7,49 €
Die folgende Arbeit erläutert werden die crossmedialen Marketinginstrumente vorgestellt, die Unternehmen der Sportmodebranche anwenden können, um die Positionierung am Markt stetig zu verbessern. Mit Hilfe einer strategischen, zielgerichteten Markenkommunikation wird dieser fortlaufende Prozess zusätzlich unterstützt. Am Beispiel des Sportmodelabels Entorch wird aufgezeigt, wie auch ein innovatives und neues Label von diesen Marketing- und Kommunikationsinstrumenten profitieren kann.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 26
Veröffentlichungsjahr: 2019
In der folgenden Arbeit werden die crossmedialen Marketinginstrumente vorgestellt, welche Unternehmen der Sportmodebranche anwenden können, um die Positionierung am Markt stetig zu verbessern. Mit Hilfe einer strategischen, zielgerichteten Markenkommunikation wird dieser fortlaufende Prozess zusätzlich unterstützt. Es wird aufgezeigt, wie auch ein innovatives und neues Label von diesen Marketing- und Kommunikationsinstrumenten profitieren kann. In der Arbeit wird dargestellt, dass ein zielgruppenorientierter Marketingmix ausschlaggebend für das Image und den langfristigen Erfolg einer Marke ist, unabhängig in welcher Branche diese platziert ist. In Zukunft wird dieser Marketingmix unter Berücksichtigung der crossmedialen Kommunikationswege noch mehr in den Fokus rücken. Das Thema "Branding" und spitze Positionierung am Markt wird künftig immer relevanter für Unternehmen werden.
In der folgenden Bachelorarbeit „Crossmediale Brand-Communication in der Modewirtschaft“ werden die unterschiedlichen Kommunikationswege einer Marke analysiert, die der Ökonom David Ogilvy als „the consumer’s idea of a product“ definiert. Dazu werden zunächst die wichtigsten Begriffe sowie die verschiedenen Ansätze und Theorien der Markenführung erläutert. Im Folgenden, soll aufgezeigt werden, welche Kommunikationsmöglichkeiten eine Marke anwendet und wie diese durch innovative Maßnahmen und das Erschaffen einer Community profitieren kann.
Darauf soll in Kapitel 3 „Modewirtschaft“ eine allgemeine Einführung in die Modebranche insbesondere in die Sportmodewirtschaft gegeben werden. Hierbei wird auch die Mode als Ausdrucks- und Kommunikationsmittel analysiert. Als zentraler Teil der Arbeit folgt ein Praxisbeispiel aus der Sportmodeindustrie. Am Beispiel eines Modelabels soll gezeigt werden, wie auch ein junges Unternehmen durch innovative Kommunikationsstrategien und strategische Markenführung die Markteintrittsbarrieren überwunden und Bekanntheit erreicht hat. Im weiteren Verlauf dieses Kapitels werden auch die Zukunftswege hinsichtlich Kooperationen und anderer Kommunikationsstrategien des Unternehmens vorgestellt. Im Anschluss wird eine eigene Konzeption für ein Sportmodelabel erarbeitet, die diesem den Weg zu einer erfolgreichen Marke aufzeigen soll. Hintergrund hierbei ist, dass vielen Marken ihre eigene Brand Communication und ihr Brand Management nicht optimieren und somit ihr Potenzial im Bereich der Wertsteigerung und der Gewinnmaximierung, aber auch der Kundenbindung und Kundenneugewinnung nicht vollständig ausschöpfen. Zusätzlich werden die Erfolgsfaktoren für die Markenkommunikation zusammengestellt.
Markenführung, im folgenden Brand Management, definiert den Aufbau und vor allem die systematische Entwicklung einer Marke. Das hauptsächliche Ziel hierbei ist, die eigenen Produkte oder Angebote von denen des Wettbewerbs abzuheben und für die eigene Zielgruppe interessant zu gestalten. Eine Marke hat einen sehr hohen Wiedererkennungswert, und der Verbraucher verbindet gewisse qualitätsbezogene Attribute oder Charakteristika mit dieser Marke [vgl. Esch 1992]. Brand Communication ist die Markenkommunikation. Eine Marke ist das Produkt etlicher Untersuchungen, Analysen und Maßnahmen. Der Prozess der Planung, Koordination und der Kontrolle der angestrebten Maßnahmen ist die Hauptaufgabe der Markenführung. Mit Brand Management, also der Markenführung und Brand Communication, der Markenkommunikation soll eine starke Marke erschaffen werden. Eine solch starke Brand profitiert unter anderem von der Kundenloyalität sowie der erlangten Bekanntheit. Wenn der Kunde eine positive Einstellung gegenüber der Marke hat kauft dieser wiederholt die Marke.
Brand Management