Das Beobachtungsverfahren. Kuno Bellers Entwicklungstabelle - Katrin de Beyer - E-Book

Das Beobachtungsverfahren. Kuno Bellers Entwicklungstabelle E-Book

Katrin de Beyer

0,0
13,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
  • Herausgeber: GRIN Verlag
  • Sprache: Deutsch
  • Veröffentlichungsjahr: 2016
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 1,0, Alice-Salomon Hochschule Berlin , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich im weitesten Sinne mit dem Thema Beobachten und Dokumentieren, konkret mit der Entwicklungstabelle von Prof. Dr. E. K. Beller und S. Beller. Zu Beginn soll der Begriff Beobachtung erklärt werden. Im weiteren Verlauf wird dann erörtert warum, was und wie in der Praxis beobachtet wird. Um das Verfahren in einem Gesamtkontext zu sehen, stellt die Autorin ein Beobachtungssystem vor und bette die Tabelle darin ein. Im weiteren Verlauf wird dann der Aufbau, die Funktion und die Anwendung der Entwicklungstabelle ausführlich beschrieben und auf die Erfahrungsangebote eingegangen. Im Anschluss daran berichtet die Autorin von eigenen Erfahrungen in der Kita und wägt die Vor- und Nachteile dieses Verfahrens ab.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Seitenzahl: 22

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Impressum:

Copyright (c) 2015 GRIN Verlag / Open Publishing GmbH, alle Inhalte urheberrechtlich geschützt. Kopieren und verbreiten nur mit Genehmigung des Verlags.

Bei GRIN macht sich Ihr Wissen bezahlt! Wir veröffentlichen kostenlos Ihre Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten.

Jetzt beiwww.grin.com

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung

2 Grundlagen der Beobachtung

2.1 Begriffsklärung

2.2 Warum beobachten wir?

2.3 Was beobachten wir?

2.4 Wie beobachten wir?

3 Einordnung ins Beobachtungssystem

3.1 Erste Säule

3.2 Zweite Säule

3.3 Dritte Säule

4 Kuno Bellers Entwicklungstabelle

4.1 Aufbau

4.2 Funktion und Anwendung

4.3 Berechnung und Auswertung

4.3 Erfahrungsangebote

5 Resümee

5.1 Eigene Erfahrungen

5.2 Vor- und Nachteile

5.3 Zusammenfassung

6 Literaturverzeichnis

1 Einleitung

Diese Hausarbeit beschäftigt sich im weitesten Sinne mit dem Thema Beobachten und Dokumentieren, konkret mit der Entwicklungstabelle von Prof. Dr. E. K. Beller und S. Beller. Zu Beginn der Arbeit soll der Begriff Beobachtung erklärt werden. Im weiteren Verlauf wird dann erörtert warum, was und wie in der Praxis beobachtet wird.

Um das Verfahren in einem Gesamtkontext zu sehen stelle ich ein Beobachtungssystem vor und bette die Tabelle darin ein.

Im weiteren Verlauf wird dann der Aufbau, die Funktion und die Anwendung der Entwicklungstabelle ausführlich beschrieben und auf die Erfahrungsangebote eingegangen. Dieser Abschnitt wird den größten Teil der Arbeit einnehmen.

Im Anschluss daran berichte ich von meinen eigenen Erfahrungen in meiner Kita und wäge die Vor- und Nachteile dieses Verfahrens ab.

Ich habe mich im Rahmen der Hausarbeit für dieses Beobachtungsverfahren entschieden, weil es seit mehreren Jahren in meiner Einrichtung durchgeführt wird und ich persönlich schon viele Erfahrungen damit machen konnte

2 Grundlagen der Beobachtung

2.1 Begriffsklärung

Der Begriff Beobachtung kann unterschiedliche Bedeutungen haben. Im weiteren Verlauf der Hausarbeit beziehe ich mich daher auf die folgende Formulierung von I. Büchin-Wilhelm und R. Jaszus (2011): „ Geplante, aufmerksame Wahrnehmung von Ereignissen, Vorgängen sowie von Menschen in ihren Reaktionen und Handlungen.“

Während die freie Beobachtung kein eindeutiges Ziel und keine formulierten Kategorien hat, gibt es bei der systematischen, strukturierten Beobachtung einen konkreten Gegenstand, einen zeitlichen Rahmen der vorher festgelegt ist und es werden schriftliche Aufzeichnungen gemacht (vgl. Büchin-Wilhelm/ Jaszus 2011, S. 57f).

2.2 Warum beobachten wir?

Beobachtung und Dokumentation aller Kinder ist eine zentrale Aufgabe der Fachkräfte in pädagogischen Einrichtungen (vgl. Leu u.a. 2007). In den letzten Jahren entwickelten alle Bundesländer in Deutschland (neue) Bildungsprogramme, in denen der Aspekt der Beobachtung und Dokumentation eine wichtige Rolle spielt.