Das Geheimniss der Stadt - Friedrich Wilhelm Hackländer - E-Book
SONDERANGEBOT

Das Geheimniss der Stadt E-Book

Friedrich Wilhelm Hackländer

0,0
0,99 €
Niedrigster Preis in 30 Tagen: 0,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
  • Herausgeber: e-artnow
  • Kategorie: Krimi
  • Sprache: Deutsch
  • Veröffentlichungsjahr: 2016
Beschreibung

Dieses eBook: "Das Geheimniss der Stadt" ist mit einem detaillierten und dynamischen Inhaltsverzeichnis versehen und wurde sorgfältig korrekturgelesen. Aus dem Buch: "Der Bankdirektor blickte fragend auf und Herr von Rivola nahm discreter Weise den Hut, um sich zu entfernen; doch bat ihn Herr Merkel wiederholt, noch einen Augenblick zu bleiben, indem er hinzusetzte, daß ja alles, was hier gesprochen würde..." Friedrich Wilhelm Hackländer (1816-1877) war ein deutscher Schriftsteller.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Friedrich Wilhelm Hackländer

Das Geheimniss der Stadt

Gangster-Krimi aus dem Geldfälscher Milieu
e-artnow, 2016 Kontakt: [email protected]
ISBN 978-80-268-7010-4

Inhaltsverzeichnis

Vorwort
Erster Band
Erstes Kapitel
Zweites Kapitel
Drittes Kapitel
Viertes Kapitel
Fünftes Kapitel
Sechstes Kapitel
Siebentes Kapitel
Achtes Kapitel
Neuntes Kapitel
Zweiter Band
Zehntes Kapitel
Elftes Kapitel
Zwölftes Kapitel
Dreizehntes Kapitel
Vierzehntes Kapitel
Fünfzehntes Kapitel
Sechzehntes Kapitel
Siebzehntes Kapitel
Achtzehntes Kapitel
Neunzehntes Kapitel
Dritter Band
Zwanzigstes Kapitel
Einundzwanzigstes Kapitel
Zweiundzwanzigstes Kapitel
Dreiundzwanzigstes Kapitel
Vierundzwanzigstes Kapitel
Fünfundzwanzigstes Kapitel
Sechsundzwanzigstes Kapitel
Siebenundzwanzigstes Kapitel
Achtundzwanzigstes Kapitel
Neunundzwanzigstes Kapitel

Vorwort

Inhaltsverzeichnis

Als ich im Jahre 1867 die vorliegende Geschichte beendigte und zurückblätternd in Erinnerung und Wirklichkeit zu dem Buche gelangte, welches als mein Erstlingswerk in Ihrem Verlage erschien, sah ich, daß es die Jahreszahl 1842 trug und mithin die hübsche Reihe von 25 Jahren eröffnete, welche unsere Verbindung als Schriftsteller und Verleger jetzt zurückgelegt hat. Wir dürfen also heute die Feier einer silbernen Hochzeit festlich begehen; denn in wie Vielem gleicht nicht die Verbindung zwischen Schriftsteller und Verleger einem Ehebündniß, wenigstens einer Vernunftheirath, die doch häufig auch zu beiderseitigem Segen und Gedeihen geschlossen werden. Freilich wohl haben wir arme Schriftsteller bei einem solchen Bündniß das Unglück, daß das Gedeihen gewöhnlich auf Seite des Verlegers ist, welcher alsdann, rund und behaglich geworden, mit Wohlgefallen auf jene angenehme Zeit zurückblickt, wo er die reiche Ernte eingeheimst hat, während wir als literarische Aehrenleser nebenherliefen. Was nun unsere Verbindung anbelangt, so ist dieselbe vor vielen anderen unbedingt eine Musterehe zu nennen gewesen. Wir haben nicht mehr und nicht öfter in Unfrieden gelebt als nöthig war, um das Blut rascher kreisen zu machen und um Versöhnungen wünschenswerth zu finden. Wir haben uns dann mündlich und schriftlich unseren Fehler kräftigst vorgehalten und meistens nach dieser Offenherzigkeit segensreiche Wirkung verspürt. Kleine gegenseitige Untreuen sind auch wohl mitunter vorgekommen – wir waren eben junge Leute; doch blieben diese Untreuen ohne Folgen und somit auch ohne störenden Einfluß auf unser Zusammenleben. Wohl kam es auch im Laufe der Zeiten zu ernsthaften Zerwürfnissen, die so weit gingen, daß wir begannen an eine Scheidung von Schreibtisch und Comptoir-Pult zu denken und wo wir alsdann das Unklugste thaten, was wir hätten thun können, nämlich wohlwollende Freunde um ihren Rath zu fragen. Aber wir thaten das glücklicherweise mit bestem Erfolg. Denn als Sie mir durch diese guten, wohlmeinenden Freunde als ein ganz eigennütziges Ungeheuer geschildert wurden, so wie ich Ihnen als ein Charakter, bei dessen Verlust nur zu gewinnen sei, vertrugen wir uns augenblicklich wieder und schloßen neu und fester unsere Verbindung; gewiß zum Heil unserer kleinen Minderjährigen, die damals noch nicht unter dem schützenden Dach gesammelter Werke saßen. Seit aber dieses Dach unseren umherwandernden und weit zerstreuten Geisteskindern eine Heimat gegeben, ist unsere Verbindung eine noch festere geworden, und wir haben uns beide mit Geduld und Ergebung, wie in mancher wirklichen Ehe, darein gefügt, mit einander zu leben und zu arbeiten; ja vielleicht diese Verbindung noch in unseren Nachkommen fortdauern zu lassen, wenn Ihr Sohn ein wohlwollender Verleger zu werden verspricht, und wenn einer der Meinigen den leidigen Drang in sich verspüren sollte, zu schriftstellern.

Und so nehmen Sie denn die Widmung dieses kleinen Buches freundlich entgegen, mein lieber Krabbe, als einen Beweis, daß ich mit wahrem Vergnügen unseres 25jährigen Geschäftsverkehres gedenke, und lassen Sie uns heute ein neues Conto beginnen für eine weitere lange Reihe von Jahren, und ferner sein Verleger und Schriftsteller in solch ungetrübtem Frieden und leuchtender Eintracht, wie solche wohl selten oder nie verzeichnet stehen in den Annalen der Weltgeschichte.

Rom am Forum Trajanum, im März 1868. F. W. Hackländer.

Erster Band

Inhaltsverzeichnis

Erstes Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Wie so Vieles in dieser Welt einen Mittelpunkt oder Kern hat, von welchem aus sich strahlenförmig Leben und Bewegung bis zur äußersten Schale der Umhüllung verbreitet, so auch die Stadt, von welcher wir die Ehre haben, dem geneigten Leser Einiges, vielleicht nicht Uninteressantes mitzutheilen; ja, was diese Stadt anbelangt, so konnte man den ehemaligen Mittelpunkt derselben ihren eigentlichen Kern nennen, und dieser Mittelpunkt war das Rathhaus, um welches herum sich vor langen, langen Jahren die ersten Häuser ohne große Symmetrie gruppirten, da herum wieder andere, und zwar so willkürlich und unregelmäßig, daß es dem späteren Stadtbaumeister gewiß nicht wenig Kopfzerbrechens gemacht hatte, irgend welches Ebenmaß in dieses Durcheinander zu bringen und eine halbwegs anständige Straße anzulegen.

Dieses jetzige Rathhaus war ursprünglich ein fürstliches Jagdschloß gewesen, in einem weiten Thale liegend. Dichter Wald, mit Hirschen, Bären und Wölfen bevölkert, bedeckte die umliegenden Höhen, und klares Bergwasser, welches von dort herabkam, floß nahe an den Mauern des alten Jagdschlosses vorüber.

Meistens lag es still und einsam, besonders zur Sommerszeit, wo alsdann der Forstwart mit seinen Knechten, sowie Hirsche und Rehe gute Tage hatten. Sobald aber der Herbst die uralten Eichen und Buchen der Waldungen bunt färbte, zog der fürstliche Eigenthümer mit zahlreichem Gefolge ein, und dann ward es auf Monate lang ringsum lebendig vom Halloh der Jäger, vom Klange der Hörner und Abends in der unteren großen Halle des Schlosses vom Klirren der Becher, von lustigen Reimsprüchen und von keck gesungenen Schelmenliedern.

Nach und nach aber verminderte sich das Wild in den Wäldern, auch vernahm man schon hier und da auf den Höhen, besonders an Stellen, wo hundertjährige Eichen beisammen standen, das Seufzen der Säge und die schallenden Schläge der Axt; dann bemerkte der alte Forstwart vom Söller des Jagdschlosses oft, wie drohend einer der gewaltigen Baumriesen mißmuthig sein Haupt zu schütteln begann, hierauf krachend umsank, kleine Bäume und niedrige Sträucher in seinem Falle mit zu Boden reißend, worauf jener seinen grauen Bart strich und zu sich selber sprach: Es ist gut, daß ich schon so alt bin; für meine paar Jahre halten Wald und Wild noch aus.

Das thaten sie denn auch; aber es dauerte nicht sehr lange mehr, so hatte es hier mit der Waldeinsamkeit und Jagdherrlichkeit ein Ende, es kamen für den fürstlichen Besitzer so schlimme Zeiten, es fegte draußen in der Welt ein so scharfer Wind, daß er es behaglicher fand, sich hier, etwas abseits von der großen Verkehrsstraße, fester anzusiedeln und das alte Jagdschloß auch während des Sommers zu besuchen. Damals war es, wo man in einem mäßigen Umkreise um das Schloß herum die ersten Häuser baute, von denen wir oben sprachen, und also den Kern einer Stadt bildete, die denn auch bald schnell, bald langsam rings umher anwuchs, mit der Zeit das ganze Thal ausfüllte, ja, zu den flachen Höhen hinanstieg, wo sich auf einer derselben ein prächtiges Schloß erhob, das in nicht gar zu langer Zeit wieder einen Mittelpunkt für sich bildete. Und zwar den Mittelpunkt reicher, eleganter Stadttheile, die mit geraden Straßen und palastähnlichen Häusern, mit Parkanlagen und den großen Verkehrsanstalten vornehm auf das alte Jagdschloß herabblickten, das aber in seiner Eigenschaft als Rathhaus immer noch gewissermaßen der Mittelpunkt, ja, der Kern der ganzen Residenz war, – hier, wo das öffentliche Leben stärker wogte, als in jenen anderen Stadttheilen, hier, wo man es nicht vergaß, daß da, in dem Mittelpunkte der erbgesessenen Bürgerschaft, die eigentliche Kraft, der Lebensnerv der Stadt liege, hier, wo man häufig bei Unbilden, die man von oben erfahren, allerdings nur die Faust im Sacke machte, zuweilen aber auch diese Faust kräftig gezeigt hatte.

Der Umkreis um das ehemalige Jagdschloß war nun Marktplatz geworden, und wenn man die denselben bildenden Häuser betrachtete, wie sie so eng geschlossen dastanden, mit den trotzig gezackten Giebeln, mit den keck hervorspringenden Erkern, mit den kleinen Fenstern und schmalen Thüren, deren Holz, mit faustdicken eisernen Nägeln beschlagen, einem tüchtigen Anpralle zu widerstehen vermochte, wenn man oben neben den spitzigen Dächern die emporstrebenden Eckthürmchen sah, an der Seite des Hauses hinabgehend und anzuschauen wie die gewaltige Wehre in der Hand eines Riesen, dazu oben auf der Spitze der Giebel die bunt verzierten und verschnörkelten Windfahnen wie Sturmhaubenbüsche und Helmzierden, so erschien Einem dieser ganze gedrängte, bewaffnete Kreis wie eine Schaar Leibwächter, die bereit war, das ehrwürdige, alte Schloß in ihrer Mitte und damit ihre eigenen Privilegien und Freiheiten bis auf den letzten Blutstropfen zu vertheidigen.

Ähnliches war denn auch schon vorgekommen, aber es hatte die Zeit dort an herausfordernden Übermuth, hier an Trotz und eifersüchtige Halsstarrigkeit mildernd die Hand gelegt; man begann, anstatt sich mit Schwert und Kolben drohend gegenüber zu treten, kleine, angenehme, freundliche Übereinkünfte zu schließen, wo jeder Theil ein wenig Haar lassen mußte und wo der am besten wegkam, welcher am pfiffigsten zu reden und am meisten zu versprechen wußte.

Nach solchen Fehden, welche in diesen milder gewordenen Zeiten wenig oder kein Blut, aber viel Dinte gekostet hatten, wo die Papiermüller frohlockten, weil sie gute Geschäfte machten, und wo das Geschlecht der Gänse in Gefahr war, auszusterben – nach solchen Fehden erschien dann die Taube als Sinnbild des Friedens, aber nicht mit dem Ölblatte im Schnabel, sondern wie es sich für die ganz anders gewordenen Zeiten paßte, mit farbigen Bändern, um so symbolisch eine innigere und festere Verbindung zu bezeichnen. Freilich, als der erste regierende Bürgermeister das erste farbige Bändlein in das Knopfloch steckte, da gab es finstere Gesichter in der Bürgerversammlung, und in der Mitternacht sollen sich die Häuser der alten Patrizier rings um das Rathhaus herum unmuthig geschüttelt haben. Doch ging auch das vorüber; die alten Zeiten, Ansichten und Gewohnheiten verblaßten nach und nach zu nebelhaften Umrissen, und in der Zeit, wo unsere wahre Geschichte beginnt, erschien ein farbiges Bändlein im Knopfloche des regierenden Stadtoberhauptes so selbstredend und folgerichtig wie der rothbackige Apfel im Herbste, der ja auch ohne besonderes Zuthun des Baumes von selbst zeitigt, oder wie vergängliche Eisblumen bei starkem Froste, welche kommen, wie Gott will.

Im Innern hatte sich das ehemalige Jagdschloß noch ziemlich in seiner früheren Gestalt erhalten; die großen Räume desselben wurden zu Stadtraths-Sitzungen und sonstigen Versammlungen benutzt und die kleineren Gemächer zu Kanzleien und Arbeitszimmern. Leider hatte man die runden, in Blech gefaßten Scheiben beinahe überall entfernt, um mehr Licht zu bekommen, und dadurch dem malerischen Eindrucke des Hauses geschadet; doch war es immerhin noch eine große Zierde der alten Stadt, und künstlerische Naturen, die an den reichen Palästen der oberen Stadt ziemlich theilnahmlos vorüberschritten, geriethen in Entzücken, wenn sie auf den Marktplatz kamen, dort das malerische Rathhaus erblickten und die alten, dunkeln Häuser rings umher, die von unten bis zur Spitze des Daches eine Fundgrube der wunderbarsten Details waren.

Es ist Winter; ein leichter Schnee deckt die Dächer der Häuser sowie das Pflaster des Marktplatzes, und auf demselben sehen wir zahlreiche Fußgänger, von denen sich die meisten an der breiten, weit offen stehenden Thür des Rathhauses zusammenfinden. Wir folgen ihnen getrost, denn wir könnten ja in einer der zahlreichen Kanzleien Geschäfte zu besorgen haben und nicht nur von unserer Neugierde hieher geführt sein, oder, der Nothwendigkeit gehorchend, hier unsere Geschichte beginnen.

Durch die Eingangsthür treten wir in einen geräumigen Vorplatz, von dem eine breite Treppe in die oberen Stockwerke führt; hier ist Alles: Decke, Wände, Unterstützungsbalken, mit einer wahren Verschwendung aus festem, nun fast schwarz gewordenem Eichenholze gezimmert; hier und da sieht man leichte Anfänge von Verzierungen, grob geschnitzte Kapitale, sehr einfach verzierte Tragbalken, schüchterne Versuche, den rings an den Wänden hinlaufenden Bänken ein angenehmes Äußeres zu geben; doch nur im Hintergrunde dieses Raumes hat sich die Phantasie des Erbauers zu einem kleinen Kunstwerke aufgeschwungen, bestehend in einem für unsere Zeit fast riesenhaften Hirschkopfe, geziert mit einem natürlichen Geweihe von 24 Enden, unter welchem eine breite Doppelthür in die große Halle des ehemaligen Jagdschlosses führt. Hier sieht es trotz der erstaunlichen Ausdehnung des gewaltigen Raumes schon wohnlicher aus; die Wände sind mannshoch mit Holz vertäfelt, die Decke ist nicht nur künstlich zusammengefügt, sondern an den Ecken ihrer Felder hangen geschnitzte Holzzapfen herab, die in Kugeln und Spitzen endigen. Der Mittelpunkt dieser weitgespannten Decke wird getragen von einem aus Quadern gehauenen mächtigen Pfeiler, welchen spiralförmig ein breites Holzband umschließt, auf dem, allerdings ziemlich roh, Sauhatzen, Hirschjagden, sowie die Hatz des Bären abgebildet sind. Auf der linken Seite dieser Halle befinden sich Brandspritzen und sonstige Löschgeräthschaften und über denselben Feuereimer in langen Reihen; rechts aber sehen wir eine Einrichtung aus der neueren Zeit, welche der malerischen Schönheit dieses Raumes großen Abbruch thut, Holzverschläge nämlich mit neumodischen Fensterscheiben, die Schreibstube des Markt-Meisters und des städtischen Beamten, der die kleinen Steuern für die zu Markt gebrachten Lebensmittel zu erheben hat.

Gegenüber der Thür hat aber dagegen eine behagliche Einrichtung der alten Zeit siegreich ihren Platz behauptet, wenn auch nicht ihr vollkommenes Recht, der gewaltige Kamin nämlich, der sich mit seinem eisernen Holzroste und seinen großen Feuerhunden allerdings noch unverändert hier befindet, aber leider keine lodernden Flammen mehr zeigt; er ist von solchen Dimensionen, daß der größte Mann mit dem Hute auf dem Kopfe aufrecht in demselben stehen kann, weßhalb der kleine eiserne Ofen, der später hinein gebaut wurde, um so spärlicher aussieht. Doch wird derselbe tüchtig geheizt und ist deßhalb schon im Stande, den anstoßenden Verschlägen einige wenige Wärme mitzutheilen; viele ist gerade auch nicht nöthig, denn der eine der Beamten, der hier beschäftigt ist, der Marktmeister, hat meistens auf dem Platze draußen zu thun, und der andere hat seinen Schreibtisch, an dem er bei jedem Markttage nur kurze Zeit zu thun hat, am Eingange des Verschlages so nahe wie möglich beim Kamine stehen; auch benutzt dieser würdige Beamte jeden Augenblick seiner freien Zeit, deren er sogar während der Dienststunden viele hat, um aus seinem Verschlage hervorzuhüpfen, was dann jedesmal aussieht, als wenn eine Krähe ihren Käfig verläßt, Der Betreffende trägt einen ziemlich fadenscheinigen schwarzen Frack, gleichfarbige Beinkleider, eine fest unter dem Kinn zugeknöpfte Weste, die durchaus nichts von weißer Wäsche sehen läßt; dabei hat er den Hals vorgestreckt, trägt die spitzige Nase ziemlich hoch und hat in allen seinen Bewegungen etwas Hastiges, Hüpfendes, ja, Flatterndes, was uns vielleicht Berechtigung zu dem kühnen Vergleiche von vorhin gab. Auch jetzt kommt er wieder auf die eben beschriebene Art hervor, eine schwarze Kappe mit weit vorstehendem Schild auf dem Kopfe, mit Schreibärmeln von schwarzem Sarsenet versehen, und stellt sich händereibend vor den knisternden Ofen, wobei er denselben mit eingezogenen Knieen tänzelnd umhüpft und zugleich eine andere Persönlichkeit, welche vor diesem Ofen steht und sich den Rücken wärmt. Dieses ist ein ziemlich großer Mann mit sehr aufrechter Haltung, einem vollen, gesund aussehenden Gesichte von sehr würdevollem Ausdrucke; er trägt einen dunkelblauen Rock, auf dessen messingenen Knöpfen das Stadtwappen zu sehen ist, eine dreizackige Mauerkrone; auf dem Kopfe trägt er eine blaue Mütze mit schwarzem Streifen und der gleichen Auszeichnung. Dieser Mann hat die Gewohnheit, besonders wenn er, wie jetzt, in tiefes Nachdenken versunken scheint, seine Backen aufzublasen, hierauf den Mund zu spitzen und alsdann seinen Athem mit einem zischenden Laute auszustoßen, eine Gewohnheit, die wir auch schon bei anderen bedeutenden Persönlichkeiten bemerkt haben – wir sagen: anderen bedeutenden Persönlichkeiten, denn der Mann, welcher so harmlos am Ofen steht, ist nichts Geringeres als der Amtsdiener des hochweisen Raths und zugleich in vieler Beziehung das Factotum des regierenden Bürgermeisters.

Der Andere hatte ihn schon ein paar Mal im Halbkreise umhüpft und sagte endlich, die Hände zusammenschlagend: »Jetzt werden wir doch endlich einmal Winter kriegen, Schnee und Frost; dieses unangenehme Sudelwetter habe ich satt. Man bekommt bei der ewigen Feuchtigkeit gar keinen warmen Fuß mehr, besonders da drinnen in dem verfluchten Affenkasten. Glauben Sie nicht auch, daß es kalt bleibt – was sagt Ihr Barometer, Herr Amtsdiener?«

»Er ist gestiegen,« gab der Gefragte, aber erst nach einer ziemlichen Pause, zur Antwort; »doch gebe ich nicht viel darauf, das steigt und fällt in letzter Zeit ohne alle Ursache.«

»Wie so Manches in dieser Welt,« erwiederte lächelnd der Andere; »wer aber kein Glück hat, kann machen, was er will. Hat er noch so viel Fähigkeiten, noch so viel Fleiß und Ausdauer, er purzelt doch bei jedem Schritte, den er aufwärts thun will, drei Schritte abwärts. Ich kenne solche Leute,« setzte er seufzend hinzu, indem er an seinem abgeschabten Anzuge hinunter sah, »die immer unten bleiben ohne alle Ursache . . .«

»Ohne alle Ursache,« wiederholte der Amtsdiener in so gleichgültigem Tone, daß man annehmen konnte, er habe die Worte des Steuerschreibers gänzlich überhört, der sich aber dadurch nicht stören ließ, sondern hüpfend und händereibend fortfuhr:

»Andere, Glückliche dagegen steigen, sie mögen thun, was sie wollen; davon ist unser Herr Stadtschultheiß selbst ein redendes Beispiel. Was hat der Mann für eine Carriere gemacht, allerdings durch sein Verdienst, oder vielmehr – was haben wir, die Bürger der Stadt, ihn für eine Carriere machen lassen! Vor zwei Jahren noch simpler Beigeordneter, heute regierender Stadtschultheiß. Und dieses sein Glück bewährt sich auch in Kleinigkeiten; opponirt er einmal der Regierung oder dem Hofe, so bemüht man sich, einig mit ihm zu gehen, und statt daß es hohe oder allerhöchste Zurechtweisungen gibt, fallen Belohnungen aller Art, hast du nicht gesehen?!«

»Und mit vollem Rechte,« sagte trocken der Amtsdiener, während er bei dem Sprecher vorbei nach der halboffenen Thür des Einganges schaute und durch diese auf den Marktplatz, wobei ein Zusammenziehen seiner Augen anzeigte, daß er dort etwas für ihn Interessantes erblickte.

»Ist irgend ein Fest, welches im Freien abgehalten werden muß, und es schüttet noch den Tag vorher und die ganze Nacht wie mit Kübeln, den andern Tag haben wir das schönste Wetter von der Welt.«

»Ist es denn wahr,« fuhr der Schreiber nach einer kleinen Pause in vertraulichem Tone fort, »daß der Kronprinz heute auf dem Balle des Herrn Stadtschultheißen erscheinen wird?«

»Dummes Zeug! Der wird nicht ohne Einladung kommen, und daß ihn der Herr Stadtschultheiß nicht eingeladen hat, darauf könnt Ihr Euch verlassen, denn es wäre keine Veranlassung dazu da und unpassend.«

»Allerdings unpassend – in gewisser Beziehung recht unpassend, und im Stadtrathe würde man komisch die Köpfe darüber zusammenstecken. Nun, mir könnte es ganz gleichgültig sein; ich bin doch nicht eingeladen zu diesem Balle in so vornehme Gesellschaft.«

Dabei schnalzte er mit den Fingern, pfiff eine Melodie vor sich hin und war schon im Begriffe, in seinen Käfig zurückzutänzeln, als er sah, wie das ernste Gesicht des Amtsdieners sich zu einem freundlichen Schmunzeln verzog und wie jener den Ofen verließ, um sich so rasch, als es seine amtliche Stellung erlaubte, einem hübschen Dienstmädchen zu nähern, das mit koketter Einfachheit und tadelloser Reinheit angezogen war und einen möglichst kleinen, aber zierlich aussehenden Marktkorb am Arme trug.

»Ah, Jungfer Margarethe, was bringen wir Neues?«

»Ein paar Briefe für den Herrn, auf welche aber keine Antwort nöthig ist, wie die Frau Stadtschultheiß sagte; dann aber hier einen Zettel, den der Herr, wenn's angehe, durchsehen möchte und mit Bleistift darauf schreiben, was er will. Können Sie das jetzt hinaufbringen, und kann ich darauf warten?«

Der Amtsdiener legte seine rechte Hand unter das Kinn, blickte an die Decke empor und sagte nach einer kleinen Überlegung: »Es wird angehen; ich war schon vor einer Viertelstunde oben, und da fing gerade der Herr Stadtrath, Seifensieder-Ober-Zunftmeister Spitzel, an zu reden. Der thut's nie unter drei Viertelstunden, und wenn der Herr Stadtschultheiß nur auf die letzten zwölf Worte Achtung gibt, so weiß er ganz genau, was der Mann gesagt hat.«

»So will ich hier warten,« erwiederte das hübsche Dienstmädchen. »Aber bleiben Sie nicht zu lange aus, es ist mir immer graulich hier, und fast am hellen Tage fürchte ich mich in diesem öden, geheimnißvollen Saale.«

Der Amtsdiener war mit den Papieren hinausgegangen, und Jungfer Margarethe, obgleich sie den Steuerschreiber, der am Eingange eine Feder schnitt, wohl gesehen, that nach Art wohlgezogener Dienstmädchen guter Häuser doch, als ob sie ihn gar nicht bemerkt, ja, auch dann nicht einmal, als er mit einem Strohsessel hervortänzelte, den er ihr zum Sitze anbot.

»Ich danke Ihnen, ich bin nicht müde.«

»Aber wenn man so herumgehen muß – heute, bei den vielen Commissionen . . .«

»Die der Knecht besorgt,« fiel ihm das hübsche Dienstmädchen etwas hochmüthig in die Rede. »Ich würde die Zimmer nicht verlassen haben, wenn es nicht ein Auftrag von Wichtigkeit an den Herrn wäre.« Sie betrachtete bei diesen Worten mit einem leichten, etwas affectirten Seufzer ihre für den Schnee draußen allerdings etwas zu feinen und zierlichen Schuhe – ein Seufzer, den der Steuerschreiber verstand und händereibend und schmunzelnd sagte:

»Wer wird aber auch so in den Schnee hinausgehen und in die Kälte! Wenn Sie sich nicht setzen wollen, so stellen Sie wenigstens den Fuß auf den Stuhl und trocknen Sie die Schuhe.«

Warum Jungfer Margarethe diesen Vorschlag annahm, wissen wir nicht zu sagen; aber sie that es und zeigte dabei ihre schlanke und doch wieder volle Gestalt in so angenehmen, runden Formen, daß der Steuerschreiber, der neben ihr herumtanzte, eine Pantomime machte wie Jemand, dem das Wasser im Munde zusammenläuft. Er hatte Schulbildung genossen und sagte plötzlich, scheinbar ohne allen Zusammenhang:

»Wenn ich nicht Alexander wäre, möchte ich Diogenes sein,« womit er ausdrücken wollte: »Wenn ich nicht Steuerschreiber wäre, möchte ich Hausknecht bei Stadtschultheißens sein – ah der Teufel!«

Er hatte übrigens keine Zeit, diesen zarten Gefühlen weiteren Ausdruck zu geben, denn der Amtsdiener kam in diesem Augenblicke zurück, kopfschüttelnd und mit aufgehobenem Zeigefinger, vermittelst welchem er ebenfalls das Zeichen des Verneinens machte. Ich habe Alles pflichtschuldigst abgegeben, auch den Zettel mit den Fragen dicht vor den Herrn Stadtschultheißen hingelegt, es war aber nichts zumachen; der Herr Stadtrath, Metzger-Ober-Zunftmeister Krampler, hatte gerade das Wort verlangt zu einer persönlichen Bemerkung gegen den Vorredner, und wenn so etwas vorkommt, Jungfer Margarethe, da käme man bei Herrn Stadtschultheißen bös an, wenn man ihn stören wollte.«

»Aber warten kann ich hier unmöglich,« meinte das hübsche Dienstmädchen etwas schnippisch. »Gott, wir haben heute so viel zu thun, und die Fragen auf dem Zettel sind dringend! Was machen wir denn nun?«

»Das ist sehr einfach,« erwiederte der Amtsdiener, indem er auf Jungfer Margarethe zutrat und mit natürlichem Wohlwollen ihr rundes Kinn in die Höhe hob. »Ich passe den günstigen Moment ab, und sobald ich den Zettel habe, bringe ich ihn selber oder schicke ihn durch irgend jemand Zuverlässiges, aber wahrscheinlich bringe ich ihn selber.«

Das glaube ich auch, dachte der Steuerschreiber, und als ihm nun Jungfer Margarethe mit einem recht freundlichen Blicke für den Stuhl dankte, entgegnete er mit auffallender Galanterie: »Ich werde mich eines süßen Gefühls nicht erwehren können, wenn ich mich auf dieselbe Stelle setze, wo Ihr reizendes Füßchen geruht.«

Der Amtsdiener dachte bei diesen Worten: Es ist doch ein recht fades Geschöpf, so ein Schreiber! Und Jungfer Margarethe, die schon in der Halle ihren Regenschirm aufspannte und ihre Röcke hinten zierlich und gerade hoch genug aufhob, sprach zu sich selber: »Es haben diese Schreiber doch immer eine artige Manier und wissen Einem stets etwas Angenehmes zu sagen.«

Jetzt war sie verschwunden, und der Steuerschreiber wandte sich neugierig gegen den Amtsdiener und fragte: »Also droben wird wieder heftig opponirt? Ja, wenn der Krampler Jemandem zu einer persönlichen Bemerkung in die Rede fällt, da fliegen die Haare davon. Ich kenne das.«

»Nun, so arg wird's nicht sein; aber ich will doch in's Vorzimmer hinauf, schon des Zettels halber.« Damit verließ der Amtsdiener langsam die Halle und stieg die Treppe hinauf.

»Den du natürlich selbst hinbringen wirst, alter Sünder!« sagte der Schreiber, als jener aus der Gehörweite war. »Was so ein Thier für ein unverschämtes Glück hat! War vor noch nicht lange ein plumper Markthelfer und ist jetzt Amtsdiener mit freier Wohnung und 800 Gulden Gehalt, während ich, der ich doch mein Gymnasium absolvirte und ein gebildeter Mensch bin, mir für 1 Gulden 12 Kreuzer Taggeld die Finger abschreibe – nein, das kann ich eigentlich nicht sagen, aber hier zum Vergnügen der dummen Marktweiber umhertummeln und frieren muß – hol's der Henker!«

Die Treppe, welche der Amtsdiener emporstieg und auf der wir ihm ungesehen folgen wollen, ging im Viereck hinauf und hatte ein breites, hübsch durchbrochenes Eichenholz-Geländer, das jedes Mal in den Ecken, wo sich die Treppe bog, mit zierlich geschnitzten Pfeilern verbunden war, auf denen sich Schildhalter in den verschiedensten Gestalten befanden, unten geharnischte Ritter mit Schild und Speer, dort weiter oben das fabelhafte Einhorn und gegenüber ein Löwe, dessen unnatürliche Mähne wie eine Allonge-Perrücke aussah, dort Greifen und aufrecht stehende Drachen, ganz oben, wo die Treppe auf den Vorplatz mündete, zwei grimmig aussehende Bären, die Wappenthiere der Stadt, welche in ihren Krallen den Schild hielten mit der dreizackigen Mauerkrone.

Der Fußboden dieses Vorplatzes war mit platten Steinen bedeckt, und von hier aus führten hohe und breite Flügelthüren in verschiedene Gemächer. Wir betreten eines derselben, das Vorzimmer, wo wir den Amtsdiener Herrn Sprandel wiederfinden, und zwar in gebückter Haltung am Schlüsselloche des Rathhaussaales stehend, in welchen wir jetzt in unserer unsichtbaren Eigenschaft, ohne irgend eine Störung zu verursachen, eintreten.

Der Rathhaussaal war von der Größe der unteren Halle, nur um ein Bedeutendes höher, wodurch er auch, selbst ohne seine reiche Verzierung, einen guten Eindruck gemacht haben würde. Doch hatte man diesen Ritter- und Bankett-Saal des ehemaligen fürstlichen Schlosses glücklicher Weise in seiner ganzen Schönheit bestehen lassen, und bildete er deßhalb heute noch ein reiches, künstlerisches, schönes Ganzes. Er zeigte nur an einer Seite Fenster; aber da diese beinahe vom Fußboden bis an die Decke gingen und dazu eine verhältnißmäßige Breite zeigten, so hatte man hier nicht nöthig gehabt, die alten, in Blei und Eisen gefaßten Scheiben zu entfernen, und dadurch eine Hauptschönheit des ganzen Gemaches erhalten, besonders da jede einzelne Abtheilung dieser Fenster, durch zierliche Steinsprossen geschieden, in der Mitte ein großes, kunstreich gemaltes Wappen zeigte. Die farbige, reich verzierte Decke schloß sich in den Ecken und den Langseiten mit einer leichten Wölbung an die Wände an und war mit schildhaltenden Löwen verziert, welche, in gebückter Haltung stehend, so die Decke zu tragen schienen. Gegenüber der Eingangsthür bestand die andere schmale Wand des Saales aus einem auf's kunstreichste geschnitzten, neben und über einander aufgebauten Wandschranke, welcher ehedem zur Aufbewahrung der Tafelgeräthe und der Trinkgeschirre gedient, jetzt aber zum städtischen Archiv benutzt wurde. Eine Hauptzierde des Saales bildete der Kamin; nicht so hoch wie der in der unteren Halle, hatte er einen reichen, aus Stein gemeißelten Oberbau, in dessen Mitte man das große fürstliche Wappen sah, rechts und links von geharnischten Rittern bewacht.

Was dem ganzen Eindrucke indessen einigen Abbruch that, war der moderne, mit einem grünen Tuche überdeckte Tisch in der Mitte des Saales, mit seinen einfachen Stühlen und dem Stücke ziemlich geschmacklos carrirten Fußteppichs, auf dem er stand. Wenn man aber die Bestimmung dieses Tisches mit seinen Actenstößen und plumpen, schwarzen Tintenfässern in's Auge faßte, und wenn man die würdigen Männer betrachtete, die, um ihn herumgereiht, ihre volle Thätigkeit dem Wohle der Stadt widmeten, so mußte man sich das Recht der Gegenwart gefallen lassen, das Recht der der Poesie feindlichen Prosa, wo sich das Schöne und Angenehme mit dem Nützlichen verbinden muß.

Ein mächtiger Kachelofen in einer Ecke des Saales, viereckig und unschön, kann unsere Aufmerksamkeit nur deßhalb in Anspruch nehmen, weil er in dem großen Raume eine recht behagliche Wärme verbreitet.

In der Mitte an der langen Seite der Tafel saß der Stadtschultheiß in einem bequemen Armstuhle, vor sich Dintenzeug, Papiere, ein Glas Wasser und die Handglocke mit majestätischem Klange, welcher oft genöthigt war, die streitenden Parteien zu beruhigen, wenn sie sich überboten in ihren Bemühungen, mit Geist und Stimme für das Beste der Stadt zu sorgen.

Ja, mit Geist und Stimme; denn daß es der erstere nie allein thut, hat der schmächtige Seifensieder-Ober-Zunftmeister Herr Spitzler erfahren, weil sein weiches, geschmeidiges Organ nicht einmal im Stande gewesen war, den laut ausgestoßenen Ah und Oh der Gegenwärtigen zu widerstehen, noch weniger aber der persönlichen Bemerkung seines ganz besonderen Feindes, des Metzger-Ober-Zunftmeisters Herrn Krampler, welcher es dem Collegen Stadtrath nie verzeihen konnte, daß er einmal behauptete, der schlechte Geruch seiner Seife sei durch verdorbenes Fett des Herrn Krampler entstanden.

»Meine Herren,« donnerte der letztere, »wenn mir auch allerdings der Herr Stadtschultheiß das Wort nur zu einer persönlichen Bemerkung gegeben, so frage ich Jeden, dem das Wohl der Stadt am Herzen liegt, ja, jeden Biedermann, ob er wohl im Stande ist, nach den Bemerkungen unseres verehrten Collegen zu schweigen, ohne den persönlichen Bemerkungen ein paar allgemeine anzuhängen – meine Herren . . .«

»Herr Stadtrath Krampler,« unterbrach ihn hier der Herr Stadtschultheiß mit einer nicht sehr lauten, aber, da er ruhig sprach und jedes Wort genau betonte, sehr vernehmlichen Stimme, »der Herr Stadtrath Spitzler hat das Wort, und ich kann Ihnen nie erlauben, eine gestattete persönliche Bemerkung zu einer selbständigen Rede auszudehnen.«

Leichtes Beifallsmurmeln von verschiedenen Seiten des Tisches und halb unterdrückte Bravo's, welche von dem unterbrochenen Redner, nachdem er gegen den Stadtschultheißen eine steife Neigung mit dem Kopfe gemacht, durch einen wilden Blick des Hasses erwidert wurden, worauf er sich alsdann so hart und gewaltsam auf seinen Stuhl niederließ, daß dieses sehr solide Möbel bedenklich unter ihm krachte.

»Meine Herren,« lispelte nun der Stadtrath Spitzler, »wenn auch die persönliche Bemerkung meines verehrten Collegen in mehr als einer Beziehung Verletzendes für mich enthielt, so bin ich es mir selbst und dieser achtbaren Versammlung schuldig, mit Stillschweigen darüber hinwegzugehen und mich der wichtigen Angelegenheit, die uns hier vereinigt, wieder zuzuwenden. Meine Herren . . .«

Wahrscheinlich der Ansicht huldigend, die der Amtsdiener drunten über die Reden des Seifensieder-Ober-Zunftmeisters ausgesprochen, daß dieselben gewöhnlich sehr lang und wässerig, nur das einzige Gute hätten, daß man ja nicht auf sie zu hören brauchte und es in der Gewohnheit des Redners lag, schließlich das allenfalls Genießbare seines Vortrages mit kurzen Worten zu wiederholen, hatte sich der Stadtschultheiß über einen aufgeschlagenen Aktenfascikel hingebeugt, scheinbar, als studire er darin, in Wahrheit aber nur, um die empfangenen Briefe und Zettel durchzulesen. Die ersteren waren von verschiedener Hand, und der Schreiber oder die Schreiberin derselben beehrte sich, in kurzen Worten mit großem Bedauern anzuzeigen, daß es ihnen unmöglich geworden sei, den erhaltenen und angenommenen Einladungen zu der heute stattfindenden Abendgesellschaft Folge zu leisten. Dies schienen aber alles Leute zu sein, an denen dem Festgeber wenig gelegen war, denn seine Stirn blieb glatt, ja seine Lippen kräuselten sich ein paar Mal zu einem behaglichen Schmunzeln. Herr Stadtrath Spitzler sprach während dessen noch immer mit größter Ruhe und Salbung.

Dann zog der Herr Stadtschultheiß langsam den erhaltenen Zettel vor sich hin und las, von der Hand der Gattin geschrieben, die Worte:

»Die Austern sind angekommen, scheinen noch frisch zu sein; ich mußte aber den Tarbot zurückschicken, da er schon bedeutend roch, will nun dafür Hecht nehmen oder Salm, der frisch angezeigt ist, wenn Dir letzterer nicht zu theuer erscheint, das Pfund 2 Gulden. Die Bramler hat abgesagt, sie ist eine dumme Person, woran ich jedoch nie gezweifelt; sie war selbst da und meinte, für große Gesellschaft tauge sie doch nicht recht; was sie liebe, sei ein kleiner Kreis ihrer Freunde. Ich verstand diesen fein sein sollenden Stich wohl, weil wir sie neulich Abends nicht eingeladen – also Hecht oder Salm?«

Der Seifensieder-Ober-Zunftmeister sprach immer noch mit großer Salbung und Ruhe, doch hatte sich sein schwaches Organ etwas gehoben, was auf den Schluß seiner Rede hinzudeuten schien, und gewiß nur aus diesem Grunde, um so einige Hauptgedanken des Redners zu notiren, nahm der Stadtschultheiß eine Bleifeder zur Hand, blickte nachdenklich auf den Sprecher, dann an die Decke des Saales empor und schrieb auf den vor ihm liegenden Zettel: »Hecht, wenn er groß ist und wenn die Köchin ihn schmackhaft zu spicken versteht.«

»Ja, meine Herren,« sprach jetzt der Redner mit hörbarem Aufschwunge, »nur im reinen Bewußtsein, meinen Mitbürgern zu dienen, unbeirrt von allen Parteirücksichten, unbewegt von äußeren Einflüssen und nachdem ich mit meinem Gewissen reiflich zu Rathe gegangen bin, muß ich Ihnen sagen, daß ich vollkommen mit dem Vorschlage des Herrn Stadtschultheißen einverstanden bin, daß ich für denselben stimme und daß ich es für einen zeitgemäßen Fortschritt ansehe, wenn die eiserne Gitterthür im großen Keller des Rathhauses endlich einmal zugemauert wird und dadurch den übelriechenden Ausdünstungen, welche nicht nur zur Zeit in den unteren Räumen sehr bemerkbar, sondern auch hier und da in unserem Sitzungssaale für empfindliche Nasen zu spüren sind, kräftig ein Ziel gesetzt wird.«

Der Redner setzte sich hierauf nieder, sichtlich erregt und bewegt, mit Nasenflügeln und Lippen zitternd wie ein gejagtes Kaninchen, mit den Fingern der rechten Hand leise auf den Tisch trommelnd, als trüge dies dazu bei, den Sturm seiner Seele rascher austoben zu lassen. Ihm gegenüber hatte sich indessen schon ein gerüsteter Kampfhahn, der Metzger-Ober-Zunftmeister Krampler, erhoben, die breite Brust herausgedrückt, die rechte Faust auf den Tisch gestützt, den Kopf zurückgeworfen, mit zornig gesträubtem Gefieder. »Meine Herren,« donnerte er – diese Worte schallten durch den Saal, als befände sich in jeder Ecke ein seine Rede beginnender Metzger-Ober-Zunftmeister, ja, als sprächen Verschiedene von der Decke herab oder hervor aus den tiefen Fensternischen – »meine Herren! Ein Kind kann die wohlfeile Anspielung verstehen, mit der mein geehrter Vorredner seine Rede schloß; allerdings wird in Kreisen der Stadt, die aber nicht gerade unsere Achtung verdienen, der schlechte Witz zum Ekel wiederholt, daß sich in den Sitzungen des Stadtraths zuweilen ein übler Geruch bemerklich mache – daß etwas faul sei im Staate Dänemark. Aber, meine Herren und verehrten Collegen, hätten wir erwarten können, daß ein Mann von so – ich wollte sagen: im gewöhnlichen Leben von so versöhnlichem Gemüthe wie mein verehrter College, der Herr Seifensieder-Ober-Zunftmeister« – diese Worte waren von einem ironisch sein sollenden Lächeln begleitet –, »ja, von so versöhnlicher Gemüthsart, daß dieser Mann, durch die Anklage gegen den hier herrschenden üblen Geruch, auf so eigenthümliche Art für den Antrag unseres allverehrtesten Herrn Stadtschultheißen zu wirken suchen würde? Aber um auch dem Gegner Gerechtigkeit widerfahren zu lassen,« fuhr der Redner nach einer Pause fort, während welcher er langsam seine Arme übereinander geschlagen hatte – »etwas Wahres ist doch an der Sache. Der Stadtrath hat sich allerdings bei der Bürgerschaft in einen üblen Geruch gebracht, ich gebe die Wirkung zu, aber läugne die angegebene Ursache.«

Ein Gemurmel flog um den Tisch herum, ein Gemurmel der Mißstimmung, aber auch des Beifalls, und wir müssen gestehen, daß das letztere fast die Oberhand hatte.

»Ja, meine Herren, wir sind bei der Bürgerschaft in einen üblen Geruch gekommen, und ohne mich auf Vergangenes einzulassen, was ich könnte, ja, was ich sehr könnte, will ich bei der Angelegenheit, die uns gegenwärtig beschäftigt, verweilen und Ihnen beweisen, daß die Angelegenheit, so harmlos sie auch erscheint, wohl dazu angethan ist, diesen oft erwähnten üblen Geruch zu verstärken.«

Ein theils erstaunendes, theils beistimmendes, theils fragendes Ah, Ah! wurde ringsum hörbar; nur der Stadtschultheiß blickte gedankenvoll wie früher vor sich nieder und lächelte ein ganz klein wenig, schlug aber rasch die Augen auf, als eine andere Stimme wie die des Sprechers ihm gegenüber hörbar wurde, die des Oberbauraths Lievens, eines langen, hageren Mannes mit großen Brillengläsern, der sich mit aufgestützten Händen halb erhob und um das Wort zu einer wichtigen Bemerkung bat, sobald der geehrte Vorredner geendigt.

»Erlauben Sie mir, meine Herren,« fuhr Herr Krampler fort, »daß ich Ihnen in Betreff des Vorschlages unseres verehrten Herrn Stadtschultheißen die Worte des großen Dichters zurufe: ›Tiefer Sinn liegt oft im kind'schen Spiel!‹ Nicht aber, als ob ich den eben erwähnten Vorschlag mit dem Ausdrucke kindischen Spieles bezeichnen wollte – der Himmel bewahre mich davor! – Wenige schätzen und achten so wie ich das verehrte Oberhaupt unseres städtischen Staates –, sondern ich wollte nur ausdrücken, daß unter allen Projekten unseres verehrten Herrn Stadtschultheißen tiefer Sinn verborgen liegt, für Viele oft so tief, daß es nicht Jedermanns Sache ist, denselben zu entdecken.« – Diese letzten Worte, welche speciell dem Seifensieder-Ober-Zunftmeister galten, wurden denn auch demselben mit einem bezeichnenden Blicke zugesandt; dann fuhr der Redner in ruhigem Tone fort: »Ja, meine Herren, der Vorschlag, den wir so eben gehört, nimmt sich so harmlos aus, wie nur immer möglich. Es ist im großen Keller des Rathhauses,« sprach er in behaglich erzählendem Tone, »ein unterirdischer Gang, welcher sich, wie bekannt, unter einigen Straßen fortsetzt und in einem alten Gebäude endigt, in dessen oberem Theile sich das Staatsarchiv befindet und im unteren die Hauptwache. Es ist dies ein massives Gebäude mit sechs Fuß dicken Mauern, Fenstern wie Schießscharten, gewölbten Räumen, plattem, kupfernem Dache, durch Aufschüttung von vier Fuß Erde leicht bombenfest zu machen, also in eine Citadelle zu verwandeln!«

»Ah, ah, ah! Das ist doch etwas zu weit gegangen!«

»Ja, meine Herren, in eine Citadelle, in einen festen Platz, wichtig für bedenkliche Zeiten, die kommen können – in ein Zwing-Uri.

»Diese Citadelle – ich werde mir erlauben, den Namen beizubehalten – hängt also durch einen unterirdischen Gang mit unserem Rathhause zusammen, ist aber in den großen Kellern desselben vermittelst einer eisernen Thür verschlossen, von so solider Construction, mit so festen Schlössern, so verklammert in den Mauern, daß es den stärksten Männern mit Heb- und Brecheisen unmöglich ist, die Thür auf- oder aus ihren Angeln zu brechen, ohne zu gleicher Zeit das Gewölbe selbst in Gefahr zu bringen – ist es nicht so, Herr Oberbaurath Lievens? Ich rufe gerade Sie auf, weil besonders Ihr Zeugniß, das eines politischen Gegners, für mich abzugeben von schlagender Wirkung sein muß – habe ich Recht oder Unrecht?«

»Allerdings,« murmelte der Gefragte; »die Thür ist so fest, wie nur eine Thür sein kann; sie aufzubrechen ist fast unmöglich.«

»Haben Sie es gehört, meine Herren?« jubelte Herr Krampler. »Der Herr Oberbaurath Lievens, ein Fachmann, wie wir wenige haben, kann nicht umhin, zu erklären, daß es beinahe unmöglich ist, die Thür mit Gewalt aufzubrechen!«

»Und wenn dem so ist, was beweist das?« fragte der Stadtschultheiß in sehr ruhigem Tone.

»Was das beweist? Daß wir im Besitze dieser Gitterthür, die wir mit unseren Schlüsseln jederzeit öffnen können, zu gleicher Zeit im Besitze eines unterirdischen Ganges sind, der bis zu jenem Gebäude führt, das einst zu einem Zwing-Uri werden kann, dessen Kanonen, drohend hieher gerichtet, die Freiheit der Bürgerschaft zu begraben im Stande sind – lassen Sie mich ausreden, meine Herren –, während im anderen Falle Söldlinge, die auf unsere Privilegien gehetzt werden, mit blutender Nase umkehren müßten an der Gitterthür im Rathhauskeller, durch welchen hindurch wir im Stande sein würden, sie zu empfangen und kräftig zurückzuwerfen.« – Der Redner hatte die letzten Sätze mit steigender Begeisterung gesprochen; jetzt aber ließ er plötzlich seine Stimme wieder sinken und fuhr in fragendem Tone fort: »Und warum diese alte, ehrwürdige Gitterthür entfernen? Warum nach und nach die glorreichen Zeugen einer besseren Vergangenheit ohne genügende Gründe vertilgen? Warum so beständig am Althergebrachten rütteln? Warum eine Mauer aufführen von kalten, fühllosen Steinen, die mit eben so leichter Mühe, als sie zusammengefügt wird, auch wieder hinweggeräumt werden kann? Warum alles das? Nicht, wie es so oft heißt, um einem tiefen, lange gefühlten Bedürfnisse abzuhelfen, auch nicht um des üblen Geruches willen, der so oft unsere Sitzungen erfüllt, nein, meine Herren, das alles sind nicht die wahren Gründe, sondern ich will sie Ihnen aufdecken – unsere Gitterthür, unsere arme, bürgerliche Gitterthür soll den Platz räumen, weil man sich dadurch regierungsfreundlich bezeigen will, weil an hoher Stelle der Wunsch ausgesprochen wurde, daß das Ende des unterirdischen Ganges mit leichtem, gebrechlichem Mauerwerke verschlossen werde, und gerade deßhalb stimme ich gegen den Vorschlag des Herrn Stadtschultheißen und bin überzeugt, daß meine Stimme, die eines unabhängigen freien Mannes, nicht ohne Wirkung bleiben wird in dieser höchst achtbaren Versammlung.«

Nachdem Herr Krampler also gesprochen, setzte er sich nieder, nicht ergriffen und bewegt wie sein verehrter Vorredner, sondern mit herausfordernden Blicken, welche der Reihe nach bald auf dem Gesichte Dieses oder Jenes haften blieben und sehr häufig mit einem leicht zustimmenden Kopfnicken beantwortet wurden.

Auch der Stadtschultheiß hatte nach dem Schlusse der Rede um sich her geschaut, vorher aber seine Uhr zu Rathe gezogen, und sagte nun nach einer Pause mit einem freundlichen Lächeln auf seinen Zügen: »Als Antragsteller steht mir das Recht zu, noch einmal das Wort zu ergreifen. Doch was könnte ich mehr sagen, als ich schon Eingangs unserer heutigen Sitzung gesagt, nur meine Betheurung wiederholen, daß ich auch in dieser Sache nur das Wohl der Stadt und Bürgerschaft im Auge habe: vielleicht noch hinzufügen, daß unser verehrter Freund und College, der Herr Oberbaurath Lievens, auch meiner Ansicht das beste Zeugniß ausstellen und mir beipflichten muß, wenn ich sage, daß der unterirdische Gang, um den es sich handelt, an manchen Stellen morsch und baufällig ist und daß seine gelockerten Wände mit vorbeilaufenden sehr unreinlichen Kanälen leider in unläugbarem Zusammenhange stehen und daß dies jede empfängliche Nase der verehrten Versammlung schon häufig genug empfunden haben muß. Doch eilen wir zum Schlusse und schreiten wir zur Abstimmung: ich bitte die verehrten Herren Collegen, welche für meinen Antrag sind, sich zu erheben.«

Dies geschah denn auch alsbald; doch sahen sich die Anhänger des Stadtschultheißen in so kleiner Zahl, daß der Vorschlag desselben auch ohne genaue Zählung sogleich als abgewiesen zu erkennen war.

Diese Sache und auch die Sitzung wären hiermit wohl beendigt gewesen, wenn der Herr Oberbaurath Lievens nicht daran erinnert hätte, daß er vorhin das Wort zu einer kleinen Bemerkung verlangt habe; doch dauerte es eine Zeit lang, ehe der lange, hagere Mann, nachdem er sich schon lange erhoben, zu Worte kommen konnte, denn um die Tafelrunde flog ein sehr lautes Gemurmel, theils des Beifalls, theils aber auch der Mißbilligung über die eben Statt gehabte Verhandlung, welche Pause der Stadtschultheiß benutzte, um durch einen Zug an der Klingelschnur, die sich vor seinem Sitze unter der Tischplatte befand, den Amtsdiener herein zu rufen und ihm den Zettel zu übergeben, den er aber vorher in einen Umschlag gesteckt und diesen zugeklebt. »Schicken Sie dies meiner Frau,« sagte er dabei leise; »ich habe noch Aufträge für Sie, sonst könnten Sie es selbst hinbringen.«

Wir wollen hier noch rasch beifügen, daß sich der Amtsdiener eilig entfernte und nach einiger Überlegung den Gehülfen des Marktmeisters unten beauftragte, das Schreiben schnell und pünktlich zu besorgen.

Unterdessen sprach der Oberbaurath Lievens: »Mein verehrter Vorredner, der Metzger-Ober-Zunftmeister Herr Krampler, ließ uns eine Bemerkung hören, als ständen wir in den Augen der Bürgerschaft, ich sollte eigentlich sagen in den Nasen derselben in einem üblen Geruche, ohne daß äußerliche, natürliche Einwirkungen, wie sie der Herr Stadtschultheiß mit vollem Rechte angegeben, daran schuld waren. Der Stadtrath stände also nun, um mich deutlicher zu erklären, moralisch in einem üblen Geruche, und möchte ich mir die Frage an den verehrten Vorredner erlauben, welche unserer Handlungen einen solchen bitteren Vorwurf verdient haben.«

Da sich nach diesen Worten Herr Lievens wieder auf seinen Stuhl niederließ, so schnellte Herr Krampler abermals kampfbereit in die Höhe und erwiederte, nachdem er um das Wort gebeten: »Habe ich von Handlungen gesprochen? Ich kann mich dessen nicht erinnern. Nein, Handlungen sind es gerade nicht, die den Stadtrath in einen üblen Geruch gebracht haben, nicht Sünden, um mich dieses harten Ausdruckes zu bedienen, die verübt, aber Sünden, die wir durch Nachlässigkeit, durch Gemächlichkeit, durch Wohldienerei begangen – Unterlassungssünden!«

Wichtig und groß umherschauend, machte er hier eine Pause, während welcher er ein Paket Zeitungen aus der Tasche zog und dann erst fortfuhr: »Man wird mir das Zeugniß geben, daß ich nicht der Mann bin, der einen besonderen Werth legt auf das Geklatsch einzelner Tagesblätter, auf Zeitungsgeschwätz; aber, meine Herren, wenn die ganze Presse hiesiger Stadt so einstimmig unser Lob singt, so sollten wir doch in uns gehen und fragen, was daran verdient oder unverdient ist. So ist hier in den sämmtlichen Blättern, welche ich Ihnen vorzulegen die Ehre habe, eine ständige Rubrik zu sehen über die Straßenreinigung der Residenzstadt, und jeder Unbefangene muß gestehen, daß diese Artikel unendlich viel Wahres enthalten. Wir sind hier ganz unter uns und brauchen deßhalb kein Blatt vor den Mund zu nehmen, ja, wir brauchen nicht zu erröthen, wenn ich die Ansicht ausspreche, daß gerade unsere Stadt eine der schmutzigsten, dreckigsten des gesammten deutschen Vaterlandes ist . . .«

»O–o–oh!«

»Eine der schmierigsten unseres deutschen Vaterlandes,« wiederholte der Redner, »und ich kann die Behauptung wagen, daß es für einen reinlichen Menschen nur dann möglich ist, mit einigem Behagen die Straßen zu durchwandern, wenn vierzehntägiger Sonnenschein den Schmutz aufgetrocknet oder wenn wohlthätiges Frostwetter ihn zum Erstarren gebracht hat; in allen übrigen Zeiten aber sind Pflaster und Trottoir mit einer gelben, zähen, knöcheltiefen Brühe bedeckt, mit einem Urschmutze, Angesichts dessen man es dem Publikum und den Zeitungen nicht verargen kann, wenn sie uns freundschaftlich eine Ermahnung zukommen lassen, unsere Nase in den eigenen Dreck zu stecken, statt uns um andere, minder wichtige Dinge zu bekümmern – –«

»Ich muß hier um das Wort bitten!« rief eine große, breitschulterige Persönlichkeit. »Wer mit einiger Sachkenntniß urtheilt, wird zugeben müssen, daß es bei den vielen Bauten nicht möglich ist, das Straßenpflaster reinlicher zu halten; doch sind an verschiedenen Straßen rein gekehrte Übergänge . . .«

»Diese wollte ich so eben berühren,« unterbrach Herr Krampler mit gewaltiger Stimme den, der es gewagt, ihm in die Rede zu fallen. »Allerdings gibt es rein gekehrte Übergänge, aber wo sind solche zu finden? Nur in solchen Gegenden, wo die Herren Stadträthe wohnen! Ist die allgemeine Klage nun eine gerechte Klage . . .«

»Eine Behauptung, die . . .«

Der Herr Stadtschultheiß hatte sich in seinen Lehnstuhl zurückgelehnt, die Augen halb geschlossen und sagte nun, nachdem er langsam sich wieder aufrichtete: »Meine Herren! Ich muß Sie, der vorgerückten Zeit wegen, dringend ersuchen, nicht zu weitläufig zu werden, Dinge, die mit der Geschäftsordnung nichts zu thun haben, lieber für heute unberührt zu lassen, vor allen Dingen aber die Redeordnung zu beachten.«

Diese letzteren Worte galten dem großen, breitschulterigen Manne, der sich nun auch nach einem leichten Kopfnicken rasch niedersetzte.

Herr Krampler aber fuhr fort: »Ich werde mich möglichst kurz fassen, würde auch durchaus nicht das Wort verlangt haben, wenn nicht mein verehrter College Herr Oberbaurath Lievens mich dazu gedrängt, muß aber jetzt wiederholen, daß es unter Anderem der grundlose Schmutz unserer Residenz ist, der uns, den Stadtrath, bei der Bürgerschaft in einen üblen Geruch bringt; ferner aber, meine Herren, das ganz miserable Pflaster, auf dem die Bürgerschaft wandeln zu müssen so unglücklich ist . . .«

»O–o–oh, zum Schluß! Oh, zum Schluß!«

»Ja, das Straßenpflaster, meine Herren, welches nicht, wie es sollte, eine platte, angenehme Fläche bildet, sondern eine Composition ist von Erhöhungen und Löchern, von kleinen Hügeln und großen Thälern, ein Ruin für die Stiefel der Fußgänger, die Hufe der Pferde und die Räder der Equipagen, eine Zusammensetzung von Erhöhungen, über welche man stolpert, und von Kothlachen, in die man unversehens hineinpatscht . . .«

»Zum Schluß, zum Schluß! Wir haben genug gehört!«

»Ja, wir haben genug gehört!« rief Herr Krampler mit erhöhter Stimme. »Wir haben genug gehört, genug gelesen, sind aber selbst überzeugt, daß es nicht besser werden wird, bis der Stadtrath die Pflasterung der Stadt anderen und sachkundigeren Händen übergibt, wie eine unabhängige Partei dieses verehrten Collegiums schon so oft beantragt, und Sie werden mir zugeben, daß es ein Widersinn ist, die Pflasterung der Stadt durch einen Buchbindermeister besorgen zu, lassen . . .«

»Genug, genug! Zum Schluß!«

»Ja, zum Schluß,« stimmte der Metzger-Ober-Zunftmeister bei, indem er sich langsam niedersetzte, »denn um fertig zu werden mit allem dem, was uns bei der Bürgerschaft in einen üblen Geruch bringt, könnte ich mindestens vier Wochen lang fortfahren.«

Hierauf verkündete der Stadtschultheiß den Schluß der heutigen Versammlung, das Aufnahme-Protokoll wurde verlesen und unterzeichnet und dann die Sitzung aufgehoben.

Die Mitglieder des Stadtraths traten nachher kurze Zeit in verschiedene Gruppen zusammen, verließen aber bald, durch die Rathhausuhr an die weit über Mittag vorgerückte Zeit erinnert, nach kurzen, gegenseitigen Begrüßungen den Versammlungssaal.

Zweites Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Der Stadtschultheiß schritt mit auf den Rücken gelegten Händen nachdenklich neben dem langen Tische hin und her, während der Amtsdiener beschäftigt war, die verschiedenen Aktenfascikel zusammen zu lesen, um sie wieder in's Archiv zu bringen. Letzterer that dies übrigens nicht schweigend, sondern indem er sich erlaubte, einige abgerissene Bemerkungen vor sich hinzusprechen, die aber darauf berechnet waren, von dem regierenden Oberhaupte der Stadt gehört zu werden.

»Das hätte man sich doch denken können,« sagte Herr Sprandel – »das war eine vorher abgekartete Geschichte – Alles überlegt – Alles besprochen – davon pfiff der Spatz auf dem Dache.«

»Was beliebt, he? Wovon pfiff der Spatz auf dem Dache?«

»Habe ich etwas gesagt, Herr Stadtschultheiß?«

»Vielleicht nach Ihrer Gewohnheit nur laut gedacht, wie ich annehmen will. Aber was war abgemacht und besprochen? Ich will, daß Sie reden.«

»Nun, wegen der heutigen Verhandlung. Der Metzger-Oberzunftmeister Krampler hat seinen Kopf darauf gesetzt, daß der Vorschlag des Herrn Stadtschultheißen nicht durchgehen soll; er vergißt es nicht, daß sein Bruder bestraft wird, so oft er, statt im Schlachthause, zu Hause schlachtet.«

»Dummes Zeug!« sagte der Stadtschultheiß, indem er sich an das Fenster stellte und auf den Marktplatz hinausschaute, der nun wieder leer von Käufern und Verkäufern war, dafür aber langsam mit dicht herabfallendem Schnee bedeckt wurde, welcher rasch die Spuren von heute Morgen unsichtbar machte.

»Ja, dummes Zeug,« fuhr der Amtsdiener laut zu denken fort, »allerdings dummes Zeug von dem Metzger-Oberzunftmeister mit seinem Anhange; aber ich hatte es doch anders angefangen.«

»Und was hätten Sie anders angefangen?« fragte der Stadtschultheiß, sich rasch umwendend. »Sprechen Sie – ich will es – was hätten Sie anders angefangen – nun?«

»O, es ist das nur so meine Meinung, die Meinung eines ganz unwissenden, unbedeutenden Mannes.«

»Nun denn, lassen Sie Ihre Meinung hören,« sagte das Oberhaupt der Stadt in herablassendem Tone, wobei Herr Welkermann seine Augen halb zuschloß und sein Kinn in die etwas weite, weiße Halsbinde vergrub, »lassen Sie hören; wir lieben es sehr, Stimmen aus allen Schichten der Bürgerschaft zu vernehmen. Und wie hätten Sie die Sache anders angefangen, anders dargestellt, anders vorgebracht?«

»Wenn Sie mir also zu reden befehlen, Herr Stadtschultheiß, so will ich denn auch ehrlich sagen, daß ich das gar nicht dargestellt und gar nicht vorgebracht hätte.«

»Ah, das ist neu! Und was hätten Sie gethan?«

»Ich – verzeihen Sie mir aber, daß ich mir erlaube, zu sprechen, als wenn ich der Herr Stadtschultheiß gewesen wäre – in diesem Falle würde ich zum Amtsdiener gesagt haben: Sprandel, da haben wir im Keller ein eisernes Gitter vor einem unterirdischen Gange, der zuweilen donnermäßig schlecht riecht, was auch der Metzger-Oberzunftmeister Krampler gerade so gut weiß, wie wir Beide – also, hätte ich gesagt, dieser Gang muß mit Steinen zugemauert werden, und das lassen Sie mir besorgen, Sprandel.«

»In der That, das ist eine ganz eigenthümliche Ansicht dieser Sache.«

»Dann hätte der Amtsdiener Sprandel einen tüchtigen Maurer genommen, den er kennt, und da in dem großen Keller ganze Haufen Bausteine liegen, so wäre die Öffnung des Ganges im Handumdrehen zugemauert gewesen.«

Der Stadtschultheiß hatte seinen Kopf hoch aus der Halsbinde erhoben, wie um besser hören zu können, was der Andere sprach, ließ aber sein Kinn alsdann wieder rasch und tiefer niedertauchen, wobei er kopfschüttelnd sagte: »Das sind ja ganz revolutionäre Ansichten, Sprandel; gerade so, als wenn ich Herr und Meister hier im Rathhause wäre und nicht bloß unter Controle des Stadtrathes verwaltende Behörde, von dem Zutrauen der Bürgerschaft dorthin gesetzt und deßhalb verpflichtet, Alles zu thun, um dieses Vertrauen zu rechtfertigen.«

»Die Bürgerschaft würde sich wenig darum gekümmert haben und hätte es dem Dank wissen müssen, der den alten Gang zumauern ließ.«

Vielleicht, dachte der Stadtschultheiß, vielleicht wäre es so möglich gewesen. Er drehte sich abermals gegen das Fenster herum, blickte noch ein paar Minuten lang in die hin- und herwirbelnden Schneeflocken, that hierauf einen tiefen Athemzug und ließ sich alsdann von dem Amtsdiener seinen Überrock, Hut und Regenschirm geben, um nach Hause zu gehen, wo ihn dringende Geschäfte erwarteten. –

Die Tageshelle eines solchen Winternachmittags – es war im Monat Januar – ist rasch vorüber, besonders wenn die Luft durch Schneegestöber verdunkelt wird, und so war es denn heute kaum vier Uhr, als schon die Straßenlaternen angezündet wurden und sich in den Häusern hier und da Fenster erhellten. Damit gingen auch die Geschäfte in der Rathhaushalle zu Ende; der Marktmeister verschloß seine Bücher und sein Gehülfe verließ den jetzt kalt gewordenen öden Raum, nachdem er seinen schwarzen Rock bis unter das Kinn zugeknöpft, seine Mütze tief in den Kopf hineingezogen und einen grauen groben Plaid um die Schultern gehängt hatte.

Draußen zündete er sich den Rest einer Cigarre an, den er sorgfältig in ein Papier gewickelt bei sich trug, und ging nun, die Hände in den Taschen seiner Beinkleider, so gut als möglich gegen Schnee und Kälte verwahrt davon. Wohin, das wußte er eigentlich selbst kaum. Nach seiner Wohnung? Was sollte er dort thun, in einem ungeheizten Raume, zwischen vier kahlen Wänden, mit der Aussicht auf die Dächer der Nachbarschaft, wenn überhaupt bei der Nacht eine Aussicht möglich gewesen wäre? Besser war jedenfalls der Gedanke, einen Gang aus der alten Stadt in die neue zu machen, dort, wo es auf den breiten Trottoirs und bei der helleren Gasbeleuchtung viel unterhaltender war, als hier in den winkeligen Gassen. Dort hatte er auch in einem sehr eleganten und frequenten Geschäfte einen Freund, den er zuweilen besuchen durfte, wenn derselbe gerade nicht zu sehr beschäftigt war; auch gab es dort oben allerlei Vergnügungen, die unentgeltlich zu haben waren; man konnte die reichen Equipagen betrachten, man konnte sich an dem großen Theater aufstellen, und nach all diesen Unterhaltungen schwebte ihm dann am glänzenden Endziele irgend ein kleines Wirthshaus vor, wo er vielleicht so bekannt war, mit der Bezahlung des zweiten Schoppens Bier auf morgen zu vertrösten, nachdem er dem Kellner für den ersten gerecht geworden. Ehe er aber die innere Stadt verließ, verschaffte er sich hier in einem kleinen Laden Alles wohlfeiler, als in ähnlichen Verkaufslokalen der reichen Stadttheile, wo die Metzger einen unvernünftigen Luxus trieben mit Blumen hinter ihren Schaufenstern, mit kleinen Springbrunnen und sinnreich verzierten Schweinsköpfen.

Bei seinem abendlichen Spaziergange nahm er, vielleicht unwillkürlich, vielleicht aber auch in einer leicht begreiflichen Ideenverbindung, den gleichen Weg wie heute Mittag, wo er den Brief des Amtsdieners nach der Wohnung des Stadtschultheißen besorgte, wo es ihm sehr angenehm gewesen war, seine Botschaft an das hübsche Dienstmädchen ausrichten zu dürfen, welches heute Morgen einen großen Eindruck auf sein Herz gemacht. Da lag in Kurzem das große, stattliche Haus vor ihm, und an der langen Reihe der hohen Fenster sah man überall, wenn auch jetzt nur erst gedämpftes Licht, die Anfänge der später glänzenden Beleuchtung. Auf der einen Seite dieses Hauses war eine schmale Gasse, von der aus man die Nebenseite des Gebäudes, das Treppenhaus, Küche sowie auch die Stallung übersehen konnte. Hier machte sich ein ungewöhnliches Leben bemerkbar, Lichterglanz huschte die Treppe auf und ab, im Hofe war der Kutscher beschäftigt, auch die an der hinteren Seite des Hauses angebrachten Laternen zu entzünden, und die Küche strahlte in einem wahren Meere von Beleuchtung.

Es ist sehr angenehm, die Zurüstungen zu einem glänzenden Feste in seinen ersten Anfängen zu sehen, wenn man später berechtigt ist, demselben anzuwohnen. Hat man aber die Aussicht auf ein Souper von Wurst und Bier, so ist es besser, von einer hell erleuchteten Küche mit zischenden und brodelnden Casserolen und Pfannen die Blicke abzuwenden.

Unser Schreiber that dies denn auch, sein Haupt schmerzvoll mit dem Plaid verhüllt, doppeltes Leid im Herzen, denn als er ein paar Schritte weiter ging und einen Blick in das heimliche Stübchen neben der Küche warf, sah er dort das Fenster allerdings nur zu einer kleinen Spalte geöffnet; doch war diese groß genug, um einen süßen Bratenduft sowie einen feinen Geruch von Gewürzen aller Art, von kochenden Äpfeln und Rosinen entströmen und ihn bemerken zu lassen, daß der wohlbeleibte Koch im weißen Anzuge mit dem feisten, rothen, lächelnden Gesichte der Jungfer Margareth gerade ein Glas dampfenden Punsches ausfüllte und daß beide alsdann mit gegenseitigen wohlwollenden Blicken anstießen. Er hätte gern Prosit! gerufen, doch nahm er einen besseren Theil und zog schweigend seines Weges, wobei er aber dachte, daß, wenn er je in den Fall kommen sollte, ein derartiges reiches Hauswesen zu besitzen, er es nicht dulden würde, daß so feiste, unverschämte Köche, wenn auch vorübergehend, in seiner Küche beschäftigt würden.

Jetzt hatte er die engen Gassen der alten Stadt hinter sich, und vor ihm lag die breite Schloßstraße, welche an der fürstlichen Residenz vorüberführte und die Hauptpulsader der neuen Stadt genannt werden konnte. Das Schneegestöber hatte aufgehört, nur hier und da noch wirbelten Flocken um die glänzenden Gaslaternen wie die Mücken ums Licht. Equipagen mit strahlenden Laternen rollten hin und her, die breiten Trottoirs waren mit Fußgängern aller Art bedeckt.

Es war aber auch schon der Mühe werth, hier an den taghell erleuchteten Schaufenstern vorüber zu spazieren, die so verführerisch ausgelegten buntfarbigen Stoffe zu betrachten, die goldenen Geschmeide, die Bronze- und Krystallwaaren; nicht minder interessant schien es aber unserem Spaziergänger im grauen Plaid, die Leute zu betrachten, die wie er in die hohen Spiegelscheiben blickten, um aber oft etwas ganz Anderes zu beobachten, als die ausgelegten Waaren, Blicke zu entdecken, die hin und her gewechselt wurden, leise geflüsterte Worte zu verstehen oder zu deuten.

Vor einem dieser Magazine, welches sich weniger durch den Reichthum oder die Mannigfaltigkeit der ausgelegten Waaren bemerklich machte, als durch eine lebensgroße Dame in violettem Sommerkleide, mit glänzend weißen Schultern, eben solchem Nacken und einem schönen Gesichte von einer fast erschreckenden Regelmäßigkeit, blieb unser Schreiber stehen. Sie hatte den Kopf kokett ein klein wenig auf die Seite geneigt, ein freundliches Lächeln spielte um ihren viel zu kleinen Mund und die großen, blauen, starren Augen schauten, anstatt die sie Betrachtenden ebenfalls anzusehen, ziemlich theilnahmlos hinaus in weite Fernen. Diese Dame drehte sich beständig, aber sehr langsam um sich selber herum, den Zuschauern jetzt den glänzenden Nacken mit dem kunstreichen Chignon zeigend, dann den etwas kühn gewölbten Busen mit zwei langen Locken, welche zur Seite ihres Kopfes herabhingen.

Der Gehülfe des Marktmeisters betrachtete indessen, während er durch die Ladenscheibe sah, nicht die kokette, sich in Einem fort drehende Dame, auch nicht die kleinen Flaschen, Büchsen, Gläser mit den verschiedensten Aufschriften, oder Haar- und andere Bürsten, sondern seine Blicke drangen zwischen diesen Gegenständen hindurch in das Innere des Ladens, wo man vor vier großen Spiegeln vier bequeme Lehnsessel sah, von denen zwei mit Herren besetzt waren, welche, in weiße Pudermäntel gehüllt, sich frisiren ließen. Unser Zuschauer wartete geduldig, bis diese beiden Herren das Gewölbe wieder verlassen hatten und bis einer der Gehülfen des Friseurs, um frische Luft zu schöpfen, an die Thür des Magazins kam. Dann trat er vor, und an der Art, wie die Beiden sich begrüßten, konnte man sehen, daß es Bekannte waren; doch lag immerhin eine Verschiedenartigkeit in diesem Begrüßen und Erkennen, denn während der Mann im grauen Plaid fast schüchtern seine Mütze abnahm und in einem beinahe ehrerbietigen Tone sagte: »Ich würde dich einen Augenblick besuchen, wenn ich nicht fürchten müßte, zu stören,« entgegnete der Andere mit dem gezwungenen Lächeln eines großmüthigen Beschützers, indem er mit auseinander gespreizten Beinen da stand, sich langsam auf den Hüften wiegend:

»Komm nur herein, alter Kerl, und setze dich in die Ecke; wir können ein wenig plaudern, denn unser gestrenger Chef ist ausgegangen.« Und vornehm in den Laden eingetreten, fuhr er alsdann fort: »Da laß dich einen Augenblick vor dem Spiegel nieder, und unser neuer Lehrling kann deine verwahrlosten Haare indeß ein wenig in Ordnung bringen; wenn du dich alsdann malerisch in deinen Plaid wickelst und dich dort in die halbdunkle Ecke begibst, so wird dich Jedermann für etwas Rechtes halten.«

Der Lehrling warf dem Schreiber einen schon etwas gebrauchten Pudermantel um, den dieser selbst dicht unter dem Kinn zusammenzog, und als nun nach einiger Mühe sein struppiges Haar, durch Kamm und Bürste gebändigt, durch Pomade geglättet, anständige Formen annahm, meinte er, seufzend in den Spiegel blickend: »Wie wahr ist doch das Sprüchwort: Kleider machen Leute; denn wenn ich mich zu der Idee versteigen könnte, daß sich hier unter dem Pudermantel ein eleganter Anzug befände, so wirst du mir zugeben müssen, daß mein Kopf dazu passen würde, selbst wenn dieser Anzug ein modischer schwarzer Frack mit einem glänzenden Stern wäre, und ich alsdann wie ein vornehmer Herr aussähe.«

»Nicht so ganz,« erwiederte lachend der Gehülfe des Friseurs; »sage meinetwegen, du würdest aussehen wie der erste Schreiber eines reichen Notars, oder wie ein Sprachlehrer, höchstens wie ein Candidat der Theologie, denn mit einem solchen hat dein scheinheiliges Gesicht mit den niedergeschlagenen Augen am meisten Ähnlichkeit, oder auch mit einem Tanzmeister, wenn man deinen hüpfenden Gang sieht, der so gar nicht zu deiner Physiognomie stimmt. Du bist überhaupt ein Kerl, der innerlich und äußerlich aus zwei ganz entgegengesetzten Theilen besteht: im Kopfe und in den Händen Talente genug, in deinem Herzen und in deinem Willen die größte Faulheit. Wie möchte ich so wie du für mageren Lohn den Marktweibern ihren Kohl und ihre Kartoffeln aufschreiben, da es ja doch in deinem Willen läge, dir bei einem Kupferstecher oder Lithographen ein behaglicheres und besseres Auskommen zu verschaffen?«