Erfolgreiche Vorstellungsgespräche auf Englisch - Annette Bosewitz - E-Book

Erfolgreiche Vorstellungsgespräche auf Englisch E-Book

Annette Bosewitz

0,0
23,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Dieses Fachbuch richtet sich an Studierende sowie Berufsanfänger und Berufsanfängerinnen, die sich im Ausland oder bei einer internationalen Firma in Deutschland bewerben und für ein Vorstellungsgespräch auf Englisch vorbereiten wollen. Es bietet die 101 wichtigsten Fragen und Antworten für ein Bewerbungsgespräch auf Englisch sowie Infos zu persönlichen und virtuellen Interviews und Assessment Centern. Holen Sie sich Textbausteine und Vokabeln zu Begrüßung, Bedanken für die Einladung zum Vorstellungsgespräch, Smalltalk, Darstellung der eigenen Fähigkeiten und Talente, schwierigen Fragen und den passenden Antworten sowie die höfliche Verabschiedung. Inhalte: - Job interview mistakes to avoid - Interview types: Competency-based, face-to-face, by phone, via video conferencing platform, with recruitment consultants - How to get past screening interviews - Interview phases: Opening moments, main part, closing the interview - Important interview questions - Special interview requests - Making presentationsDigitale Zusatzinhalte: - Musterfragen und Musterantworten - Sprachtipps - Musterformulierungen - Checklisten (für die Vorbereitung auf das Interview)

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 282

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



[7]Inhaltsverzeichnis

Hinweis zum UrheberrechtImpressumEinleitung1 Verschiedene Formen des Vorstellungsgesprächs1.1 Das persönliche Vorstellungsgespräch1.2 Telefoninterview1.3 Videointerview1.4 Gruppeninterview und Assessment-Center1.5 Screening-Interview2 Fragetypen2.1 Offene, halboffene und geschlossene Fragen2.2 Informationsfragen2.3 Kompetenzbasierte Fragen2.4 Verhaltensbasierte Fragen3 Vorbereitung auf das Interview3.1 Daten und Fakten sammeln3.2 Mentale Vorbereitung3.3 Sprachliche Vorbereitung3.4 Checklisten zur Interview-Vorbereitung4 No-Gos beim Vorstellungsgespräch5 101 Interviewfragen5.1 Begrüßung und Small Talk zu Gesprächsbeginn5.1.1 Beispieldialog5.1.2 Formulierungshilfen: effektiver Small Talk5.2 Fragen zur beruflichen Laufbahn5.2.1 Beispieldialog5.2.2 Formulierungshilfen: Antworten beginnen5.3 Fragen zum Bildungsweg5.3.1 Beispieldialog5.3.2 Formulierungshilfen: Bildungsweg beschreiben5.4 Fragen zur Bewerbung und Wechselmotivation5.4.1 Beispieldialog5.4.2 Formulierungshilfen: mit Worten überzeugen5.5 Fragen zum Unternehmen5.5.1 Beispieldialog5.5.2 Formulierungshilfen: Meinungen äußern5.6 Fragen zur Persönlichkeit und zu beruflichen Zielen5.6.1 Beispieldialog5.6.2 Formulierungshilfen: selbstbewusst kommunizieren5.7 Fragen rund um die Bewerbung im Ausland5.7.1 Beispieldialog5.7.2 Formulierungshilfen: Idioms für Vorstellungsgespräche5.8 Fragen zur Kompetenz5.8.1 Beispieldialog5.8.2 Formulierungshilfen: persönliche Stärken hervorheben5.9 Fragen zu Führungsqualitäten und Teamfähigkeit5.9.1 Beispieldialog5.9.2 Formulierungshilfen: starke Aktionsverben5.10 Fragen rund ums Entgelt und den Vertrag5.10.1 Beispieldialog5.10.2 Formulierungshilfen: gekonnt verhandeln5.11 Unzulässige Fragen5.11.1 Beispieldialog5.11.2 Formulierungshilfen: Fragen taktvoll ausweichen5.12 Fragen zum Abschluss und eigene Fragen stellen5.12.1 Beispieldialog5.12.2 Formulierungshilfen: der perfekte Abschluss6 Aktionen nach dem Vorstellungsgespräch6.1 Dankschreiben nach dem Vorstellungsgespräch6.2 Antwortschreiben zur Jobzusage6.3 Checkliste Interviewnachbereitung7 Englische Sprachkenntnisse auf dem Prüfstand7.1 Common mistakes quiz7.2 Business words7.3 Tense and aspect7.4 Conditionals7.5 Passives7.6 Reported speech7.7 Gerund or infinitive7.8 Business words7.9 Time for an idiom7.10 Business phrasal verbs7.11 Prepositions and other particles7.12 Get your tenses right7.13 Passives for the champions7.14 LösungenStichwortverzeichnisDie AutorenDigital Extras
[1]

Hinweis zum Urheberrecht:

Alle Inhalte dieses eBooks sind urheberrechtlich geschützt.

Bitte respektieren Sie die Rechte der Autorinnen und Autoren, indem sie keine ungenehmigten Kopien in Umlauf bringen.

Dafür vielen Dank!

Haufe Lexware GmbH & Co KG

[6]Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de/ abrufbar.

Print:

ISBN 978-3-648-15511-0

Bestell-Nr. 14151-0001

ePub:

ISBN 978-3-648-15512-7

Bestell-Nr. 14151-0100

ePDF:

ISBN 978-3-648-15513-4

Bestell-Nr. 14151-0150

Annette und René Bosewitz

Erfolgreiche Vorstellungsgespräche in Englisch

1. Auflage, Januar 2022

© 2022 Haufe-Lexware GmbH & Co. KG, Freiburg

haufe.de

[email protected]

Bildnachweis (Cover): © Rawpixel.com, Adobe Stock

Produktmanagement: Jasmin Jallad

Lektorat: Text+Design Jutta Cram, Augsburg

Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, insbesondere die der Vervielfältigung, des auszugsweisen Nachdrucks, der Übersetzung und der Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen, vorbehalten. Alle Angaben/ Daten nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewähr für Vollständigkeit und Richtigkeit.

Sofern diese Publikation ein ergänzendes Online-Angebot beinhaltet, stehen die Inhalte für 12 Monate nach Einstellen bzw. Abverkauf des Buches, mindestens aber für zwei Jahre nach Erscheinen des Buches, online zur Verfügung. Einen Anspruch auf Nutzung darüber hinaus besteht nicht.

Sollte dieses Buch bzw. das Online-Angebot Links auf Webseiten Dritter enthalten, so übernehmen wir für deren Inhalte und die Verfügbarkeit keine Haftung. Wir machen uns diese Inhalte nicht zu eigen und verweisen lediglich auf deren Stand zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung.

[13]1Verschiedene Formen des Vorstellungsgesprächs

Glückwunsch! Sie haben es mit Ihrer schriftlichen Bewerbung in die engere Auswahl geschafft und wurden zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen. Doch nicht jedes Interview ist gleich. Nicht nur, dass die Fragen variieren – auch in der Form und im Ablauf gibt es Unterschiede. In diesem Kapitel stellen wir Ihnen verschiedene Interviewtypen vor und zeigen Ihnen, was auf Sie zukommt und worauf es zu achten gilt.

1.1Das persönliche Vorstellungsgespräch

Der Klassiker unter den Interviewtypen ist das persönliche Vorstellungsgespräch. Auch wenn andere Interviewformate dem Face-to-Face-Gespräch mehr und mehr den Rang ablaufen – nicht nur in Pandemiezeiten –, stellt für viele Arbeitgeber nach wie vor das persönliche Vorstellungsgespräch die bevorzugte Methode für die Personalauswahl dar. Das Gespräch findet üblicherweise in den Geschäftsräumen des potenziellen Arbeitgebers statt. Bewerber und Personalentscheider sitzen sich gegenüber. Eventuell sind noch weitere Gesprächspartner*innen anwesend. Der*die Interviewer*in stellt Fragen, um Stellenanwärter*innen auf Herz und Nieren zu prüfen und letztendlich den oder die Beste für die vakante Position zu identifizieren. In der Regel dauert das Vorstellungsgespräch zwischen 30 und 60 Minuten. Als Faustregel gilt: je höher die angestrebte Position, desto länger das Gespräch.

Der Ablauf lässt sich grundsätzlich in folgende sieben Phasen unterteilen:

Phasen des Vorstellungsgesprächs

[14]Zu den typischen Fragen, die Ihnen während eines persönlichen Vorstellungsgesprächs gestellt werden, gehören:

Could you tell me a bit about yourself?Why have you applied for this job?Why do you want to work for this company?What can you bring to this job?Where do you see yourself in five years’ time?What has been your greatest achievement to date?What are your strengths?What are your weaknesses?

DIGITALE EXTRAS

Leitfaden für Face-to-Face-Vorstellungsgespräche

Vor dem Interview Bereiten Sie sich frühzeitig und eingehend auf das Gespräch vor. Planen Sie ausreichend Zeit für die Anreise ein, damit keine Hektik aufkommt. Wählen Sie ein passendes Bewerbungs-Outfit. Nehmen Sie alle erforderlichen Bewerbungsunterlagen zum Interview mit.Während des Interviews Stellen Sie sich vor und begrüßen Sie den/die Gesprächspartner*innen mit Namen. Nehmen Sie erst Platz, wenn Sie dazu aufgefordert werden. Bedanken Sie sich für das Interview. Hören Sie aufmerksam zu. Lassen Sie Ihr Gegenüber ausreden. Achten Sie auf Ihre Körpersprache. Halten Sie Blickkontakt. Sprechen Sie ruhig und deutlich. Lächeln Sie, das verleiht Ihrer Stimme etwas Positives. Zeigen Sie Ihre Motivation. Seien Sie selbstbewusst, ohne überheblich zu sein. Bleiben Sie authentisch und bei der Wahrheit. Fragen Sie nach, wenn Sie etwas nicht richtig verstanden haben. Stellen Sie eigene Fragen und zeigen Sie damit Ihr Interesse. Verabschieden Sie sich von jedem/jeder Gesprächspartner*in persönlich.Nach dem Interview Bedanken Sie sich noch einmal schriftlich für das Gespräch. Zudem haben Sie hier auch die Möglichkeit, Punkte zu erwähnen, die Sie im Vorstellungsgespräch vergessen haben. Analysieren Sie das Gespräch: Was lief gut, was lief nicht so gut? Stellen Sie sich die Frage: Passen Unternehmen und Job zu mir? Fassen Sie bei Bedarf nach zwei bis drei Wochen noch einmal telefonisch oder per Mail nach.

[15]1.2Telefoninterview

Viele Unternehmen und Recruiting-Agenturen nutzen Telefoninterviews, um ohne großen Zeit- und Kostenaufwand eine Vorauswahl unter den Kandidat*innen zu treffen. Insbesondere bei Bewerbungen im Ausland ist es zudem durchaus üblich, dass zusätzlich zu einem ersten Sondierungsgespräch auch weitere Gesprächsrunden am Telefon stattfinden.

Im Wesentlichen gelten für Telefoninterviews die gleichen Richtlinien wie für klassische Vorstellungsgespräche vor Ort beim Unternehmen. Das heißt, bereiten Sie sich ebenso gut auf ein Telefoninterview vor wie auf ein »klassisches« Vorstellungsgespräch. Was zu einer guten Vorbereitung auf ein Bewerbungsgespräch gehört, erfahren Sie in Kapitel 3.

Die größte Schwierigkeit dabei, ein Telefoninterview in einer Fremdsprache zu führen, ist, dass Sie Ihr Gegenüber nicht sehen. Es fehlen somit Gestik und Mimik, die für das Verständnis so wichtig sind. Dadurch kann es leichter zu Verständnisschwierigkeiten kommen. Scheuen Sie sich nicht nachzufragen, wenn Sie etwas nicht verstanden haben. So vermeiden Sie Missverständnisse und riskieren nicht, vollkommen falsche Antworten zu geben.

Fragen Sie bei Unklarheiten nach:

I’m sorry I didn’t catch that.Could you repeat that, please?Could you say that again, please?I’m sorry, I can’t hear you, could you speak up a little, please?I beg your pardon, but I missed that.Sorry, I didn’t quite catch that.I’m afraid the line is bad. Would you mind repeating that, please?

Es kann passieren, dass Sie vollkommen unerwartet angerufen werden. Unvorbereitet in ein Telefongespräch mit Interviewer*innen zu gehen birgt viele Gefahren. Sie könnten Dinge sagen, die Sie später bereuen. Daher sollten Sie auf jeden Fall versuchen, das Gespräch auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben. Sagen Sie zum Beispiel:

I’m grateful for your phone call but it’s quite inconvenient forme to talk to you right now.Would it be possible to have this conversation on …?Unfortunately, I’m not able to talk right now. Would it be possible to reschedule?Thank you for contacting me. I’m afraid it’s not a very good time at the moment. Would you mind calling me another time?

[16]Zu den typischen Fragen, die Ihnen während eines Telefoninterviews gestellt werden, gehören:

Why are you interested in this position?What do you know about this role?What are you looking for in your next job?Where do you see yourself in the next few years?Could you describe your current job responsibilities?When would you be able to start?

DIGITALE EXTRAS

Leitfaden: Telefoninterview

Vor dem Interview Bereiten Sie sich frühzeitig und eingehend auf das Telefongespräch vor. Suchen Sie sich einen ruhigen Ort für das Gespräch aus. Geräusche im Hintergrund lassen das Gespräch hektisch werden, erschweren die Verständigung und machen es schwierig, sich auf die Antworten zu fokussieren. Planen Sie ausreichend Zeit ein. Etwa 15 bis 30 Minuten für erste Sondierungsgespräche. Weitere Interviewrunden am Telefon dauern meist länger als 30 Minuten. Sorgen Sie für eine stabile Telefonverbindung. Nutzen Sie am besten ein Festnetztelefon und kein Handy. Stellen Sie sich ein Glas Wasser bereit. Legen Sie Papier und Stift griffbereit, um Notizen machen zu können. Machen Sie sich einen Spickzettel, auf dem Sie wichtige Informationen stichpunktartig notieren. Legen Sie Ihren Lebenslauf auf Englisch und sonstige erforderlichen Unterlagen bereit.Während des Interviews Melden Sie sich mit Ihrem vollen Namen und begrüßen Sie Ihre Gesprächspartner*innen mit Namen. Bedanken Sie sich für das Interview. Hören Sie aufmerksam zu und fragen Sie nach, wenn Sie etwas nicht verstehen. Lassen Sie Ihre Gesprächspartner*innen ausreden. Sprechen Sie ruhig und deutlich. Auch wenn der*die Interviewer*in Sie nicht sieht, sollten Sie während des Gesprächs so oft wie möglich lächeln. Das verleiht Ihrer Stimme etwas Positives. Bringen Sie Ihre Motivation zum Ausdruck. Seien Sie selbstbewusst, ohne überheblich zu sein. Bleiben Sie authentisch und bei der Wahrheit. Stellen Sie eigene Fragen und zeigen Sie damit Ihr Interesse.Nach dem Interview Bedanken Sie sich noch einmal schriftlich für das Gespräch. Zudem haben Sie hier auch die Möglichkeit, Punkte zu erwähnen, die Sie im Vorstellungsgespräch vergessen haben. Analysieren Sie das Gespräch: Was lief gut, was lief nicht so gut? Stellen Sie sich die Frage: Passen Unternehmen und Job zu mir? Fassen Sie bei Bedarf nach zwei bis drei Wochen noch einmal telefonisch oder per Mail nach.

[17]1.3Videointerview

Neben einem klassischen, persönlichen Vorstellungsgespräch und einem Telefoninterview erfreuen sich Online-Jobinterviews per Videokonferenz immer größerer Beliebtheit. Nicht nur seit Corona setzen viele Unternehmen komplett auf digitale Bewerbungsgespräche. Zu den wesentlichen Vorteilen, Vorstellungsgespräche per Videokonferenz zu führen, gehören neben der örtlichen Unabhängigkeit eine größere Flexibilität, was die Koordination von Terminen betrifft. Beide Seiten sparen Reisezeit und -kosten. In Pandemiezeiten werden zudem die Sicherheitsabstände sozusagen mehr als eingehalten. Für Bewerber*innen bringt das Remote-Interview den weiteren Vorteil, dass das Interview in einer gewohnten Umgebung stattfindet, somit ein Gefühl von Sicherheit bietet und ein selbstbewusstes Auftreten stärkt.

Nicht zu unterschätzen ist hingegen die technische Komponente. Wenn hier etwas nicht funktioniert, kommt leicht Stress auf. Um ein Vorstellungsgespräch per Videokonferenz führen zu können, müssen auf beiden Seiten die technischen Voraussetzungen geschaffen werden. Neben einer stabilen Internetverbindung, Webcam und Headset wird ein Videokonferenztool benötigt. Zu den bekanntesten Tools gehören Zoom, Microsoft Teams, Google Meet, Skype, GoToMeeting und Webex. Sobald Sie wissen, welche Plattform genutzt wird, sollten Sie sich mit dem Handling und den Funktionen vertraut machen.

Ein weiterer wichtiger Punkt, der oft schlichtweg vergessen wird, ist der Hintergrund während des Interviews. Dieser sollte möglichst neutral sein. Ein aufgeräumtes und helles Zimmer vermittelt Freundlichkeit, Offenheit und Ordnung.

Zu den typischen Fragen, die Ihnen während eines Online-Interviews gestellt werden, gehören:

Could you tell me a bit about yourself?Why are you interested in working for us?Why should we hire you?What are your greatest strengths and weaknesses?What motivates you?Why do you want to leave your current job?

[18]DIGITALE EXTRAS

Leitfaden: Videointerview

Vor dem Interview Bereiten Sie sich frühzeitig und eingehend auf das Videointerview vor. Wählen Sie ein passendes Bewerbungs-Outfit. Suchen Sie sich einen ruhigen Ort für das Gespräch aus. Geräusche im Hintergrund lassen das Gespräch hektisch werden und machen es schwierig, sich auf die Antworten fokussieren. Planen Sie ausreichend Zeit ein. Etwa 15 bis 30 Minuten für erste Sondierungsgespräche. Weitere Interviewrunden per Videokonferenz dauern meist länger als 30 Minuten. Laden Sie bei Bedarf die entsprechende Software bzw. App herunter und machen Sie sich mit dem Handling vertraut. Sorgen Sie für eine stabile Internetverbindung. Testen Sie Headset und Webcam. Sorgen Sie für einen geeigneten Hintergrund und gute Lichtverhältnisse. Achten Sie auf einen angemessenen Abstand zur Kamera. Stellen Sie sich ein Glas Wasser bereit. Legen Sie Papier und Stift griffbereit, um Notizen machen zu können. Machen Sie sich einen Spickzettel, auf dem Sie wichtige Informationen stichpunktartig notieren. Legen Sie Ihren Lebenslauf auf Englisch und sonstige erforderlichen Unterlagen bereit. Loggen Sie sich frühzeitig ein.Während des Interviews Stellen Sie sich vor und begrüßen Sie den/die Gesprächspartner*innen mit Namen. Bedanken Sie sich für das Interview. Achten Sie auf eine aufrechte Körperhaltung, angemessenen Abstand zur Kamera und blicken Sie in die Kamera. Hören Sie aufmerksam zu. Lassen Sie Ihre Gesprächspartner*innen ausreden. Sprechen Sie ruhig und deutlich. Lächeln Sie während des Gesprächs so oft wie möglich, das verleiht Ihrer Stimme etwas Positives. Bringen Sie Ihre Motivation zum Ausdruck. Seien Sie selbstbewusst, ohne überheblich zu sein. Bleiben Sie authentisch und bei der Wahrheit. Fragen Sie nach, wenn Sie eine Frage nicht richtig verstanden haben. Stellen Sie eigene Fragen und zeigen Sie damit Ihr Interesse. Verabschieden Sie sich von jede/jeden Gesprächspartner*in persönlich.Nach dem Interview Bedanken Sie sich noch einmal schriftlich für das Gespräch. Zudem haben Sie hier die Möglichkeit, Punkte zu erwähnen, die Sie im Vorstellungsgespräch vergessen haben. Analysieren Sie das Gespräch: Was lief gut, was lief nicht so gut? Stellen Sie sich die Frage: Passen Unternehmen und Job zu mir? Fassen Sie bei Bedarf nach zwei bis drei Wochen noch einmal telefonisch oder per Mail nach.

[19]1.4Gruppeninterview und Assessment-Center

Gruppeninterviews und Assessment-Center sind eine besondere Form von Vorstellungsgesprächen, bei denen Sie gemeinsam mit anderen Jobanwärtern interviewt werden. Personalentscheider nutzen dieses Interviewformat, um eine Vorauswahl zu treffen und geeignete Kandidat*innen für die Stelle herauszufiltern.

In der Regel laufen Gruppeninterviews bzw. Assessment-Center wie folgt ab: Die Bewerber*innen erhalten zunächst Informationen über das Unternehmen. Danach stellen sich die Kandidat*innen kurz selbst vor. Im Anschluss fragen die Interviewer*innen gezielt nach. Insbesondere in Assessment-Centern müssen die Kandidat*innen zusätzlich gemeinsam Aufgaben lösen, mit denen Recruiter*innen vor allem folgende Kompetenzen bzw. Soft Skills prüfen möchten:

TeamfähigkeitSelbstbewusstseinStressresistenzKommunikationsfähigkeitLösungsorientierungFührungsqualität

Zu den typischen Fragen, die Ihnen während eines Gruppeninterviews gestellt werden, gehören:

How would you describe yourself?Can you describe a situation where you exceeded the expectation of a customer?How would you encourage a customer to purchase one of our products?How do you think your core values fit in with our company’s culture?What are your goals and how does this company and job fit with these goals?What would you bring to this position?

[20]DIGITALE EXTRAS

Leitfaden: Gruppeninterview/Assessment-Center

Vor dem Interview Bereiten Sie sich frühzeitig und eingehend auf das Gespräch vor. Planen Sie ausreichend Zeit für die Anreise ein, damit keine Hektik aufkommt. Wählen Sie ein passendes Bewerbungs-Outfit. Nehmen Sie alle erforderlichen Bewerbungsunterlagen zum Interview mit.Während des Interviews Stellen Sie sich vor und begrüßen Sie die Gesprächspartner*innen mit Namen. Nehmen Sie erst Platz, wenn Sie dazu aufgefordert werden. Bedanken Sie sich für das Interview. Fokussieren Sie sich auf die Fragen und Aussagen des*der Interviewers/Interviewerin und lassen Sie sich nicht von anderen Kandidat*innen ablenken. Bedenken Sie, dass Sie stets beobachtet und geprüft werden, auch wenn Sie gerade nicht sprechen. Vergleichen Sie sich nicht mit anderen Bewerber*innen, sondern konzentrieren Sie sich auf Ihre eigenen Kompetenzen und Stärken. Geben Sie kurze und prägnante Antworten, ohne groß auszuholen. Durch die Zahl der Mitbewerber ist die Zeit für Antworten in Gruppeninterviews meist eingeschränkt. Hören Sie aufmerksam zu. Fragen Sie nach, wenn Sie eine Frage nicht richtig verstanden haben. Lassen Sie Ihre Gesprächspartner*innen ausreden. Achten Sie auf Ihre Körpersprache. Halten Sie Blickkontakt. Sprechen Sie ruhig und deutlich. Lächeln Sie wärhend des Gesprächs so oft wie möglich, das verleiht Ihrer Stimme etwas Positives. Zeigen Sie Ihre Motivation. Seien Sie selbstbewusst, ohne überheblich zu sein. Bleiben Sie authentisch und bei der Wahrheit. Stellen Sie eigene Fragen und zeigen Sie damit Ihr Interesse. Verabschieden Sie sich von jedem/jeder Gesprächspartner*in persönlich.Nach dem Interview Bedanken Sie sich noch einmal schriftlich für das Gespräch. Zudem haben Sie hier die Möglichkeit, Punkte zu erwähnen, die Sie im Vorstellungsgespräch vergessen haben. Analysieren Sie das Gespräch: Was lief gut, was lief nicht so gut? Stellen Sie sich die Frage: Passen Unternehmen und Job zu mir? Fassen Sie bei Bedarf nach zwei bis drei Wochen noch einmal telefonisch oder per Mail nach.

[21]1.5Screening-Interview

Das Screening-Interview ist gewöhnlich das erste Gespräch im Verlauf des gesamten Bewerbungsprozesses und dient dazu, den Bewerberpool einzugrenzen. Das Gespräch wird häufig telefonisch von Mitarbeiter*innen der Personalabteilung oder von externen Recruitern durchgeführt.

Rechnen Sie im Screening-Interview mit sehr funktionalen Fragen. Damit möchten die Interviewer*innen herausfinden, ob Sie über die erforderlichen Fähigkeiten verfügen.

Auch wenn dieses erste Gespräch gewöhnlich nicht sehr lang dauert, ist es wichtig, dass Sie sehr gut vorbereitet sind, denn es muss Ihnen gelingen, sich entsprechend zu profilieren und es in die nächste Runde des Bewerbungsprozesses zu schaffen. Daher sollten Sie immer versuchen, unangekündigte Anrufe von Recruitern auf einen späteren Termin zu verschieben.

Zu den typischen Fragen, die Ihnen während eines Screening-Interviews gestellt werden, gehören:

Can you tell me about yourself?Why do you want to work for our company?What is your ideal work environment?What are your key skills?Where do you see yourself in five years?When would you be available to start working for us?What salary range are you targeting for this position?

[22]DIGITALE EXTRAS

Leitfaden: Screening-Interview

Vor dem Interview Bereiten Sie sich frühzeitig und eingehend auf das Telefongespräch vor. Das heißt, verschieben Sie unangekündigte Anrufe auf einen späteren Zeitpunkt. Suchen Sie sich einen ruhigen Ort für das Gespräch aus. Geräusche im Hintergrund lassen das Gespräch hektisch werden, erschweren die Verständigung und machen es schwierig, sich auf Antworten fokussieren. Planen Sie ausreichend Zeit ein. Screening-Interviews dauern in der Regel nicht länger als 15 bis 30 Minuten. Sorgen Sie für eine stabile Telefonverbindung. Nutzen Sie am besten ein Festnetztelefon und kein Handy. Legen Sie Papier und Stift griffbereit, um Notizen machen zu können. Machen Sie sich einen Spickzettel, auf dem Sie wichtige Informationen stichpunktartig notieren. Legen Sie Ihren Lebenslauf auf Englisch und sonstige erforderliche Unterlagen bereit.Während des Interviews Melden Sie sich mit Ihrem vollen Namen und begrüßen Sie den Gesprächspartner mit Namen. Bedanken Sie sich für das Interview. Hören Sie aufmerksam zu und fragen Sie nach, wenn Sie etwas nicht verstehen. Lassen Sie Ihre Gesprächspartner*innen ausreden. Sprechen Sie ruhig und deutlich. Auch wenn der*die Interviewer*in Sie nicht sieht, lächeln Sie so oft wie möglich. Das verleiht Ihrer Stimme etwas Positives. Bringen Sie Ihre Motivation zum Ausdruck. Zeigen Sie sich selbstbewusst, ohne überheblich zu sein. Bleiben Sie authentisch und bei der Wahrheit.Nach dem Interview Bedanken Sie sich noch einmal schriftlich für das Gespräch. Heben Sie Ihre Eignung für die Stelle und was Sie auszeichnet hervor. Analysieren Sie das Gespräch: Was lief gut, was lief nicht so gut? Bereiten Sie sich auf die nächste Interviewrunde vor. Fassen Sie bei Bedarf nach zwei bis drei Wochen noch einmal telefonisch oder per Mail nach.

[27]3Vorbereitung auf das Interview

Sie haben es geschafft! Ihre schriftlichen Bewerbungsunterlagen haben Ihnen eine Einladung zum Vorstellungsgespräch eingebracht. Sie haben somit schon mal einen Fuß in der Tür – jetzt gilt es, mit einem überzeugenden Vorstellungsgespräch die Tür zuzumachen.

Gemeinsam mit Ihnen haben es mit Sicherheit noch eine ganze Reihe von Mitbewerbern in die engere Auswahl geschafft. Damit die Entscheidung letztendlich auf Sie fällt, müssen Sie sich also von den anderen Kandidat*innen abheben. Neben einem natürlichen Auftreten, einem passenden Outfit und einer authentischen Körpersprache kommt es aber vor allem auf eine frühzeitige und akribische Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch an. Je besser Sie vorbereitet sind, desto ruhiger werden Sie in das Vorstellungsgespräch gehen.

Was gehört zu einer guten Vorbereitung?

Beginnen Sie frühzeitig! Warten Sie nicht, bis Ihnen die Einladung vorliegt, sondern starten Sie, sobald Sie Ihre schriftlichen Bewerbungsunterlagen abgeschickt haben.Recherchieren Sie im Vorfeld alle notwendigen Informationen über das Unternehmen und die ausgeschriebene Stelle. Wenn Sie die Person, die Sie interviewen wird, namentlich kennen, empfiehlt sich auch ein Besuch auf dem Xing- bzw. LinkedIn-Profil. Aber Achtung! Senden Sie keine Kontaktanfrage, das wirkt unprofessionell.Studieren Sie die Stellenausschreibung.Bereiten Sie sich mental auf das Interview vor.Überlegen Sie, wie Sie mögliche Interviewfragen beantworten möchten.Nehmen Sie Ihre Antworten auf und hören Sie sie sich an.

Simulieren Sie das Vorstellungsgespräch in einem Rollenspiel gemeinsam mit einer vertrauten Person. Alternativ können Sie das Gespräch auch vor einem Spiegel üben. Nehmen Sie sich per Video auf, damit Sie sich das Ganze noch einmal in Ruhe anschauen können.

3.1Daten und Fakten sammeln

Fragen zum Unternehmen sind ein fester Bestandteil von Jobinterviews. Damit möchten Interviewer*innen sichergehen, dass Sie sich bewusst bei diesem Unternehmen beworben haben und Ihnen nicht egal ist, für wen Sie arbeiten.

[28]Dem Internet sei Dank ist es heutzutage sehr einfach, an Informationen über Unternehmen zu kommen, auch wenn Ihr Wunscharbeitgeber im Ausland sitzt. Ein erster Anlaufpunkt für Ihre Recherchen sollte die englischsprachige Homepage des Unternehmens sein. So können Sie sich gleich mit wichtigen Fachgegriffen vertraut machen. Ideal ist es, wenn es die Internetseiten auch auf Deutsch gibt, so können Sie bei Bedarf zwischen den Seiten hin- und herspringen.

Zu den Informationen, die Sie über das Unternehmen sammeln sollten, gehören beispielsweise:

Produkte des UnternehmensUnternehmensstandorteMitarbeiterzahlenInformationen über die UnternehmensleitungUnternehmensgeschichteaktuelle Zahlen zum Unternehmenaktuelle NewsVision und strategische Ziele des UnternehmensInformationen zur Nachhaltigkeit

Tipp

Um Ihre Recherche aktuell und übersichtlich zu halten, können Sie beispielsweise auf der Google-Suchseite einen Zeitraum für die Suchergebnisse definieren. Ein weiteres nützliches Tool, um bei Ihren Recherchen ständig auf dem Laufenden zu bleiben, ist Google-Alert. Sobald neue Inhalte zu einem bestimmten Suchbegriff im Internet veröffentlicht werden, werden Sie von Google per E-Mail informiert.

3.2Mentale Vorbereitung

Sie haben es bis zum Vorstellungsgespräch geschafft, Sie sind Ihrem Ziel so nah. Jetzt bloß keinen Fehler mehr machen, denken Sie jetzt vielleicht. Aber: Je mehr Sie über das bevorstehende Gespräch und was alles schiefgehen kann, nachdenken, desto nervöser werden Sie. Um beim Vorstellungsgespräch die Ruhe zu bewahren und souverän zu bleiben, können folgende Maßnahmen helfen:

Setzen Sie sich nicht unter Druck, sondern sehen Sie das Interview als Chance.Stärken Sie Ihr Selbstbewusstsein, indem Sie sich klarmachen, warum Sie die Stelle gern haben möchten, welche Stärken, Kompetenzen und Eigenschaften Sie mitbringen.Üben Sie das Vorstellungsgespräch. Je öfter Sie die Interviewsituation simulieren, desto gelassener werden Sie.Machen Sie sich bewusst, dass Sie gut vorbereitet sind.[29] Gehen Sie mit der Einstellung in das Gespräch, dass Sie der ideale Kandidat für die Stelle sind.Planen Sie ausreichend Zeit für eine entspannte Anreise zum Interviewort ein. Wenn Sie gehetzt am Interviewort ankommen, steigern sich Stresspegel und Nervosität ins Unermessliche.

3.3Sprachliche Vorbereitung

Für ein Vorstellungsgespräch auf Englisch ist auch eine fundierte sprachliche Vorbereitung essenziell. Mit den folgenden Tipps sollte dies kein Problem sein:

Tipps zur sprachlichen Vorbereitung

Lernen Sie englische Fachbegriffe der BrancheEine gute Ressource hierfür ist zum Beispiel der Internetauftritt, Präsentationen und Publikationen des Unternehmens. Auch eine Recherche über Konkurrenzfirmen kann sich hier lohnen.Lesen Sie Ihre englischen BewerbungsunterlagenMachen Sie sich mit Ihren englischen Bewerbungsunterlagen vertraut. Sofern Sie sich auf Deutsch beworben haben, lohnt es sich, die Unterlagen ins Englische zu übersetzen.Üben Sie Ihr HörverständnisZu einer guten Kommunikation mit Interviewer*innen gehört auch das Hörverständnis. Insbesondere bei Vorstellungsgesprächen per Telefon kann es passieren, dass Sie Ihre Gesprächspartnerin oder Ihren Gesprächspartner nicht gut verstehen. Eine gute Möglichkeit, um Ihr Hörverständnis zu trainieren, sind beispielsweise Podcasts. Idealerweise wählen Sie hier Podcasts, die etwas mit Ihrem Berufsfeld zu tun haben.Kommunizieren Sie auf EnglischÜbung macht den Meister! Nutzen Sie daher jede sich bietende Möglichkeit, um auf Englisch zu kommunizieren.Üben Sie Interviewsituationen mit einem englischen MuttersprachlerSuchen Sie sich einen englischsprachigen Sparringspartner, mit dem Sie Ihr Vorstellungsgespräch auf Englisch simulieren und an Ihrer Technik feilen können.Trainieren Sie das Wechseln der SpracheZum Testen von Sprachkenntnissen wechseln Interviewer*innen gern und unerwartet von einer Sprache in die andere. Damit Sie gekonnt auf diese Situation reagieren können, sollten Sie diese spontanen Sprachwechsel üben.Testen Sie Ihre Englischkenntnisse