Das HandHeilbuch - Lucia Schmidt - E-Book

Das HandHeilbuch E-Book

Lucia Schmidt

0,0
9,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Endlich Hilfe für schmerzende Hände – das erste Praxisbuch zur Hand-Gesundheit mit vielen Heilübungen, um Schmerzen zu lindern, die Hände zu kräftigen und die Beweglichkeit zu erhalten. Die renommierte Yoga-Lehrerin und Faszien-Expertin gibt in diesem Gesundheits-Ratgeber konkrete Hilfestellungen bei Hand-Problemen. Sie kombiniert Übungen aus dem Yoga, der Therapie und dem Faszien-Training, die bei den oft diffusen Schmerzen in Händen und Handgelenken wirklich helfen. Lucia Nirmala Schmidt erläutert kurz und verständlich die anatomischen Zusammenhänge zwischen den Knochen, Gelenken, Muskeln und Faszien und geht sowohl auf die verschiedenen Krankheitsbilder (z. B. Karpaltunnelsyndrom, Mausarm, Sehnenscheidenentzündung) als auch auf die vielfältigen Ursachen, die die Beschwerden auslösen, ein. Mehrfach erprobte und hilfreiche Übungen aus dem Yoga und der Therapie werden vorgestellt, um die Körperstruktur neu auszurichten und zu ordnen. Fehlbelastungen und Überlastungen werden so vermieden und die schmerzenden Regionen dauerhaft entlastet und gleichzeitig gestärkt. Viele dieser Übungen können wunderbar in den Alltag integriert werden, bewirken nachhaltig und effektiv Entspannung und Stärkung und steigern das Wohlbefinden. Präzise Anleitungen und klare Übungs-Fotos machen das Üben zu Hause leicht und effektiv – aus der Praxis für die Praxis.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 75

Veröffentlichungsjahr: 2020

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Lucia Nirmala Schmidt

Das HandHeilbuch

Einfache Übungen, um Beschwerden zu lindern, die Hände zu kräftigen und die Beweglichkeit zu erhalten

Verlagsgruppe Droemer Knaur GmbH & Co. KG.

Über dieses Buch

Endlich Hilfe für schmerzende Hände – das erste Praxisbuch zur Hand-Gesundheit mit vielen Heilübungen, um Schmerzen zu lindern, die Hände zu kräftigen und die Beweglichkeit zu erhalten.

Die renommierte Yoga-Lehrerin und Faszien-Expertin gibt in diesem Gesundheits-Ratgeber konkrete Hilfestellungen bei Hand-Problemen. Sie kombiniert Übungen aus dem Yoga, der Therapie und dem Faszien-Training, die bei den oft diffusen Schmerzen in Händen und Handgelenken wirklich helfen.

Lucia Nirmala Schmidt erläutert kurz und verständlich die anatomischen Zusammenhänge zwischen den Knochen, Gelenken, Muskeln und Faszien und geht sowohl auf die verschiedenen Krankheitsbilder (z. B. Karpaltunnelsyndrom, Mausarm, Sehnenscheidenentzündung) als auch auf die vielfältigen Ursachen, die die Beschwerden auslösen, ein.

Mehrfach erprobte und hilfreiche Übungen aus dem Yoga und der Therapie werden vorgestellt, um die Körperstruktur neu auszurichten und zu ordnen. Fehlbelastungen und Überlastungen werden so vermieden und die schmerzenden Regionen dauerhaft entlastet und gleichzeitig gestärkt.

Viele dieser Übungen können wunderbar in den Alltag integriert werden, bewirken nachhaltig und effektiv Entspannung und Stärkung und steigern das Wohlbefinden.

 

Präzise Anleitungen und klare Übungs-Fotos machen das Üben zu Hause leicht und effektiv – aus der Praxis für die Praxis.

Inhaltsübersicht

Einleitung

Faszien und ihre Bedeutung für deine Handgesundheit

Triggerpunkte und myofasziales Schmerzsyndrom

Myofasziale Verklebungen an Unterarmen und Händen

Praxisteil

Vorher-Nachher-Test

Nachher

Programm 1: Lockerung und Mobilisation

Schmerzen abschütteln

Schultern, Ellbogen und Handgelenke mobilisieren

Finger mobilisieren

Glühbirne schrauben

Hände ausschütteln

Handgelenke mobilisieren

Schultern befreien

Programm 2: Myofasziales Dehnen

Dynamisches Dehnen der myofaszialen Armlinien

Hände und Finger dehnen

Handgelenke befreien

Dehnung der Brust, der vorderen Schulterregion und der myofaszialen vorderen Armlinien

Dehnung der hinteren Schulterregion und der myofaszialen hinteren Armlinien

Programm 3: Myofasziales Lösen (inkl. Triggerpunktbehandlung)

Triggerpunkte in der Nackenregion bearbeiten

Die hintere Achselfalte mit dem Nüsschen ausrollen

Den kleinen Brustmuskel mit dem silbernen Ball ausrollen

Triggerpunkte an der Innenseite des Unterarms lösen

Unterarmfaszie innen ausrollen

Triggerpunkte an der Außenseite des Unterarms lösen

Unterarmfaszie außen ausrollen

Verklebungen lösen mit Zupfen

Lösen von Spannungen im Unterarm

Myofasziale Verklebungen in den Händen lösen – Opponens pollicis

Myofasziale Verklebungen in den Händen lösen – Adductor pollicis

Das Gewebe um den Daumen herum zupfen

Fächerförmiges Ausrollen der Hand

Bearbeiten des Handgelenks und des Unterarms mit der Cupping-Methode

Programm 4: Kräftigung

Stärkung der Hände und Unterarme

Stärkung der Handmuskulatur für das Greifen

Kräftigung der Handmuskulatur

Programm 5: Bäder und Massagen

Unterarm-Wechselbad mit einigen Übungen

Handbad mit Linsen

Massage mit dem Fingermassagering

Handmassage

Faszien kämmen

Hilfreiche Tipps für den Alltag

Was tun bei welchen Beschwerden

Myofasziales Schmerzsyndrom

Rheumatoide Arthritis

Arthrose

Gicht

Karpaltunnelsyndrom (CTS)

Sehnenscheidenentzündung

Schnappfinger (Morbus Dupuytren)

Ganglien (Zysten)

Mausarm, Tennisellbogen, Golferarm

Ein ganzheitlicher Ansatz ist wichtig für die Heilung

Psychoneuroimmunologie

Elektrosmog

Ernährung

Das Leben meint es gut

Meine ganz persönliche Geschichte

Wofür statt warum

Dharma statt Drama

Literaturverzeichnis

Hilfreiche Adressen

Danke

Einleitung

Es sind viele unscheinbare Handgriffe im Alltag – wie eine Türe aufschließen, ein Glas Wasser eingießen, die Zähne putzen, das Smartphone bedienen, etwas Schweres heben oder etwas aufschreiben. Unsere Hände können sowohl feine und präzise Arbeiten ausführen als auch Kraft entwickeln. Mit ihnen können wir uns ausdrücken, kommunizieren, berühren, tasten, Zärtlichkeiten austauschen, schwer tragen oder Kunst erschaffen. All das erfordert ein gutes Zusammenspiel verschiedenster an der Bewegung beteiligter Strukturen. Das wird uns oft erst bewusst, wenn uns etwas wehtut.

Egal ob bei der Gartenarbeit, der Arbeit als Kassiererin im Supermarkt, im Büro am Computer oder in der Freizeit am Smartphone – es leiden Rücken, Nacken und Hände. Die Tätigkeit an Tastatur und Maus führt zu Verspannungen in Händen und Unterarmen, was zu Schmerzen in Händen und Handgelenken führen kann und sich auch negativ auf die Schulter-Nacken-Region auswirkt. Das Gewebe beginnt zu verspannen und zu verkleben, Beweglichkeit und Kraft lassen nach. Die Handgelenke und Hände werden zunehmend fragil und können nicht mehr belastet werden.

Die Feinmotorik nimmt ab, die Gelenke werden steif, Schmerzen entstehen, und mit ihnen kommen oft Angst, Passivität oder innere Unruhe.

Die neue Faszienforschung lässt Expertinnen und Experten vermuten, dass der Heilungsprozess im Bindegewebe (den sogenannten Faszien) beginnt und Schmerzen und Steifigkeit gelindert werden können, wenn man gezielt auf die Faszien einwirkt.

Ich praktiziere seit fast drei Jahrzehnten Yoga und bin total erschrocken, als ich plötzlich und aus unerklärlichen Gründen Schmerzen in Händen und Handgelenken bekommen habe. Deshalb liegt es mir besonders am Herzen, meine ganz persönlichen Erkenntnissen, als direkt Betroffene – und als erfahrene Yogalehrerin – mit dir zu teilen.

Es ist ganz gleichgültig, ob du beim Yoga, Pilates oder generell beim Sport immer wieder an Belastungsschmerzen in Händen und Handgelenken leidest oder ob du an Händen und Fingern Beschwerden hast, die so stark sind, dass sie deinen Alltag und dein Wohlbefinden beeinträchtigen. In diesem Buch möchte ich dir die Zusammenhänge zwischen Psyche, Stress, Elektrosmog, Ernährung und der Handgesundheit näherbringen und dir Tipps geben, mit welchen einfachen und bewussten Maßnahmen du dein Wohlbefinden wieder selbst »in die Hand nehmen« kannst. Zudem zeige ich dir mehrfach erprobte und hilfreiche Übungen aus der Therapie und dem Yoga, mithilfe derer ich nicht nur vielen meiner Teilnehmerinnen, sondern auch mir selbst helfen konnte. Durch das Lösen der myofaszialen Verklebungen im Unterarm können Hand und Handgelenk ihre natürliche Kraft und Beweglichkeit wieder voll entfalten. Was es braucht, sind täglich ein paar Minuten, und bereits nach ein paar Wochen wirst du Erfolge verzeichnen können.

1

Faszien und ihre Bedeutung für deine Handgesundheit

Die Hände bestehen aus 27 Knochen und 36 Gelenken. Auf kleinstem Raum treffen sich Muskeln, Faszien (Sehnen, Bänder, Gelenkkapseln) Blutgefäße und Nerven. Die enge Nachbarschaft der Strukturen macht eine Diagnose häufig schwierig. Eine Sehnenscheidenentzündung und eine Arthrose im Daumensattelgelenk beispielsweise sind kaum voneinander zu unterscheiden.

Faszien sind mehr oder weniger zähe Bindegewebshäute, die den ganzen Körper durchziehen. Das kollagene Bindegewebe umhüllt alles: Muskeln, Organe, Knochen, Blutgefäße, sogar das Gehirn. Sehnen, Bänder, Gelenkkapseln – das alles gehört zum Fasziensystem. Es sind die Faszien, die dafür sorgen, dass wir uns geschmeidig und kraftvoll bewegen können. Nur wenn ein Gleiten zwischen den verschiedenen Gewebeschichten möglich ist, kann auch mühelose Bewegung entstehen. Die Versorgung des Körpers mit Nährstoffen ist eine zentrale Aufgabe der Faszien. In der faszialen Flüssigkeit befinden sich Lymphe und Immunzellen, die für den Zellstoffwechsel nötig sind und eine wichtige Grundlage für das Immunsystem und für die Gesundheit bilden.

Missempfindungen (Parästhesien) wie Kribbeln, Brennen und Taubheitsgefühle in Fingern, Händen und manchmal auch in den Armen sind unangenehm und können belastend sein. Bei Frauen treten sie dreimal häufiger auf als bei Männern. Die Ursachen für diese Sensibilitätsstörungen können harmlose vorübergehende Nervenreizungen, Entzündungen oder ernsthafte neurologische Erkrankungen sein, wie z. B. mechanische Reizung (durch Kompression), orthopädische Erkrankungen (z. B. Bandscheibenvorfall), Durchblutungsstörungen (z. B. Arteriosklerose), Allergien oder Toxine, Entzündungen (bakterielle oder virale Infektionen wie z. B. durch Borreliose oder Herpes), Vitaminmangel (z. B. Vitamin B1, B6 oder B12), Magnesiummangel, Eisenmangel (z. B. Anämie), Polyneuropathien (z. B. bei Diabetes Mellitus, Alkoholismus) oder neurologische Erkrankungen (MS, Parkinson).

Es kann eine hormonell bedingte Funktionsstörung der Transport- und Botenstoffe, zum anderen auch ein Mangel an Vitaminen und/oder Eisen sowie eine Schilddrüsenfehlfunktion sein.

Weitere Faktoren für das Taubheitsgefühl in den Händen und Fingern, gerade bei Frauen in den Wechseljahren, können Hormonschwankungen und ein unregelmäßiger Nährstoffhaushalt sein.

 

Zudem kann die Belastung durch Elektrosmog das Nervensystem schwächen und schädigen, sodass Störungen und Schmerzen in Fingern, Händen und Armen die Folge sind.

Tipp für den Alltag: Oft hilft es zu supplementieren, um den Mineralstoffmangel erst mal auszugleichen. Als Trägersubstanz kann DMSO (Dimethylsulfoxid) genutzt werden, um die Nährstoffe einzuschleusen und gut aufzunehmen. Auch über die Ernährung kann viel ausgeglichen und geheilt werden. Dabei ist auf eine basische Ernährung zu achten: viel frisches, saisonales Gemüse oder Heidelbeeren. Zudem ist es enorm wichtig, das Herz-Kreislauf-System anzuregen und sich viel und abwechslungsreich zu bewegen.

Was bei unspezifischen Missempfindungen (wenn also keiner der o. g. Gründe feststellbar ist) allerdings immer beteiligt ist, ist ein verklebtes, verspanntes, sprödes Muskelbindegewebe, welches für eine Beeinträchtigung des Nervensystems sorgt.

Triggerpunkte und myofasziales Schmerzsyndrom

Zahlreiche und umfangreiche Studien zeigen, dass myofasziale Triggerpunkte und das myofasziale Schmerzsyndrom zu den häufigsten Ursachen für chronische Schmerzen am Bewegungsapparat zählen. Allerdings wird das in der klassischen Schulmedizin und Schmerztherapie leider immer noch selten erkannt. Vielfach werden bei Missempfindungen und Schmerzen in Händen und Unterarmen fälschlicherweise Arthrose, rheumatoide Arthritis, Karpaltunnelsyndrom oder Sehnenscheidenentzündung diagnostiziert, obwohl Triggerpunkte und das myofasziale Schmerzsyndrom die wahre Ursache sind.

Trigger im Bereich des Schulterblattes, die für Schmerzen im Arm und in den Fingern verantwortlich sein können.