Carl Graf von Klinckowstroem (1884–1969) - Hartmut Walravens - E-Book

Carl Graf von Klinckowstroem (1884–1969) E-Book

Hartmut Walravens

0,0

Beschreibung

Graf von Klinckowstroem war als Technikhistoriker, kritischer Parapsychologe und als Bibliophile sowie Bibliograph unermüdlich publizistisch tätig, und so sind seine zahlreichen Veröffentlichungen nicht leicht zu ermitteln, obwohl angeblich heute alles auf dem Internet zu finden ist. Besonders wichtig sind seine frühen Arbeiten über die Vorgeschichte der Luftfahrt, über den Physiker Carl Ritter, die vielen Beiträge in den gemeinsam mit F. M. Feldhaus herausgegebenen Geschichtsblättern für Technik und Industrie sowie die vielen Bibliographien zu Einzelthemen im Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. Als Bibliophile hat er sich besonders um das Werk seines Freundes des E.T.A. Hoffmann-Forschers Carl Georg von Maassen und die Zeitschriften Der Grundgescheute Antiquarius sowie Der Bücherhirt verdient gemacht. Zu seinen größeren Veröffentlichungen gehören Knaurs Geschichte der Technik und Geschichte der Zauberkunst (Verlag Heimeran). Überdies gehörte er zu den wenigen Experten für die Wünschelrute.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 211

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Carl Graf von Klinckowstroem

(Mit freundlicher Genehmigung des Deutschen Museums, Archiv)

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Abkürzungen

Schriftenverzeichnis

Literatur über Klinckowstroem

Namenregister

Titelregister

Einleitung

Graf Carl von Klinckowstroem wurde am 16. August 1884 als Sohn des preußischen Generals Carl Graf von Klinckowstroem (1848–1903) und seiner Frau Freda Gräfin Vitzhum von Eckstädt (1865–1944) in Potsdam geboren. Er besuchte das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Berlin und absolvierte zwei Jahre lang die Kriegsschule zu Engers am Rhein. Die militärische Laufbahn, die er nach Wunsch des Vaters einschlagen sollte, war jedoch nicht nach seinem Geschmack, und 1906 ging er nach München, studierte zunächst Philosophie und verwandte Fächer innerhalb der Fakultät sowie Physik, das er schließlich zum Hauptfach wählte. Angeregt durch den Germanisten Friedrich von der Leyen (1873–1966) beschäftigte er sich mit dem Physiker Johann Wilhelm Ritter (1776–1810), einem Freund von Novalis, und plante mit von der Leyen zusammen eine Neuausgabe von Ritters Fragmenten aus dem Nachlaß eines jungen Physikers (1810). Ritter hatte sich auch für Wünschelrute und Pendel interessiert, und so veröffentlichte Klinckowstroem 1911 eine Bibliographie der Wünschelrute. Er plante, bei Eilhard Wiedemann (1852–1928) in Erlangen mit einer Arbeit «Die physikalischen Kenntnisse der Ingenieure des ausgehenden Mittelalters, dargelegt an einer kriegstechnischen Bilderhandschrift der Bayerischen Staatsbibliothek von ca.

1410» zu promovieren. Diese Arbeit gedieh jedoch nicht weit, denn der Ausbruch des Weltkrieges setzte Klinckowstroems 16semestrigem Studium ein Ende; doch im selben Jahre veröffentlichte er zusammen mit Franz Maria Feldhaus (1874– 1957), der ein Archiv der Technikgeschichte aufbaute, die Geschichtsblätter für Technik und Industrie, die in 11 Bänden bis 1927 erschienen. Im Ersten Weltkrieg diente er zunächst an der Front, nach einer Verwundung im Generalstab als Hauptmann. Danach lebte er als Privatgelehrter in München; da die Inflation ihn seines Vermögens beraubte – er hatte außerdem in das Technikarchiv seines Freundes Feldhaus investiert (nach Wikipedia insgesamt wohl etwa 120000 M 1) – mußte er nun seinen Lebensunterhalt als Publizist verdienen. In einer Art Kontorbuch, das sich im Nachlaß erhalten hat, ist minutiös verzeichnet, was er wann welcher Zeitung übersandte, und auch, wann er es zurückgesandt bekam. Im Falle der Publikation ist auch das Honorar angegeben. Der Wandel seiner persönlichen Verhältnisse, aber auch die Situation seines Vaterlandes machten ihn für die Propheten eines Neuen Deutschland aufgeschlossen. Er trat «relativ früh» in die NSDAP ein und fand 1932 eine Anstellung bei der Deutschen Arbeitsfront, bei der er ab 1934 die neugeschaffene Abteilung «Geschichte der Arbeit» leitete; der Arbeitsfront verkaufte er später, etwa 1942, seine wertvolle Bibliothek.2 1934 wurde die Abteilung unter seiner Leitung mit dem «Archiv des Reichsschulungsamtes» zum Hauptarchiv der NSDAP zusammengelegt.3 Die Jahre bis 1945 dürfte er als positiv in Erinnerung behalten haben – er konnte weiter an seinen Lieblingsthemen arbeiten, bezog ein ausreichendes Gehalt und blieb im Archiv als NSDAP-Angestellter von den Pressionen des Regimes verschont. So empfand er die Nachkriegsjahre mit ihren Einschränkungen, der Entnazifizierung und der wirtschaftlichen Unsicherheit – er war nun wieder freier Publizist – als bedrückend. Auskunft darüber gibt ein erhaltenes Typoskript mit Auszügen aus Briefen an eine Cousine in Schweden. Ein guter Kontakt entwickelte sich zum Börsenverein des Deutschen Buchhandels, so daß Klinckowstroem zum regelmäßigen Mitarbeiter des Börsenblattes avancierte, das eine große Anzahl seiner Beiträge, vielfach Bibliographien zu technikhistorischen Themen veröffentlichte. Mehrere Würdigungen betonten den großen Wert, den eine Sammlung dieser Arbeiten für die Wissenschaft haben würde. Zwar wurde Klinckowstroem nicht die ironisch erhoffte Ehrendoktorwürde zuteil, aber 1961 erhielt er vom Deutschen Erfinderverband, dem er lange verbunden war, die Diesel-Medaille in Silber. Klinckowstroem starb am 29.8.1969 in München.

Verf. wurde zuerst auf Klinckowstroem aufmerksam, da dieser mit dem E. T. A. Hoffmann-Forscher Carl Georg von Maassen, dem er mehrere Würdigungen widmete, und anderen Mitgliedern des Schwabinger Kreises und der (1.) Gesellschaft der Münchener Bibliophilen (1907–1914) befreundet war. In diesem Umfeld (Emil Hirsch, Franz Blei, Ernst Schulte-Strathaus, Karl Wolfskehl usw.) dürfte sich Klinckostroems Neigung zu Bibliographie und Bibliophilie ausgebildet haben, was wiederum beim Aufbau seiner Privatbibliothek von Nutzen war.

Drei größere Interessen- und Arbeitsgebiete fallen ins Auge:

– die Geschichte der Technik und der Naturwissenschaften, die mit der Beschäftigung mit Ritter zusammenhängt und deren Umfang aus den vielfältigen Notizen, Aufsätzen und Rezensionen in den Geschichtsblättern deutlich wird. Zahlreiche Beiträge hat Klinckowstroem auch zu den Mitteilungen zur Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften beigesteuert; den Höhepunkt bildete seine Geschichte der Technik, von der 1970 immerhin 53000 Exemplare4 verkauft waren.

– die Wünschelrute, ebenfalls ein Arbeitsfeld, das sich aus der Beschäftigung mit Ritter ergab. Klinckowstroem veröffentlichte regelmäßig in Wasserbau-Zeitschriften sowie im Archiv zur Klärung der Wünschelrutenfrage und war Mitautor des Handbuchs der Wünschelrute.

– der kritische Okkultismus. Klinckowstroem ging es um die Aufdeckung von Schwindel und Tricks, und so trat er 1926 dem Magischen Zirkel bei, nicht um selbst als Zauberkünstler aufzutreten, sondern um Medien besser beurteilen und entlarven zu können. Neben zahlreichen Beiträgen in den Psychischen Studien, der Zeitschrift für kritischen Okkultismus und der Mitarbeit an Der physikalische Mediumismus (1925) ist hier besonders Die Zauberkunst (1954) zu nennen. Auf Grund seiner skeptisch-kritischen Einstellung nannte ihn Peter Ringger in seinem Nachruf den «Alleszermalmer».5

Klinckowstroems Nachlaß befindet sich im Deutschen Museum in München, das nach dem Zweiten Weltkrieg auch Klinckowstroems Bibliothek, als nunmehr herrenloses Parteigut, zugesprochen bekam. Neben zahlreichen Sonderdrucken und Korrespondenzen (privat wie wissenschaftlich) umfaßt er noch Materialien zur Wünschelrute, zu Medien, zu Ritter und zu dem Volkslied vom Jäger aus Kurpfalz. Leider enthält er abgesehen von einigen Fotos kaum etwas Persönliches.

Von den bisherigen biographischen Skizzen Klinckowstroems ist die bedeutendste die aus der Feder seiner Witwe Charlotte, worauf sich notgedrungen alle weiteren Versuche stützen (müssen). Am ausführlichsten ist der Artikel in Wikipedia, am enttäuschendsten der in der NDB.

Klinckowstroems Arbeiten sind bisher nur von Husberg ansatzweise untersucht worden. Entsprechend der Fragestellung des Sammelbandes steht dabei die Technikhistorie im Vordergrund – ein großer Teil des Œuvres: Wünschelrute, Okkultismus und Bibliophilie ist also ausgeblendet. Man kann der Argumentation des Autors durchaus zustimmen: Sicherlich ist Klinckowstroems Darstellungsweise weitgehend personen- und faktenbezogen und geht wenig auf den Kontext, wirtschaftlich und sozial, sowie die großen Entwicklungslinien ein. Er räumt indes ein, daß Klinckowstroems eigene Erklärung – da die Technikgeschichtsschreibung erst am Anfang stehe, müsse eine feste Basis von Fakten und Daten geschaffen werden, ehe eine großzügige zusammenfassende Darstellung möglich sei – durchaus etwas für sich habe. Des weiteren stellt er fest, daß Klinckowstroems Arbeiten leicht für ideologische, hier NS-Zwecke, instrumentalisiert werden konnten und der Autor dies auch getan hat. Da läßt sich aus heutiger Sicht nur hinzufügen, daß Klinckowstroem dabei vergleichsweise moderat verfahren ist und daß er als Parteiangestellter da kaum eine Wahl hatte, als seine Stelle aufzugeben. Wie seine privaten Aufzeichnungen belegen, fühlte er sich im Kreise der «einfachen» Pgs. wohl und hielt sie für anständige Menschen. Als nach Kriegsende die Enthüllungen über KZs und Massenmord publik wurden, schob er solche Taten den verbrecherischen höheren Chargen des Systems zu.

Es bleibt zu hoffen, daß weitere Studien über Klinckowstroems Arbeiten folgen werden; dabei dürfte das folgende Schriftenverzeichnis, bei aller Unzulänglichkeit, eine Hilfe sein. Die Bibliographie entstand als Ergebnis jahrelanger Recherchen; für die Zeit bis 1920 liegt Klinckowstroems eigenes, als Privatdruck veröffentlichtes Verzeichnis vor. Viele Zeitungsartikel wurden erst im Frühling 2014 durch eine Teil-Durchsicht des Nachlasses im Archiv des Deutschen Museums ergänzt, dessen Mitarbeitern hier für ihr Entgegenkommen gedankt sei.

Bibliographien sind bekanntlich nie vollständig, und das gilt hier in besonderem Maße. Da Klinckowstroem für den breiten Markt Populärwissenschaftliches und Anekdotisches schrieb, überdies Feuilletonkorrespondenzen für ständiges «Recycling» sorgten, dürfte dem Bearbeiter hier wesentlich mehr entgangen sein als es bei rein wissenschaftlichen Beiträgen der Fall wäre. Daher sind einige kleine Arbeiten, die als Zeitungsausschnitte überliefert sind, trotz ungenügender Identifikation am Ende der Bibliographie verzeichnet.

Charlotte von Klinckowstroem spricht in ihrem Nachruf von «über 500» Beiträgen für das Börsenblatt des Deutschen Buchhandels. Die ermittelte Zahl ist wesentlich geringer; sollte es sich bei der Zahl nicht um einen Irrtum handeln, müßte man wohl zahlreiche ungezeichnete kleine Beiträge annehmen.

Die folgende kurze Eintragung dürfte von Klinckowstroem selbst stammen und wird deshalb hier wiedergegeben:

Reichshandbuch der deutschen Gesellschaft. 1930, I, 947

Privatgelehrter; Hauptmann d. Res. a.D.; korrespondierendes Mitglied der Society for Psychical Research, London. – Geb. 26.8.1884 in Potsdam als Sohn des Generalmajors a.D. Carl Graf v. K., verst. 1903, und dessen Gattin, geb. Gräfin Vitzthum v. Eckstädt. – Nach der Reifeprüfung am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Berlin studierte v. K. von 1906 bis 1913 an den Universitäten München und Erlangen Philosophie, Literaturgeschichte und Physik, nachdem er 1906 Leutnant im Garde-Jäger-Batl. in Potsdam geworden war. Nach dem Abschlusse seiner Studien wurde er Privatgelehrter. – Während des Krieges war er als Hauptmann d. Res. zunächst im Felde und nach einer Verwundung im Stellvertretenden Generalstab in Berlin beschäftigt. – Werke: Bibliographie der Wünschelrute(1911); Nachtrag dazu (1912); Luftfahrten in der Literatur (1911, ZfBfr); Neues von der Wünschelrute (2. Aufl. 1919); Die Wünschelrute als wissenschaftliches Problem (mit W. v. Gulat-Wellenburg und H. Rosenbusch. Stuttgart 1922); Der physikalische Mediumismus (Berlin 1923); An der Grenze des Wissens: Okkultismus (in Quelle des Wissens. Berlin 1927) sowie zahlreiche Veröffentlichungen auf dem Gebiete der Geschichte, der exakten Wissenschaften und der Technik, des kritischen Okkultismus und der Kulturgeschichte. – Von 1914 bis 1927 war v. K. Mitherausgeber der Geschichtsblätter für Technik und Industrie (zusammen mit Dr.-Ing. e.h. F. M. Feldhaus) und ist seit 1913 Herausgeber der Klassiker der Naturwissenschaften und Technik (zusammen mit Prof. Dr. F. Strunz). – Er gehört u. a. der Deutschen Gesellschaft für die Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften an. – München, Agnesstr. 44/O.

Zur Bibliographie

Die Angaben sind möglichst genau dem Original entsprechend aufgenommen, also ggf. mit Titel- und Ortsangabe für den Autor. Das Material ist durchweg nach Autopsie beschrieben, nicht gesehene Stücke sind gekennzeichnet. Die namentliche Zeichnung, etwa «K.», «vKl.» usw. ist wiedergegeben und in eine eigene Zeile unter die Titelaufnahme gesetzt.

Inhaltliche und bibliographische Bezüge sind, soweit bekannt, durch «Zu:» eingeleitet.

Auf die Angabe «S.» (Seite) ist weitgehend verzichtet; der Zusatz ist nur in Zweifelsfällen gemacht.

Nummern von Periodica sind entweder als «Nr» oder durch Beifügung mit Doppelpunkt (Beispiel: 1936:3, d.h. Nr 3 des Jahrgangs 1936) gekennzeichnet.

Die bibliographischen Angaben des Autors für besprochene Werke sind manchmal recht unvollständig; sie sind nicht ergänzt oder überarbeitet worden, sondern werden originalgetreu wiedergegeben.

1 Husberg, 139, spricht von einer Stiftung von 175000 M. (vgl. Literatur über Klinckowstroem)

2 Vgl. Bibliothek Graf Carl L. von Klinckowstroem (Schriftenverzeichnis 1074).

3 Husberg 137.

4 Nach dem Nachruf von Charlotte von Klinckowstroem.

5 Vgl. den Nachruf in Neue Wissenschaft.

Abkürzungen

BBBörsenblatt für den Deutschen Buchhandel, Frankf. Ausg.DAZDeutsche Allgemeine ZeitungDCNDeutsch-chinesische NachrichtenNDBNeue Deutsche BiographieNZZNeue Zürcher ZeitungSDSonderdruck

Schriftenverzeichnis Carl Graf v. Klinckowstroem

1903

1 Ein merkwürdiger Fall von Katalepsie aus alter Zeit. Mitgetheilt von Graf Klinckowstroem. (Aus dem Journal von und über Deutschland, herausgegeben von Siegmund Freyherrn von Bibra zu Fulda: Zweiter Jahrgang, 1785; Viertes Stück, Seite 311.)

Psychische Studien 1903, 606–608

1904

2 Gibt es ein Weiterleben nach dem Tode? Gespräch zwischen einem Monisten und einem Spiritualisten.

Freie Meinung [Berlin] 3.1904:47, S. 8–17

Exemplar nicht erm.

3 Ein Kampf um die Wünschelrute im Jahre 1782. Aus dem Journal encyclopédique, herausgegeben von Weissenbruch und Lutton. Übersetzt und mitgeteilt von Gräfin Maria Klinckowstroem und Graf Carl Klinckowstroem.

Die übersinnliche Welt 1904, 26–31, 53–59

4 Physiologie, oder die Kunst, den Charakter des Menschen aus den Gesichtszügen zu erkennen. Aus der französischen Zeitschrift Le Spectateur du Nord, Maiheft 1802, übersetzt von Carl Graf Klinckowstroem.

Die übersinnliche Welt 1904, 302–306

5 Merkwürdige Thatsachen aus alter Zeit. Übersetzt und mitgetheilt von Carl Graf Klinckowstroem.

Psychische Studien 31.1904, 17–19

Ein bemerkenswerter Fall eingebildeter Hexerei. (Entnommen dem Journal von und über Deutschland, zweiter Jahrgang, 1785, herausgegeben von Siegmund Freiherrn v. Bibra zu Fulda.) Mitgetheilt von Graf C. Klinckowstroem.

Psychische Studien 31.1904, 113–116

7 Graphologie – Telepathie?

Psychische Studien 31.1904, 178–179

Graf C. Klinckowstroem

8 Ahndung der Zukunft. Von Thiel. (Entnommen dem Aprilheft 1798 der Schlesischen Provinzialblätter, herausg. von Streit und Zimmermann.) Mitgetheilt von C. Graf Klinckowstroem.

Psychische Studien 31.1904, 303–307

9 Bericht über einen Geist, der am 13. Oktober 1781 erschienen ist. Entnommen aus No. 3 der Zeitschrift Pot-Pourri (herausgegeben von Wanberk zu Frankfurt a.M.) vom Jahre 1781; den Psych. Studien mitgetheilt und übersetzt von Maria Gräfin Klinckowstroem und Carl Graf Klinckowstroem. [Satire].

Psychische Studien 31.1904, 374–381

10 Zur Graphologie. Das Geschlecht in der Schrift. Von Henri de Parville. (Übersetzt und mit einem Nachwort versehen von Graf C. Klinckowstroem.)

Psychische Studien 31.1904, 406–410

11 Beobachtungen über die Feinheit der Sinne bei Blinden. Entnommen dem Aprilheft des Journal encyclopédique vom Jahre 1769. Übersetzt und mitgetheilt von Gräfin Maria Klinckowstroem und Graf Carl Klinckowstroem.

Psychische Studien 31.1904, 479–481

12 Ein weiterer Fall von Katalepsie aus alter Zeit. Aus dem April-Heft des Journ. encyclopédique von 1769. Übersetzt und mitgetheilt von Graf C. Klinckowstroem.

Psychische Studien 31.1904, 608–610

1907

13 Kleine Mitteilungen. Von C. Graf Klinckowstroem (München).

Psychische Studien 34.1907, 633–636

1908

14 Beitrag zur Geschichte der Wünschelrute und verwandter Erscheinungen, namentlich der Ritter'schen Pendelversuche. Von Graf Carl Klinckowstroem.

Psychische Studien 35.1908, 76–87

15 Johann Wilhelm Ritter und seine Fragmente. Mitgeteilt von Graf Carl Klinckowstroem-München.

Psychische Studien 35.1908, 523–531

16 Noch etwas Nachträgliches über das Thema: Wünschelrute und Pendelphänomen. Von Graf C. Klinckowstroem-München.

Psychische Studien 35.1908, 419–422

1909

17 Zur Vorgeschichte der Luftschiffahrt.

Naturwissenschaftlicher Bücherfreund. München: Ottmar Schönhuth Nachf. 1909. Nr 2, S. 33–38

Rez.: Mitteilungen zur Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften 9.1910, 275–276 (Günther)

Exemplar nicht ermittelt.

18 Ein Flugprojekt von 1709. Eine historisch-kritische Studie.

Ostpreußische Zeitung. Sonntags-Feuilleton Nr 43: 24.10. 1909

Exemplar nicht ermittelt.

19 Zur Nostradamus-Bibliographie.

Die übersinnliche Welt 17.1909, 318–319; 1910, 115–116

Graf Carl v. Klinckowstroem

20 Zum Thema Wünschelrute.

Die übersinnliche Welt 17.1909, 385–387

Graf Carl v. Klinckowstroem

21 Rätsel des Seelenlebens. Von Graf Carl Klinckowstroem.

Neue Revue 3.1909, 117–119

1910

22 Zwei Kapitel aus der Geschichte der Technik. [Flugmaschine und Automobil.] Eine Plauderei von Graf Carl v. Klinckowstroem.

Der Sammler. Beiblatt der Augsburger Abendzeitung. Nr 83: 12.7.1910, 7–8

Das Problem der Wünschelrute. Von Graf Carl v. Klinckowstroem (München).

Westermanns Monatshefte 54.1910:5 (Februar), S. 729–733

24 Zur Vorgeschichte der Luftschiffahrt. Von Carl Graf v. Klinckowstroem.

Sankt Georg. Deutsche Sportzeitung [Berlin] 11.1910, Nr 18, S. 721–723. Mit 4 Abb.

Autoref.: Mitteilungen zur Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften 10. 1911, 173

25 Tito Livio Burattini, ein Flugtechniker des 17. Jahrhunderts.

Von Graf Carl von Klinckowstroem.

Prometheus 22.1910, Nr 8 (= Nr 1100), S. 117–120

Autoref.: Mitteilungen zur Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften 11. 1912, 39

26 Ein Vortrag Leo Erichsen’s über okkulte Phänomene. Eine prinzipielle Besprechung von Graf Carl v. Klinckowstroem.

Psychische Studien 1910, 278–283

27 Graf Karl v. Klinckowstroem, München: Virgula divina. Ein Beitrag zur Geschichte der Wünschelrute.

Dokumente des Fortschritts 1910, Nr 8, S. 583–588

Autoref.: Mitteilungen zur Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften 10. 1911, 173

28 [Rez.] Georg Rothe: Die Wünschelrute. Historisch-theoretische Studie. Jena: Eugen Diederichs 1910. XVIII, 118 S. 8°

Mitteilungen zur Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften 9.1910, 369

Graf Carl v. Klinckowstroem, München

29 Die Flugblätter von 1709 (Gusmão).

Mitteilungen zur Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften 9.1910, 509–510

Graf Carl v. Klinckowstroem, München

30 [Rez.] F. M. Feldhaus: Ruhmesblätter der Technik. Von den Urerfindungen bis zur Gegenwart. Mit dem Bildnis Leonardo da Vincis und 231 Abbildungen und Tafeln nach den Originalen. Leipzig: Friedrich Brandstetter 1910. VIII, 631 S. gr.8°.

Mitteilungen zur Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften 9.1910, 402–405

Graf Carl von Klinckowstroem, München

31 [Rez.] J. Maxwell: Neuland der Seele. Anleitung zu einwandfreier Darstellung und Ausführung psychischer Versuche. Mit einem Vorwort von Charles Richet, Mitglied der Akademie für Medizin, Professor an der med. Fakultät in Paris. Stuttgart: Julius Hoffmann (1910). 339 S. 8°

Mitteilungen zur Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften 9.1910, 533

Graf Carl v. Klinckowstroem, München

1911

32 Der Erfinder des Teleskops. Von Graf Carl v. Klinckowstroem, München.

Mitteilungen zur Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften 10.1911, 249–257

Ausführliches Referat darüber in Prometheus 22.1911: Nr 1131.

33 Die Versuche mit der Wünschelrute im Kalibergwerk Riedel und die Kritik. Von Graf Karl v. Klinckowstroem, München.

Zeitschrift des Vereines der Gas- und Wasserfachmänner in Österreich-Ungarn 29.1911, 74–77

34 Herr v. Zwergern und die Wünschelrute. Von Graf Karl von Klinckowstroem.

Zeitschrift des Vereines der Gas- und Wasserfachmänner in Österreich-Ungarn 29.1911, 77–79

35 Ueber den Lyrismus bei Max Halbe in seinen Beziehungen zur Anakreontik der Spätromantiker. Inaugural-Dissertation zur Erlangung der philosophischen Doktorwürde an der Universität Omaha (Neb. U. S. A.) Eingereicht von Gussie McBill [von Carl Georg von Maassen; Franz Blei; Ernst Schulte-Strathaus; Carl Ludwig Friedrich Otto von Klinckowstroem].

Verlag: Henheloe (N. C.) [i.e. Rudolstadt] D. C. Halfbeer [i.e. Mänicke & Jahn] 1911. 37 S. 110 Exemplare. [Eine angebliche Dissertation, in der Halbe verulkt wird.]

36 Die Entdeckung des Kautschukbaums. (Aus den Quellenforschungen zur Geschichte der Technik und Naturwissenschaften) von Graf Carl v. Klinckowstroem.

Gummi-Zeitung 25.1911: Nr 38, S. 1449–1454

Der erste Pulverprober.

Schuß und Waffe 4.1911, Nr 22, S. 434. Mit 1 Abb.

C. v. Klinckowstroem–München

38 Zur Vorgeschichte des Automobils. Von Graf Carl von Klinckowstroem.

Sankt Georg. Deutsche Sportzeitung [Berlin] 11.1911, Nr 41, S. 1533–1534. Mit 6 Abb.

39 Til luftskibsfartens forhistorie. Av grev Carl Klinckowstroem, München.

Naturen [Bergen] 35.1911, 361–370. Mit 7 Abb.

40 Die Gusmão-Flugblätter von 1709. Von Graf Carl von Klinckowstroem in München. Mit fünf Abbildungen.

Zeitschrift für Bücherfreunde NF 3.1911, 36–41

41 Beitrag zur Gusmão-Bibliographie. Von Graf Carl v. Klinckowstroem-München. (Mit 2 Abbildungen.)

Archiv für Geschichte der Naturwissenschaft und der Technik 3.1911 (1912), 214–223. Mit 2 Abb.

Rez.: Mitteilungen zur Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften 10.1911, 462–463 (Günther)

42 Graf Carl v. Klinckowstroem, München: Der angebliche Kanalflug von 1751.

Dokumente des Fortschritts. Internationale Revue. Berlin 4.1911. S. 798–801

Rez.: Mitteilungen zur Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften 11.1912, 162 (Johann Wittmann)

Luftfahrten in der Literatur. Von Graf Carl von Klinckowstroem in München.

Zeitschrift für Bücherfreunde NF 3.1911, 250–264. Mit 15 Abb.

Zu J. Minor ebda. 1909, 64ff.

44 Das Problem der Wünschelrute. Von Graf Carl von Klinckowstroem, München. Mit 4 Abbildungen.

Technische Monatshefte 1911, 340–345

45 Carl Graf v. Klinckowstroem: Bibliographie der Wünschelrute. Mit einer Einleitung von Dr. Ed[uard] Aigner: Der gegenwärtige Stand der Wünschelruten-Forschung.

München: O. Schönhuth Nachf. [A. Dultz] in Komm. 1911. 146 S. 8° 550 Exemplare

Rez.: Mitteilungen zur Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften 11.1912, 38 (A. Kistner)

Zeitschrift für Bücherfreunde NF 3.1911, Literaturteil, 121 (Kurt Pinthus)

46 Mißerfolge der Wünschelrute. Von Graf Carl v. Klinckowstroem, München.

Der städtische Tiefbau [Heidelberg] 1911:21, S. 297–300; 1912:2, S. 20–25

47 Gedankenübertragung oder Gedankenlesen?

Münchener Neueste Nachrichten Nr 157 v. 3. April 1911, 2. Blatt

Graf Carl v. Klinckowstroem

Graf Carl v. Klinckowstroem, München: Gedankenübertragung.

Dokumente des Fortschritts 1911, 128–134

49 [Gedankenleser in München (André Andrejé).]

Psychische Studien 1911, 288–289

Graf Carl von Klinckowstroem

50 [Fußnote zu:] Bormann: Bellini in München.

Psychische Studien 1911, 249–251

Graf Klinckowstroem

51 Noch einmal Gedankenübertragung.

Psychische Studien 1911, 370–371

München, 7. Mai 1911.

Graf Carl v. Klinckowstroem

52 Gedankenübertragung. Von Graf Carl v. Klinckowstroem, München.

Psychische Studien 1911, 584–593

Abgedruckt aus den Dokumenten des Fortschritts 1911:2.

53 [Rez.] Ludwig Deinhard: Das Mysterium des Menschen im Lichte der psychischen Forschung. Eine Einführung in den Okkultismus. Berlin: Reichl (1910). 336 S. 8°

Mitteilungen zur Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften 10. 1911, 103–104

Graf Carl von Klinckowstroem, München

Ein Luftschiff von 1524.

Mitteilungen zur Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften 10.1911, 128–129

Graf Carl v. Klinckowstroem-München

55 [Rez.] Adam Voll: Die Wünschelrute und der (sic! - Ref.) siderische Pendel. Ein Versuch zu einer praktisch-wissenschaftlichen Studie. Mit 17 Abbildungen. Leipzig: Max Altmann 1910. 113 S. 8°

Mitteilungen zur Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften 10.1911, 172–173

Graf Carl v. Klinckowstroem, München

56 [Rez.] Vicomte de Faria: Le précurseur des navigateurs aériens, Bartholomeu Lourenço de Gusmão, «l'homme volant» portugais, né au Brésil (1685–1724). Revendication en faveur du premier inventeur des aérostats. Paris: Académie aéronautique Bartholomeu de Gusmão 1910. 96 S. Mit 2 Abb. 8°

Mitteilungen zur Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften 10. 1911, 174–175

Graf Carl v. Klinckowstroem, München

57 [Rez.] Pierre Paul Plan: Jean Jacques Rousseau aviateur. Mercure de France, 16. Oktober 1910.

Mitteilungen zur Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften 10. 1911, 178–179

Graf Carl von Klinckowstroem, München

[Rez.] Paul Brockett: Bibliography of aeronautics. Washington: Smithsonian Institution 1910. XIV, 940 S. gr.8° (Smithsonian miscellaneous collections 55.)

Mitteilungen zur Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften 10. 1911, 179–180

Graf Carl von Klinckowstroem, München

59 [Eberhard Guernerus] Happelius [1647–1690].

Mitteilungen zur Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften 10. 1911, 300

Graf Carl v. Klinckowstroem, München

60 [Rez.] Katalog der historischen Abteilung der ersten internationalen Luftschiffahrtsausstellung (Ila) zu Frankfurt a. M. 1909. Von Dr. Louis Liebmann und Dr. Gustav Wahl, Bibliothekar der Senckenbergischen Bibliothek zu Frankfurt a.M. Frankfurt a.M.: Franz Benjamin Auffahrth 1911. Lieferung I: Bilderabteilung Teil 1. 144 S. gr.8°

Mitteilungen zur Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften 10. 1911, 311

Graf Carl v. Klinckowstroem, München

61 [Rez.] Oskar Gluth: Wilhelm Bauer, der Erfinder des unabhängigen Unterseeboots. Sein Werk und seine Enttäuschungen im Rahmen seines Lebens dargestellt. Mit zwei Porträts und fünf erläuternden Abbildungen. München, Leipzig: Hans Sachs-Verlag Gotthilf Haist 1911. 59 S. gr.8°

Mitteilungen zur Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften 10. 1911, 463–465

Graf Carl v. Klinckowstroem, München

1912

62 Graf Carl von Klinckowstroem: Bibliographie der Wünschelrute seit 1910 und Nachträge (1610–1909).

Stuttgart: Wittwer 1912. S. 1–43

(Schriften des Verbands zur Klärung der Wünschelruten-Frage 3,1.)

Seit 1910 u. Nachträge <1610–1909>. 1912. 52 S.

Bis Ende 1914 u. Nachträge. 1914. S. 128–167

1916. gr.8°

(Schriften des Verbands zur Klärung der Wünschelruten-Frage. 7,2)

Rez.: Mitteilungen zur Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften 12.1913, 40 (Günther); 17.1918, 37 (Rudolph Zaunick)

63 Ingenieur König’s endgültige Verurteilung der Wünschelrute. Eine Besprechung. Von Graf Karl v. Klinckowstroem, München.

Zeitschrift des Vereins der Gas- und Wasserfachmänner in Österreich-Ungarn 52.1911(1912), 150–153

SD 4 S.

64 Die Wünschelrute.

Zeitschrift des Vereins der Gas- und Wasserfachmänner in Österreich-Ungarn 52.1911(1912), 154–155

Graf Karl v. Klinckowstroem

65 Ein Flugprojekt von 1709. Eine historisch-kritische Studie von Graf Carl von Klinckowstroem.

Sankt Georg 1912, H. 30, S. 910–911. Mit 4 Abb.

Ein Katalog zur Geschichte der Technik.

Mitteilungen vom Verband Deutscher Patentanwälte 12. 1912, Nr 3, S. 33–35. Mit 1 Abb.

Graf Carl von Klinckowstroem

[Betr. die Quellenforschungen von Feldhaus.]

67 Grundwasser und Wünschelrute. Eine Entgegnung. Von Graf Carl v. Klinckowstroem, München.

Das Wasser 1912, 138–141. Mit 2 Profilskizzen.

Auch abgedruckt in der Zeitschrift des internationalen Vereins der Bohringenieure und Bohrtechniker 1912:8, S. 91– 94

68 Die Wünschelrute und ihre Beweise. Von Graf Karl v. Klinckowstroem, München.

Zeitschrift des Vereins der Gas- und Wasserfachmänner in Österreich-Ungarn 52.1911(1912), 369–379

Wieder abgedruckt in der Grazer Montanzeitung 1913, 2–4, 24–26; in Hildebrandts Zentralblatt der Pumpenindustrie und Wassertechnik. Berlin 1912, Nr 25–28; in der Internationalen Mineralquellenzeitung. Wien 1912, im Beiblatt Technische Revue Nr 291–293.

69 [Rez.] Richard Hennig: Flugversuche des Mittelalters. Sonntagsbeilage zur Vossischen Zeitung, Nr 463, 2. Okt. 1910.

Mitteilungen zur Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften 11.1912, 39

Graf Carl v. Klinckowstroem

[Rez.] Bruno Meissner: Luftfahrten im alten Orient. Mitteilungen der Schlesischen Gesellschaft für Volkskunde. Breslau. 12.1910, 40–47.

Mitteilungen zur Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften 11.1912, 39

Graf Carl v. Klinckowstroem, München

71 Quellenangaben zur Geschichte der Naturwissenschaften.

Mitteilungen zur Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften 11. 1912, 106–108

Graf Carl von Klinckowstroem, München

72 [Rez.] W. Hommel: Berghauptmann Löhneysen, ein Plagiator des 17. Jahrhunderts. Chemiker-Zeitung, Cöthen, Nr 15, 3. Febr. 1912.

Mitteilungen zur Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften 11. 1912, 259–260

Graf Carl von Klinckowstroem, München

73 [Rez.] Walter Obst: Luftschiffahrtskunde vor 60 Jahren in Altona. Hamburger Fremdenblatt, Nr 300, 23. Dez. 1909.

Mitteilungen zur Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften 11.1912, 161–162

Graf Carl v. Klinckowstroem

74 [Rez.] Léon Coutil: Jean-Pierre Blanchard, physicien-aéronaute. Les Andelys, 4 juillet 1753, Paris, 7 mars 1809. Biographie et iconographie. Évreux: Impr. Charles Hérissey 1911. 80 S. Mit 23 Abb. und 1 Titelvign. gr.8°

Mitteilungen zur Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften 11. 1912, 162

Graf Carl v. Klinckowstroem, München

1913

75 Beiträge zur Geschichte der Wassererschließung. Aus den Quellenforschungen zur Geschichte der Technik und der Naturwissenschaften. Von Graf Karl von Klinckowstroem, München.

Wien 1913. 30 S. Mit 14 Abb.

Sonderabdruck aus der Zeitschrift des Vereins der Gas- und Wasserfachmänner in Österreich-Ungarn. Wien 1913, Heft 12–15. [S. 321–324, 370–376]

Rez.: Mitteilungen zur Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften 13.1914, 63 (Günther)

76 Wünschelrutenversuche im Auslande. Mitgeteilt von Graf Karl von Klinckowstroem.

Sonderabdruck aus den Heften 15–17 [S. 400–407, 424–432, 451–459] der Zeitschrift des Vereins der Gas- und Wasserfachmänner in Österreich-Ungarn 1913. 26 S. Mit 6 Abb. 4° Der letzte Abschnitt des Aufsatzes ist nur im Sonderabdruck zum Abdruck gekommen, der gelegentlich der Septembertagung des Verbandes zur Klärung der Wünschelrutenfrage 1913 zur Verteilung gelangt ist.

77 Ergebnisse der Tätigkeit des Landrats von Uslar in Deutschland. Bearbeitet von Graf Carl v. Klinckowstroem. Mit 13 Figuren.

Stuttgart: K. Wittwer 1913, 15–88

Schriften des Verbandes zur Klärung der Wünschelruten-frage. Heft 4.1913, 15–88. Mit 13 Bohrprofilen.

78 Herr Dr. Poskin (Spa) und die Wünschelrute. Mit 6 Plan- und 3 Profilskizzen. Mitgeteilt von Graf Karl von Klinckowstroem.

Zeitschrift des Vereins der Gas- und Wasserfachmänner in Österreich-Ungarn 1913, 11–18, 30–40, 57–62, 84-90.

79 Die Wünschelrute im Auslande. Mitgeteilt von Graf Karl von Klinckowstroem.

Zeitschrift des Vereins der Gas- und Wasserfachmänner in Österreich-Ungarn 1913, 134–139, 159–164

80 Zur Theorie der Wünschelrute. Von Graf Carl v. Klinckowstroem-München.

Das Wasser 1913, Beiblatt Die Wünschelrute 1913: Nr 22.23. (Keine Paginierung)

Auch abgedruckt in den Psychischen Studien 1913, 268–275

81 Johann Wilhelm Ritter und die Wünschelrute. Eine historische Studie. Von Graf Carl v. Klinckowstroem.

Das Wasser, Beiblatt Die Wünschelrute 1913, Nr 32–34. Unpag. (5 S.) 4°

Wieder abgedruckt in der Wasserwirtschaftlichen Rundschau 1914:2, S. 25–26