Das Haus Zamis 131 - Logan Dee - E-Book

Das Haus Zamis 131 E-Book

Logan Dee

0,0
1,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.

Mehr erfahren.
Beschreibung

Als sich Skarabäus Toth umwandte, stand seine tote Assistentin hinter ihm. Als verkohlte Leiche. »Ein Herr Baalthasar Zebub möchte Sie sprechen«, sagte die Untote. »Was ist? Ich ...«, begann Toth, doch jemand schob die Assistentin beiseite, und ein eher mickriger Dämon stand mit einem Mal vor ihm. Er war höchstens ein Meter sechzig groß, in einen schwarzen Umhang gehüllt und trug schwere schwarz glänzende Stiefel mit hohen Absätzen. Statt einem Kopf staken gleich drei aus dem Umhang heraus. Der mittlere war menschlich, der linke der eines schwarzen Katers und der rechte der einer warzigen Kröte. Ein summender Fliegenschwarm umschwirrte die Gestalt. »Herr Toth, darf ich eintreten?«, fragte der Menschenkopf mit süffisantem Lächeln. »Mein Name ist Zebub. Baalthasar Zebub ...«

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 132

Veröffentlichungsjahr: 2025

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhalt

Cover

Inhalt

Was bisher geschah

DAS DORF DER FLIEGEN

1. Kapitel

2. Kapitel

3. Kapitel

4. Kapitel

5. Kapitel

6. Kapitel

mystery-press

Vorschau

Hat Ihnen diese Ausgabe gefallen?

Impressum

Cover

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsbeginn

Impressum

Coco Zamis ist das jüngste von insgesamt sieben Kindern der Eltern Michael und Thekla Zamis, die in einer Villa im mondänen Wiener Stadtteil Hietzing leben. Schon früh spürt Coco, dass dem Einfluss und der hohen gesellschaftlichen Stellung ihrer Familie ein dunkles Geheimnis zugrundeliegt.

Die Zamis sind Teil der Schwarzen Familie, eines Zusammenschlusses von Vampiren, Werwölfen, Ghoulen und anderen unheimlichen Geschöpfen, die zumeist in Tarngestalt unter den Menschen leben. Die grausamen Rituale der Dämonen verabscheuend, versucht Coco den Menschen, die in die Fänge der Schwarzen Familie geraten, zu helfen. Ihr Vater sieht mit Entsetzen, wie sie den Ruf der Zamis-Sippe zu ruinieren droht. So lernt sie während der Ausbildung auf dem Schloss ihres Patenonkels ihre erste große Liebe Rupert Schwinger kennen. Auf einem Sabbat soll Coco zur echten Hexe geweiht werden. Asmodi, das Oberhaupt der Schwarzen Familie der Dämonen, hält um Cocos Hand an, doch sie lehnt ab. Asmodi kocht vor Wut und verwandelt Rupert Schwinger in ein Ungeheuer.

In den folgenden Jahren lässt das Oberhaupt keine Gelegenheit aus, gegen die Zamis-Sippe zu intrigieren. So verlangt Asmodi von Coco, einen gewissen Dorian Hunter für ihn töten. Es gelingt Coco, Dorian zu becircen – doch anstatt den Auftrag sofort auszuführen, verliebt sie sich in ihn. Zur Strafe verwandelt Asmodi Dorian Hunter in einen seelenlosen Zombie, der fortan als Hüter des Hauses in der Villa Zamis sein Dasein fristet.

In Wien übernimmt Coco ein geheimnisvolles Café. Sie beschließt, es als neutralen Ort für Menschen und Dämonen zu etablieren. Zugleich stellt sie fest, dass sie von Dorian Hunter schwanger ist. Coco, Michael und Toth bitten Asmodi um Hilfe gegen die Todesboten, müssen dafür jedoch jeweils ein wertvolles Pfand hinterlegen. So wird Coco ihr Ungeborenes genommen. Schließlich gelingt es ihr, das Kind zu finden und es im Totenreich zu verstecken.

Durch einen Fluch der Hexe Mother Goose werden Coco und die anderen Zamis immer jünger. Als das Haus der Hexe in Flammen aufgeht, erlischt der Fluch. Außer bei Lydia, die zusehends altert und zudem schlimme Brandwunden davonträgt.

Indessen ist Michaels Großtante Fürstin Bredica verstorben. Die Testamentsvollstreckung findet auf ihrer Temeschburg statt. Michael trifft dort seine uneheliche Tochter Juna wieder, die er der Fürstin übergeben hatte, um sie zur Hexe ausbilden zu lassen. Nach langem Martyrium gelang Juna die Flucht. Hilfe erhoffte sie sich von Thekla. Als sie ihr jedoch verriet, dass Michael ihr Vater ist, verbannte Thekla sie an einen schrecklichen Ort namens Graustedt. In der Gegenwart bekämpfen sich die versammelten Erben gegenseitig und metzeln sich nieder. Am Schluss überleben außer Skarabäus Toth nur noch Michael, Thekla, Coco und Juna. Juna gehört nun auch offiziell zur Familie. Coco lädt sie ein, mit ihr nach Wien zu kommen, doch noch befinden sie sich auf der Rückfahrt durch den gespenstischen Hoia-Baciu-Wald ...

DAS DORF DER FLIEGEN

von Logan Dee

Wien, ein paar Monate zuvor

Skarabäus Toth saß in seiner Kanzlei hinter seinem Schreibtisch, zurückgelehnt, das Kinn war auf die Brust gesunken, die Augen geschlossen. Für jeden unbedarften Beobachter musste es so wirken, als schliefe der Alte, doch der Geist des Schiedsrichters war hellwach. Er lauschte auf den Puls der Stadt und auf das leise Wispern seiner unsichtbaren Boten. Sie trugen ihm vieles von dem zu, was die Schwarze Familie so trieb. Es gab nur wenige Intrigen, über die er nicht früher oder später Bescheid wusste.

Hier schnappte jemand etwas auf und erzählte es weiter, dort war einer bestechlich und verriet den Inhalt geheimer Absprachen. Mancher arbeitete für Toth, ohne es überhaupt zu wissen. In den langen Jahren, die der alte Dämon als Schiedsrichter fungierte, hatte er sich in die Grundfesten der Stadt hineingefressen wie ein Geflecht, das nicht zu entwirren und nicht zu bekämpfen war.

1. Kapitel

Oft schien es, als täte er nichts, außer ab und an bei gewichtigen Anlässen mit seiner Schiedsrichterwürde anzugeben. Doch gefiel Toth der Gedanke, wie viele Dämonen ihn noch immer unterschätzten. Wie wenig ahnten sie doch, wie oft er bereits die Geschicke der Schwarzen Familien in bestimmte Bahnen gelenkt hatte, indem er diesen oder jenen Dämon mit einem komplizierten Geflecht aus Lüge und Wahrheit zu seiner Marionette gemacht hatte.

Die Welt war für ihn ein Schachbrett, ein Go-Spiel. Sie bestand aus Akteuren. Er selbst agierte kaum, stand außen vor. Blieb im Schatten. Eine graue Eminenz – das war er geworden. So gefiel er sich.

Er grübelte über den neuesten Klatsch, den seine mannigfachen Boten ihm in der letzten Zeit zugetragen hatten, und teilte ihn gedanklich in Kategorien ein. ›Unwichtig‹, ›wichtig‹, ›möglicherweise wichtig‹. Darüber hinaus gab es noch die Sonderrubrik ›absurd, aber potenziell nützlich‹.

Toth hatte seine Gedankenspiele wie ein feinmaschiges Netz vor seinem geistigen Auge ausgelegt, da klopfte eine Assistentin und brachte die Post.

Täglich empfing er zahlreiche Briefe und Pakete von menschlichen und dämonischen Kunden, von Freunden wie Feinden. Zu dem Zeitpunkt, da die Sendungen sein Büro erreichten, hatten loyale Diener die Fracht bereits auf magische Fallen überprüft und gesichert. Mehrmals. So war er in der Vergangenheit einigen Anschlägen entgangen.

Die Post war an diesem Tag nicht allzu umfangreich. Einige Geschäftsbriefe, zwei dicke Umschläge. Einer kam vom Gericht, der andere von einer Angehörigen der Schwarzen Familie. Eine Frau von Karabaczek.

Toth verband nicht viel mit diesem Namen. Eine eher unbedeutende, neureiche Dämonenfamilie, die sich erst vor kurzer Zeit in Wien angesiedelt hatte. Die Frau, eine aufreizende Irin, hatte es immerhin bereits zu einer gewissen Bekanntheit geschafft. Galt sie doch derzeit als Favoritin Asmodis. Das bedeutete jedoch nicht viel und konnte sich morgen schon ändern. Asmodis Hunger in dieser Hinsicht war kein Geheimnis. Er hatte so viele Liebschaften, dass niemand einen Überblick über das Netz seiner Affären besaß. Möglicherweise nicht einmal der Fürst der Finsternis selbst.

Dem Schiedsrichter fiel kein Grund ein, in welcher Form die von Karabaczeks seine Dienste benötigten. Aber der Brief wunderte ihn auch nicht. Cynthia von Karabaczek hatte seit ihrer Ankunft in Wien kaum einen Schwarzen Sabbat ausgelassen. Jedes Mal versuchte sie, sich vor der Wiener Elite durch besondere Perversion und Grausamkeit hervorzutun. So war es ihr auch gelungen, Asmodis Wohlwollen zu erringen. Offenbar wollte sie hoch hinaus, und jeder Dämon, der sich in Wien einen Namen machen wollte, kreuzte früher oder später Toths Weg.

Der Schiedsrichter öffnete das Päckchen. Zu seiner Überraschung befand sich darin ein schwarzes, neu aussehendes Fotoalbum. Kein Anschreiben. Die Karabaczeks hatten das Buch offenbar kommentarlos geschickt.

Der Schiedsrichter musterte es aus zusammengekniffenen Augen. Behutsam ließ er die dürren Finger über den Einband gleiten. War es ein getarntes Grimoire? Von außen ließ sich kein Hinweis erkennen, dass es sich um irgendetwas anderes als ein Fotobuch handeln könnte.

Auch eine magische Überprüfung brachte nicht viel. Das Buch war von einer eigenartigen, finsteren Aura umgeben, doch schien kein echter Zauber darauf zu liegen.

Einen Augenblick rangen Neugier und Ungewissheit miteinander, schließlich schlug der alte Dämon das Buch auf und blätterte darin. Die Fotos zeigten ausnahmslos Männer. Ihre Gesichter waren ihm unbekannt. Für einen Streich war das alles zu belanglos, für einen Erpressungsversuch zu unklar, und geschäftlich schien es auch nicht zu sein. Der Schiedsrichter schlug das Buch zu. Dann brachte er es zu seinem Ablageschrank für unklare Fälle.

In seinen Gedanken wie auch in seiner Kanzlei ließ der Schiedsrichter nie eine Information verfliegen. Alles wurde archiviert, denn alles konnte irgendwann von Nutzen sein.

Toth verwahrte das Buch in einer Hängeregistratur, dann setzte er sich wieder an seinen Schreibtisch und wandte sich seinen Tagesgeschäften zu.

Er führte auf magischem Weg in seinem Büro einige Korrespondenzen, da knarrte die Eingangstür, obwohl an diesem Tag keine Sprechzeit war. Eine Frau kam herein. Eine Dämonin. Toth spürte die Magie, die von ihr ausging, deutlich. Sie sprach mit der Assistentin im Vorzimmer.

Toth lauschte. Er hatte in seiner Kanzlei stets ein offenes Ohr. Für jeden. Für alles, was gesagt wurde. Ein kleiner Zauber, verwoben mit den Wänden, ermöglichte es ihm, alles zu sehen und zu hören, was sich im Vorzimmer abspielte.

Er schloss die Augen und murmelte den Zauber. In seinem Geist manifestierte sich das Vorzimmer, als stünde er selbst in der Mitte des Raums.

Die Besucherin am Empfang war eine attraktive Frau mittleren Alters, schlank, aber kurvig, langes, glänzendes rotes Haar. Sie trug ein schwarzes Businesskostüm, die blutroten Nägel waren perfekt manikürt, der dazu passende Lippenstift aufs Genauste konturiert. Das Augen-Make-up war zu dunkel und auffällig für Toths Geschmack. Und auch die große, protzige Perlenkette um ihren Hals verriet, dass ihr Sinn für Stil nicht über den Rand einer Modezeitschrift hinausreichte.

Keine Frage, es handelte sich um Cynthia von Karabaczek. Sie behauptete, Toth unbedingt sprechen zu müssen, aber die Assistentin wimmelte sie gemäß Toths Anweisung ab, heute niemanden zu empfangen.

Schließlich fuhr die Dämonin wütend auf dem Absatz herum. Dann stieß sie einen einzelnen hohen Ton aus. Einige von Toths magischen Fallen schlugen Alarm. Magie ging von dem Geräusch aus. Cynthia schien einen Zauber zu wirken.

Der Schiedsrichter ballte eine Faust. Gerade wollte er eine magische Falle aktivieren, die der vermessenen Landpomeranze eine Lektion erteilte, doch in diesem Augenblick fuhr die Schreibtischschublade wie von selbst auf und rammte gegen seinen Bauch.

Einen Augenblick lang blieb ihm die Luft weg. Diesen Augenblick nutzte Cynthia von Karabaczek, um mit einem zuckersüßen »Leben Sie wohl« die Kanzlei zu verlassen.

Toth schloss die Schublade. Seine Kiefer mahlten. Sollte das ein schlechter Scherz sein? Einen derart dämlichen Streich erwartete er nicht einmal von einem Dämonenkind.

Eine Blumenvase krachte vom Regal. Wasser und Blumen verteilten sich über den Boden. Toth erhob sich stirnrunzelnd.

Im nächsten Moment hörte er seine Assistentin schreien. Zugleich flogen die Bücher, die er in einem Bord über dem Schreibtisch aufzubewahren pflegte, durchs Zimmer. Dicke Wälzer mit Gesetzestexten. Der Schiedsrichter duckte sich gerade noch rechtzeitig, um dem Österreichischen Strafrecht Allgemeiner Teil II, Strafen und Maßnahmen, auszuweichen.

Seine magischen Fallen reagierten nicht auf die Ereignisse. Dabei waren mächtige Zauber im Fundament des Kanzleigebäudes verankert. Zauber, die Unsichtbare sichtbar machen konnten und sogar gegen Angriffe aus der Ferne schützten.

Er taumelte durch den Bücherhagel ins Vorzimmer. Dort schwebte seine Assistentin in der Luft. Sie röchelte heiser, strampelte mit den Beinen und griff sich an den Hals, wie jemand, der gewürgt wurde.

Toth intonierte einen uralten, machtvollen Zauber, der es ihm ermöglichte, durch die Schleier der Realität zu blicken. Dann endlich erhaschte er einen Blick auf die Angreifer. Durchscheinende Gestalten, für das bloße Auge nicht sichtbar und selbst für viele magische Kreaturen unsichtbar. Geister. In einer solchen Zahl und Stärke, dass sie auf der physischen Ebene präsent waren.

Ein durchschimmernder Strick erschien um den Hals der Assistentin, dann zogen nebelhafte Hände die Schlinge zu. Ihr Röcheln erstarb. Sie stürzte zu Boden wie ein Tier nach der Schlachtung.

Kaum hatte seine Hilfskraft ihr Leben ausgehaucht, wandten sie sich ihm zu. Sie waren wie ein Sturm. Mobiliar flog durch die Gegend, ein Stuhl zerschellte am Türrahmen, in dem der Schiedsrichter stand.

Plötzlich hörte er die Stimmen der Geister, es mochten gut drei Dutzend zornige Seelen sein, wie einen kakophonischen Chor, der sich schmerzhaft in seinen Geist grub. Selbst für einen abgebrühten Dämon war das unirdische Geheul dieser verlorenen Seelen schwer zu ertragen.

Einige der durchscheinenden Gesichter kamen ihm vage bekannt vor. Er fragte sich, wo er die Gesichter schon einmal gesehen hatte. Da fühlte er schon ihre kalte Berührung wie die Ankündigung des nahen Todes.

Er spürte, wie er angehoben wurde, der Boden unter seinen Füßen verschwand. Etwas legte sich wie eine Schlinge um seinen Hals.

Toths Gedanken rasten. Woher kannte er diese Leute? Waren es Rächer aus dem Jenseits? Aber er konnte sich nicht erinnern, sie umgebracht zu haben. Im letzten Augenblick traf ihn die Erkenntnis wie ein kalter Guss.

Die Porträts aus dem Fotoalbum. Das Buch musste der Fokus sein, der die Geister ans Diesseits band. Doch es befand sich in seinem Büro. Nur wenige Meter entfernt, und zugleich außerhalb seiner Reichweite.

Mit aller Kraft, die sein gebrechlicher Körper aufbringen konnte, stieß Toth eine einzige Silbe hervor. Sie aktivierte einen alten ägyptischen Feuerspruch.

Er ließ das Büro und alles, was darin war, sofort in Flammen aufgehen. Dieser Zauber war eigentlich als letzte Verteidigung gedacht. Ein Schutz für den Fall, dass jemals seine Akten in fremde Hände fielen. Er hatte nie geahnt, dass er den Zauber wirklich einmal brauchen würde.

Doch der Plan ging auf. Der Druck auf seine Kehle ließ nach. Im nächsten Moment landete er wieder auf dem Boden. Ein vielstimmiges, hohles Kreischen erklang in seinem Kopf. Dann verschwanden die Geister, während das Album zusammen mit dem Inhalt sämtlicher Aktenschränke verbrannte.

Rauch drang aus dem Büro und umhüllte den alten Dämon. Irgendwo jaulte eine Sirene. Die Sprinkleranlage ging los.

Hustend floh Toth aus der Kanzlei. Dann ließ er zu, dass die Flammen auch das Vorzimmer ergriffen. So musste er wenigstens die tote Assistentin und das zerstörte Mobiliar nicht erklären. Erst als er sicher war, dass alle Spuren des Geisterangriffs beseitigt waren, löschte er das Feuer mit einem zweiten Zauberwort.

Als die Feuerwehr kam, blieb nicht viel für sie zu tun. Man schob den Ursprung des Feuers auf eine defekte Stromleitung und das schnelle Erlöschen der Flammen auf die Leistungsfähigkeit der Sprinkleranlage.

Nachdenklich betrachtete Skarabäus Toth die verkohlten Überreste seiner Kanzlei. Eine Renovierung war ohnehin schon länger vonnöten gewesen. Die Einrichtung ließ sich leicht ersetzen. Viel schwerer wog der Verlust seiner Akten. Zwar verwahrte er alle wichtigen Unterlagen der Schwarzen Familie zusätzlich in einem geheimen Archiv, sodass der Hauptärger darin bestand, Mandantenakten neu anzulegen und Gerichtsunterlagen anzufordern.

Dennoch – dieser Angriff in seinem ureigenen Territorium würde nicht ungesühnt bleiben. Cynthia von Karabaczek hatte ihm den Krieg erklärt, und Toth war nicht der Dämon, sich das gefallen zu lassen. Die Wahnsinnige hatte in ihrer Heimtücke und Überheblichkeit einen entscheidenden Fehler gemacht. Sie musste sich ihres Plans so sicher gewesen sein, dass sie sich offen gezeigt hatte. Der Schiedsrichter kannte nun seinen Feind. Er richtete und verhängte die Höchststrafe innerhalb eines Lidschlags. Das Einzige, was nun fehlte, war ein Henker.

Wenn Cynthia ihren Angriff so offen startete, dann musste sie ihren Einfluss in der Schwarzen Familie womöglich schneller ausgebaut haben, als Toth es ihr zugetraut hatte. Ihr Galgenhaus besaß einen gewissen Ruf. Dort waren mächtige Kräfte am Werk, die das Haus angeblich schützten. Was für Kräfte das waren, ließ sich angesichts dieser Attacke leicht spekulieren. Die Familie musste über eine besondere Form der Nekromantie verfügen, wenn sie sich eine solche Zahl an Geistern untertan machen konnte.

Offen würde Toth den Kampf nicht austragen. Das war nicht seine Art. Aber es würde sich jemand finden, der diese Arbeit für ihn übernahm. Es fand sich immer jemand.

Während er die Sanitäter dabei beobachtete, wie sie die verbrannte Leiche der Assistentin mit einer Plane überdeckten, ging er in Gedanken alle Kandidaten durch, die es den von Karabaczeks, diesen unsäglichen Emporkömmlingen, heimzahlen konnten.

Plötzlich spürte er, dass jemand hinter ihm stand.

Als er sich umwandte, stand seine tote Assistentin hinter ihm. Als verkohlte Leiche.

»Ein Herr Baalthasar Zebub möchte Sie sprechen«, sagte die Untote.

»Was ist? Ich ...«, begann Toth, während sich die Umgebung vor seinen Augen veränderte. Er saß plötzlich wieder in seinem Arbeitszimmer – und alles sah genauso aus wie zuvor – bevor es niedergebrannt war.

Jemand schob die Assistentin beiseite, und ein eher mickriger Dämon stand mit einem Mal vor ihm. Er war höchstens ein Meter sechzig groß, in einen schwarzen Umhang gehüllt und trug schwere schwarz glänzende Stiefel mit hohen Absätzen. Gleich drei Köpfe staken aus dem Umhang heraus. Der mittlere war menschlich, der linke der eines schwarzen Katers, und der rechte der einer warzigen Kröte. Ein summender Fliegenschwarm umschwirrte die Gestalt.

»Herr Toth, darf ich eintreten?«, fragte der Menschenkopf mit süffisantem Lächeln. »Mein Name ist Zebub. Baalthasar Zebub.«