5,99 €
Seit Anfang der achtziger Jahre wurde das Thema der Unternehmensidentität immer populärer und hielt seinen Einzug in die Unternehmen.
Dieses Buch gibt einen Überblick über das Thema Corporate Identity und Einblicke in zwei wichtige Bausteine der Corporate Identity: dem Corporate Design und der Corporate Language. Inhalte sind unter anderen Signet und Logo, emotionale Sprache und Rentabilität. Dabei streift dieses Buch Themen wie Typografie, Neurolinguistik sowie Sprach-Stilgruppen und nimmt Sie am Schluss mit in die hör_bar.
Am Beispiel dieses fiktiven Unternehmens wird die Umsetzung eines Corporate Designs und einer Corporate Language verdeutlicht.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2016
Inhaltsverzeichnis1. Einleitung2. Corporate Identity3. Corporate Design3.1 Geschichte3.2 Signet und Logo3.2.1 Die 4 Grundtypen des Logos3.2.2 Der klassische Aufbau eines Logos3.2.3 Farbe3.2.4 Typografie4. Corporate Language4.1 Neurolinguistik: Wann speichert unser Gehirn Texte ab?4.2 Emotionale Sprache4.2.1 Visuell, auditiv, kinästhetisch - unsere drei Wahrnehmungssysteme4.2.2 Was hab´ ich davon?4.2.3 Die Insight-Methode4.2.4 Trigger-Methode4.2.5 Claim-Findung4.3 Das Sprach-Stilgruppen-Modell der CL4.4 Das Farbmodell der CL4.5 Die CL-12-Schritte-Methode5. Die Rentabilität der Corporate Identity5.1 Rentabilität der Sprache5.2 CI-Controlling5.3 Synergieeffekt6. Corporate Design und Language der hör_bar6.1 Corporate Design der hör_bar6.1.1 Logo6.2 Corporate Language der hör_bar6.2.1 Vision6.2.2 Sprach-Stilgruppen6.2.3 Claim6.2.4 Copy6.2.5 Plakat7. SchlussbetrachtungLiteratur- und QuellenverzeichnisAnmerkungen
Seit Anfang der achtziger Jahre wurde das Thema der Unternehmensidentität immer populärer und hielt seinen Einzug in die Unternehmen.
Als Grund dafür kann die folgende These von Meffert angesehen werden: „Vor allem die Homogenisierung der Produkte und die Informationsüberlastung der Konsumenten haben zu diesem Bedeutungszuwachs der Corporate Identity geführt.“1
Dieses Buch gibt einen Überblick über das Thema Corporate Identity und Einblicke in zwei wichtige Bausteine der Corporate Identity: dem Corporate Design und der Corporate Language. Inhalte sind u. a. Signet und Logo, emotionale Sprache und Rentabilität. Dabei streift dieses Buch Themen wie Typografie, Neurolinguistik sowie Sprach-Stilgruppen und nimmt Sie am Schluss mit in die hör_bar.
Am Beispiel dieses fiktiven Unternehmens wird die Umsetzung eines Corporate Designs und einer Corporate Language verdeutlicht.
Die Corporate Identity, zu Deutsch Unternehmensidentität, umfasst die Identität und die Persönlichkeit eines Unternehmens.
Der abstrakte Begriff Identität leitet sich vom lateinischen Wort idem ab, was so viel bedeutet wie derselbe, der gleiche. Die Psychologie definiert Identität als „die Übereinstimmung von subjektiver Selbsteinschätzung und der Beurteilung der eigenen Person durch andere.“2
Übertragen auf die Unternehmensidentität bedeutet das, dass das Unternehmen in sich zu einer stimmigen Identität gelangen sollte, die sich in der Gesamtheit aller Merkmale wiederspiegelt, die das Erscheinungsbild des Unternehmens nach innen und außen bestimmen soll, um sich dadurch von anderen Unternehmen zu unterscheiden und vor allem für den Verbraucher erkennbar abzusetzen. Es geht also darum, wie das Unternehmen intern und extern wahrgenommen wird; im Idealfall, bei einer sehr authentischen Identität, kommt es hier zu einer großen Übereinstimmung der beiden Wahrnehmungen.
Die nach außen wahrgenommene Unternehmensidentität wird auch als Image des Unternehmens bezeichnet. Eine erfolgreiche Corporate Identity (im Folgenden abgekürzt mit CI) strebt die Verbesserung des Unternehmensimages an.
Der Imagepflege kommt auch im Rahmen der Bilanzpolitik eine wichtige Bedeutung zu. „In jedem Fall muss die jahresabschlussbezogene Publizitätspolitik in der prinzipiellen Weichenstellung von Abschottung versus Transparenz mit dem von der Unternehmung angestrebten...Corporate Identity...in Einklang stehen.“3
Das Erscheinungsbild eines Unternehmens spiegelt sich nicht nur im Firmennamen und im Logo wieder, sondern auch in der Gestaltung von Verpackung, Personalkleidung, Firmenbroschüren, Firmenfahrzeugen und der Architektur des Firmengebäudes.
Die Corporate Identity manifestiert sich durch folgende Bausteine im Unternehmen:
Die Corporate Mission umfasst die Inhalte der Unternehmens-Vision und dient als Leitbild des Unternehmens.
Das Corporate Behaviour definiert alle Verhaltensweisen der Mitarbeiter im Innen- und Außenverhältnis eines Unternehmens. Gemeint ist der interne Umgang von Führungskräften und Mitarbeitern miteinander, sowie das Verhalten sämtlicher Mitarbeiter gegenüber Kunden, Lieferanten und anderen externen Interessengruppen.
Die Corporate Communication hat die Aufgabe, die Unternehmensidentität mit den entsprechenden Kommunikationsstrategien und dem Einsatz der passenden Kommunikationsinstrumente, wie z. B. Werbung oder Public Relations, zu unterstützen.
Das Corporate Design setzt die CI optisch durch ein einheitliches visuelles Erscheinungsbild um, z. B. in der grafischen Gestaltung des Logos.