Clean - Toni Hammersley - E-Book

Clean E-Book

Toni Hammersley

0,0
21,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Die Wollmäuse weigern sich ihren Lieblingsplatz zu räumen und der Kalk kommt schneller wieder als man ihn wegrubbeln kann? Die Lösung ist nicht intensiveres Schrubben und Putzen, sondern effektiveres! Clean hilft dabei, ein System zu entwickeln, bei dem das Sauberhalten der Wohnung ein Leichtes wird. Dieses Buch bietet nicht nur für jeden Raum gezielte Tipps, um Staub, Dreck und alltägliche Verunreinigungen zu vermeiden, sondern auch einfache Tools, die helfen die Zeit, die Putzzeit auf ein Minimum zu beschränken. Natürliche Rezepte für selbsthergestellte Glas-, Allzweck-, Bodenreiniger und Co. halten zudem auch das ökologische Gewissen rein. So wird auch für den größten Putzmuffel ein sauberes Zuhause zu einer alltäglichen Freude.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 211

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Toni Hammersley

CLEAN

CLEAN

EINFACHE TIPPS UND TECHNIKEN FÜR IHR SAUBERES ZUHAUSE

Toni Hammersley

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie. Detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Für Fragen und Anregungen:

[email protected]

1. Auflage 2019

© 2019 by mvg Verlag, ein Imprint der Münchner Verlagsgruppe GmbH,

Nymphenburger Straße 86

D-80636 München

Tel.: 089 651285-0

Fax: 089 652096

Die englische Originalausgabe erschien 2017 bei Weldon Owen

unter dem Titel The Complete Book of Clean.

© 2017 Weldon Owen Inc.

A Bowl Full of Lemons © A Bowl Full of Lemons, LLC.

Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

Redaktion und Satz: Print Company Verlagsges.m.b.H., Wien

Übersetzung: Nina Kavelar

Umschlaggestaltung: Manuela Amode

eBook: ePubMATIC.com

ISBN Print 978-3-7474-0003-6

ISBN E-Book (PDF) 978-3-96121-323-8

ISBN E-Book (EPUB, Mobi) 978-3-96121-324-5

Weitere Informationen zum Verlag finden Sie unter

www.mvg-verlag.de

Beachten Sie auch unsere weiteren Verlage unter www.m-vg.de

Weldon Owen bedankt sich bei Ethel Brennan, Aubrey Pick und Miki Vargas für die wunderbaren Fotos und Gestaltungsideen, bei Tammy White für die Bildbearbeitung, bei Mark Nichol für seine redaktionelle Arbeit und bei BIM Creatives für das Register.

Obwohl jeder Tipp in diesem Buch geprüft und getestet wurde, übernimmt der Herausgeber keinerlei Garantie, dass die Informationen für jede Person, jede Situation und jeden Zweck passend sind, und haftet nicht für eventuelle Fehler oder Auslassungen. Der Inhalt dieses Buchs dient nur der Information. Befolgen Sie immer die Pflegehinweise des Herstellers. Sollte ein Hersteller die Materialien oder Methoden in diesem Buch als ungeeignet betrachten, folgen Sie den Empfehlungen des Herstellers. Nur Sie tragen die Risiken und die Verantwortung für Ihr Handeln. Der Herausgeber übernimmt für Verluste oder Schäden jeglicher Art, die aufgrund der Informationen in diesem Buch entstehen, keine Verantwortung.

Inhalt

DIE GRUNDLAGEN

001 Das Wichtigste schnell zur Hand

002 Wisch und weg

003 Fussel ade

004 Hände schützen

005 Beste Bürsten

006 Müll eintüten

Frühjahrsputz neu organisiert

007 Hausmittel

008 Selber anmischen

Tipp: Gut gestreut

009 Selbstgemachte Reinigungsmittel

010 Und los geht’s

011 Sauberkeit im ganzen Haus

012 Der volle Durchblick

013 Fenster und Spiegel putzen

014 Neue Frische für Sicht- und Lichtschutz

015 Jalousien und Fensterläden reinigen

016 Saubere Rollos

017 Gepflegte Vorhänge

Tipp: Professionelle Reinigung

018 Türen und Leisten nicht vergessen

019 Hygienische Lichtschalter

020 Wände und Decken nicht vernachlässigen

021 Welche Wandfarbe?

Tipp: Abwaschbare Tapeten

022 So bleiben edle Tapeten lange schön

023 Neuer Glanz für Holzpaneele

024 Unbehandeltes und geöltes Holz

025 Flecken an den Wänden

026 Ziegelwände reinigen

027 Einladende Eingangstür

028 Dusche für den Mülleimer

029 Türgriffpflege

030 Von Grund auf sauber

031 Sprühmopp

032 Für jeden Boden die richtige Pflege

033 Umgang mit Hartholz

034 Sanfte Pflege für Bambus

035 Langlebiges Laminat

036 Schöner Stein

037 Korkpflege

038 Blitzblanke Betonböden

039 Liebe zum Linoleum

040 Die richtige Fliesenpflege

041 Vinylböden lange erhalten

042 Pflege für Teppiche

043 Antike Teppiche reinigen

044 Teppich über Teppich

045 Sauberes Kuhfell

046 Kuscheliges Schaffell

047 Regelmäßig reinigen

048 Natürliche Fleckenentferner

049 Sofort reagieren

050 Tipps für die häufigsten Flecken

051 Es werde Licht

052 Lampenschirme reinigen

053 Lampenschirme aus Stoff

054 Lampenschirme aus Glas

055 Andere Leuchten

056 Neuer Glanz für Kronleuchter

057 Deckenleuchten

Tipp: Glühbirnen abstauben

GRUNDLAGEN: CHECKLISTE

KÜCHE

058 Ordnung in der Küche

059 Allabendliches Aufräumen

060 Start in den Tag

Tipp: Die ganze Familie miteinbeziehen

061 Kühlschrank putzen

062 Mehr Platz in der Gefriertruhe

063 Kondensator reinigen

064 Außenflächen abwischen

065 Glänzender Edelstahl

Tipp: Einlegematten

066 Backofen reinigen

067 Mikrowelle wieder wie neu

Tipp: Flecken sofort wegwischen

068 Ein sauberes Kochfeld

069 Ganz glatt

070 Heizspiralen putzen

071 Gasherd reinigen

072 Dunstabzug nicht vergessen

073 Geschirr von Hand spülen

074 Effizienter abspülen

075 Die Spülmaschine reinigen

076 Bedienfeld und Griff abwischen

077 Richtig einräumen

078 Keine Gerüche

079 Gründlich reinigen

080 Wasserfluss beachten

081 Beste Ergebnisse

082 Welche Spüle?

083 Küchenabfälle zerkleinern

084 Pflege des Müllschluckers

085 In den Müll

086 Armaturenpflege

087 Lebendes Material

088 Alte Armaturen schonend putzen

089 Versiegelte Arbeitsflächen

090 Unversiegelte Arbeitsflächen

091 Saubere Bretter

092 Frische für die Kaffeemaschine

093 Messerblock saubermachen

094 Reinigung des Toasters

Tipp: Spray für Obst und Gemüse

095 Pflege für die Küchenmaschine

096 Mixer reinigen

097 Umgang mit Hochleistungsmixern

098 Entsafter

099 Sauberkeit im Küchenschrank

100 Neuer Glanz für Schranktüren

Tipp: Keimfreie Schwämme

101 Fächer reinigen

102 Flecken rasch entfernen

103 Saubere Griffe

104 Reiniger für die Küche

KÜCHE: CHECKLISTE

BADEZIMMER

105 Morgens schon sauber

Tipp: Farblich trennen

106 Putzset für das Badezimmer

107 Frische im Bad

108 Ordnung im Medizinschrank

109 Arzneien sicher aufbewahren

110 Weg mit dem Zeug

111 Neuer Glanz für die Dusche

112 Duschkopf reinigen

113 Saubere Lüftung

114 Fliesen und Fugen

Tipp: Seife wechseln

115 Welche Badewanne?

116 Badewanne außen reinigen

117 Hygienischer Whirlpool

118 Natürliche Abflussreinigung

119 Pflege für Handtücher

120 Bademäntel nicht vergessen

121 Badematten waschen

122 Waschbecken und Waschtische

123 Dos und Don’ts

Tipp: Gründlich trockenwischen

124 Flecken auf Emaille

125 Schränke und Schubladen entrümpeln

126 Make-up sauber aufbewahren

127 Ordnung im Schmuck

128 Armaturen trockenwischen

129 Beschichtung bewahren

130 Unbeschichtete Armaturen

131 Natürliche Patina

132 Nichts riskieren

133 Goldrausch

134 Make-up-Pinsel säubern

135 Zahnbürste reinigen

136 Becher, Behälter und Seifenschale

137 Pflege für Haarbürsten

Tipp: Sauberkeit im Mülleimer

138 Ran an die Toilette

139 Ablagerungen beseitigen

140 Reinheit im Bidet

141 WC-Bürste reinigen

142 Verhalten bei Grippe und Erkältungen

143 Kampf den Keimen

144 Heiß waschen

145 Hände waschen

146 Wegwerftücher verwenden

147 Keimfreie Flächen

148 Alles desinfizieren

149 Reiniger für das Badezimmer

BADEZIMMER: CHECKLISTE

WASCHKÜCHE

150 Schlau waschen

151 Alles an seinem Platz

152 Einen Sammelkorb aufstellen

Tipp: Nett dekorieren

153 Das Bügeleisen dampfreinigen

154 Strategien bei Flecken

155 Erste-Hilfe-Set für Flecken

156 Nur Natur

157 Was bedeuten die Pflegesymbole?

158 Wofür stehen die Zahlen?

Tipp: Schonender geht immer

159 Reiniger für die Waschküche

160 Saubere Maschine

161 Kuschelweiche Wäsche

162 Frontlader reinigen

163 Toplader reinigen

164 Pflege für den Wäschetrockner

165 Ran an die Bälle

166 Abluftschlauch reinigen

167 Fusseln fangen

Tipp: Trocknertücher selbstgemacht

WASCHKÜCHE: CHECKLISTE

WOHNBEREICHE

Wohnzimmer

168 Wohnliches Wohnzimmer

169 Für Ordnung sorgen

170 Dem Staub die Stirn bieten

171 Das Sofa reinigen

172 Den Code kennen

173 Weg mit Flecken

174 Frische Polster

175 Polstermöbel schamponieren

176 Pflege für edles Leder

177 Flecken aus Leder entfernen

178 Natürliche Möbelpolitur

179 Holz häufig abstauben

180 Tischlein, ich putz dich

181 Kamin reinigen

182 Feuerraum leeren

183 Gut gerüstet

184 Sauberkeit im Feuerraum

185 Einen Gasofen reinigen

186 Kaminzubehör putzen

187 Den Kaminsims nicht vergessen

188 Kaminfenster saubermachen

189 Bilder und Gemälde reinigen

190 Antike Möbel gut behandeln

Tipp: Bloß kein Brot

191 Reinigung des Fernsehers

192 Lautsprecher saubermachen

193 Schmutzfreie Fernbedienung

194 Auch Bücher brauchen Pflege

195 Sauberkeit im Bücherregal

196 Staubfreie Pflanzen

Tipp: Bücher ausmisten

197 Reiniger für das ganze Haus

WOHNZIMMER: CHECKLISTE

Esszimmer

198 Esszimmer neu entdeckt

199 Auf Gäste vorbereitet sein

200 Für Festlichkeit sorgen

201 Tischwäsche waschen

Tipp: Stoffe natürlich weich machen

202 Erbstücke von Hand waschen

203 Feucht bügeln

204 Mehr Platz zum Bügeln

205 Bügeltipps

206 Gut aufgehängt

Tipp: Wäsche schützen

207 Flecken im Esszimmer

208 Umgang mit feinem Porzellan

209 Sicher verstauen

210 Kristall und Glas reinigen

211 Glänzendes Silberbesteck

212 Silber polieren

213 Esstisch pflegen

214 Holz natürlich polieren

215 Genügend Zeit für die Gäste

216 Sagen Sie ja!

217 Gut vorbereitet

218 Nebenbei abspülen

Tipp: Möbel umstellen

ESSZIMMER: CHECKLISTE

Schlafzimmer

219 Ein Ort der Entspannung

220 Mühelos sauber

221 Bettwäsche waschen

222 Kissen schonen

223 Kuschelige Bettwäsche

224 Kissen beziehen

225 Falten reduzieren

226 Kissenpflege

227 Memory-Schaum auffrischen

228 Die Bettdecke schonen

229 Bettdecken reinigen

230 Neue Frische für Matratzen

231 Matratzenauflagen waschen

232 Betthimmel und Bettvolants

233 Lavendelduft verbreiten

234 Betten machen

235 Das Bettgestell nicht vergessen

236 Kommoden saubermachen

237 Ventilator putzen

238 Ein Kopfteil aus Stoff reinigen

239 Luftbefeuchter reinigen

240 Wollmäuse raus

241 Schränke putzen

242 Lavendel gegen Motten

243 Textilschutz Zedernholz

244 Motten verjagen

245 Staubmilben bekämpfen

246 Läuse loswerden

SCHLAFZIMMER: CHECKLISTE

Büro

247 Computer reinigen

248 Schreibtisch aufräumen

249 Gut organisiert

250 Mehr Platz in den Regalen

251 Ordnung im Aktenschrank

252 Bürostuhl auffrischen

253 Papier vermeiden

Tipp: Schubladen wachsen

254 Pinnwand aktualisieren

255 Ausmisten und sortieren

BÜRO: CHECKLISTE

30-Tüten-Entrümpelungsaufgabe

Reinigungs-Checklisten

Rezepte

Danksagung/Bildnachweis

Jeden Tag fege ich die Böden, wische Flecken weg, hebe Krimskrams auf und richte die Sofakissen. Und eine Stunde später? Wieder das gleiche Spiel! Unordnung gehört zwar zum Leben, aber wir fühlen uns einfach wohler, wenn wir sie beseitigen. Daher lautet die Devise ab jetzt: Sauberkeit nach Plan – ganz egal, ob Sie in einem großen Haus oder in einer Einzimmerwohnung leben.

In diesem Buch erfahren Sie, wie Sie natürliche Reinigungsmittel selbst herstellen und was alles in Ihr Putzset gehört. Ich verrate Ihnen außerdem meine tägliche, wöchentliche und monatliche Putzroutine und wie ich es schaffe, sie einzuhalten. Außerdem finden Sie hier Checklisten für wichtige Reinigungsabläufe, zum Beispiel für den Frühjahrs- und den Herbstputz, sowie viele Tipps und Tricks für all die großen und kleinen Aufgaben rund ums Saubermachen.

Es fällt uns nicht immer leicht, unser Zuhause blitzsauber zu halten. Manchmal mangelt es uns an Zeit oder Energie – oder wir fühlen uns überfordert. Das ist ganz normal. Darum nähern wir uns dem Chaos hier Schritt für Schritt an, sodass Sie es mithilfe eines für Sie passenden Putzplans spielend leicht bewältigen können. Vielleicht fällt Ihnen beim Saubermachen auch auf, dass Sie sich von einigen Dingen trennen können – ein gut organisiertes Zuhause ist noch dazu viel leichter zu reinigen. Mit meiner 30-Tüten-Entrümpelungsaufgabe am Ende des Buchs schaffen Sie schnell und einfach Platz!

Schenken Sie Ihrem Zuhause die Aufmerksamkeit, die es braucht. Mithilfe der Tipps und Tricks in diesem Buch wird Ihr Heim wie neu aussehen – und Sie können sich nach getaner Arbeit einen wohlverdienten Wellnesstag gönnen. Aber zuerst heißt es jetzt: Putzhandschuhe anziehen und ran an die Arbeit!

Alles Liebe,

Toni

Die Grundlagen

Für ein sauberes Zuhause braucht man Motivation. Um mich zu motivieren, ziehe ich bequeme Klamotten an, drehe ganz laut Musik auf und fülle meine Duftlampe mit einem ätherischen Öl. Und ich denke immer schon an das Ergebnis: Wie soll mein Zuhause nach dem Putzen aussehen? Gehen Sie Schritt für Schritt vor. Als Erstes stelle ich mir ein Putzset mit allem, was ich brauche, zusammen. Dazu gehören auch selbstgemachte Reinigungsmittel. Dann kommen erst jene Arbeiten dran, die in allen Räumen anfallen. Welche das sind und was Sie dafür benötigen, erfahren Sie in diesem Kapitel. Sind die Grundlagen erledigt, sind Sie motiviert genug, um weiterzumachen. Stellen Sie sich einen Timer, etwa eine Küchenuhr, um Ihre Zeit effizient zu planen – und los geht’s!

001 DAS WICHTIGSTE SCHNELL ZUR HAND

Um Ihren Arbeitsablauf zu optimieren, sollten Sie ein Putzset mit allen benötigten Utensilien zusammenstellen. Dann müssen Sie nicht lange suchen oder Ihre Arbeit unterbrechen, weil Sie etwas holen müssen. Lagern Sie Ihr Zubehör in einem Eimer oder in einem Plastikkorb mit Griff, damit Sie alles schnell zur Hand haben. In der Liste rechts finden Sie mein wichtigstes Putzzubehör.

Mikrofasertücher

Schwämme

Feuchttücher

Staubwedel

Fusselroller

Zahnbürste

Scheuerbürste

Fugenbürste

Handschuhe

Müllbeutel

Putzmittel

002 WISCH UND WEG

Zum Abwischen und Reinigen verschiedener Oberflächen benötigen Sie unterschiedliche Utensilien.

MIKROFASERTÜCHER Diese weichen Allzwecktücher sorgen für hystygienische Sauberkeit. Sie bestehen aus Millionen feinster Fasern, die Dreck und Bakterien aufnehmen. Sogar trocken oder nur leicht feuchtentfernen sie Schmutz und Staub besser als Papier- oder Baumwolltücher. Da sie den Schmutz in sich aufnehmen, sollte man sie nach dem Putzen in der Waschmaschine waschen. Im Trockner keine Trocknertücher verwenden: Dadurch verklumpen die Fasern und nehmen so weniger Schmutz auf.

SCHWAMM Der klassische Schwamm saugt Flüssigkeiten auf und reinigt Geschirr und Arbeitsflächen. Am besten sind weiche Schwämme, die die Oberflächen nicht zerkratzen. Reinigen Sie den Schwamm nach jedem Einsatz im Geschirrspüler oder legen Sie den ausgedrückten Schwamm für zwei Minuten in die Mikrowelle, um Keime abzutöten.

FEUCHTTÜCHER Auch wenn mir Müllvermeidung und Recycling am Herzen liegen, sind Wegwerfprodukte, wie etwa Feuchttücher, manchmal einfach sehr praktisch – zum Beispiel für unterwegs oder zum schnellen Entfernen von Haustierschmutz. Wischen Sie den Dreck einfach auf und werfen Sie das Tuch in den Müll.

STAUBWEDEL Mit einem Staubwedel aus Mikrofasern oder mit Federn an einem ausziehbaren Stiel erreichen Sie auch hohe Regale, Deckenventilatoren oder Bereiche unter dem Bett.

003 FUSSEL ADE

Der Fusselroller ist ein Allzweckgerät, das oft unterschätzt wird. Er hält nicht nur Kleidung fusselfrei, sondern auch Lampenschirme, Vorhänge, Möbel, Autositze, Teppiche und das Innere von Handtaschen. Wenn Sie Haustiere haben, ist er außerdem unverzichtbar zum Entfernen von Tierhaaren.

004 HÄNDE SCHÜTZEN

Schon Großmutter wusste, dass Putzhandschuhe nicht nur Hände und Nägel schützen, sondern im seifigen Wasser auch für besseren Halt sorgen. Verwenden Sie ein zweites Paar in einer anderen Farbe zum Reinigen der Toilette.

005 BESTE BÜRSTEN

Meine drei Lieblingsbürsten zum Putzen sind die Zahnbürste, die Scheuerbürste und die Fugenbürste. Jede hat ihre Vorteile und kann unterschiedlich eingesetzt werden.

ZAHNBÜRSTE Praktisch für schmutzige Bereiche im Badezimmer und in der Küche. So entfernen Sie kleine Flecken punktgenau.

SCHEUERBÜRSTE Eine Holzbürste mit stabilen Borsten ist ein altbewährtes Utensil, das vielseitig eingesetzt werden kann – von Töpfen und Pfannen bis hin zu Gartenmöbeln. Reinigen Sie die Bürste unter warmem Seifenwasser und entfernen Sie hartnäckigen Schmutz mit einer alten Zahnbürste. Die Bürste mit den Borsten nach unten an der Luft trocknen lassen, damit das Wasser abfließen kann und kein Schimmel auf dem Holz entsteht.

FUGENBÜRSTE Hartnäckige Flecken und Schmutz in den Fugen entfernt man am besten mit einer speziellen Fugenbürste. Die stabilen, v-förmigen Borsten gelangen gut zwischen die Fliesen – so lassen sich Fugen gründlicher reinigen als mit anderen Arten von Bürsten.

006 MÜLL EINTÜTEN

In Ihr Putzset gehören auch große und kleine Müllbeutel, um Müll sofort wegpacken zu können. So müssen Sie Ihre Arbeit nicht immer wieder unterbrechen, um neue Beutel zu holen.

Frühjahrsputz-

KISTE

Die Bloggerin Nikki Boyd empfiehlt für den alljährlichen Frühjahrsputz ein nützliches Hilfsmittel. Sie können damit Ihre bestehende Putzroutine noch effizienter gestalten oder einen ganz neuen Reinigungsplan erstellen. Machen Sie aus dem Putzen ein Spiel für die ganze Familie!

NIKKI BOYD, AT HOME WITH NIKKI

Ich verwende die Frühjahrsputz-Kiste schon seit Jahren für mein alljährliches Großreinemachen. Damit wird der Frühjahrsputz zu einem übersichtlichen Ablauf und ich muss nicht jedes Jahr einen neuen Plan erstellen. Wenn ich mein Zuhause umgestalte, kann ich Karten hinzufügen, entfernen oder ändern.

UND SO FUNKTIONIERT’S Die Kiste enthält Karteikarten, auf denen alle Arbeiten stehen, die jedes Jahr gemacht werden müssen. Jeder Raum bildet eine eigene Kategorie und jede Aufgabe für diesen Raum steht auf einer eigenen Karte.

Ich bewahre die Kiste auf einem Tisch im Eingangsbereich auf und im Frühjahrsputz-Monat nimmt sich jedes Familienmitglied jeden Tag einige Karten heraus. Die Aufgaben darauf werden dann im Laufe des Tages erledigt und die dazugehörigen Karten in die Kategorie »Fertig« einsortiert. Wenn dieser Bereich in der Kiste immer voller und die Fächer mit den Aufgabenkarten immer leerer werden, sieht man, wie viel man schon erledigt hat!

BASTELN Für die Karten verwende ich ganz normalen Karton. Auf jede Karte schreibe ich die genaue Aufgabe. Dann werden die Karten laminiert, damit sie länger halten. Wenn Sie kleine Kinder haben, können Sie zusätzlich Karten für kinderfreundliche Aufgaben in einer anderen Farbe machen. Als Kiste eignet sich eine Rezeptebox, ein Karteikasten oder ein anderes passendes Behältnis.

Wenn alle Karten fertig und in der Kiste sind, fehlt nur noch die Beteiligung Ihrer Familie. Um der Arbeit ein spielerisches Element zu verleihen, können Sie den fleißigsten Helfer mit einem Preis belohnen oder der ganzen Familie eine besondere Freude machen.

Die Frühjahrsputz-Kiste macht Routine zu einem Wettbewerb und das Saubermachen zur Teamarbeit. In meiner Familie hat das gemeinsame Putzen schon Tradition. Wenn die Kiste auftaucht, weiß jeder, dass es Zeit für den Frühjahrsputz ist.

Nikki Boyd schreibt über Organisation und Dekoration im Haushalt. Ihre Tipps finden Sie unter www.athomewithnikki.com.

007 HAUSMITTEL

Selbstgemachte natürliche Putzmittel machen sauber und riechen gut. Vor allem aber sind sie ungiftig und schonen Ihr Zuhause und die Umwelt. Vermeiden Sie schädliche Chemikalien und greifen Sie lieber in Ihren Vorratsschrank. Er ist eine wahre Schatzkiste voller umweltfreundlicher Zutaten zum Herstellen selbstgemachter Putzmittel.

NATRON Dieses natürliche Salz reinigt nicht nur, sondern beseitigt auch Gerüche. Man kann es auch als mildes Scheuerpulver verwenden.

BRANNTWEINESSIG Essig riecht zwar intensiv, ist aber ein perfektes Reinigungsmittel. Für einen angenehmeren Duft können Sie einige Tropfen ätherisches Öl hinzugeben – ich mag am liebsten Zitronen- oder Nelkenöl.

ZITRONENSAFT Zitronensaft ist ein richtiges Wundermittel, um Gerüche und Flecken zu entfernen – und er verleiht duftende Frische!

SALZ Günstig, vielseitig einsetzbar und in jedem Haushalt zu finden: Salz. ¼ Tasse Salz und heißes Wasser in eine angebrannte Pfanne geben, einwirken lassen und scheuern.

KASTILIEN-FLÜSSIGSEIFE Diese Allzweckseife auf der Basis von Olivenöl wurde schon vor hunderten Jahren in der spanischen Region Kastilien hergestellt. Sie gilt heute noch als eines der besten und beliebtesten natürlichen Reinigungsmittel. Ich mag am liebsten Kastilienseife mit Mandelduft.

008 SELBER ANMISCHEN

Die Zutaten von Nr. 007 (und noch einige andere) können auf verschiedene Arten kombiniert werden, sodass Sie von Möbelpolitur über Glasreiniger bis hin zum Desinfektionsmittel alles selbst herstellen können. Diese Hausmittel sind preiswert und man kann sie in größeren Mengen kaufen, sodass Sie Geld sparen und seltener einkaufen gehen müssen. Meine Lieblingsrezepte finden Sie in den dazugehörigen Kapiteln und in der Rezeptsammlung am Ende des Buchs.

Tipp

GUT GESTREUT

Füllen Sie Natron in einen sauberen Käsestreuer oder in ein Glas, in dessen Deckel Sie Löcher stanzen. Fertig ist der praktische Natronstreuer!

009 SELBSTGEMACHTE REINIGUNGSMITTEL

Viele Zutaten aus der Speisekammer können zu natürlichen, ungiftigen Putzmitteln für das ganze Haus kombiniert werden. Nehmen Sie sich Zeit, um nach diesen Rezepten Ihre eigenen Putzmittel herzustellen – so sind Sie für jeden Schmutz gewappnet!

ALLZWECKREINIGER 2 TL Borax, ¼ TL Kastilien-Flüssigseife, 10 Tropfen Zitronenöl

Alle Zutaten mit heißem Wasser in einer 500-ml-Sprühflasche vermischen.

GLASREINIGER

¼ Tasse Branntweinessig, 5 Tropfen Zitronenöl

Essig und Öl mit heißem Wasser in einer 500-ml-Sprühflasche vermischen.

ALLZWECK-BODENREINIGER 1 TL Kastilien-Mandelseife, ¼ Tasse Branntweinessig, 10 Tropfen Orangenöl, 10 Tropfen Nelkenöl

Alle Zutaten mit heißem Wasser in einer 750-ml-Sprühflasche vermischen.

DESINFEKTIONSMITTEL 2 EL Kastilien-Flüssigseife, 20 Tropfen Teebaumöl

Seife und Öl mit heißem Wasser in einer 500-ml-Sprühflasche vermischen.

MILDER ESSIGREINIGER

1 Teil Branntweinessig, 2 Teile Wasser, 5 Tropfen Lavendelöl

Essig und Wasser in einer 500-ml-Sprühflasche vermischen – und nach Wunsch fünf Tropfen ätherisches Öl hinzugeben. Ich mag Lavendel-, Grapefruit-, Orangen-, Zitronen- oder Pfefferminzöl.

010 UND LOS GEHT’S

Putzen macht nicht immer Spaß. Aber mit einem Plan und etwas Motivation geht es gleich viel leichter von der Hand. Stellen Sie sich schon vor dem Putzen vor, wie Ihr Zuhause danach aussehen wird. Das ist doch ein schönes Gefühl, oder? Denken Sie nicht daran, wie lange das Abstauben der Jalousien dauern wird: Putzklamotten anziehen, Musik aufdrehen und einfach loslegen!

011 SAUBERKEIT IM GANZEN HAUS

In den nächsten Kapiteln widmen wir uns der Reinigung jedes einzelnen Raums und seinen individuellen Anforderungen. Einige Bereiche gibt es aber in fast jedem Raum: etwa Fenster, Sichtschutz, Böden oder Türen. Auf den folgenden Seiten finden Sie Tipps dazu, wie man diese Bereiche am einfachsten und effizientesten saubermacht.

012 DER VOLLE DURCHBLICK

Wann haben Sie zum letzten Mal die Fenster geputzt? Letzte Woche? Letzten Monat? Letztes Jahr? Alle Fenster sollten zweimal im Jahr gereinigt werden. Mit einem Plan und den richtigen Hilfsmitteln wird diese Aufgabe zum Kinderspiel. Die Außenflächen nimmt man sich am besten als Wochenendprojekt vor, die Innenflächen können Sie nach Raum oder nach Anzahl auf mehrere Tage aufteilen. Wenn Sie erst einmal angefangen haben, machen Sie vielleicht ohnehin mehr als geplant. Putzen Sie am besten, wenn die Sonne nicht direkt auf das Fenster fällt: Die Wärme trocknet das Putzwasser schneller, sodass Streifen entstehen. So machen Sie es richtig:

SCHRITT EINS Glasreiniger (siehe Nr. 009) auf die Scheibe sprühen. Der Essig löst den schmierigen Film auf dem Glas, wodurch Streifenbildung vermindert wird.

SCHRITT ZWEI Mit einem trockenen Mikrofasertuch von oben nach unten nachwischen. (Das Tuch muss fusselfrei sein, daher ist Mikrofaser die beste Wahl.) Auf der meist weniger verschmutzten Innenseite sorgt ein Mikrofasertuch für schnelle, blitzblanke Sauberkeit.

SCHRITT DREI Professionelle Fensterputzer schwören auf einen Abzieher als schnellstes und praktischstes Hilfsmittel, besonders für die schmutzigere Außenseite. Denken Sie nur daran, wie effektiv die Scheibenwischer beim Auto sind! Bei kleineren Flächen von oben nach unten, bei größeren horizontal und von oben nach unten abziehen. Zwischendurch den Abzieher mit einem Lappen von Staub und Wasser befreien. Mit einem Mikrofasertuch nachwischen. Das Tuch um den Zeigefinger wickeln und die Ecken säubern. Schließlich den Fensterrahmen trockenwischen.

013 FENSTER UND SPIEGEL PUTZEN

Sprühen Sie Fenster und Spiegel mit Glasreiniger (siehe Nr. 009) ein und wischen Sie sie mit einem fusselfreien Mikrofasertuch sauber. Früher wurde oft Zeitungspapier zum Trockenwischen empfohlen, davon wird mittlerweile aber abgeraten. Die heute verwendeten Papiere und Farben hinterlassen Schlieren, die dann wiederum entfernt werden müssen.

014 NEUE FRISCHE FÜR SICHT- UND LICHTSCHUTZ

Im Laufe der Zeit sammeln sich an Vorhängen und anderem Sichtschutz unauffällig Staub und Dreck an. Saugen Sie Ihre Fensterdekorationen daher regelmäßig und beidseitig mit dem Staubpinsel-Aufsatz des Staubsaugers ab und entfernen Sie gegebenenfalls Flecken. Ein- bis zweimal im Jahr (je nach Verschmutzungsgrad) sollten Vorhänge im Freien ausgeschüttelt werden. Anschließend nach Bedarf waschen oder professionell reinigen lassen.

015 JALOUSIEN UND FENSTERLÄDEN REINIGEN

Jalousien und Fensterläden sind eher aufwendig zu reinigen, weshalb sie gern vernachlässigt werden. Machen Sie sie dennoch einmal im Monat gründlich sauber.

FLECKEN WEG Entfernen Sie Schmutz und Flecken mit Allzweckreiniger (siehe Nr. 009) und einem Mikrofasertuch oder einer speziellen Jalousienbürste.

MONATLICH ABSAUGEN Saugen Sie Jalousien oder Fensterläden mit dem Staubpinsel-Aufsatz des Staubsaugers auf niedrigster Stufe ab. Fahren Sie mit der Bürste waagerecht die Lamellen entlang (nicht auf und ab). Beginnen Sie oben und arbeiten Sie sich nach unten vor. Drehen Sie die Lamellen dann um und saugen Sie auch die Rückseiten ab.

GRÜNDLICHE REINIGUNG Wenn die Lamellen schmierig sind (besonders in der Küche lagern sich oft Dunst und Fett ab), ist eine gründliche Reinigung vonnöten. Wenn die Jalousien abnehmbar sind, ziehen Sie sie ganz nach oben und nehmen Sie sie aus der Halterung. Weichen Sie sie in der Badewanne kurz ein und säubern Sie sie mit einem weichen Schwamm. Die Jalousien gut abspülen und dann auf ausgelegten Handtüchern komplett trocknen lassen, bevor Sie sie wieder aufhängen.

016 SAUBERE ROLLOS

Ob Wabenrollo, Raffrollo oder Plissee – sie alle müssen regelmäßig gereinigt werden. Das ist einfacher, als Sie denken: Entfernen Sie regelmäßig Staub und Schmutz, dann erfolgt die Reinigung schnell und mühelos.

ABSAUGEN Lassen Sie die Rollos ganz herunter und saugen Sie beide Seiten mit dem Staubpinsel-Aufsatz des Staubsaugers auf der niedrigsten Stufe von oben nach unten ab. Geben Sie ein dünnes Stück Stoff, etwa ein Mulltuch oder einen Nylonstrumpf, über die Düse, damit das Rollo nicht eingesaugt und beschädigt wird.

FLECKEN WEG Bevor Sie Flecken auf dem Rollo entfernen, testen Sie den Stoff an einer unauffälligen Stelle. Befeuchten Sie die Stelle (nicht zu nass machen) und reiben Sie den Fleck vorsichtig mit einer Mischung aus Spülmittel und Wasser weg. Seifenreste mit einem feuchten Tuch entfernen.

AUSLÜFTEN Nehmen Sie die Rollos gelegentlich ab und hängen Sie sie zum Auslüften nach draußen.

CHEMISCH REINIGEN Empfindliche Stoffe wie Seide oder Wolle sollten professionell gereinigt werden.

017 GEPFLEGTE VORHÄNGE

Der Staubpinsel-Aufsatz des Staubsaugers eignet sich nicht nur für harte Materialien oder Jalousien, sondern auch für Vorhänge. Mit dieser einfachen Anleitung halten Sie Ihre Vorhänge mühelos sauber.

SCHRITT EINS Oben anfangen. Zuerst Querbehänge und Rollladenkästen oben und an den Seiten von angesammeltem Staub befreien.

SCHRITT ZWEI Beim Saugen von Stoff immer die niedrigste Saugstufe einstellen, um den Stoff nicht zu beschädigen.

SCHRITT DREI Die Unterseite: Dort, wo der Vorhang den Boden berührt, sammelt sich besonders viel Staub.

SCHRITT VIER Am Stoff riechen. Vorhänge nehmen Gerüche auf, sodass sie manchmal zwar sauber aussehen, aber dennoch eine gründlichere Reinigung benötigen.

Tipp

PROFESSIONELLE REINIGUNG

Bei gekauften Vorhänge finden Sie Pflegehinweise auf dem Waschetikett. Gibt es kein Etikett oder wurden die Vorhänge maßgefertigt, empfiehlt sich eine professionelle Reinigung, vor allem bei empfindlichen Stoffen wie Seide oder Wolle. Bei gefütterten Vorhängen kann das Futter beim Waschen einlaufen. Eine chemische Reinigung ist teuer, schont aber dafür den Stoff. Leichte, ungefütterte Vorhänge kann man in der Waschmaschine waschen.

018 TÜREN UND LEISTEN NICHT VERGESSEN

An Türen und auf Fußleisten sammelt sich überraschend schnell Schmutz. Wenn Sie auch diese Bereiche in Ihre Putzroutine aufnehmen, sind sie aber rasch wieder sauber. Ein Staubwedel oder eine kleine Staubdüse für den Staubsauger erleichtern Ihnen die Arbeit. Hartnäckigen Schmutz, besonders in der Küche, schrubben Sie am besten mit Allzweckreiniger (Nr. 009) und einem Mikrofasertuch weg. Eine Zahnbürste hilft, Dreck aus Ecken zu entfernen.

019 HYGIENISCHE LICHTSCHALTER

Lichtschalter kommen mehrmals am Tag mit schmutzigen Fingern in Kontakt. Schon aus diesem Grund sollten sie oft gereinigt werden. Wischen Sie sie mit Allzweckreiniger und einem feuchten Mikrofasertuch ab. Wenn es schnell gehen soll, tun es auch Feuchttücher.

020 WÄNDE UND DECKEN NICHT VERNACHLÄSSIGEN

Beseitigen Sie Spinnweben einmal in der Woche mit einem ausziehbaren Staubwedel. Gründlicher geht es mit dem Staubpinsel-Aufsatz des Staubsaugers. Saugen Sie von der Decke aus nach unten, damit kein Staub von oben auf bereits saubere Flächen fällt. Der Luftstrom von Heizungen und Klimaanlagen verteilt feinen, unsichtbaren Staub auf den Wänden. Reinigen Sie die Wände mindestens einmal im Jahr – bei viel Staub besser alle drei Monate.