9,99 €
Kennst du das auch? Du bist mitten im Film und plötzlich lädt nichts mehr. Oder dein Video-Call friert genau dann ein, wenn du gerade sprichst. Willkommen im digitalen Alltag – aber keine Sorge, dafür gibt’s jetzt clevere Hilfe! Mit diesem praxisnahen eBook lernst du, wie du 5G und Breitband optimal nutzt – einfach und verständlich, ganz ohne Technik-Frust. Du erfährst, welche Verbindung für zuhause oder unterwegs ideal ist, wie du Router und Geräte perfekt positionierst und wie du dein WLAN stabil und schnell machst. Praktische Tipps, anschauliche Beispiele und leicht verständliche Tests zeigen dir, wie du die wahre Geschwindigkeit deiner Internetverbindung misst und verbesserst. Ob du zuhause im Homeoffice bist, auf Reisen im Ausland surfst oder einfach nur dein Streaming genießen möchtest: Dieses eBook bietet pragmatische Lösungen für jeden digitalen Moment. Starte jetzt stressfrei durch – für schnelles Internet immer und überall!
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2025
Inhaltsverzeichnis
5G und Breitband: Das musst Du wissen
Was ist Breitband und was 5G?
Breitband und 5G-Leitung messen
Wann Breitband, wann 5G
Internet im Ausland
Optimierung der Internetverbindung
Problemlösungen
Impressum
Kennst du dieses Gefühl? Du sitzt gerade mitten im spannendsten Teil eines Films, plötzlich bleibt das Bild stehen und alles, was du noch siehst, ist ein kreisendes Ladesymbol. Oder du führst einen wichtigen Video-Call, und mitten im Satz friert dein Gesicht in der wohl unvorteilhaftesten Grimasse ein, die du dir vorstellen kannst. Willkommen im digitalen Alltag!
Das Internet ist heute unser zweites Wohnzimmer, Arbeitsplatz, Reisebegleiter und manchmal auch Sorgenkind – besonders, wenn es nicht macht, was es soll.
Dabei gibt es Wege, wie du deinen digitalen Puls stabil hältst und deine Nerven schonst. Dieses eBook ist dein persönlicher Guide, mit dem du das Beste aus Breitband und 5G herausholst, ohne ein Technikgenie sein zu müssen.
Egal ob zuhause, unterwegs oder irgendwo in der Weltgeschichte: Mit ein paar cleveren Kniffen, einfachen Tests und pragmatischen Lösungen meisterst du jede Herausforderung, die dir die digitale Welt entgegenwirft.
Also schnall dich an, mach es dir bequem und freu dich auf eine Reise voller praktischer Tipps, unterhaltsamer Anekdoten und überraschend einfacher Lösungen. Bereit? Dann los – auf ins Abenteuer Breitband und 5G!
So widersprüchlich manche dieser Dinge zueinander sind, so sehr eint sie eins: Ohne das Internet wäre unser Leben komplizierter und manche gewohnten Dinge nicht oder nur mit unverhältnismäßigem Aufwand möglich.
Um so wichtiger, dass die Internetverbindung funktioniert, wann und wo auch immer ihr sie braucht. Natürlich sind die Anforderungen andere, wenn ihr unterwegs seid, verglichen mit einer Internetnutzung unterwegs, mit diesem E-Book zeigen wir euch aber, wie ihr mit wenig Aufwand für alle Situationen eine nutzbare und leistungsfähige Internetverbindung nutzen könnt.
Wir stellen euch die verschiedenen Verbindungsmöglichkeiten für den Zugang ins Internet vor und zeigen euch, welche für euch und eure Anwendungen m geeignetsten ist.
Wenn ihr diese für euch herausgefunden habt, dann zeigen wir, wie ihr sie optimal nutzt: Von der Positionierung des Routers und der Geräte, über die Möglichkeiten der Signal- und Reichweiten-Optimierung bis hin zur Erfolgsmessung der Maßnahmen für verschiedene Anwendungen helfen wir euch bei der Optimierung eurer Verbindung.
Ihr seid unterwegs? Ob im Inland oder Ausland, es gibt einiges zu beachten, auch, wenn es um die Sicherheit eurer Daten geht. Wenn ihr unsere Tricks umsetzt, dann braucht ihr euch keine Gedanken mehr zu machen, wo ihr euch gerade befindet!
Die Nutzung des Internets ist nicht nur immer verbreiteter geworden, sie hat auch mehr und mehr Datenhunger entwickelt: Bilder haben eine immer höhere Auflösung, Webseiten verwenden vermehrt Videos und andere Medien, die speicherintensiv sind, Streaming-Dienste müssen immer höhere Auflösungen bieten, um die aktuellen Fernseher und Konsolen optimal zu versorgen.
Je höher die Datenmengen, desto höher müssen die Datenraten, also die Menge der über die Verbindung übertragbaren Daten in einem festgelegten Zeitraum sein.
Aus der Gegenrichtung betrachtet: Je langsamer eure Internetverbindung ist, desto länger brauchen die Daten zu euch. Beim Herunterladen einer Datei vielleicht nur ein Ärgernis, beim Streamen eines Films etwas, was die Nutzung nahezu verhindert.
Ganz am Anfang der kommerziellen Nutzung des Internets war der Zugang nur über Modems möglich. Diese kleinen Kästen nutzten die Telefonleitung und übertrugen darüber die Daten. Oft auch um den Preis, dass die Telefonleitung bei einer längeren Surfsession dauerbesetzt war. Die Geschwindigkeit allerdings war nicht für größere Datenübertragungen geeignet. Maximal konnten 56 Kbit pro Sekunde übertragen werden.
Was sagt das jetzt? 8 Bits bilden ein Byte, und ein Byte entspricht einem Zeichen. 56Kbit/s sind also ca. 7000 Zeichen pro Sekunde.
Später wurde mit ISDN (der Abkürzung für Integrated Services for Digital Networks, der integrierten Dienste für digitale Netzwerke) eine schnellere Variante für die Datenübertragung auf den Markt gebracht, die mit 128 Kbit pro Sekunde schon spürbar schneller war, aber bei weitem noch nicht mit den heutigen Datenübertragungsraten vergleichbar waren.
Heute werden fast ausschließlich sogenannte Breitbandverbindungen verwendet. Dazu gibt es keine eindeutige Grenze, ab welcher Geschwindigkeit man von einer Breitbandverbindung spricht, die deutlich höhere Geschwindigkeit findet aber alleine darin Ausdruck, dass sie in Mbit pro Sekunde gemessen wird (statt in KBit).
Diese Definitionen lassen nur eine grobe Aussage über die Kategorie der Geschwindigkeit der Datenübertragung zu, aber nicht, mit welcher Technik die Daten zu euch kommen:
Damit die Daten aus dem Internet zu eurem Router und euren Geräten kommen, benötigt ihr eine physische Verbindung, die in den meisten Fällen ein Kabel verwendet. Hier gibt es verschiedene Technologien:
Kupfer: Die verbreitetste Verbindung zum Internet ist die DSL-Verbindung. Diese kann bis zu einer Geschwindigkeit von bis 250Mbit/s (die Angaben betreffen immer den Download, also die Empfangsgeschwindigkeit, die Upload-Geschwindigkeit beträgt meist nur ca. 15 Prozent der Uploadgeschwindigkeit).
Glasfaser: Kupferkabel haben den Nachteil, dass sie mit zunehmender Länge der Leitung auf dem Weg zu eurem Haus immer langsamer werden. Glasfaser nutzt statt des Kupferkabels Lichtwellenleiter, die Daten werden also verlustfrei über Lichtsignale statt über elektrische Impulse im Kupferkabel übertragen.