Ein Winter in Spanien - Friedrich Wilhelm Hackländer - E-Book

Ein Winter in Spanien E-Book

Friedrich Wilhelm Hackländer

0,0

Beschreibung

1852 machte sich Hackländer mit Freunden auf zu einer Reise durch Spanien. Er berichtet von seinen Erlebnissen u.a. in Barcelona, Valencia, Madrid, Toledo, Granada und Sevilla.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 1242

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Ein Winter in Spanien

Friedrich Wilhelm Hackländer

Inhalt:

Friedrich Wilhelm Hackländer – Biografie und Bibliografie

Ein Winter in Spanien

Erstes Kapitel. Nach Italien.

Zweites Kapitel. Von Mailand nach Florenz.

Drittes Kapitel. Florenz.

Viertes Kapitel. Nach Carrara.

Fünftes Kapitel. Marseille.

Sechstes Kapitel. Von Marseille nach Barcelona.

Siebentes Kapitel. Ein Stiergefecht.

Achtes Kapitel. Ein Besuch auf dem Montserrat.

Neuntes Kapitel. Von Barcelona nach Valencia.

Zehntes Kapitel. Valencia.

Elftes Kapitel. Ein Ritt durch die Mancha.

Zwölftes Kapitel. Madrid.

Dreizehntes Kapitel. Escorial.

Vierzehntes Kapitel. Aranjuez.

Fünfzehntes Kapitel. Toledo.

Sechzehntes Kapitel. Ein Ritt nach Andalusien.

Siebenzehntes Kapitel. Jaen.

Achtzehntes Kapitel. Granada.

Neunzehntes Kapitel. Nach Cordova.

Zwanzigstes Kapitel. Sevilla.

Einundzwanzigstes Kapitel. Nach Gibraltar.

Zweiundzwanzigstes Kapitel. Ein Stückchen Afrika.

Ein Winter in Spanien, F. W. Hackländer

Jazzybee Verlag Jürgen Beck

86450 Altenmünster, Loschberg 9

Deutschland

ISBN:978384962630

www.jazzybee-verlag.de

[email protected]

Friedrich Wilhelm Hackländer – Biografie und Bibliografie

Roman- und Lustspieldichter, geb. 1. Nov. 1816 in Burtscheid bei Aachen, gest. 6. Juli 1877 in seiner Villa Leoni am Starnberger See, widmete sich, früh verwaist, 1830 dem Kaufmannsstand, trat nach zwei Jahren bei der preußischen Artillerie ein, kehrte aber, da ihm der Mangel an Vorkenntnissen die Aussicht auf Avancement verschloß, zum Handelsstand zurück. Das Glück lächelte ihm indes erst, als er sein frisches Erzählertalent mit »Vier Könige« und »Bilder aus dem Soldatenleben« (Stuttg. 1841) geltend zu machen begann. Die auf eignen Erlebnissen beruhende Wahrheit und der liebenswürdige Humor dieses Büchleins, dem später die weitern Skizzen »Das Soldatenleben im Frieden« (Stuttg. 1844, 9. Aufl. 1883) folgten, erregten allgemeine Aufmerksamkeit und verschafften H. insbes. die Zuneigung des Barons v. Taubenheim, der ihn zum Begleiter auf seiner Reise in den Orient (1840–41) wählte. Deren literarische Früchte waren: »Daguerreotypen« (Stuttg. 1842, 2 Bde.; 2. Aufl. als »Reise in dem Orient«, 1846) und der »Pilgerzug nach Mekka« (das. 1847, 3. Aufl. 1881), eine Sammlung orientalischer Märchen und Sagen. Durch den Grafen Neipperg dem König von Württemberg empfohlen, arbeitete H. einige Zeit auf der Hofkammer in Stuttgart und wurde im Herbst 1843 zum Sekretär des Kronprinzen ernannt, den er auf Reisen und 1846 auch zu seiner Vermählung nach Petersburg begleitete. Im Winter 1849 aus dieser Stellung entlassen, begab er sich nach Italien, wo er im Hauptquartier Radetzkys dem Feldzug in Piemont beiwohnte, war darauf im Hauptquartier des damaligen Prinzen von Preußen (spätern Kaisers Wilhelm I.) Zeuge der Okkupation von Baden und nahm dann in Stuttgart seine schriftstellerische Tätigkeit wieder auf. 1859 wurde er vom König Wilhelm von Württemberg zum Direktor der königlichen Bauten und Gärten ernannt, begab sich noch in demselben Jahr, bei Ausbruch des italienischen Krieges, auf Einladung des Kaisers Franz Joseph in das österreichische Hauptquartier nach Italien, wo er bis nach der Schlacht bei Solferino blieb, und wurde 1861 für sich und seine Nachkommen in den österreichischen Ritterstand erhoben. Beim Regierungsantritt des Königs Karl (1865) plötzlich seines Amtes enthoben, lebte er seitdem abwechselnd in Stuttgart und in seiner Villa Leoni am Starnberger See. Die literarische Tätigkeit hatte H. während seiner verschiedenen amtlichen Obliegenheiten und Reisen eifrig fortgesetzt; aus der Teilnahme am piemontesischen Feldzug Radetzkys und der Belagerung von Rastatt im Sommer 1849 erwuchsen die »Bilder aus dem Soldatenleben im Krieg« (Stuttg. 1849–50, 2 Bde.); den »Wachtstubenabenteuern« (das. 1845, 3 Bde.; 6. Aufl. 1879), den »Humoristischen Erzählungen« (das. 1847, 5. Aufl. 1883) und »Bildern aus dem Leben« (das. 1850, 5. Aufl. 1883) folgten größere humoristische Romane: »Handel und Wandel« (Berl. 1850, 2 Bde.; 3. Aufl., Stuttg. 1869), voll ergötzlicher Reminiszenzen aus seiner kaufmännischen Lehrzeit, »Namenlose Geschichten« (das. 1851, 3 Bde.) und »Eugen Stillfried« (das. 1852, 3 Bde.). Hackländers Lustspiel »Der geheime Agent«, bei der von Laube 1850 ausgeschriebenen Konkurrenz mit einem Preis gekrönt (3. Aufl., Stuttg. 1856), wurde auf allen deutschen Bühnen mit Erfolg ausgeführt, auch mehrfach übersetzt. Weniger Glück machten: »Magnetische Kuren« und die Possen: »Schuldig« (1851), »Zur Ruhe setzen« (1857) und »Der verlorne Sohn« (1865). Geteilten Beifall fand sein Roman »Europäisches Sklavenleben« (Stuttg. 1854, 4 Bde.; 4. Aufl. 1876). Mit den »Soldatengeschichten« (das. 1854, 4 Bde.) begann eine gewisse Vielproduktion, in der Wiederholungen unvermeidlich waren, und die zuletzt in manieristische Flüchtigkeit auslief. Wir nennen noch: »Ein Winter in Spanien« (Stuttg. 1855, 2 Bde.), das Resultat einer 1853 nach Spanien unternommenen Reise; »Erlebtes. Kleinere [595] Erzählungen« (das. 1856, 2 Bde.); »Der neue Don Quixote« (das. 1858, 5 Bde.); »Krieg und Frieden« (das. 1859, 2 Bde.); »Der Tannhäuser« (das. 1860, 2 Bde.); »Tag und Nacht« (2, Aufl., das. 1861, 2 Bde.); »Der Wechsel des Lebens« (das. 1861, 3 Bde.); »Tagebuchblätter« (das. 1861, 2 Bde.); »Fürst und Kavalier« (das. 1865); »Künstlerroman« (das. 1866); »Neue Geschichten« (das. 1867); »Hinter blauen Brillen«, Novellen (Wien 1869); »Der letzte Bombardier«, Roman (Stuttg. 1870, 4 Bde.); »Geschichten im Zickzack« (das. 1871, 4 Bde.); »Sorgenlose Stunden in heitern Geschichten« (das. 1871, 2 Bde.); »Der Sturmvogel«, Seeroman (das. 1872, 4 Bde.); »Nullen«, Roman (das. 1873, 3 Bde.); »Verbotene Früchte« (das. 1878, 2 Bde.); »Das Ende der Gräfin Patatzky« (das. 1877); »Reisenovellen« (das. 1877); »Residenzgeschichten« (das. 1877); »Letzte Novellen«, mit seinen ersten literarischen Versuchen (das. 1879) etc. Eine Gesamtausgabe seiner Werke erschien Stuttgart 1855 bis 1874, 60 Bde. (neuer Abdruck 1876); eine Auswahl in 20 Bänden 1881, seitdem auch in illustrierten Ausgaben. Auf journalistischem Gebiet begründete H. 1855 mit Edm. Höfer die »Hausblätter« und 1859 mit Edm. Zoller die illustrierte Wochenschrift »Über Land und Meer«. H. zeigte sich in seinen literarischen Produktionen als eine gesunde und frisch genießende Natur von großer Welt- und Menschenkenntnis, soweit es sich um die Beobachtung der äußerlichen Weltzustände und der äußerlichen Charaktere handelt. Unter seinen größern Romanen zeichnen sich besonders die »Namenlosen Geschichten« und »Eugen Stillfried« durch die Frische aller Farben, die seltene Lebendigkeit der Erzählung vorteilhaft aus. Der Humor Hackländers ist vorwiegend harmlos und gutmütig; nur in einzelnen Romanen, wie im »Europäischen Sklavenleben«, spitzt er sich tendenziös zu. Aus seinem Nachlaß erschien eine interessante Selbstbiographie: »Der Roman meines Lebens« (Stuttg. 1878, 2 Bde.). Vgl. H. Morning, Erinnerungen an Friedr. Wilh. H. (Stuttg. 1878).

Ein Winter in Spanien

Der Titel des vorliegenden Buches nöthigt mich, ein paar einleitende Worte zu schreiben, denn es mag vielleicht einer Entschuldigung bedürfen, Spanien, das herrliche, südliche Land, das in unserer Phantasie mit Sonnenschein und Blüthenstaub lebt, das wir nicht zu trennen vermögen von dem Begriff lauer, entzückender Sommernächte nach glühendem Tagesbrand, im Winter bereist zu haben. Aber Verhältnisse bestimmen den Menschen, und eine Reise, deren Ausführung während des Sommers mir und meinen Freunden schwierig war, konnte zur Winterszeit leichter unternommen werden. Dabei will ich nicht verschweigen, daß Staub und unerträgliche Hitze, die in manchen Reisebeschreibungen eine so große Rolle spielen, uns ebenfalls für die kältere Jahreszeit bestimmten. Wenn wir hierbei so manches von dem so reizenden spanischen Volksleben verloren, so hatten wir dagegen bei unsern Zügen durch das Land gute Gelegenheit, das Innere desselben kennen zu lernen; und gerade der Winter gestattete es uns vom Sattel des Pferdes frei umzuschauen, wogegen uns der heiße Sommer fortwährend in den dunstigen Eilwagen mit seinen engen Fenstern gebannt hätte. Übrigens bin ich weit entfernt, irgend einen der verehrlichen Leser in Betreff einer Reise nach Spanien für den Winter bestimmen zu wollen, aber eben so wenig, Jemanden zu einer Tour durch das Land während der Sommerszeit zu veranlassen. Wer Spanien auf bequeme und angenehme Art besuchen will, reise im Frühjahr der Küste entlang und mache einen Abstecher von Malaga nach Granada, und von Cadiz über Sevilla nach Cordova, so hat er das Schönste gesehen, was die Erde ihm zu bieten vermag.

Wenn ich auch bei meiner Reise manches Ungemach zu ertragen hatte, so wurde dasselbe doch gemildert durch die Gesellschaft zweier lieben Freunde, mit denen ich die angenehmen Stunden doppelt genoß, und in deren Begleitung die unangenehmen durch guten Humor, durch Scherz und Lachen verkürzt wurden.

Dabei lehrte mich der eine dieser Freunde, Baumeister Leins von Stuttgart, der, noch ein junger Mann, hier in einem der schönsten und prächtigsten Bauwerke der Neuzeit den ganzen großen Schatz seiner Kunst entfaltet, und sich dadurch einen guten, wohlverdienten Namen in Deutschland gemacht, die herrlichen Bauwerke Spaniens kennen und verstehen, und seine gründliche Aufzeichnungen waren mir bei Entstehung dieses Buches von außerordentlichem Nutzen. Der Andere, der Maler Theodor Horschelt von München, ebenfalls ein treurer Freund in allen Verhältnissen, stellte mir seine gesammelten, zahlreichen und schönen Skizzen zur Verfügung, von denen ich gewiß Gebrauch machen werde, wenn die Gunst des Lesers mir erlaubt, in einer neuen Auflage das bescheidene Gewand meines Buches zu illustriren. Für Horschelt, der uns in Oran verließ, um noch längere Zeit in den französischen Kolonien Afrikas zu bleiben, war diese Reise ein bedeutender Wendepunkt in Leben und Kunst, denn wenn auch schon seine früheren Bilder den vollen Beifall der Kenner erhielten, und kaum beendigt angekauft wurden, so hat er doch vor Kurzem ein größeres, wirklich herrliches Gemälde für seine Majestät den König von Württemberg beendigt und so eine Frucht dieser Reise hervorgebracht, die seinem Namen einen guten und dauernden Klang verleihen muß.

Was ich nie für möglich gehalten, habe ich hier unwillkürlich getan, – eine Vorrede geschrieben, und bitte den Leser um Entschuldigung, mit dem feierlichen Versprechen, mich eines solchen Mißbrauchs seiner Geduld nie mehr schuldig machen zu wollen. – Vorrede ist eigentlich falsch: es müßte Nachrede heißen; denn erst, wenn das Buch beendigt ist, sagen wir dem geneigten Leser noch ein paar passende Worte, wie wir ja einen guten Freund, der uns besuchte, bis an die Hausthüre begleiten und mit der Bitte entlassen, bald wieder zu kommen, wenn es ihm bei uns gefallen, – womit ich denn auch hier auf der Schwelle meines Hauses von dem freundlichen Leser Abschied nehmen will.

Haide-Haus, bei Stuttgart, im September 1855

F. W. Hackländer.

Erstes Kapitel. Nach Italien.

Abreise von Stuttgart. Ein Eisenbahnbild. Das Neckarthal. Herbstliche Zeit. Ein Kirchlein. Bergriesen. Geißlingen. Ulm. Biberach. Ravensburg. Das Haus des Hannikel. »Turlesbach fertig«. Bodenseedampfer. Rorschach. Ein Freund. Schweizer Telegraphen. Über den Splügen. Chiavenna. Donna è mobile! Gewitterstürme. Colico und der Dampfer Adda. Fahrt auf dem Comersee. Regenmantel, Regenwetter und Passagiere. Der energische Kellner. Como. Postwesen auf der Eisenbahn. Hôtel Reichmann.

An einem warmen schönen Herbstmorgen, es war der 8. Oct. 1853, bestieg ich mit meiner Familie in Stuttgart den Eisenbahnwagen, um eine Reise nach Italien und Spanien anzutreten, – »fertig, fort« rief der Zugführer, und es ist das die letzte Abfertigung, das Signal zur Abfahrt – fertig, fort! – man hört es oft wenn man kleine Ausflüge in der Umgebung macht und freut sich alsdann den dunkeln Bahnhof verlassen zu können. Heute aber, wie das »fertig, fort« den leichten Faden zerriß, der uns noch an die Heimath band, und wir gleich darauf langsam vorwärts fahrend, noch einmal im Fluge die betrübten Gesichter der Freunde und Bekannten sahen, die uns vom Abschied schmerzlich bewegt das Geleite gegeben, winkend mit der Hand und mit feuchten Augen, unser letztes Lebewohl ebenso erwidernd – heute bewegt das einfache »fertig, fort« unsre Herzen, und wir, die wir abreisen, sitzen schweigend und gedankenvoll – an die Zukunft denkend, an den langen langen Weg vor uns, und auch viel und gern an eine glückliche Heimkehr. Nur die Kinder freuen sich des Fahrens und schauen mit glänzenden Augen in das vielfarbige Grün des Schloßgartens, an dessen Gränzen wir dahinfliegen, rücken aber nun ängstlich zusammen, als uns die Locomotive in den Rosensteintunnel hineinreißt, und lachen erst wieder als wir jenseits des Berges das sonnenbeglänzte Neckarthal erreichen. –

Ja es war ein schöner heiterer Tag, aber die Sonnenwärme hatte den klaren Himmel redlich erkämpft, erst nach langen heftigen Gefechten schlug sie die irdischen Nebelschauer aufs Haupt und zwang sie sich in ihre Schluchten und Berge zurückzuziehen. Wohl schwebten noch längere Zeit einige Nachzügler, als Wolken zusammengeballt, an dem tiefblauen Himmelsgewölbe dahin, doch führte der schöne Tag die Besiegten wie im Triumph mit sich; ihre weißen Massen dienten seiner Schönheit als Relief, und er benutzte sie, um die glühende im bunten Herbstschmuck prangende Gegend hin und wieder mit zierlichen leicht vorüberziehenden Wolkenschatten neu zu schmücken. So fuhren wir dahin in ziemlich leerem Wagen, weßhalb es denn auch möglich war, selbst gegen das Reglement hie und da an die Thür zu treten, um einen Blick in das schöne Neckarthal hinauszuwerfen. Bis nach Göppingen hinauf dampft die Locomotive fast unter lauter Obstbäumen dahin, die sich über der Bahn die Hände reichen und jetzt ihre reifen Früchte in gelb und roth beinahe auf die Wagendecken herabhängen lassen. Zur Rechten begleitet uns der Neckar bald in breitem Sand- und Kiesbette, bald durch mächtige Mauern eingeengt, die ihn auf die Seite drücken und ihm einen Platz für den Schienenweg abnöthigen; hier stürzt sich der Fluß schäumend über ein Wehr hinab, dort trägt er geduldig und ergeben das Joch einer alten hölzernen Brücke mit ihren plumpen unregelmäßigen Formen, während sich bei Untertürkheim die zierlichen Geländer der so eben neuentstandenen eisernen Gitterbrücke wohlgefällig in seinen klaren Fluthen abspiegeln. Zur Linken haben wir die Abhänge der Berge, welche die Eisenbahn tragen, auf ihnen alte und neue Schlösser, Wartthürme, an ihrem Fuß freundliche Dörfer, meistens in kleinen heimlichen Nebenthälern liegend. Die Ernte ist aller Orten vorüber, kaum weht der Wind über die Stoppeln, und schon wird ein Theil der Felder von dem unersättlichen Menschengeschlecht wieder zu neuem Dienst vorbereitet; der Pflug reißt hier die dampfende Erde auf, dort wird die Seele der Landwirthschaft ausgebreitet, und während man an dieser Stelle noch Kartoffeln ausgräbt, wirft man drüben schon wieder die Wintersaat aus. Aber dieses Leben, diese Bewegung in der herbstlichen Landschaft ist so mannichfaltig, so schön, die Erde hat sich, nachdem sie alles hingegeben, mit dem armseligen Überrest ihres reichen Sommers herrlich geschmückt, und lächelt uns noch einmal freundlich zu, ehe des Winters kalte Hand über sie dahinfährt und von ihr streift den letzten Schmuck, die gelben und rothen Blätter, die schon jetzt bei jedem Lufthauch, ahnend ihr baldiges Vergehen, ängstlich an den matten Stielen zittern. Die Gärten, an denen wir vorüberdampfen, sehen schon recht traurig und verwahrlost aus, die halbvertrockneten Stängel und verwelkten Kräuter sind niedergetreten; Unkraut wuchert triumphirend über sie empor und lacht recht höhnisch zu den hohen Dahlien auf, die gestern noch stolz ihre bunten Köpfe trugen, und sie jetzt, durch den Reif verletzt, tief und traurig herabhängen lassen. Die gelben Capuciner haben schon ein zäheres Leben, und ihre hellen Blumen leuchten noch ziemlich frisch aus dem dunkeln Laub hervor; – vorbei – vorbei! Dort in einem Waldwinkel weidet eine Schafheerde, und die weißen Thiere treten aus dem Grün deutlich hervor, der Hirt und sein Hund schauen uns nach, der Mann ist nachdenkend, er hat so traurige Gedanken über die Eisenbahn und das wilde Getriebe, das mit ihr hier in den stillen Thälern entstanden.

Während wir nun auf der einen Seite an dem Fluß dahinfahren, der bald den Eisenbahndamm bespült, bald in einem weiten Bogen das fruchtbare Thal durchzieht, kreuzen wir häufig die alte Landstraße und sausen hier an Fußwanderern vorbei, die alle das Gesicht gegen uns kehren, oder an Frachtwagen, die mit weißem Tuche überdeckt sind und, obgleich mit kräftigen Pferden bespannt, doch gar nicht von der Stelle zu kommen scheinen. Das alles lassen wir im Augenblick hinter uns, und wenn wir uns dort oben am Berge das weiße Haus mit seinen grünen Läden und rothem Ziegeldach betrachten, und die Augen fest darauf heften, so kommt es uns vor, als drehe sich das Gebäude langsam, um uns nachzuschauen. Neben diesem Hause, nicht weit davon, steht ein altes graues Kirchlein mit ehrwürdigem Schlafmützenthurm; von ihm aus gehen zwei weiße Mauern, die wie zwei lange Arme den stillen Friedhof umfassen; auch das Kirchlein schaut uns mit seinen gothischen Fenstern grämlich nach, scheint aber dabei die Arme fester zusammenzuziehen und flüstert wahrscheinlich zu den Ruhenden hinab, die früher auch hier vorüberzogen im Sonnenglanz und Leben: Laßt sie nur dahinsausen mit ihrem Feuerwagen, das hat alles sein Ende, und auch die da unten werden über kurz oder lang ihr Plätzchen finden; schlaft nur, schlaft! Es ist gut, daß in diesem Augenblick eine Schaar lustiger Tauben von dem Hügel nebenan emporfliegen und alle trüben Gedanken zerstreuen, denn man blickt ihnen gern nach, wie sie so dahinschießen mit ihrem glänzenden Gefieder, bald in einem dichten Haufen, bald weit auseinander und zerstreut, und wie sie nun dort auf der Höhe langsam einfallen neben einem Bauer mit Ochsen und Pflug, der gegen den klaren blauen Himmel wie eine dunkle Silhouette absticht. Aber an allem dem fliegen wir vorüber, immerzu, immerzu! Jetzt rast die Maschine mit aller Kraft dahin, jetzt fühlen wir, wie sie langsam ihren Lauf mindert, um pfeifend und stöhnend endlich anzuhalten, eine neue Station mit altem bekanntem Leben. Passagiere, die sich herandrängen, bald gleichgültig ausschauend, bald mit ernster Miene rückwärts blickend nach den Ihrigen, die scheu auf dem Trottoir stehen bleiben, und leicht zusammenfahren, wenn überflüssiger Dampf zischend auffährt, während der Conducteur zur Eile treibt, und die Glocke demgemäß ihre drei Zeichen so schnell hintereinander gibt, als habe sie eigentlich wichtigeres zu thun und gebe sich nur so nebenbei aus purer Gefälligkeit mit dem Läuten ab – gleichviel, die Locomotive pfeift, hustet und stöhnt erst langsam, dann immer geschwinder, die Häuser an der Bahn fangen wieder scheinbar an rückwärts zu fliegen, von den Menschen die uns angaffen sehen wir nur eine lange Reihe unerkennbarer Gesichter, Bäume huschen vorüber, die letzte Stätte des Orts liegt eben erst hinter uns, und schon rasseln wir an dem nächsten Bahnwärterhäuschen vorbei, wo der Beamte steht, den Arm ausgestreckt wie ein Telegraph, während sein kleines Kind vor der Thür sitzt und: »die Eisenbahn« ruft; doch würden wir kaum die erste Sylbe vernehmen können, wenn das übrigens bei dem Getöse möglich wäre, denn wenn es »bahn« ausspricht, sind wir schon eine gute Strecke weiter. Hinter Göppingen wird das Thal auf Augenblicke weiter und ausgedehnter, und wir können uns deßhalb nicht mehr so mit den Einzelheiten von unserm Wege beschäftigen, auch ist fast alles heute Morgen schon dagewesen und kehrt immer wieder, die Felder in gelb, grau, grün, die Wälder mit ihrer prächtigen Färbung von Violett bis ins helle Roth, durch welche man nun die Form fast eines jeden Baumes erkennt. Die weißen Häuser mit den gelben glänzenden Welschkornkränzen, der getrocknete Flachs am Boden in langen regelmäßigen Linien, schnatternde Gänse, staunende Pferde und wichtig dreinschauende Ochsen; nur ein einsamer Waldweg an dem wir vorübersausen fesselt vielleicht unsere Aufmerksamkeit für einen Moment; dort steigt er vergessen die Höhe hinan, der arme Pfad, der einstens, wie alle andern, nach Rom geführt, nun aber von niemand mehr betreten wird; denn umsonst sagt ein morscher melancholischer Wegweiser, gleich einem zurückgekommenen Budenbesitzer: »nur hereinspaziert«, man zuckt die Achseln und fliegt vorüber.

Dort ist der hohe Stauffen, der Rechberg und Staufeneck, die auf Augenblicke in die Höhe zu streben scheinen, um dann wieder hinter andern Bergen zu verschwinden; die Fremden schauen dem ersten lange zu und denken wohl: majestätisch genug sieht er aus, das Fundament des so mächtigen und so unglücklichen Kaiserhauses; ja majestätisch ernst und traurig, eine gewaltige Pyramide, die auch ohne Hieroglyphen, getreu und deutlich, ihre riesenhafte Geschichte erzählt!

Ich glaube, es war der liebe und freundliche Justinus Kerner, der mir einstens eine eigenthümliche, aber, wenn man das Auge dafür hat, sehr wahre Ansicht über die Formation der Berge des Fils- und Neckarthals mittheilte, eine Ansicht die ich wenigstens immer bestätigt fand, wenn ich so im Dahinfahren träumend und sinnend die Höhen beschaute; jeder Berg hat nämlich, so sagt er, die Gestalt eines Riesen, bald in sitzender, bald in liegender Stellung. Dort sieht man deutlich den zusammengebückten Oberkörper, das Haupt tief auf die Brust herabgesenkt, den Schooß und die Kniee scharf abgezeichnet, während die Füße ins Thal herabhängen; weiterhin ruht ein anderer lang ausgestreckt, den Kopf mit dem Arm unterstützt, und blickt behaglich mit übereinandergeschlagenen Beinen zu uns hernieder, vielleicht im Stillen lächelnd über das sonderbare Spielzeug, das er da unten sieht und das sich dampfend in weiten Schlangenlinien um ihn herumwindet, scheinbar so geschwind und doch für ihn schneckenhaft langsam. Denn wir brauchen ja eine geraume Zeit bis wir von seinem Kopf zu seinen Füßen gelangt sind, aber wir wollen so geräuschlos wie möglich vorübergleiten, um die Aufmerksamkeit dieser respectabeln Riesenfamilie nicht allzu sehr auf uns zu ziehen; denn sonst könnte es einmal einem der jungen Bengel, die winzig hinter den alten hervorlauschen, in den Sinn kommen, mit der derben Faust nach uns zu langen, um die seltsam vielgliedrige Wagenschlange in der Nähe zu betrachten. Also auch hier ohne Aufenthalt vorüber, immerzu, gegen die hohen Berge der schwäbischen Alb hin, die wie eine kolossale Mauer unsern Weg zu versperren scheint.

Aber der geneigte Leser wird den Kopf schütteln, daß ich mir erlaube, ihn hier spazieren zu führen, ohne ihm das geringste neue mitzutheilen, nur altes, aber für mich so gern gesehenes, Feld, Wald, Flur und Haide, Dörfer und Berge, in immer wechselnder neuer und schöner Pracht; vielleicht freut sich aber auch ein einsam Lesender, denn ich schreibe ja nicht für die Passagiere und Mitreisenden, nicht für Glückliche, die ebenfalls in diesem Augenblick in der Welt herumfliegen, die wie ich die freie herrliche Luft durstig einsaugen, sondern ich erzähle das ja alles den Freunden, Bekannten und Unbekannten, die jetzt zu Hause sitzen in der dunkeln Stube, und will glücklich sein, wenn ich ihnen damit einen kleinen heitern Augenblick verschafft, wenn ich ihnen vielleicht zurückgerufen einen ähnlichen Tag, den sie ebenfalls verlebten im glänzenden Sonnenlicht, in gleicher Pracht und Herrlichkeit, will zufrieden sein, wenn es mir gelungen für manchen, der mit mir fühlt, einen kleinen Spalt zwischen diesen Zeilen zu eröffnen, durch welchen er hinausblicken kann in die freundlichen, bunten, glänzenden Berge, die mich umgeben.

Während wir nun eben von Geißlingen langsamer aufwärts dampfen, will ich alles Ernstes die Phantasien dahintenlassen und mich eines gesetzten Betragens befleißigen, wie es sich für einen soliden Reisebeschreiber ziemt. Daß hier die Bahn zu 1 auf 40 steigt, wissen wir bereits; ebenfalls daß sie sich in engem und weitem Bogen an dem Felsenabhang hinwindet, auch daß man die grüne Kirchthurmspitze des genannten Ortes bald weit unter sich sieht und auf der Hälfte der Steigung in ein stilles friedliches Waldthal hineinblickt, das tief zu unsern Füßen liegt mit murmelndem Wasser und Mühle »in einem kühlen Grunde«, einsam und verlassen an der jetzt pensionirten Landstraße. Das Liebchen, welches vielleicht dort gewohnt hat und verschwunden ist, konnte wohl den Lockungen der Eisenbahn nicht widerstehen und fuhr gen Ulm, der alten Stadt an der Donau, jetzt Bundesfestung mit sehr vielem und schönem Militär.

Auch wir kamen gegen halb 1 Uhr dorthin, um nach einer halbstündigen Mittagsrast durch die ausgedehnten Ebenen Oberschwabens weiter zu fahren. Alles hat hier einen andern Charakter, die Gegend ist flach, die Aussicht fast unbegränzt, nur hie und da haftet das Auge gern an einem majestätischen Schloß, einem prächtigen Kloster oder an alten malerischen Städten, wie Biberach und Ravensburg, die noch immer wie gerüstet dastehen im verwitterten Steinharnisch, umgeben von Mauern und Thürmen. Eine angenehme Abwechslung ist endlich der Schussendobel, den man über viele Brücken hinweg klirrend und sausend hinabrast, wieder einmal durch dichten Wald, zwischen Bergen dahin und über klares Wasser. Der Schussendobel hat zwei Merkwürdigkeiten: das Haus des großen Hannickel, ein altes morsches graues Gebäude, ganz wie eine Zigeunerherberge aussehend, und die Station Turlesbach, letztere berühmt, weil hier außer den Conducteuren noch nie eine menschliche Seele aus- oder eingestiegen sein soll, so sagt nämlich die Tradition. »Turlesbach.« ruft der Zugführer und setzt gleich darauf hinzu »fertig«, worauf es ohne anzuhalten weiter geht.

In Friedrichshafen, wohin wir um 3 Uhr kamen, greift alles sehr gut in einander, um den Reisenden und sein Gepäck sogleich an den See und auf das Dampfschiff zu befördern, welches sich denn auch eine halbe Stunde später mit uns in Bewegung setzte und zu dem schönen neuen Hafen hinausfuhr. Die Quais desselben, seine Uferwand und der Leuchtthurm sind nun vollendet; fest und doch zierlich erbaut, geben sie der Wasserseite Friedrichshafens ein heiteres stattliches Ansehen und gewähren den Schiffen den vollkommensten Schutz gegen alles Unwetter des zuweilen sehr aufgeregten und unartigen Sees. Von den Fahrten der Dampfboote kann man sagen, daß sie jetzt sehr zweckmäßig eingerichtet sind, um die verschiedenen Orte des Sees mit einander in Verbindung zu setzen, und der eilige Reisende braucht nun nicht mehr wie früher trauernd an diesem Wasser zu sitzen und sehnsüchtig nach Rorschach hinüber zu blicken, wohin ihm sonst die Fahrt nur an einigen bevorzugten Wochentagen vergönnt war. Auch die Restaurationen der Schiffe haben einen schönen Aufschwung genommen, denn ich erinnere mich noch sehr genau der Zeit, wo z. B. die Kaffeeschale für einen mäßig starken Mann als Fingerhut hätte dienen können, wo gute frische Butter eine Fabel war, und wo ein zähes verbranntes Fleisch Beefsteak genannt wurde – das ist, wie gesagt, ganz anders geworden, und man kann sich nun mit vieler Behaglichkeit zu einem Gabelfrühstück mit Kaffee niedersetzen, und hat, wenn man endlich nach einer guten halben Stunde aufsteht, etwas solides im Magen und gleich darauf Rorschach vor Augen, denn die Überfahrt dauert nicht viel länger. Die Schweizer Douaniers sind sehr artige Leute und begnügen sich mit der Verneinung der sehr höflich gestellten Frage: ob man irgend etwas Verzollbares bei sich führe, worauf man ungehindert mit seinen sieben Sachen zur nahe gelegenen Post ziehen kann, um mit dem bequemen und angenehm eingerichteten Eilwagen gegen halb 6 Uhr nach Chur weiter zu fahren. Der Fremdenzug durch die Schweiz ist in diesem Augenblick noch immer sehr stark, und wir hatten drei große Beiwagen, lauter anständige Gebäude, mit guten Pferden bespannt, dazu sind die Straßen vortrefflich, die Postillons verstehen zu fahren, und so kommt man sehr rasch vorwärts.

Es war schon Nacht und ziemlich dunkel, als wir durch das Rheinthal fuhren, welches hier über eine Stunde breit ist. An der gegenüberliegenden Bergkette Vorarlbergs liegt die Straße von Bregenz nach Chur fast parallel mit der von Rorschach; ich blickte lange dorthin, schmerzlich bewegt, und als ich durch die Finsterniß weit in der Ferne einige Lichter glänzen sah, dachte ich, es könnte Hohenems sein, wo zur gleichen Stunde ein guter edler und lieber Freund an einer schweren Verwundung auf seinem Schmerzenslager ruht und nichts davon weiß, daß von ihm in geringer Entfernung Personen vorüberziehen, die tief bewegt an sein Leid, an seinen Schmerz denken, die mit ihm fühlen, von deren Lippen eine gute sanfte Nacht für ihn erfleht wird – ein Flehen, das wie ein Gebet klingt! – – Doch wir eilen dahin, immer weiter in die Nacht hinaus, um uns zittert der Schein der Wagenlaternen, vorüber huschen Bäume und Häuser, jetzt rollt der Wagen weich im Sande dahin, jetzt rasselt er durch stille Ortschaften, die lautlos, scheinbar ohne Leben daliegen, und deren Häuser uns fast erstaunt betrachten, wie aufgeschreckt aus tiefem Schlaf durch den Knall der Peitsche und das Traben der Pferde.

Neben mir im Wagen saß ein sehr artiger Schweizer, der mich unter anderm auch über das Telegraphennetz unterhielt, das nun im Begriff ist, sich mit großer Schnelligkeit über alle Kantone auszuspannen; auch an unserer Straße standen schon die Stangen mit Glashut und Drähten und reichten sich die Hände, auf diese Art einen magischen Kreis um die Länder ziehend. Der letzte Anstoß zur schnellen Errichtung der hiesigen Telegraphen wurde bei einem Mahl in Genf gegeben, wo dortige und Baseler Kaufleute den Entschluß faßten, im Nothfall auf eigene Kosten durch eine Linie diese beiden Städte und Bern zu verbinden; als kluge Leute aber wandten sie sich vorher noch an den Bund, der denn auch nach kurzer Berathung beschloß, diese wichtige Sache selbst und schleunigst in die Hand zu nehmen. Alle Kantone und selbst die einzelnen Gemeinden interessirten sich lebhaft dafür; letztere lieferten Stangen und Platz auf eigene Kosten, und so ging denn die Ausführung rasch von statten. Da sich die Bureaux meistens mit den Postämtern vereinigt finden, so sind die Auslagen für Beamte und Betrieb ziemlich mäßig. Die Zinsen der ganzen Anlage, sowie die Unterhaltungskosten sollen sich jährlich auf 300,000 Fr. belaufen, wovon schon jetzt die Hälfte durch aufgegebene Depeschen gedeckt wird, was sich übrigens noch jeden Tag vermehren wird; denn die Schweizer waren so klug, den Telegraphentarif äußerst niedrig zu stellen: zwanzig Worte durch das ganze Land kosten nur 1 Franken, und dafür kann man sich schon einmal das Vergnügen machen, von Basel aus einen Genfer Bekannten zu fragen, wie ihm das gestrige Mahl bekommen, oder wie er geschlafen. Vielleicht die einzigen Feinde der Telegraphen sind die Schweizer Postillone. Denn sie oder vielmehr ihre langen Peitschen liegen in beständigem Kriege mit den längs der Straße laufenden Drähten und verwickeln sich nicht selten so in einander, daß der Schwager nur durch Herabsteigen von seinem hohen Bocke und kluges Nachgeben sein Scepter wieder zu erlangen im Stande ist.

Nach Chur kamen wir um 8 Uhr Morgens. Die Straßen lagen in diesem Städtchen wie immer nächtlicher Weile ohne sichtbare Beleuchtung in tiefste Dunkelheit gehüllt; doch ist auch hier für den Reisenden eine Verbesserung eingetreten, daß man nämlich während des stundenlangen Wartens jetzt ein freundlich geöffnetes, erhelltes Gastzimmer mit gutem Kaffee etc. antrifft, statt daß man sich früher mit einem kalten Schnaps in einer sehr geringen Schenkstube behelfen mußte.

Wenn mein Bericht nicht schon so ungewöhnlich groß geworden, und der Weg von hier auf den Splügen nicht schon so oft beschrieben wäre, würde ich meinen Lesern noch einige Details mittheilen von dem großartigen Rheinthal jenseits Chur, wie der Feldbau allmählich kümmerlicher und der Baumwuchs nach und nach dürftiger wird, wie dort Felsberg in größerer Gefahr wie je schwebt, um endlich ganz verschüttet zu werden, wie die schöne Insel Reichenau heute Morgen im Glanz der Sonne so wunderbar dalag, rings umfluthet von den hier so durchsichtigen smaragdgrünen Wellen des stürmischen Rheins, und was dergleichen malerische Sachen mehr sind; so aber begnüge ich mich mit den praktischen und sage nur noch, daß man von den Überschwemmungen des Frühjahrs an der schönen Straße nichts mehr bemerkt, und daß man mit diesen Schweizer Eilwägen und ihren umsichtigen Conducteurs auf die beste Art von der Welt durch die prachtvolle wild-romantische Via mala nach dem Dorfe Splügen gelangt.

Wie es im Herbst und Frühjahr bei Alpenübergängen stets der Fall ist, so hört man schon in Rorschach und Chur bald gute, bald bedenkliche Nachrichten. Vorgestern, hieß es, habe sich der Eilwagen um vier Stunden verspätet, gestern hätten ihn 8 Pferde mühsam durch fußhohen Schnee geschleppt, und wenn es die letzte Nacht so fortgeschneit, so ständen Schlitten in Aussicht. Von all dem aber fanden wir gar nichts; nach eingenommenem Mittagessen fuhren wir langsam und sicher aufwärts, nur hatte sich hier oben die Sonne verschleiert, und der Himmel hüllte uns, wie wir allmählich emporstiegen, in seine dichten Nebelmassen. Auf der Höhe erreichten wir auch ein wenig Schnee, doch bedeckte derselbe kaum die Hufe der Pferde; die Straße selbst ist, wie immer, vortrefflich unterhalten, neue Gallerien sind gebaut und die Wegeinfassungen im besten Zustand. Von der österreichischen Mauth auf dem Splügen kann man in Wahrheit nur das angenehmste und freundlichste sagen: man begnügte sich hier mit einem sehr oberflächlichen Durchsehen unserer Koffer und Nachtsäcke, und nachdem wir auch diese Charybdis glücklich hinter uns hatten, rollten wir wohlgemuth gen Italien hinab. Bald verließen wir den Schnee, und auf den bisher ganz kahlen Felsen zeigten sich hie und da wieder verkrüppelte Nadelhölzer, tiefer unten schlanke und hohe Tannen und magerere Wiesen mit munter herumspringenden Ziegen. Wasserfälle stürzten lauttosend von den Felsen in die Abgründe oder unter dem Damm unseres Weges hindurch, der bald rechts, bald links in den kühnsten Wendungen die kolossale Steinwand hinabklettert. Die Poststation Campo Dolcino lag mit ihren kleinen schwärzlich grünen Häusern öde und einsam da, wie immer; man befindet sich dort noch fortwährend zwischen ungeheuern Bergwänden, nur vor sich sieht man sie etwas gelichtet. Da theilen sie sich mehr auseinander und durch die grauen starren Massen erblickt man tief unter sich freundlichere Formen, statt dem einförmigen Grau in sanfter, röthlich-violetter Färbung; das sind schon die Berge, deren Fuß der schöne Comersee bespült. Auch wir kommen bald dort hinab, noch einige unheimliche Felspartien haben wir zu passiren, noch einige Zickzackwege, welche die guten und sichern Pferde in vollem Trabe hinablaufen, dann wird die Gegend rechts und links reicher und lieblicher, die Häuser bekommen schon ein wohnlicheres Ansehen, Laubholz aller Art, worunter viele zahme Castanien und welsche Nüsse, beschatten unsere Straße; die öden Steinmauern, die bisher unsern Weg begränzten, verwandeln sich in zierliche Veranden, überrankt von wehendem Weinlaub, und bei sinkender Nacht erreichen wir Chiavenna. Hier in den engen Straßen sind alle Buden geöffnet, Lichterglanz strahlt in unsere Augen; der Wagen rasselt fürchterlich auf dem Pflaster, die Postillone knallen übermäßig mit ihren langen Peitschen, und vor einem der zahlreichen Kaffeehäuser hält eine große Orgel und spielt aus Rigoletto:

Donna e mobileComme il vento! – – – –

Das Hôtel zur Post in Chiavenna war früher in der Hand eines deutschen Wirthes und ein sehr guter Gasthof, jetzt wird es von Italienern verwaltet und man ist gezwungen, sich mit den ärmlichen vernachläßigten Einrichtungen des Hauses zu begnügen, da es das Einzige ist, in welchem fremde Reisende ein Unterkommen finden. Wir erhielten die besten Zimmer gegenüber der malerischen Ruine des alten Schlosses von Kleven, die ich bei meinen früheren häufigen Reisen nach Italien so oft gesehen. Sehr ermüdet, wie wir alle waren, legten wir uns bald zur Ruhe und schliefen nun zum erstenmal jenseits der Alpen wie wir zu Hause sagen, fest und ungestört wie in der Heimath.

Durch die regelmäßige Befahrung des Comersees mit Dampfbooten von Colico nach Como, und durch die Eisenbahn von Camerlata nach Mailand, erreicht man letztere Stadt mit größerer Bequemlichkeit als sonst, obgleich man an der Geschwindigkeit etwas verliert, da man hiedurch sich entschließt, nach mühseliger Splügenfahrt die Nacht in Chiavenna zuzubringen. – Freilich geht von dort immer noch der Nachteilwagen nach Mailand, da aber derselbe erst den andern Tag gegen Mittag ankommt, und der Zug von Camerlata nur um sechs Stunden später, so wird jeder, der zu seinem Vergnügen reist, Comersee und Eisenbahn vorziehen. Mit eigenem leichten Wagen und Extrapostpferden würde man vielleicht bei sehr gutem Fahren in vierunddreißig Stunden von Stuttgart nach Mailand gelangen können; man müßte alsdann nämlich den zweiten Tag um 1 Uhr Colico am Ufer des Sees erreichen. Außer der kaiserlichen Post gibt es in Chiavenna noch ein paar Gesellschaften, bei denen man zur Fahrt nach Mailand für Dampfboot und Eisenbahn sein Billet löst, und alsdann für nichts mehr zu sorgen hat. Obgleich die Post ein paar Lire theurer ist als diese Gesellschaften, thut doch der Reisende, der des Landes und der Sprache nicht vollkommen mächtig ist, besser mit ihr zu fahren.

Ein klarer heiterer Himmel, der uns von Chiavenna bis an den See zu Theil wurde, versprach einen freundlichen Tag; die Schluchten der Alpen, durch welche uns gestern unser Weg geführt, lagen in tiefvioletter Färbung hinter uns, die Sonne vergoldete ihre Felsenkronen, färbte aber auch zu gleicher Zeit Nebel und Wolken, die langsam aufstiegen, mit einem glühenden Roth. Der Weg von Chiavenna führt auf einer ebenen, theilweise gut unterhaltenen Straße am Fuße der Gebirgsausläufer hin, die hier, zerbröckelt, voll Klüfte und Spalten und wild zerrissen, bei jedem Regenguß eine Menge Sand und Steine ins Thal hinabrollen, welche die Landstraße, namentlich zur Frühjahrszeit, vielfach verderben und oft unsicher, ja gefährlich machen. So passirten wir die Stelle wo, ich glaube es war im Monat Junius dieses Jahrs, der Eilwagen von Gewittersturm und heftigem Regen erfaßt und vollständig weggeschwemmt wurde, so daß sich nur der Postillon und der Conducteur auf einem Pferde retteten, Passagiere waren glücklicherweise nicht im Wagen. Die Straße, obgleich wieder hergestellt, glich immer noch einem jetzt vertrockneten Flußbett, und große Kieselmassen, sowie ansehnliche Felsstücke bedeckten weithin die Felder.

Um halb ein Uhr erreichten wir Colico, den kleinen gefährlichen Ort, rings mit Sümpfen umgeben, wo der Reisende, der hier übernachtet, sehr leicht vom Wechselfieber befallen werden kann. Ja sogar des Nachts bei der Durchfahrt soll man sich vor dem allzufesten Schlafen hüten, und ein vorsichtiger Conducteur vergißt selten, dieß seinen Passagieren bei der Abfahrt von hier in Erinnerung zu bringen.

Auf dem See dampfte schon das kleine Boot, die »Adda«, und schaukelte kaum merklich auf dem Wasser, doch war das Wasser nicht so tief grün und klar, wie ich es sonst wohl hier gesehen, denn leider hatte sich der Himmel überzogen und schmutzig graue Regenwolken spiegelten sich in der Fluth wieder. Die Abfahrt ging für ein italienisches Dampfboot ziemlich regelmäßig von statten, auch wurde von den Schiffsleuten nicht allzuviel Geschrei und Spektakel gemacht, nur blieb ich längere Zeit zweifelhaft, wer der eigentliche Befehlshaber des Bootes sei; denn ein wohlgenährter Mann in Schiffsjacke und Mütze, mit mächtigem schwarzem Backenbart, der sich bei der Abfahrt wenigstens das Ansehen gab, als sei seine Person auf dem Radkasten unumgänglich nothwendig, nahm kurze Zeit nachher eine Serviette auf den linken Arm und erkundigte sich höflichst, ob wir una collazione wünschten. Das Verdeck des kleinen Bootes war recht bequem eingerichtet, auf den Bänken an der Wand lagen hohe Polster, auch hatten wir vollkommen Raum, denn von Colico aus bestanden sämmtliche Passagiere des ersten Platzes aus der auf allen Reisen immer unvermeidlichen englischen Familie mit Büchern und Karten in der Hand und den stets aufmerksamen und erstaunten Wesen. Die Freude auf dem Verdeck mit frischer angenehmer Luft, mit Polster und englischer Familie sollte übrigens nicht lange dauern, denn schon bei den ersten Regentropfen, die bald nachher niederfielen, flüchtete sich die letztere in die Cajüte, die Sitze wurden uns von den allzu vorsichtigen Bootsleuten fast mit Gewalt unter einem unaussprechlichen Theil des Körpers weggezogen, und da der See sich vollständig in Regen und Nebel einzuhüllen begann, so brachte sich Alles was nicht wasserdicht war, ebenfalls schleunigst unter Deck. Ich machte hievon eine Ausnahme, denn ich hatte mir nicht umsonst in Stuttgart einen sehr theuren Regenmantel angeschafft, und fühlte mich nun recht glücklich, dieses Kleidungsstück endlich einmal benützen zu können; damit angethan hielten mich die Bootsleute wahrscheinlich für einen englischen Courier oder dergleichen, denn sie behandelten mich mit außerordentlicher Hochachtung. Um noch ein Wort über meinen schönen Regenmantel zu sagen, den ich ja nicht mit einem ordinären Mackintosh zu verwechseln bitte, so hielt er freilich den Oberkörper vollkommen trocken, bildete aber unten in jeder Falte eine förmliche Dachrinne, wodurch alles von den Knieen abwärts in einer beständigen und sehr unangenehmen Feuchtigkeit erhalten wurde.

Der See war schlecht gelaunt, er hatte schwere Wolken tief auf sich herabgezogen, und seine Fluthen, mürrisch und verdrießlich, hatten hie und da weiße Schaumkronen aufgesetzt, und schaukelten in kurzer Zeit das Schiff mehr als gerade nothwendig war; die Farbe des Wassers war dunkelgrün fast wie die Nadeln der Cypressen, rund an den Ufern aber tiefgrau und schmutzig schien es fast eins zu sein mit den Bergen und Felsen die hier fast überall keck und schroff in den See abfallen. Die zahlreichen prachtvollen Villen und die malerisch gelegenen Städte an seinem Ufern waren kaum zu erkennen, und nur einzelne mächtige Paläste schimmerten, obgleich undeutlich, aus dem Nebel und Regen hervor. Und was für ein Regen war es, mit dem wir heute bedient wurden: man hätte das Wasser zuweilen füglich einen Wolkenbruch nennen können, wobei ich übrigens meinem Regenmantel zulieb tapfer auf dem Verdeck aushielt, fast allein mit einem dicken italienischen Ehepaar, das sich indessen unter dem Schutz eines so kolossalen rothseidenen Regenschirms befand, wie ich nie etwas ähnliches gesehen, sowie mit dem Lenker unseres Schiffes, der, in graues Wachstuch gehüllt, zusammengekauert am Steuerruder saß und mit seinem ebenfalls grauen Gesicht einer verwitterten Steinfigur glich, auf die ein Wasserfall herabstürzt, dessen Tropfen nach allen Seiten hinausspritzen.

Zuweilen warf ich einen Blick in die Cajüte, doch da unten war es indessen fürchterlich geworden, das Dampfboot hielt nämlich jeden Augenblick um zahlreiche Passagiere aufzunehmen, die in großen mit Segeltuch überspannten Barken trotz des strömenden Regens von allen Seiten ankamen. Dabei gab es komische Auftritte genug; die ängstliche Hast, mit der man suchte an Bord zu kommen verursachte manchen Fehltritt, manche Vergeßlichkeit, und oft wenn die Barken schon wieder abgefahren waren, stürzte irgendeine Dame an die Schiffswand und schrie nach einem Paketchen oder nach ihrem Sonnenschirm, den sie in der Eile zurückgelassen. Ja es waren viele Sonnenschirme heute zu sehen, und dazu reiche und elegante Toiletten, für schönes Wetter eingerichtet von Unglücklichen, die sich nach dem heitern Himmel von heute Morgen eingerichtet, auf eine Fahrt über den herrlichen See gefreut und nun so schlimm von Wind und Regen mitgenommen wurden. Da saßen sie denn alle zusammengepfropft in der engen Cajüte mit langen Gesichtern, und in einer wahrhaft unerträglichen Hitze.

Bis jetzt hatte der Wind nicht vermocht, die Regenwolken zu zertheilen, oder über den See hinwegzujagen, sie hingen fast unbeweglich und schwer zwischen den Bergen; glücklicherweise aber erhob sich ein schärferer Luftzug, und zwar angesichts von Como, so daß wir die Hoffnung hatten, uns wenigstens trocken ausschiffen zu können. Alles strömte aus der engen Cajüte aufs Verdeck, und jeder schien glücklich, wieder frische Luft athmen zu können. Mit dem Anlegen ans Ufer hatte es indeß noch seine Schwierigkeiten; der Capitän – ich hatte ihn endlich herausgefunden – ließ die Maschine zu früh halten, und statt daß wir mit der Schiffsseite, wie es sich gebührt, an die Landungsbrücke fuhren, kam der Schiffsschnabel in ziemlich verdächtige Berührung mit dem Geländer; alle Hände beorderten sich selbst aufs Deck, und jeder der Schiffsmannschaft bemühte sich dem Capitän mit vielem Geschrei Befehle geben zu helfen, wodurch der Dampfer denn auch merklich zurückwich, und wir vielleicht wieder nach Colico gekommen wären, wenn nicht der Mann mit der Serviette und dem schwarzen Backenbart energisch eingegriffen und, zugleich mit Capitän und Matrosen an einem Tau ziehend, das vorwärts und glücklich ans Ufer gebracht hätte. Bei dem Herüberbringen des Gepäcks durch das Hafenthor, hinter welchem der Wagen stand, der uns nach Camerlata hinaufführen sollte, kamen, wie gewöhnlich, noch allerlei Wortwechsel zwischen den verschiedenen Facchini vor, die größtentheils mit einem solchen Aufwand von heftigen Redensarten und wilden Pantomimen geführt werden, daß der Fremde jeden Augenblick glaubt, jetzt würden die Messer gezogen und es gebe ein blutiges und allgemeines Handgemenge; aber nichts von allem dem – plötzlich ist der Streit zu Ende, die Parteien klopfen sich auf die Schulter, als wenn gar nichts vorgefallen wäre, und jedermann geht beruhigt seinen Weg.

Como ist eine recht freundliche Stadt mit hohen steinernen Häusern, von denen viele bei uns für Paläste gelten würden; die Straßen sind vortrefflich gepflastert und haben für die Räder der Wagen zwei schmale Streifen von harten Steinen, durch welche das Fahren sanft und geräuschlos gemacht wird. Auf einem Platz steht die Statue Volta's, in weißem Marmor ausgeführt. An freundlichen mit Bäumen bepflanzten Spaziergängen um die Stadt fehlt es nicht; doch wird, seit die Eisenbahn eröffnet ist, der breite und gut unterhaltene Weg nach Camerlata hinauf für Fußgänger, Reiter und Fahrende am meisten benützt. Man braucht eine gute halbe Stunde, um von der Stadt auf den Bahnhof zu fahren, genießt aber, während man langsam aufwärts steigt, eine schöne Aussicht auf die umliegenden Schlösser und Villen, sowie auf einen Theil des Sees. Die Einrichtung der Wagen auf dieser Eisenbahn ist nach dem amerikanischen System; alle sind bedeckt, die erste Classe sehr elegant, und auch die zweite anständig genug eingerichtet, mit schwarzledernen Sitzkissen und gepolsterter Rücklehne. Das Fahren dagegen geht ziemlich langsam von statten, obgleich die Stationen weit von einander entfernt sind, und man die Maschinen tüchtig könnte auslaufen lassen. Es dunkelte bereits, als wir abfuhren, doch verloren wir dadurch bei der bekannten Einförmigkeit der lombardischen Ebene nicht viel; rechts und links hat man nichts wie flache Felder mit Maulbeerbäumen bepflanzt, an denen sich Reben in langen Gewinden emporschlingen.

Die einzelnen Stationen waren belebt durch zahlreiche Aus- und Einsteigende und die Höfe derselben beleuchtet durch lodernde Pechpfannen, die ihren röthlich zitternden Schein auf die neugierigen Gesichter der Mitfahrenden warfen, die bei jedem Anhalten in großer Anzahl die Köpfe zu den Wagenfenstern hinausstreckten. Einen wahrhaft mühsamen Dienst haben bei den Fahrten hier die österreichischen Polizeibeamten, welche durch alle Wägen gehen und sich von den Reisenden die Pässe erbitten, wofür man einen Empfangschein erhält; doch verfahren sie dabei der größten Artigkeit, und man ist durch diese Maßregel viel weniger geplagt als früher, wo man oft lange Zeit genöthigt war, unter den Thoren der Stadt still zu halten.

Wir erreichten Mailand gegen 7 Uhr, und wurden in einem eigenen Wagen nach dem Postgebäude gebracht, hier aber durch einen furchtbaren Regenguß noch eine Zeitlang festgehalten, denn Mailand, obgleich eine so elegante und in vielfacher Beziehung so wohl eingerichtete Stadt, entbehrt immer noch eines geregelten Fiakersystems; weder für Geld noch gute Worte war ein Wagen zu bekommen, und um nicht vielleicht bis in später Nacht sitzen zu bleiben, mußten wir die Regenschirme auspacken; ich war genöthigt, meinen jüngsten Sohn auf den Rücken zu nehmen, den andern in meinen schon vielfach gepriesenen Regenmantel zu wickeln, und so hielten wir unsern Einzug in das Hôtel Reichmann, wo wir aber bei freundlichem und herzlichem Empfang die Mühseligkeiten der bisherigen Reise bald vergaßen. Der deutsche Reisende befindet sich überhaupt bei Herrn Reichmann wie zu Hause; obgleich Gasthof ersten Rangs, kann man hier ein stilles behagliches Familienleben führen; die ganze Dienerschaft spricht deutsch, die vortreffliche Küche erinnert an die Heimath, und das herzliche Entgegenkommen des Herrn Reichmann sowie seiner liebenswürdigen Mutter erleichtert dem Reisenden jeden Verkehr, und läßt ihn nicht fühlen, daß er in der Fremde ist.

Zweites Kapitel. Von Mailand nach Florenz.

Mailand. Die Villa reale. Erinnerungen an Vater Radetzky und sein Hauptquartier. Ballet in der Scala. Der Courier nach Genua. Räubergeschichten. Eine Regennacht. Das Meer!! Genua. Guardia civica. Straßenlieder. Die italienischen Seedampfer und ihre Versprechungen. Sonntag in Livorno. Ankunft in Florenz.

Mailand hatte ich seit den wichtigen Ereignissen des Jahrs 1849 nicht mehr gesehen; damals war alles voll Militär, in den Straßen begegnete man auf Schritt und Tritt Offizieren jeder Waffengattung, wogegen die Bürger sich mehr bei sich und zu Hause hielten. Heute fand ich das ganz anders, fast nur auf den Wachen und Posten sah man österreichische Soldaten, und man konnte durch mehrere Straßen gehen, ehe man einem Offizier in weißer Uniform begegnete, wogegen mir der sonstige Straßenverkehr lebhaft und geräuschvoll, wie in frühern Zeiten erschien. Gewiß ist daß das wahnsinnige und verbrecherische Unternehmen des 6. Februar 1853 nichts weiter zurückgelassen hat als eine tiefe Entrüstung der ganzen Bevölkerung gegen die Anstifter desselben, die, wie schon so oft, hinter den Coulissen spielten, und selbst ungesehen, ihre armen verblendeten Acteurs nach mißlungenem Attentat ihrem traurigen, wenn auch verdienten Schicksal überließen. Eine Vorsichtsmaßregel gegen abermalige Überfälle einzelner Individuen auf die kaiserlichen Wachen besteht darin, daß man die Posten vor dem Gewehr mit eisernen Gittern umgeben hat, hinter welche sich im Nothfall die ganze Wache zurückziehen kann; eine Einrichtung, die auch in Paris schon seit vielen Jahren besteht. Das einzige militärische Schauspiel, welches man in diesem Augenblick in Mailand sehen konnte, bestand täglich um 1 Uhr in dem Aufziehen der Wache vor der kaiserlichen Burg, wobei eine der vortrefflichen Musikbanden auf dem Domplatze spielte. Zahlreiche Menschenmassen fanden sich meistens dabei ein und lauschten mit sichtlichem Behagen den mächtigen Klängen, die, an dem kolossalen Dom wiederhallend, über den weiten Platz dahinbrausten.

Einer meiner ersten Gänge war nach der Villa reale, dem damaligen Hauptquartier des Feldmarschalls, wo ich so viel angenehmes, ja großes erfahren und gesehen. Lebhaft erinnere ich mich jener Zeit, als ich den Corso hinabging und nun links auf den mit Bäumen besetzten Platz einbog, der an den Garten des Palastes gränzt und sich bis zum Eingang desselben erstreckt. Wie lebhaft war es damals hier, welches Gewühl von Offizieren aller Waffen, zu Pferd, zu Fuß und zu Wagen, die aus dem Hauptquartier kamen und dorthin gingen; Freunde und Bekannte aus entfernten Garnisonen, die sich lange nicht gesehen und sich nun eilig im Vorübergehen ein freundliches Wort zuriefen oder flüchtig die Hand schüttelten – auf Wiedersehen morgen, übermorgen – draußen wenn's losgeht – t'schau – leb wohl – und dahin eilten alsdann die jugendlich kräftigen Gestalten, um sich vielleicht wenige Zeit nachher mit dem Orden geschmückt wiederzusehen – oder auch vielleicht nie wieder. Dort unter den Bäumen hielten beständig Ordonanzen, Husaren oder Stabsdragoner hoch zu Pferde, oder abgesessen sich an den Sattel lehnend; und wenn man näher zur Villa reale kam, wie lebendig und bewegt wurde es da, wie ritt und ging es ab und zu! Am Eingangsthor sah man meistens die hohen Gestalten der Grenadiere mit den schwarzen Bärenmützen über den ernsten braunen Gesichtern; Gewehr im Arm schritten sie auf und ab, oder saßen neben einander auf hölzernen Bänken am Thor. Mittags spielte stets eine Musikbande im Hof, und dabei gab man seinem militärischen Freunde ein Rendezvous, man plauderte mit einander, man lachte, man spazierte auf und ab lustig und guter Dinge, bis sich hinten im Hof die gewisse Thür öffnete, und der kleine Mann heraustrat, die Hände auf dem Rücken, etwas vorn übergebeugt mit dem so lieben und freundlichen Angesicht; da schwiegen plötzlich alle Gespräche, die Lustwandelnden standen still, die Gruppen lösten sich auf, und jeder Säbel, ehrerbietig an die Seite genommen, stieß klirrend auf das Pflaster, und in jeder Brust regte sich ein eigenes Gefühl: es war, als müsse man den alten Marschall, so oft er erscheine, mit einem lauten jubelnden Lebehoch empfangen.

Das alles dachte ich, als ich vom Corso auf jenen Platz mit den Bäumen einbog, der jetzt so lautlos und ohne Leben dalag; ein leiser Lufthauch rauschte durch die Blätter und schien mit mir von vergangenen Zeiten plaudern zu wollen. Außer mir ging niemand unter den Bäumen; das Ohr vernahm nicht mehr das Wiehern eines Pferdes, nicht mehr das Klirren eines Säbels – kein freundliches Begrüßungswort – alles, alles still und einsam. Vor dem Thore des Palastes schlenderte ein einzelner Wachtposten auf und ab, im Hofe brütete die Sonne, und war hier nichts zu erwecken als ein melancholisches Echo der eigenen Schritte; die Thüren waren verschlossen, die Fenster verhängt, und erst nach langem Suchen gelang es mir, einen Portier aufzufinden, der mich gähnend versicherte, das Innere der Villa sei verschlossen und er habe keine Erlaubniß, die Zimmer zu öffnen. So war es mir also nicht vergönnt, jene Gemächer noch einmal zu betreten, wo ich das Glück hatte, dem Marschall vorgestellt zu werden, wo ich die Generale Heß und Schönhals kennen gelernt hatte, wo ich durch meinen edlen und lieben Freund, den unvergeßlichen Grafen Gustav Neipperg, den leider der Tod hinweggerafft, eingeführt wurde – wo wir so heiter dinirten, und wo Adjutanten und Ordonanzen, die jungen tapfern Kiebitze des Marschalls, ihr heiteres Wesen trieben. Ja nicht einmal hineinblicken durfte ich in die untern Räume, wo sich die Kanzleien befanden, aus denen ich so manchen unsterblichen Bericht schrieb, wo Oberst Eberhardt den freundlichsten Wirth machte, und wo uns der Erstürmer der Villa rotunda, der tapfere General v. Reischach, den höllischen Proteus erklärte. Sie sind vor der Hand dahin jene Zeiten, und ich empfand es an diesem Morgen recht schmerzlich, von all den lieben Bekannten und Freunden, die einstens hier beisammen, nun weit auseinander zerstreut leben, nicht einen einzigen mehr zu finden. Wem aber von allen diese Zeilen zu Gesicht kommen, der möge sie als einen herzlichen Gruß von mir annehmen und als ein Zeichen daß ich der damaligen Tage stets in Freundschaft und Dankbarkeit gedenke.

Nur der Eintritt in den Garten der Villa reale wurde mir gestattet, und ich machte mir das traurige Vergnügen, eine Viertelstunde in den jetzt so einsamen Gängen herumzuspazieren. Auch auf dieser Seite des Palastes waren Laden und Thüren fest verschlossen, und an den Zimmern des Marschalls hingen die weiß und gelben Vorhänge vor den Fenstern herab. Dort stand er so gern und schaute hinab auf den grünen Rasenplatz vor der breiten Treppe, auf die ruhige Fläche des kleinen Sees mit seiner Insel und seinem Tempel. Damals kam das Frühjahr, über Nacht waren die Knospen aufgesprungen, und die kahlen Äste von gestern zeigten sich heute zart und frisch belaubt – jetzt war es auch hier Herbst geworden, Bäume und Büsche hatten sich gelb und roth gefärbt, und schon bedeckten herabgefallene Blätter den Boden, obgleich die Sonne wie an jenem Tage glänzend und klar auf Palast und Garten herniedersah. Glücklicherweise entdeckte ich hier noch zu guter Letzt ein paar alte Bekannte, doch war es unmöglich, sich mit ihnen zu verständigen: zwei große Schwäne nämlich, die schon zu jener Zeit hier gehaust, schwammen heute noch eben so stolz und schweigsam auf den Fluthen des Sees umher; sie hatten ihre Köpfe hoch erhoben und würdigten meinen freundlichen Zuruf keines Blicks.

Von Mailand weiß ich in der That sonst nicht viel zu berichten; nur will ich mir noch erlauben ein paar Worte über die Scala zu sagen, wo ich einer Aufführung von Oper und Ballet beiwohnte. Das weite unermeßliche Haus ist im Innern etwas restaurirt worden, und erscheint glänzend und prachtvoll wie immer; es ist eigentlich zu groß in allen seinen Verhältnissen, denn wenn man sich nicht nahe bei der Bühne befindet, so geht für den Zuschauer nicht allein alle Mimik verloren, die namentlich zum Verständniß eines Ballets so nothwendig ist, sondern die Figuren der Darsteller schrumpfen scheinbar so zusammen, daß man sich oftmals der Idee nicht erwehren kann, man habe es mit sehr künstlichen Marionetten zu thun.

Das Parterre war am heutigen Abend recht gut besetzt, die Sitze desselben fast alle besetzt, und in dem weiter zurückgelegenen übergroßen Stehplatz wogte eine große Menschenmasse wie gewöhnlich hin und her; man kam, man ging; hier wird geplaudert, dort gelacht; an dieser Seite sprechen einige laut und ungenirt über Sänger und Sängerinnen, während an einer andern Stelle sich eine Gruppe mit nicht leiserer Stimme über die Ereignisse des Tages unterhält; auch die Melodien der Oper werden von einzelnen Enthusiasten mitgesungen, wogegen andere durch ein kräftiges Zischen zur Stille auffordern, um selbst gleich darauf die Aufmerksamkeit ihrer Nachbarn durch ein überlautes bene oder bravo auf sich zu ziehen.

Zuweilen werden diese Ausrufungen von andern durch Händeklatschen begleitet, noch öfter aber rufen sie ein wahres Hohngelächter hervor: so summt und wogt es im Parterre durch einander, und wenn man die Augen von der Bühne ab und fest darauf hinwendet, so könnte man glauben, man befinde sich auf der Gallerie irgend einer Börse oder sonst eines Ortes des öffentlichen Verkehrs. Auch die Logen fand ich besetzter als in den früheren Jahren, und wenn auch noch hie und da in den ersten Rängen manche schwarze Lücke klafft, so glänzen doch wieder von allen Seiten die schönen Augen der Mailänderinnen, elegante Toiletten und weiße Arme und Schultern hervor unter Spitzen, künstlichen Blumen und Brillanten. Auch hier wird viel geplaudert und gelacht, Lippen und Fächer sind in der emsigsten Bewegung, und dieß allgemeine Leben ist um so verschiedenartiger und blendender, als die Aufmerksamkeit aller nicht nach der Bühne gerichtet ist, sondern jede Loge einen kleinen gesellschaftlichen Kreis bildet, der für sich handelt, denkt und plaudert. Bekanntlich sind ja in allen italienischen Theatern die Logen durch feste Wände von einander getrennt, man befindet sich wie in einem kleinen Salon. Drei höchstens vier Personen haben in einer schon großen Loge kaum Platz an der Brüstung, die andern sitzen nebeneinander auf den kleinen Divans an den Wänden, und nur, wenn etwas besonderes auf der Bühne vorgeht, drängt sich alles vor, um hinauszuschauen; woher es denn oft kommt, daß das Haus, welches jetzt von unten gesehen ziemlich leer erscheint, im nächsten Augenblick Tausende von Gesichtern zeigt, die sich überall neugierig hervordrängen. Es gehört hier in Italien sehr zum guten Ton, die Logen der Häuser, wo man eingeführt ist, wenn auch nur auf kurze Zeit, doch fleißig zu besuchen, und es wird für eben so unhöflich gehalten, sich hier längere Zeit nicht sehen zu lassen, als wenn man es vernachlässigte die gewöhnlichen Besuche im Hause selbst zu machen.

Plötzlich aber ändert die Musik Tempo und Tonart; es tritt ein beliebter Sänger, eine geschätzte Sängerin auf, und alles Gespräch verstummt. Lautlose Stille liegt über dem ganzen Hause, worin das Parterre mit gutem Beispiel vorangeht; die Damen in den Logen beugen sich über die Brüstung, Augen und Lippen sind regungslos, selbst das cokette Spiel mit dem Fächer hört auf. Man kann sich denken, daß der Künstler, für diese allgemeine Aufmerksamkeit dankbar, sein möglichstes thut; er singt vortrefflich und überschüttet das Publikum mit den weichen italienischen Melodien, die, hier gesungen, so zu Herzen gehen. Er ist sich seines Sieges im Voraus bewußt und steigert sich deßhalb zur höchsten Kraft und Anstrengung – jetzt hat er geendet, und ein wüthender Beifallssturm bricht los; man tobt, man schreit, man ist außer sich; das Parterre leistet das Übermögliche im Spectakelmachen; jede Dame in ihrer Loge hört von den anwesenden Herren mit einer wahren Wonne die entzückten Ausrufungen über den Sänger, als wären das ebenso viele Komplimente über sie selbst und ihre schönen Augen. Aber nun ist das Feuerwerk verpufft, und die sprühenden Raketen von so eben lassen die Nacht um so finsterer erscheinen; alles wendet sich zu seinen Nachbarn, und mag weiter auf der Bühne geschehen was da will, niemand schenkt dem ferner die geringste Aufmerksamkeit.

Man gab am heutigen Abend Ernani, Verdi's alte ausgesungene Oper, mit ziemlich mittelmäßigen Kräften, wie überhaupt die gegenwärtige Stagione, was den Gesang anbelangt, ziemlich schlecht bestellt ist. Der erste Act ging denn auch ziemlich spurlos vorüber, und das Publikum that, als geschehe auf der Bühne gar nichts; die meisten Zuschauer schienen nur des Ballets wegen gekommen zu sein, und als die Musik desselben anfing, wurde es schon bedeutend stiller im Hause. Die Ballete der Scala waren von jeher berühmt, sowohl wegen ihrer Composition mehr aber noch wegen der Pracht der Decorationen, der Costüme des zahlreichen und gut eingeübten Balletchors und der großen Tänzerinnen, welche in Mailand ihren Ruf begründeten. Früher konnte hier keine Stagione glänzend sein ohne Namen wie der der Taglione, der Elßler, der Cerito oder wie sie alle heißen mögen. Das heutige Ballet hieß »Un fallo – Ein Fehltritt«; es war eine venetianische Geschichte, deren Knoten sich auf einem prachtvollen Maskenball schürzt, wo nämlich ein reicher und edler Venezianer, der dieses Fest in seinem Palast veranstaltet, nach demselben von einem falschen Freund auf die Gallerie geführt wird, wo er sieht, wie seine dem Libretto nach übrigens tugendhafte Frau einem Liebhaber, den sie abgewiesen, ein Andenken dieser traurigen Stunde gibt; seine Wuth erwacht, und es ist wahrhaft grauenhaft mit anzusehen, wie er nach dem Tact der Musik mit verzerrten Zügen in gräßlichster Eifersucht über die Bühne schreitet. Einige sechzig Tänzer und Tänzerinnen im Hintergrunde verwundern sich à tempo darüber und während die Männer zu gleicher Zeit die Hände erheben und mit dem Kopf wackeln, was in der Balletsprache heißen soll: »etwas fürchterliches geschah«, tanzen die Damen sehr ausdrucksvoll: »laßt uns eilen, die Herrin zu benachrichtigen«. Darauf folgt im zweiten Act eine häusliche Scene mit Händeringen und Thränen von Seite der Frau, sowie vielem Fußgestampfe von Seite des Gemahls, worauf sich letzterer im dritten Act entschließt, der Sache ein kurzes Ende zu machen, indem er seinen Nebenbuhler erdolcht; unglücklicherweise aber hält ein leichtsinniger armer Teufel in derselben Straße ein Rendezvous, stolpert, als er nach Hause gehen will, über den Ermordeten und wird ergriffen und eingesteckt. Vierter Act: großes Gericht im Saal des Dogenpalastes mit außerordentlicher Pracht; der unglückliche junge Mensch wird zum Tode verurtheilt, sein Richter, jener venezianische Nobile, der wirkliche Mörder, hilft den Unglücklichen verdammen; da erscheint der falsche Freund aus dem ersten Act wieder, und während hinten die Rathsherren und Gerichtsbeisitzer viel mit ihren Armen und Beinen umherschlenkern, sagt jener vorn zum Nobile: Du – nimm Dich – in Acht – meine Augen – sahen daß Du – ihn erdolchtest – rette ihn – oder mich soll der Teufel holen wenn ich Deinen Collegen nicht alles erzähle. Der Verbrecher stürzt zerknirscht von der Bühne, und im fünften Act sehen wir eine ländliche Scene, vielleicht der öffentliche Garten bei Venedig, wo das ganze Balletchor sich bemüht, tanzend seinen Schmerz an den Tag zu legen, daß der arme junge Mensch, den sie alle kennen, verurtheilt ist – Paukenwirbel und Trompetengeschmetter – da erscheint nicht der Henker oder sein Opfer, sondern – um durchs Angenehme das Traurige zu versüßen, die liebliche Maywood, eine der graziösesten Tänzerinnen, welche es in diesem Augenblick gibt, und tanzt ein so reizendes pas de deux