4,99 €
Die großen Leistungen der klinischen Medizin sind feste Bestandteile der ärztlichen Behandlung. Doch diese Medizin stößt auch oft an ihre Grenzen. Als Alternative bieten sich Heilweisen an, die gleich gute, manchmal sogar bessere Resultate erbringen können – noch dazu ohne Nebenwirkungen. Zu diesen Teilbereichen zählt die Neuraltherapie nach Huneke, die auch da noch hilfreich sein kann, wo die klinische Medizin versagt. Die Patienteninformation des verstorbenen Dr. med. Volkhart Kieper beschreibt die Neuraltherapie nach Huneke, sie vermittelt Hintergründe und Einsatzgebiete.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 38
Veröffentlichungsjahr: 2016
Dr. med. Volkhart Kieper
Das HUNEKE Phänomen
Eine Patienteninformation über Klassische Neuraltherapienach Dr. HUNEKE
Impressum:
Kieper, Volkhart (†) und Kieper, Adelheid D.:
Das HUNEKE Phänomen
Eine Patienteninformation über Klassische NEURALTHERAPIE NACH DR. HUNEKE
Dr. Volkhart (†) und Adelheid D. Kieper
Herausgeber: Dr.med. Volkhart Kieper und Adelheid D. Kieler
ISBN (Printauflage) 978-3-9809743-0-1
Copyright: PRZewieslik-Verlag Gut Göddenstedt 2016
Das Werk ist urheberrechtlich geschützt.
Jeder Nachdruck, jede Wiedergabe, Vervielfältigung und
Verbreitung, auch von Teilen des Werkes oder von Abbildungen, jede
Abschrift, auch auf fotomechanischem Wege oder im
Magnettonverfahren, im Vortrag, Funk, Fernsehsendung, Internet,
Telefonübertragung sowie Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen
bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des Verlages.
Die Deutsche Bibliothek-CIP-Einheitsaufnahme:
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar
Gesamtherstellung Printausgabe: PRZewieslik-Verlag, Gut Göddenstedt
Herausgeber: Dr.med. Volkhart Kieper und Adelheid D. Kieper
Idee und Redaktion: Dr.med. Volkhart Kieper
Lektorat: Adelheid D. Kieper
Umschlagsgestaltung: BookDesigns, Potsdam
Coverfoto: Adelheid D. Kieper
eBook Herstellung: BookDesigns, Potsdam
eBook Vertrieb: epubli, ein Service der neopubli GmbH, Berlin
Produkthaftungsausschluss
Wie jede Wissenschaft ist die Medizin ständigen Entwicklungen unterworfen.
Forschung und klinische Erfahrung erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was Behandlung und medikamentöse Therapie anbelangt. Soweit in diesem Werk eine Dosierung oder eine Applikation erwähnt wird, darf der Leser darauf vertrauen, dass Autoren, Herausgeber und Verlag große Sorgfalt darauf verwandt haben. Diese Ausgabe entspricht dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes. Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag jedoch keine Gewähr übernommen werden.
Jeder Benutzer ist angehalten, durch sorgfältige Prüfung der Beipackzettel der verwendeten Präparate und auch nach Konsultation eines Spezialisten festzustellen, ob die dort gegebenen Empfehlungen für Dosierungen oder die Beachtung von Kontraindikationen gegenüber der Angabe in diesem Werk abweichen.
Eine solche Prüfung ist besonders wichtig bei selten verwendeten Präparaten oder solchen, die neu auf den Markt gebracht worden sind. Jede Dosierung und Applikation erfolgt auf eigene Gefahr des Benutzers.
Die Herausgeber, Autoren und der Verlag übernehmen keine Gewähr für eventuelle z.B. durch Druckfehler entstandene Fehlinformation. So sind inhaltliche Fehler nicht vollständig auszuschließen. Daher erfolgen alle Angaben ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie des Verlages oder der Autoren.
Beide übernehmen deshalb keinerlei Verantwortung oder Haftung für etwaige inhaltliche Unrichtigkeiten.
Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen. Autoren und Verlag appellieren an jeden Benutzer, Ungenauigkeiten dem Verlag mitzuteilen-
Geschützte Warennamen (Warenzeichen) werden nicht besonders kenntlich gemacht. Aus dem Fehlen eines solchen Hinweises kann also nicht geschlossen werden, dass es sich um einen freien Warennamen handele.
Für unsere Kinder
INHALT
Einleitung
Was ist die KlassischeNEURALTHERAPIE NACHHUNEKE?
Wer ist Begründer der NEURALTHERAPIE NACHHUNEKE?
Das „Sekunden″- oder „HUNEKE″-Phänomen
KlassischeNeuraltherapie heute
Die Segmenttherapie
Die Störfeldausschaltung (HUNEKE-Phänomen)
Welche Krankheiten können durch KlassischeNeuraltherapie gebessert oder geheilt werden?
Was muss der Arzt vor der Behandlung wissen?
Was ist nach der Behandlung zu beachten?
Eine Zeittafel über die Entwicklung der Klassischen Neuraltherapie
Procain: ein Anti-Aging-Mittel?
Der Aslan-Effekt
Wirkung von Procain-Tabletten
Fälle aus der Praxis
Persönliche Betrachtung
Kostenübernahme durch die Krankenkasse
Der Autor
Literaturverzeichnis
Anschriften und Kontaktadressen
EINLEITUNG
Die großen Leistungen der klinischen Medizin sind ein fester Bestandteil der täglichen ärztlichen Arbeit des Arztes. Die Medizin hat der Menschheit großen Segen gebracht. Doch hat sie auch ihre Grenzen. Heute zeigen sich immer häufiger auch ihre Schattenseiten. Eine dieser Schattenseiten ist der oft bedenkenlose Einsatz zu vieler chemischer Medikamente. Eine andere ist die allzu rasche Entscheidung zu Operationen trotz des auch heute noch bestehenden Anästhesie- und Operationsrisikos.
Als Alternative hierzu bieten sich Heilweisen an, die zum Teil an den Universitäten noch nicht gelehrt werden, die aber gleich gute oder sogar bessere Resultate erbringen können, noch dazu ohne Nebenwirkungen.
Zu diesen Heilweisen zählt die KlassischeNEURALTHERAPIE NACHHUNEKE (2) die sogenannte KlassischeNeuraltherapie.
Nutzen Sie diese Patienteninformation, aber auch andere Quellen, um sich umfassend über die Neuraltherapie zu informieren.
Seien Sie neugierig, stellen Sie Fragen und entscheiden Sie dann, ob Sie sich für Ihre Gesundheit einer neuraltherapeutischen Behandlung unterziehen wollen.
Dr. med. Volkhart Kieper (†)
DR. MED. VOLKHART KIEPER
WAS IST DIE KLASSISCHE NEURALTHERAPIE NACH HUNEKE?
Eines vorweg: Die Neuraltherapie bietet in vielen Fällen doch noch Hilfe für den „chronisch therapieresistenten“ Patienten, den die Schulmedizin bereits mit den Worten „damit müssen Sie leben“ aufgegeben hat.
In der Neuraltherapie wird ein Lokalanästhetikum, in der Regel das sogenannte Procain, angewendet, um das vegetative Nervensystem zu beeinflussen.
Zu unterscheiden sind die Segment- und die Störfeldtherapie. Bei der Segmenttherapie wird das Procain durch Quaddeln der Haut in einem bestimmten Segment, das die Beschwerden primär verursacht, injiziert.