanz am Telefon erfragen

4.3.1Gesprächsleitfaden: Making telephone calls

4.3.2Beispieldialog: Telephone conversation

4.4Vokabeln– Vocabulary input

4.5Übungen– Exercise time

5Grundsätze der internationalen Rechnungslegung nach IFRS und US-GAAP

5.1Die IFRS im Überblick

5.1.1Checkliste: IFRS financial statements

5.1.2Textbausteine: Asking for and giving information

5.2Rechnungslegung nach GAAP

5.3Differences between US GAAP and IFRS income statements

5.3.1Gesprächsleitfaden: Dealing with events and finding strategies

5.3.2Beispieldialog

5.4Vokabeln– Vocabulary input

5.5Übungen– Exercise time

6Betriebswirtschaftliche Kennzahlen

6.1Kennzahlenüberblick

6.2Erfolgskennzahlen errechnen

6.2.1Erfolgskennzahl 1: The net profit margin

6.2.2Erfolgskennzahl 2: The gross profit margin

6.2.3Erfolgskennzahl 3: The return on net assets employed

6.3Liquiditätskennzahlen ermitteln

6.3.1Liquiditätskennzahl 2. Grades: The acid test/quick ratio

6.3.2Liquiditätskennzahl 3. Grades: The current ratio

6.4Kennzahl zur Kapitalverzinsung berechnen

6.4.1Kennzahl Kapitalverzinsung 1: Return on capital employed (ROCE)

6.4.2Kennzahl Kapitalverzinsung 2: Verschuldungsgrad (gearing/leverage)

6.5Über Kennzahlen sprechen

6.5.1Gesprächsleitfaden: Talking about ratios

6.5.2Beispieldialog: Talking about ratios

6.6Vokabeln– Vocabulary input

6.7Übungen– Exercise time

7Cashflow-Rechnung und Betriebskapital

7.1Cashflow erstellen

7.1.1Musterbeispiel: Cash flow statement

7.1.2Gesprächsleitfaden: Talking about the cash flow

7.1.3Beispieldialog: Conversation concerning cash flow statements

7.2Cashflow überwachen

7.2.1Gesprächsleitfaden: Talking about cash flow issues

7.2.2Beispieldialog: Talking about cash flow problems

7.3Betriebskapital ermitteln

7.3.1Gesprächsleitfaden: Talking about the working capital

7.3.2Beispieldialog: Dialogue on working capital issues

7.4Vokabeln– Vocabulary input

7.5Übungen– Exercise time

8Kostenrechnung und Gewinnschwelle

8.1Verschiedene Kostenarten unterscheiden

8.1.1Kostenart 1: Fixe und sprungfixe Kosten

8.1.2Textbausteine: Talking about graphs

8.1.3Kostenart 2: Variable und teilvariable Kosten

8.1.4Kostenart 3: Anschaffungs- und Wiederbeschaffungskosten

8.1.5Kostenart 4: Direkte und indirekte Kosten

8.1.6Gesprächsleitfaden: Conversations about costs

8.1.7Beispieldialog: Discussing the topic of historical costs

8.2Prozesskostenrechnung diskutieren

8.2.1Gesprächsleitfaden: Conversations about costing

8.2.2Beispieldialog: dialogue on process costing

8.3Gewinnschwelle: Bedeutung und Ermittlung

8.4Vokabeln– Vocabulary input

8.5Übungen– Exercise time

9Budget planen, kontrollieren und diskutieren

9.1Budgetaufbau und–kontrolle

9.1.1Textbausteine: Budgeting matters

9.1.2Beispieldialog: Budget matters

9.2Budget planen und diskutieren

9.2.1Gesprächsleitfaden: Budget discussions

9.2.2Beispieldialog: Dispute over the budget

9.3Vokabeln– Vocabulary input

9.4Übungen– Exercise time

10Jahresbericht erstellen und präsentieren

10.1Jahresbericht erstellen

10.1.1Textbausteine: Writing financial reports

10.1.2Beispielbrief: Letter to the shareholders

10.2Präsentation erstellen

10.2.1Textbausteine: Phrase guide to presentations

10.3Visuelle Präsentationshilfsmittel einsetzen

10.3.1Textbausteine: Visual aids in presentations

10.4Vokabeln– Vocabulary input

10.5Übungen– Exercise time

11Internes Rechnungswesen und Präsentation

11.1Funktion und Ziele des internen Rechnungswesens

11.1.1Gesprächsleitfaden: Describing tasks and objectives

11.1.2Beispieldialog: Induction dialogue

11.2Aufgaben des internen Rechnungswesens

11.2.1Die Aufgaben des internen Rechnungswesens

11.3Zahlen präsentieren

11.3.1Gesprächsleitfaden: Presenting management accounting

11.3.2Beispielpräsentation: Management accounting presentation

11.4Vokabeln– Vocabulary input

11.5Übungen– Exercise time

12Rechnungsprüfung und Berichtswesen

12.1Funktion der Rechnungsprüfung

12.1.1Gesprächsleitfaden: Rechnungsprüfung organisieren

12.1.2Beispieldialog: Talking about audits

12.2Bestätigungsvermerk in Jahresberichten

12.2.1Textbausteine: Einen Prüfbericht verstehen

12.2.2Beispielbericht: Auditor’s report

12.3Vokabeln– Vocabulary input

12.4Übungen– Exercise time

13Finanzmanagement und Mahnwesen

13.1Funktion des Finanzmanagements

13.1.1Aufgabenfelder: What do these six roles actually include?

13.1.2Textbausteine: Making complaints and clarifying misunderstandings

13.1.3Beispieldialog: Payment difficulties

13.2Zahlungserinnerungen und Mahnungen schreiben

13.2.1Textbausteine: Zahlungserinnerungen und Mahnungen

13.2.2Mustermahnung 1: First reminder

13.2.3Mustermahnung 2: Second reminder

13.2.4Mustermahnung 3: Third reminder

13.3Vokabeln– Vocabulary input

13.4Übungen– Exercise time

14Unternehmensfinanzierung

14.1Kredittermin mit der Bank vereinbaren

14.1.1Textbausteine: Asking for an appointment with the bank in writing

14.1.2Musterschreiben: Asking for an appointment

14.1.3Gesprächsleitfaden: Meetings with bankers

14.1.4Beispieldialog: Dialogue on getting funding

14.2Langfristige Fremdfinanzierung

14.2.1Gesprächsleitfaden: Enquiring about sources of funding

14.2.2Beispieldialog: Dialogue on sources of funding

14.3Vokabeln– Vocabulary input

14.4Übungen– Exercise time

15Unternehmensbewertung und Unternehmensverkauf

15.1Unternehmen bewerten

15.1.1Textbausteine: Unternehmensbewertung verhandeln

15.1.2Musterpräsentation: Technical valuation of shares

15.2Unternehmen verkaufen

15.2.1Checkliste: Preparing an offer

15.2.2Dos and Don’ts when selling the company

15.2.3Gesprächsleitfaden: Enquiring about business valuation reports

15.2.4Beispieldialog: Business valuation report

15.3Vokabeln– Vocabulary input

15.4Übungen– Exercise time

16Nachhaltigkeit im Controlling

16.1Was ist Nachhaltigkeit?

16.1.1Gesprächsleitfaden: Talking about sustainability

16.1.2Beispieldialog: Talking about the implications of sustainability

16.2Aufgaben des Nachhaltigkeitscontrolling

16.2.1Gesprächsleitfaden: Driving sustainability at the workplace

16.2.2Beispieldialog: Defining sustainability

16.3ESG-Berichterstattung

16.3.1Checkliste: Creating ESG reports

16.3.2Textbausteine: Gathering and analysing data

16.4Supply Chain Due Diligence Act

16.4.1Checkliste: Steps to a successful implementation of the supply chain law

16.4.2Textbausteine: Communicating obligations and requirements with suppliers

16.5Vokabeln– Vocabulary input

16.6Übungen– Exercise time

Anhang

Abkürzungen

Lösungen

Modul 1: Aufgaben eines Controllers

Modul 2: Buchhaltung – Definition und Aufgaben

Modul 3: Gewinn- und Verlustrechnung

Modul 4: Bilanzpräsentation und Zahlen erfragen

Modul 5: Grundsätze der internationalen Rechnungslegung nach IFRS und US-GAAP

Modul 6: Betriebswirtschaftliche Kennzahlen

Modul 7: Cashflow-Rechnung und Betriebskapital

Modul 8: Kostenrechnung und Gewinnschwelle

Modul 9: Budget planen, kontrollieren und diskutieren

Modul 10: Jahresbericht erstellen und präsentieren

Modul 11: Internes Rechnungswesen und Präsentation

Modul 12: Rechnungsprüfung und Berichtswesen

Modul 13: Finanzmanagement und Mahnwesen

Modul 14: Unternehmensfinanzierung

Modul 15: Unternehmensbewertung und Unternehmensverkauf

Modul 16: Nachhaltigkeit im Controlling

Was Ihnen dieses Buch bietet

Was Sie hier in der Hand halten, ist mehr als ein reiner Ratgeber für Ihre Arbeit im Bereich Controlling. Es ist zugleich Sprachtrainer, Wörterbuch, und nützlicher Helfer in Ihrer täglichen Arbeit für alles, was Sie in diesem Bereich auf Englisch sprechen oder schreiben!

Wir führen Sie durch alle für das Controlling wichtigen Themen: von der Gewinn- und Verlustrechnung bis zur Unternehmensbewertung, von den wichtigsten Kennzahlen bis zur Erstellung einer Bilanz.

Nutzen Sie die digitalen Extras zum Buch

In den digitalen Extras bieten wir Ihnen Präsentationsvorlagen, Rechentools, hilfreiche Gesprächsleitfäden und vieles mehr. Damit sind Sie für alle wichtigen Aufgaben Ihrer täglichen Arbeit gut gerüstet. Zudem finden Sie dort weitere praxisnahe Übungen zu den einzelnen Modulen.

Eine kleine Anmerkung in eigener Sache: Aufgrund der Vielschichtigkeit der möglichen Fragen erhebt unser Buch keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Ferner sind die gewählten Beispiele aus dem amerikanischen bzw. englischen Rechtsraum. Sie sind daher juristisch betrachtet nicht immer auf das jeweilige, in Ihrem Land geltende Recht anwendbar. Wir können daher hierfür keine Gewähr übernehmen. Bitte prüfen Sie vor wichtigen Entscheidungen immer die rechtliche Lage. Die in den Beispielen gewählten Namen und Firmenbezeichnungen sind frei erfunden. Mögliche Übereinstimmungen mit real existierenden Personen oder Firmen sind zufällig.

1Aufgaben eines Controllers

Dieses Modul liefert Ihnen erste Grundbausteine des englischen Controllingwortschatzes sowie Informationen rund um das Aufgabenfeld Controlling. Wir geben Ihnen einen Überblick zu den Aufgaben und Pflichten eines Controllers und Finanzmanagers und zeigen Ihnen, wie Sie die Position eines Controllers ausschreiben und mit den Bewerbern ein Vorstellungsgespräch führen. Dazu bieten wir Ihnen

•zahlreiche Textbausteineund eine Checklistezu den Aufgaben und Pflichten,

•Beispiele, wie Sie eine Stellenanzeige aufbauen,

•einen Gesprächsleitfaden sowie einen Beispieldialog für ein strukturiertes Bewerbungsgespräch.

Schließlich haben wir die für diesen Bereich spezifischen Vokabeln zusammengestellt und bieten Ihnen Übungenan, mit denen Sie Ihr Wissen überprüfen können.

Abb. 1: Big Points: Die Aufgaben des Controllings

1.1Aufgaben und Pflichten des Controllers

Controlling is understood in general as an instrument of corporate leadership. It is considered to be a tool for the provision of information.

This includes on the one hand perfect coordination of the running processes and on the other developing and improving the corresponding systems.

Controlling wird im Allgemeinen als Instrument der Unternehmensführung aufgefasst. Es gilt als Instrument der Koordination und hat die Bereitstellung von Informationen zur grundsätzlichen Aufgabe.

Dazu gehört auf der einen Seite die permanente Abstimmung der ablaufenden Prozesse und auf der anderen Seite die Entwicklung und Verbesserung der entsprechenden Systeme.

Controlling represents many possibilities for constantly improving the company’s processes for making the right decisions.

The work of the controller usually covers analysis, interpretation and controlling of the company’s accounting and financial documents. He/she is responsible for various tasks in the area of general and cost accounting, budgeting and forecasting. He/she will also control all methodology and procedures, taxation as well as the internal audits.

There are usually three leading finance and accounting positions in a larger company: CFO (Chief Financial Officer), Controller and Treasurer.

Sometimes their work overlaps but see below for differences. The following shows a comparison of the tasks of a CFO and a Treasurer. The controller’s duties are described on the following page.

Das Controlling kennt dabei viele Möglichkeiten, die Abläufe des Unternehmens ständig zu verbessern, um die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Die Arbeit des Controllers umfasst gewöhnlich die Analyse, Interpretation und Überwachung der Buchungs- und Finanzunterlagen. Er/sie ist verantwortlich für verschiedene Aufgaben im Bereich der allgemeinen Buchhaltung, Kostenrechnung, Budgetierung und Zukunftsprognosen. Er/ sie überwacht und steuert auch sämtliche Controllingmethoden und -abläufe, die Besteuerung sowie die interne Rechnungsprüfung.

In größeren Unternehmen gibt es gewöhnlich drei führende Positionen rund um das Finanz- und Rechnungswesen: den CFO (Chief Financial Officer), den Controller und den Finanzdirektor (Treasurer).

Manchmal überschneiden sich die Arbeitsbereiche. Nachfolgend finden Sie eine Gegenüberstellung der Aufgaben des CFOs und des Treasurers. Die Aufgaben des Controllers werden auf der nächsten Seite aufgeführt.

1.1.1Übersicht: Comparison of the tasks of a Treasurer and a CFO

Treasurer

CFO

•He/she should handle corporate investments.

•He/she deals with creditors.

•He/she should meet/cover capital needs.

•He/she is responsible for taking care of company funds. He/she follows the procedures for this set up by the Controller.

•He/she works closely with the CEO on strategic matters.

•He/she is the right-hand »man« to the CEO.

•He/she takes care that there is enough growth and capital by assisting with funding.

•He/she manages cash-flow issues also for the future.

•He/she implements accounting systems, procedures and policies.

•He/she creates instruments for forecasting and measuring the business.

•He/she has a negotiation function regarding the acquisition of fixed assets and real estate.

If the company is small, the CFO will probably find the activities of Treasurer and Controller integrated into his job description.

1.1.2Textbausteine: The duties of a controller

Nachfolgend finden Sie beispielhafte Formulierungen für die Beschreibung der Aufgaben eines Controllers.

Policies and procedures

Richtlinien und Verfahrensweisen

The incumbent should create and implement policies and procedures for accounting.

Der Stelleninhaber sollte Richtlinien und Verfahrensweisen für die Buchführung schaffen und umsetzen.

The controller has to introduce and set up accounting policies and systems.

Der Controller muss Richtlinien und Systeme für die Buchführung einführen und einrichten.

Accounting and cash flow

Buchführung und Cashflow

The incumbent should manage day-to-day accounting and cash flow maintenance.

Der Stelleninhaber sollte die täglich anfallende Buchführung sowie den Cashflow steuern.

The controller is obliged to take care of daily accounting and monitoring and updating of cash flow.

Der Controller ist verpflichtet, die tägliche Buchführung zu übernehmen und den Cashflow zu überwachen und zu aktualisieren.

Software and chart of accounts

Software und Kontenplan

He/she is in charge of the implementation of accounting software and the establishment of a chart of accounts.

Er/sie ist für den Einsatz von Buchführungs-Software und die Einführung eines Kontenplans verantwortlich.

The controller has to take care of introducing the accounting software and setting up the chart of accounts.

Der Controller ist verantwortlich für die Einführung der Buchführungs-Software und des Kontenrahmens.

Hiring employees

Mitarbeitereinstellung

He/she is expected to take part in hiring as well as the building up of the finance department.

Man erwartet von ihm/ihr, dass er/sie sich am Einstellungsprozess neuer Mitarbeiter sowie am Aufbau der Finanzabteilung beteiligt.

The controller is to be involved in department recruitment.

Der Controller muss bei der Einstellung neuer Mitarbeiter in der Abteilung beteiligt sein.

Annual audit

Jahresabschlussprüfung

The controller should produce the annual audit.

Der Controller sollte die Jahresabschlussprüfung erstellen.

He/she is responsible for compiling the annual audit.

Er/sie ist für die Zusammenstellung der Jahresabschlussprüfung verantwortlich.

Financial management reports

Finanzberichte

The incumbent should make financial management reports available to top management in due time.

Der Stelleninhaber sollte der Geschäftsführung fristgerecht Finanzberichte vorlegen.

It is the controller’s duty to provide financial management reports for the management of the company.

Es ist die Aufgabe des Controllers, der Geschäftsführung Finanzberichte zur Verfügung zu stellen.

Analyses

Analysen

The controller should enhance financial models as well as analyze the budget compared to actual figures.

Der Controller sollte Finanzmodelle verbessern und den Vergleich zwischen Budget und Ist-Zahlen analysieren.

He/she should improve financial systems and compare budget to reality.

Er/sie sollte Finanzsysteme verbessern und das Budget mit dem Ist-Zustand vergleichen.

1.1.3Checkliste: Tasks and duties of a typical controller

Checklist

      

He/she is expected to put into practice and/or develop accounting policies and procedures.

      

He/she should deal with everyday accounting and the cash flow. This might involve accounts payable distributions, accounts receivable and collections and payroll management.

      

He/she should be responsible for implementing the accounting software and establishing the chart of accounts.

      

He/she should participate in recruitment for and the building up of the finance department.

      

He/she has to prepare and complete the annual audit.

      

He/she is expected to provide financial management reports at the correct time for the management and the running of the business.

      

He/she has to amend/improve financial models and make an analysis of the budget compared to the actual activities.

      

1.2Stellenanzeige erstellen und Bewerbungsgespräche führen

Nowadays when a specialist, visionary and successful controller is required, the company will often go to a recruitment agency or a »head-hunter«.

Nevertheless, companies do still advertise in renowned newspapers. However, the adverts are of a more general nature. Salary etc. is not mentioned, neither are the technical details of the position.

Heutzutage wendet sich eine Firma, die auf der Suche nach einem fachlich kompetenten, vorausschauenden und erfolgreichen Controller ist, oft an eine Personalbeschaffungsagentur oder an einen Headhunter.

Trotzdem inserieren Firmen aber auch noch in renommierten Zeitungen. Die Anzeigen sind aber eher allgemein gehalten. Angaben über die Vergütung oder technische Details zur Stelle werden nicht gemacht.

1.2.1Tabelle: Jobs in a finance department

English description

Deutsche Bezeichnung

Accountant

Buchhalter

Accounting Manager

Leiter Rechnungswesen

Auditor

Buchprüfer, Revisor

Bookkeeper

Buchführer

Clerk

Sachbearbeiter

Controller

Controller

Head of Finance

Leiter Finanzabteilung

Head of Controlling

Leiter Controlling

Financial Analyst

Finanzanalyst

Office Manager

Büroleiter

Payroll accountant

Lohnbuchhalter

Treasurer

Leiter Finanzen

Chief Financial Officer

Finanzvorstand, Leiter Finanzwesen

1.2.2Beispiel: Job advert for a controller

Are you looking for a challenge? Why not work for an accounting consultancy? We are a growing company and are looking for a financial controller.

If you are a versatile, adaptable individual who is comfortable working in different environments, please contact our HR Manager XXX, sending your CV with a covering letter confirming you have:

•The right to work in the UK

•A minimum of two years’ experience of UK finance and accounting

•A full UK driving license

To join our team you must be able to demonstrate both functional and interpersonal skills and possess:

•First-class technical ability

•A confident, outgoing personality

•A desire to take responsibility for your decisions and to act and think independently

•Excellent communication skills

•A flexible and adaptable attitude

1.2.3Gesprächsleitfaden: A job interview

Dieser Leitfaden bietet nützliche Musterformulierungen für Bewerbungsgespräche. Sie erfahren, wie Sie über Ihre Aufgaben, Fähigkeiten, Erfahrungen sprechen können, aber auch, welche Fragen Sie in einem Interview stellen sollten.

Describing duties

Aufgaben beschreiben

You will be involved in the accounting process.

Sie werden am Buchungsverfahren beteiligt sein.

You’ll have to enhance the systems.

Sie müssen die Systeme weiterentwickeln.

You’ll need to coordinate the running processes.

Sie müssen die laufenden Prozesse koordinieren.

You have to monitor cash flow.

Sie müssen den Cashflow überwachen.

Your duties will include the drawing up of monthly, quarterly and annual reports.

Zu Ihren Aufgaben wird die Erstellung von monatlichen, vierteljährlichen und jährlichen Berichten zählen.

You will be responsible for costing.

Sie werden für die Kostenrechnung verantwortlich sein.

Describing skills

Fähigkeiten beschreiben

You should be a good communicator.

Sie sollten über gute kommunikative Fähigkeiten verfügen.

You need to be able to work accurately.

Sie müssen ein akkurater Arbeiter sein.

You should be used to working under stress.

Sie sollten an das Arbeiten unter Zeitdruck gewohnt sein.

You should possess good people skills.

Sie sollten über gute soziale Kompetenzen verfügen.

You ought to be a good team worker.

Sie sollten ein guter Teamarbeiter sein.

You need to have a sound knowledge of English.

Sie benötigen gute Englischkenntnisse.

Talking about experience

Über Erfahrungen sprechen

I have experience of implementing accounting software.

Ich habe Erfahrung mit der Einführung von Buchhaltungsprogrammen.

I have carried out many annual audits.

Ich habe zahlreiche Jahresberichtsprüfungen durchgeführt.

I am well-versed in producing financial management reports.

Ich bin versiert in der Erstellung von Lageberichten.

I was involved in the financial department recruitment for several years.

Ich war am Personalbeschaffungsprozess in der Finanzabteilung beteiligt.

I have several years of experience in…

Ich verfüge über eine mehrjährige Erfahrung in …

1.2.4Beispieldialog: Job interview for a controller

Background: HR manager, John Mephews, is in an interview with the applicant, LauraSmith,whohasappliedforthejobofacontrollerinthecompany.

John Mephews: … Oh, that is indeed very interesting. But to come on to another point, can you give me a picture of your everyday activities at your present company?

Laura Smith: Certainly. At the moment it’s more or less a mixture of several of my usual duties. I’m running three or four projects, so there’s some sort of project meeting nearly every day. It also depends on the time of year. Last quarter and first quarter of the following year I have a lot of coordination and meetings with the external auditors, the audit committee as well as the members of the Board. It’s about the preparation for the Annual Report.

John Mephews: I see. In your opinion what’s the most important item in all that coordination?

Laura Smith: It’s my view that teamwork is the keyword. That means teamwork with the internal auditor who actually implements my policies, teamwork between the external auditor and myself and the internal team.

John Mephews: And what do you feel are the necessary skills for all this?

Laura Smith: A whole range of interpersonal skills. We expect the technical skills to be in place, but it’s trickier with the soft skills. The ability to communicate clearly and without jargon. And this in the various written records we are responsible for, too. And in my eyes staff should be trained to listen. Not simply butting in where they like. Nowadays the intercultural issue is becoming important too.

John Mephews: In your experience, where do you think you have some weaknesses? Can you name one?

Laura Smith: Perhaps there are several areas, but what I want to deal with and improve, – I’ve set myself certain goals– is the issue of communicating, getting across complex financial information. Especially concerning the quarterly and annual reports.

1.3Vokabeln – Vocabulary input

Nachfolgend finden Sie eine alphabetische Auflistung wichtiger Fachbegriffe und Beispielsätze zum Thema:

English

Deutsch

accounting consultancy

Buchführungsberatung

accounting policies

There are certain accounting policies to be consideredfortheannualreport.

Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden EsgibtbestimmteBilanzierungs-undBewertungsmethoden,diemanbeiJahresberichtenberücksichtigenmuss.

accounts payable

Theaccountspayableshowsuswhatweowetooursuppliers.

Kreditoren, Verbindlichkeiten

DasKreditorenkontozeigtuns,waswirunserenLieferantenschulden.

accounts receivable

Debitoren, Forderungen

acquisition

Theacquisitionofoneofourcompetitorswasasmartmove.

Kauf, Anschaffung, Übernahme, Unternehmenserwerb

DieÜbernahmeeinesunsererWettbewerberwareinklugerSchachzug.

amend

Wehadtoamendthestatisticsduetoamistake.

ändern

WirmusstendieStatistikenaufgrundeinesFehlersändern.

annual audit

Jahresabschlussprüfung

annual report

Geschäftsbericht, Jahresbericht

approach

Ansatz

audit committee

Prüfungsausschuss

auditor,internal ~

Heappliedforthejobofinternalauditor.

Rechnungsprüfer

Er hat sich um die Stelle als Rechnungsprüferbeworben.

auditor, external ~

Wirtschaftsprüfer

budgeting

Budgetierung, Finanzplanung

butt in

dazwischenreden

capital needs, cover ~

Kapitalbedarf decken

cash flow

Weneedtomonitorourcashflowveryclosely.

Kapitalfluss

Wir müssen unseren Kapitalfluss sehr genaubeobachten.

challenge

Herausforderung

chart of accounts

Wewanttostandardizeourchartofaccountsamongstallsubsidiaries.

Kontenplan

Wir möchten unseren Kontenplan bei allenTochtergesellschaftenvereinheitlichen.

compared to

Ourprofithasrisencomparedtolastyear.

verglichen mit

UnserProfitistimVergleichzumVorjahrgestiegen.

consider, it is ~ed as

gelten als, erachten

corporate investment

Unternehmensinvestition

corporate leadership

Unternehmensführung

cost accounting

Cost accounting establishes the actual cost ofoperations.

Kostenrechnung

Die Kostenrechnung ermittelt die tatsächlichenBetriebskosten.

covering letter

Anschreiben

creditor

Kreditor, Kreditgeber

day-to-day accounting

täglich anfallende Buchführung

debtor

Debitor, Kreditnehmer

financial model

Finanzmodell

financial year

Ourfinancialyearrunsfrom1Aprilto31March.

Geschäftsjahr

UnserGeschäftsjahrläuftvom1.Aprilbis31.März.

fiscal year

Geschäftsjahr

forecasting

Ourforecastingisbasedonactualfiguresofpreviousmonths.

Voraussage, Prognose

Unsere Prognosen basieren auf den Ist-ZahlenvorherigerMonate.

forge

Wehaveforgedfirmrelationshipswithoursuppliers.

formen

WirhabenfesteBeziehungenmitunserenLieferantengeformt.

get something across

etwas rüberbringen

growth

Weenjoyedhealthygrowthoverthelastfinancialyear.

Wachstum

WährenddesletztenGeschäftsjahresdurftenwirunsübereingesundesWachstumfreuen.

incumbent

Stelleninhaber

intercultural issue

interkultureller Aspekt

interpersonal skills

zwischenmenschliche Fähigkeiten

management report

Themanagementreportformspartoftheannualreport.

Lagebericht

DerLageberichtistBestandteildesJahresberichts.

members of the board

Vorstandsmitglieder

mid-sized company

mittelständisches Unternehmen

negotiating function

Verhandlungsrolle

payroll management

Lohn- und Gehaltsabrechnung

provision of

Bereitstellung von

real estate

Land, Grundstück und Gebäude, Immobilien

recruitment

Neueinstellung

renowned

berühmt, namhaft

running processes

Wehavenumerousrunningprocesses.

laufende Prozesse

WirhabenzahlreichelaufendeProzesse.

strengthening

Strengthening ourfinancial positionis ourmainpriority.

Stärkung,Verstärkung

Die Stärkung unserer Finanzposition ist unsereoberstePriorität.

tax year

Steuerjahr

taxation

Besteuerung

time, in due ~

rechtzeitig

visionary

vorhersehend, visionär

1.4Übungen – Exercise time

Task 1: Which is the best form?

1.a)   the giving of information

b)the provision of information

c)the offering of information

2.a)   improve company processes

b)better company processes

c)uplift company processes

3.a)   work on the establishment at

b)work on the establishment of

c)work on the establishment for

4.a)   amend the financial model

b)change the financial model

c)alter the financial model

5.a)   stick to our team

b)enter our team

c)join our team

Task 2: What’s the English for the words in brackets?

1.I look for a _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ (Herausforderung).

2.We need a(n) _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ (flexibel) employee.

3.The areas often _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ (sichüberschneiden).

4.What is your _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ (Meinung)?

5.You need _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ (zwischenmenschliche)skills.

Task 3: Can you replace the underlined word with the correct word?

1.On the one side he has qualifications, but …

2.We need to do the right decisions.

3.You’ll be expected to take part on hiring staff.

4.The controller is expected to put on practice the following: …

5.He has the right for work in the UK.

Weitere Übungen

In den digitalen Extras finden Sie weitere Übungen zu diesem Modul, einen Gesprächsleitfaden sowie eine Gegenüberstellung wichtiger Termini auf British English und US English. Diese und weitere digitale Extras können Sie ganz einfach herunterladen, speichern oder direkt ausdrucken.

Den Buchcode zu den digitalen Extras finden Sie am Ende dieses Buches.

2Buchhaltung – Definition und Aufgaben

Die Buchhaltung ist das Herzstück eines Unternehmens. Hier werden sämtliche Geschäftsvorfälle laufend, lückenlos und geordnet erfasst und gebucht, Ausgangsrechnungen geschrieben und eingefordert, Eingangsrechnungen empfangen und bezahlt, Löhne/Gehälter verwaltet und ausgezahlt sowie die Finanzen kontrolliert und gesteuert.

Abb. 2: Big Points: Buchhaltung

2.1Funktion der Buchhaltung

A company usually structures their accounts department based on functions:

•Accounts payable

•Accounts receivable or sales ledger

•Payroll

•General ledger

•Inventory

In a small company one employee may carry out more than one function and in some cases even all of the tasks. Especially in larger companies it is necessary to integrate financial controls to counter any attempts at theft or embezzlement. In such enterprises many people may work together to perform one function.

Die Buchhaltungsabteilung in Unternehmen ist gewöhnlich nach Funktionen gegliedert:

•Kreditorenbuchhaltung

•Debitorenbuchhaltung

•Lohn- und Gehaltsabrechnung

•Finanzbuchhaltung

•Anlagenbuchhaltung

In einem kleinen Unternehmen führt unter Umständen ein Mitarbeiter mehr als nur eine Funktion und in manchen Fällen sogar sämtliche Funktionen aus. Insbesondere in großen Unternehmen ist es erforderlich, finanzielle Kontrollen einzubauen, um Diebstahl oder Unterschlagungen vorzubeugen. In solchen Unternehmen arbeiten mehrere Personen zusammen, um eine Funktion zu erfüllen.

Why is the accounts department so important for a company? This department is vital because the company, as well as the authorities must keep a record of its expenditures/income and transactions. These records also provide the proprietors of the business with information on how the business is performing. This will form the basis of their decision-making and strategy.

Warum ist die Buchhaltung so wichtig für ein Unternehmen? Diese Abteilung ist unerlässlich, da das Unternehmen als auch Behörden über seine Ausgaben/Einnahmen und Geschäftsvorfälle Buch führen muss. Anhand dieser Aufzeichnungen erhält der Unternehmensinhaber Informationen über die Lage des Unternehmens. Sie bilden die Grundlage für Entscheidungen und Strategien.

2.1.1Fragen und Antworten zu den Aufgaben in der Buchhaltung

In der nachfolgenden Tabelle finden Sie Fragen und Antworten zu den Aufgaben in der Buchhaltung.

Sales Invoicing Question

Answer

What do you do in sales invoicing?

This is where we prepare the sales invoices for our customers.

Where do you get the data for the invoices?

We collect it from dispatch or delivery notes.

What other tasks do you have?

We are responsible for raising credit notes. First, we have to check the customer’s claim for the credit note. Reasons might be short delivery, rejected items or mistakes on our part in pricing.

Sales Ledger Question

Answer

What is the sales ledger for?

Here we record money received from the customer against their invoices. They might pay by credit card, cash or bank transfer.

How do you keep customers up to date regarding their accounts?

Statements (of account) are sent out on a monthly basis. There we inform the customer what is still outstanding.

Credit Control Question

Answer

What’s the purpose of credit control?

This function is basically to create a credit limit for the customer.

How do you do that?

We perform a check through banks and we also collect trade references. And customers are chased for payment.

What do you mean by chasing a customer?

Well, first we make a telephone call, then send a letter asking for payment and finally, as a last resort, we take them to court to recover our money.

Do you take any other action?

Credit Control will put the customer on »hold«. No further orders can be placed.

2.1.2Gesprächsleitfaden: Customer non-payment and the consequences

In diesem Leitfaden finden Sie nützliche Textbausteine, die Sie verwenden können, wenn sich ein Kunde in Zahlungsverzug befindet.

Describing the problem

Das Problem darlegen

We’ve got a bit of an issue.

Es gibt ein kleines Problem.

Unfortunately our customer has got into trouble.

Bedauerlicherweise ist unser Kunde in Schwierigkeiten geraten.

We need to chase up the matter.

Wir müssen der Angelegenheit nachgehen.

He’s not settling his debts.

Er begleicht seine Schulden nicht.

I’m sorry, but this customer is in arrears.

Es tut mir leid, aber dieser Kunde hat Zahlungsrückstände.

Describing the process

Den Prozess beschreiben

First we phone, then we write a polite reminder, then we …

Erst rufen wir an, dann schreiben wir eine freundliche Mahnung, dann …

We need to prosecute.

Wir müssen klagen.

We should start court proceedings.

Wir sollten den Rechtsweg einschlagen.

Let’s fix a credit limit.

Lassen Sie uns ein Kreditlimit festlegen.

We’ll put the customer »on hold«.

Wir sperren den Kunden.

We can refuse to accept further orders.

Wir können die Annahme weiterer Aufträge verweigern.

Taking action

Maßnahmen ergreifen

The next step is to fix a limit.

Im nächsten Schritt müssen wir ein Limit festlegen.

All sums need to be checked.

Alle Summen müssen geprüft werden.

We need to chase up the debtor.

Wir müssen der Zahlung des Schuldners nachgehen.

Collect all available information.

Alle verfügbaren Informationen zusammentragen.

Analyse customers’ accounts.

Kundenkonten analysieren.

List the amounts outstanding.

Die offenen Beträge auflisten.

2.1.3Beispieldialog: Customer’s non-payment and the consequences

Background: Department leader Harry Redknapp of Credit Control discusses their customer,ZuberTractorswiththeaccountsclerk,TomKopel.

Harry Redknapp: Tom, thanks for coming to this meeting at such short notice. The situation with Zuber has certainly deteriorated in the last two days.

Tom Kopel: No problem! I just hope we can rescue something from these unfortunate circumstances.

Harry Redknapp: Well, you can say that again. The accounts manager was shouting down the phone at me first thing this morning. So, can you update me on this case?

Tom Kopel: Yes I can. It started two months ago. Zuber did not transfer any money in July. They didn’t contact us at all. I phoned them immediately and everything seemed to be okay. Then still nothing. I sent them a reminder on 20 July and then started chasing them up. All to no avail. When I finally got a reply, they informed me that several of their customers had failed to honour their debts.

Harry Redknapp: Is there a credit limit in place?

Tom Kopel: Yes, we fixed £ 250,000 eighteen months ago. There weren’t any problems until last month.

Harry Redknapp: Okay, I’ll recommend that the customer be put »on hold« asap.

Tom Kopel: It’s all a bit complicated. There are orders for electrical components for another £ 600,000 in the pipeline.

Harry Redknapp: In that case I’ll ask the Head of Finance to okay a stop on any further work until this mess is sorted out. We may have to cut our losses.

Tom Kopel: Sales won’t like this. It’s their customer.

Harry Redknapp: I’m aware that Sales don’t want their customer annoyed, but this is too risky. We have to act according to our best judgement. You know what we say in Accounts? A sale is not a sale till the money comes in.

2.2Die Kreditorenbuchhaltung

Purchase ledger is also referred to as accounts payable. Here the accounts clerk deals with the company’s suppliers. The suppliers’ invoices are posted to the purchase ledger, but before that they must be matched to a purchase order or delivery note. The purchase ledger is the place where the payment of supplier invoices is prepared and performed.

Invoices due to be settled are selected by a certain date. A financial accountant or the responsible employee edits the list and deletes suppliers from it if from it if

•invoices are in dispute,

•funds are limited,

•the supplier is a customer too and has overdue debts.

Im Englischen wird die Kreditorenbuchhaltung auch als »Purchase Ledger« oder »Accounts Payable« bezeichnet. Hier kümmert sich der Sachbearbeiter um die Lieferanten des Unternehmens. Die Lieferantenrechnungen werden in der Kreditorenbuchhaltung verbucht, jedoch werden sie zuvor mit der Bestellung bzw. mit dem Lieferschein abgeglichen. In der Kreditorenbuchhaltung werden die Zahlungen von Lieferantenrechnungen vorbereitet und durchgeführt.

Fällige Rechnungen werden zu einem bestimmten Termin ausgewählt. Ein Finanzbuchhalter oder der zuständige Mitarbeiter bearbeitet die Liste und streicht Lieferanten von der Liste, wenn

•Rechnungen strittig sind,

•begrenzte finanzielle Mittel zur Verfügung stehen,

•der Lieferant zugleich ein Kunde ist und noch Außenstände hat.

2.2.1Textbausteine: The Purchase Ledger or Accounts Payable

Im nachfolgenden Leitfaden finden Sie eine Auswahl an Formulierungen zum Thema Kreditorenbuchhaltung und Lieferantenverwaltung.

General

Allgemein

It is the task of the purchase ledger to deal with suppliers.

Es ist Aufgabe der Kreditorenbuchhaltung, sich um Lieferanten zu kümmern.

Every supplier’s invoice is posted to the purchase ledger.

Jede Lieferantenrechnung wird in der Kreditorenbuchhaltung verbucht.

We need to reconcile each supplier’s invoice to a delivery note/purchase order.

Wir müssen jede Lieferantenrechnung mit dem entsprechenden Lieferschein/der Bestellung abgleichen.

Processes in and around accounts payable

Prozesse rund um Verbindlichkeiten

The accountant can edit the supplier list.

Der Buchhalter kann die Lieferantenliste bearbeiten.

A disputed invoice needs to be checked.

Eine strittige Rechnung muss geprüft werden.

The invoiced price must match the price in the quote.

Der berechnete Preis muss mit dem Preis im Angebot übereinstimmen.

Supplier debts need to be vetted.

Lieferantenschulden müssen geprüft werden.

Action against the supplier

Maßnahmen gegen den Lieferanten

Suppliers need to be monitored for…

Lieferanten müssen hinsichtlich… überwacht werden.

The negotiations with the supplier were tough.

Die Verhandlungen mit dem Lieferanten waren hart.

We need to push down the supplier’s price.

Wir müssen den Preis des Lieferanten drücken.

Chase up the supplier for incorrect invoices.

Beim Lieferanten bezüglich inkorrekter Rechnungen nachhaken.

We have to check the supplier’s rating.

Wir müssen die Bewertung des Lieferanten überprüfen.

2.3Lohn- und Gehaltsabrechnungen

Employees responsible for payroll accounting have the task of managing the process of calculating payment for the company’s employees from gross pay to net, and for implementing this payment. This function is often outsourced in the case of larger companies. Gross pay is the total amount that an employee earns. It is either a fixed sum per month for a salaried employee or a worker’s hours of work multiplied by an hourly rate. In addition there may be extra income for doing overtime as well as other bonuses.

The employee does not receive this gross sum. The main deduction is levied for income tax called PAYE (Pay As You Earn) together with national insurance contributions (NIC). There are other deductions too, the most important of which is the pension contribution.

The receipt which the employee receives from his employer in which his earnings are documented is called a payslip.

Die für Lohn- und Gehaltsabrechnungen zuständigen Mitarbeiter haben die Aufgabe, die Zahlungen an die Mitarbeiter des Unternehmens von Brutto bis Netto zu berechnen und die Zahlung durchzuführen. Diese Funktion wird in größeren Unternehmen oft an externe Dienstleister vergeben. Das Bruttogehalt ist die Gesamtsumme, die ein Mitarbeiter verdient. Dabei handelt es sich entweder um einen festen Betrag pro Monat für einen Angestellten oder die Stunden eines gewerblichen Mitarbeiters multipliziert mit dem Stundensatz. Weitere Einkünfte können geleistete Überstunden oder sonstige Bonuszahlungen sein.

Der Mitarbeiter erhält nicht den Bruttobetrag. Den größten Abzug bildet die Einkommensteuer, auch als PAYE (einbehaltene) Steuer bezeichnet, zusammen mit den Krankenversicherungsbeiträgen. Es gibt noch weitere Abzüge, zu denen insbesondere die Beiträge zur Rentenversicherung zählen.

Der Beleg, den der Arbeitnehmer von seinem Arbeitgeber erhält und in dem seine Einkünfte dokumentiert sind, ist die Gehaltsbzw. Lohn abrechnung.

2.4Vokabeln – Vocabulary input

Nachfolgend finden Sie eine Auflistung wichtiger Fachbegriffe zum Modul.

English

Deutsch

Accept

Theclientacceptedourpaymentplan.

Annehmen

DerKundehatunserenZahlungsplanangenommen.

accountant

Buchhalter

accounting manager

Leiter Rechnungswesen

accounts payable

Kreditorenbuchhaltung; Verbindlichkeiten

accounts receivable

Debitorenbuchhaltung; Forderungen

action,to take ~

Weneedtotakeactiontopreventthisfromhappeningagain.

Maßnahmen treffen;etwas unternehmen

WirmüssenMaßnahmentreffen,umzuverhindern,dasssoetwaswiederpassiert.

asap (as soon as possible)

so schnell wie möglich

Attempt

The supplier made an attempt to raise hisprices.

Versuch

DerLieferanthateinenVersuchunternommen,seinePreisezuerhöhen.

avail

Nutzen

bank account

Bankkonto

bank transfer

Banküberweisung

bonus, earn a ~

eine Bonuszahlung erhalten

bookkeeper

Buchhalter

cashbook

Kassenbuch

Complaint

Our customer has made a complaint regardingtheinvoice.

Reklamation

UnserKundehatdieRechnungreklamiert.

clerical duties

kaufmännische Aufgaben

clerk

Sachbearbeiter

client

Kunde

court proceedings

Weshouldtrytosettlethedisputebeforetakinganycourtproceedings.

rechtliche Schritte, Gerichtsverfahren

Wirsolltenversuchen,dieStreitigkeitbeizulegen,bevorwirrechtlicheSchritteeinleiten.

credit control

Kreditüberwachung

credit limit

Kreditlimit

credit note

Gutschrift

cut losses

Verluste begrenzen

debts

Schulden, Verbindlichkeiten

deduction

Abzug

delivery deadline

The supplier missed the delivery deadline by 5days.

Liefertermin

DerLieferanthatdenLieferterminum5Tageüberschritten.

delivery note

Lieferschein

due

Theinvoiceisdueforpaymentin14days.

fällig

DieRechnungistin14TagenzurZahlungfällig.

earnings

Einkünfte

embezzle money

Geld unterschlagen

embezzlement

Unterschlagung

employee

Arbeitnehmer

employer

Arbeitgeber

expense

Ausgabe

fixed sum

fester Betrag

funds

finanzielle Mittel

general ledger

Hauptbuch

gross pay

Gross pay minus overall deductions equals netpay.

Bruttogehalt

DasBruttogehaltabzüglichsämtlicherAbgabenergibtdasNettogehalt.

honour; to ~ debts

Verbindlichkeiten begleichen

implement, to ~ payment

Zahlung veranlassen

inventory

Lagerbestand

invoice

Rechnung

invoicing

Weneedtoreducetheperiodbetweeninvoicingandreceiptofpayment.

Fakturierung

WirmüssendenZeitraumzwischenFakturierungundZahlungseingangverkürzen.

levy, to ~ taxes

Steuern erheben

match

The supplier invoice must match the purchaseorder.

übereinstimmen

Die Lieferantenrechnung muss mit der Bestellungübereinstimmen.

negotiate, to ~

verhandeln

negotiation

Verhandlung

net salary

Nettogehalt

NIC (National Insurance Contributions)

Krankenversicherungsbeiträge

pay as you earn

einbehaltene Abgaben

payroll

Lohn- und Gehaltsliste

payroll accounting

Lohn- und Gehaltsabrechnung

pay slip

Lohn-/Gehaltsabrechnung

pension contribution

Rentenbeitrag

post, to ~

Theaccountantpostedtheinvoice.

buchen, verbuchen

DerBuchhalterhatdieRechnungverbucht.

proprietor

Firmeneigentümer

purchase ledger

Kreditorenbuchhaltung

reconcile, to ~

The accounts payable department must reconcile incoming invoices with the correspondingdeliverynotes.

abgleichen

Die Kontokorrentbuchhaltung muss die Eingangsrechnungen mit den entsprechendenLieferscheinenabgleichen.

records, to take ~

Buch führen

reminder

Thisisthesecondreminderwehavesenttothiscustomer.

Mahnung

DiesistdiezweiteMahnung,diewirandiesenKundengeschickthaben.

salaried employee

Angestellter

salary

Gehalt

sales ledger

Debitorenbuchhaltung

statement of account

Bankauszug

stock

Lagerbestand

tax

Steuer

transaction

Weneedtotakerecordsofalltransactions.

Geschäftsvorfall

WirmüssenübersämtlicheGeschäftsvorfälleBuchführen.

wage

Lohn

2.5Übungen– Exercise time

Task 1: Which is the best form?

1.a)   carry off a task

b)carry out a task

c)carry through a task

2.a)   The business acts well

b)The business performs good

c)The business performs well

3.a)   pay by credit card

b)pay to credit card

c)pay off credit card

4.a)   he has got into troubles

b)he has got into problem

c)he has got into trouble

5. a) he accepted shortly

b)he accepted in short notice

c)he accepted at short notice

Task 2: What’s the English for the words in brackets?

1.I will _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ them to the customer. (empfehlen)

2.We must _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ the customer for the money he owes us.

(nach-gehen)

3.I’m afraid he has _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ (Außenstände)

4.A _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ invoice needs to be checked. (strittig)

5.Earnings appear on the _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ every month. (Gehaltsabrechnung)

Task 3: Can you replace the underlined word with the correct word?

1.It’s serious. I have to take act immediately.

2.The customer has made a reclamation.

3.The invoice is ready for payment in one week.

4.The employer will get his rent when he is sixty-five.

Weitere Übungen

In den digitalen Extras finden Sie weitere Übungen zu diesem Modul, einen Gesprächsleitfaden sowie alle Textbausteine aus diesem Modul.

Den Buchcode zu den digitalen Extras finden Sie am Ende dieses Buches.