16,99 €
Niedrigster Preis in 30 Tagen: 15,99 €
Malen, zeichnen, drucken, kleben oder bauen: In diesem Buch können sich Kinder ab 3 Jahren kreativ so richtig austoben und ihrer künstlerischen Ader freien Lauf lassen. Verschiedene Kunst- und Kreativtechniken werden kindgerecht und anschaulich erklärt und die vielen bunten und spannenden Projekte laden zum Sofort-Loslegen ein. Egal, ob Konfetti-Kunst, Tier-Tapete, Kapitäns-Mobile oder DIY-Stilleben: In Nullkommanix entstehen gemeinsam mit Mamas Hilfe oder alleine tolle Kinderkunstwerke zum Aufbewahren, Dekorieren und Bewundern für ein stilvolles Zuhause. Kinderkunst gehört schließlich an die Wand und nicht in die Tonne! Im Buch enthalten sind zudem ein Grundlagenteil, der alle wichtigen Materialien erklärt, und viele hilfreiche Tipps und Tricks für Mama und Kind. So braucht keine Kinderzeichnung mehr ihr Leben im Regal fristen, denn das ist Kunst und kann nicht weg!
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 48
Veröffentlichungsjahr: 2020
Impressum
Alle in diesem Buch veröffentlichten Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung des Verlags gewerblich genutzt werden. Eine Vervielfältigung oder Verbreitung der Inhalte des Buchs ist untersagt und wird zivil- und strafrechtlich verfolgt. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die im Buch veröffentlichten Aussagen und Ratschläge wurden von Verfasser und Verlag sorgfältig erarbeitet und geprüft. Eine Garantie für das Gelingen kann jedoch nicht übernommen werden, ebenso ist die Haftung des Verfassers bzw. des Verlags und seiner Beauftragten für Personen-, Sach- und Vermögensschäden ausgeschlossen.
Bei der Verwendung im Unterricht ist auf dieses Buch hinzuweisen.
EIN EBOOK DER EDITION MICHAEL FISCHER
1. Auflage 2020
© 2016 Edition Michael Fischer GmbH, Igling
Cover und Layout: John Curran
Lektorat: Natascha Mössbauer
Satz: Claudia Kelpen
Herstellung: Anne-Katrin Brode
Fotos: Aufmacherfotos: Ilona Habben, Hamburg (außer Seite 10/11, 21, 48, 52/53, 67, 75, 80, 83, 96/97, 103, 116, 119, 129, 143, 167, 168/169, sowie alle Stepfotos: Claudia Schaumann, Hamburg)
ISBN 978-3-7459-0154-2
www.emf-verlag.de
Vorlagen
Die Vorlagen für dieses eBook finden Sie unter www.emf-verlag.de.
Inhalt
Wir malen und klecksen
Fell–Festival
WOW–Pfau
Klecks–Knospen
Blatt–Parade
Baby–Dschungel
Easypeasy–Graffiti
Rutsch rüber, Limone
Pollock–Party
Blumenkranz
Wir zeichnen
Gesichter–Memory
Riesenhase
Tapeten-Tiere
Wir drucken
Birne Bernd
Fingertupfen
Küss-mich-Bär
Wimmelwolken
Punktlandung
Wir kleben
Tassentiere
Konfetti-Kunst
Familienfinger
Blumen für Maja
Roll-on-Mohn
Eis, Eis, Eis!
Dreiecksdesign
Frisurenspektakel
Wir Bauen
Flamingo-Fest
Mobiler Kapitän
Rund und bunt
Sachensäulen
Klotzkunst
Gute-Nacht-Regen
Noch mehr Kinderkunst-Ideen
Das istKunst und kann nicht weg!
Da war sie. Die einhundertsechsundneunzigste Schnecke. Ich wusste, dass es eine Schnecke war, mein mittlerer Sohn hatte es mir verraten. Andere würden sagen: Krickelkrakel. Nicht falsch verstehen, ich liebe es, wenn kleine Kinder malen. Und ich liebe ihre Bilder. Ich finde, dass Kinderkunst unbedingt an die Wand gehört. Aber ich möchte auch in einem stilvollen Zuhause wohnen.
Das bin ich, Claudi, Autorin dieses Buches, mit meinen beiden Söhnen Lasse und Luk.
zu schade für die tonne
Weil ich jedes Mal ein schlechtes Gewissen hatte, wenn ich stapelweise Schnecken-, Dino- oder Regenbogen-Bilder heimlich im Altpapier entsorgte, fing ich an zu überlegen, wie es anders gehen könnte.
Zunächst hängte ich ausgewählte Bilder der Kinder in Rahmen auf. Das war ein erster Schritt. Dann begann ich Teile der Kinderbilder auszuschneiden und diese zu rahmen. Später ging ich dazu über, die Arbeiten meiner Kinder mit ihnen gemeinsam weiterzuverarbeiten. Was dabei entstand, war fantastisch. Die Kinder kritzelten in Rot, Grün und Gelb und ich schnitt daraus Äpfel, Birnen und Zitronen und klebte sie in Stillleben-Kopienalter Meister (Seite 41). Die Jungs klecksten und ich machte daraus mit ein paar Fineliner-Strichen ein schönes Blumenbild(Seite 23). Wir malten mit den Fingern einfache Gesichter auf Bierdeckel (Seite 55), druckten jede Menge Wimmelwolken(Seite 85) oder knüllten buntes Papier zusammen und machten daraus eine Wolke (Seite 151). Immer mit den zwei Grundideen: Mal malten die Kinder wie gewöhnlich ihre kleinen Bilder und wir entwarfen daraus gemeinsam etwas Neues. Oder ich zeigte ihnen frische, ungewöhnliche Techniken, mit denen sie allein experimentierten konnten. Ich musste nur hin und wieder helfen.
Gemeinsame Kreativprojekte mit Mama machen Spaß und sehen spitze aus.
Heraus kamen bunte, überraschend dekorative Kunstwerke. Die Wirkung war unglaublich! Freunde kamen, entdeckten die Arbeiten an den Wänden und sagten: „Wie toll - in welchem Kunstshop hast du das denn bestellt?“ Und die Kids? Die platzen fast vor Stolz.
Nach dem Malen sind kleine Künstler stolz wie Bolle. Zurecht! Zitronenbrause für alle, bitte!
kunst macht spaß
Ich begann einige der Projekte regelmäßig auf meinem Mama-DIY-Blog wasfürmich.de zu zeigen und auch meine Leser waren begeistert. So entstand die Idee für dieses Buch. Denn: Wenn wir so viel Spaß beim gemeinsamen Klecksen und Basteln haben, habt ihr das garantiert auch. Außerdem ist es unglaublich inspirierend, mit so viel Kunst zu wohnen.
Bevor es losgeht: Dieses Buch soll keine strenge Anleitung sein. Das funktioniert mit (kleinen) Kindern sowieso nur selten. Ich möchte vielmehr dazu inspirieren, mit Kindern auf ungewöhnliche Art und Weise kreativ zu werden. Klebt also ruhig ein Rennauto mit bunten Schnüren statt einen Flamingo (Seite 141). Oder schneidet eine Märchenbande statt Tiergesichtern aus (Seite 99). Alles ist erlaubt!
Alles Liebe und ganz viel Freude beim Meisterwerke-Produzieren,
Claudi
kinderKunstMaterial
alles wird verbastelt
Wenn ich Materialien für das Basteln mit Kindern empfehlen soll, fällt mir meistens eher ein, was ich nicht empfehlen würde: spitze, giftige, sehr kleinteilige Dinge. Denn ansonsten können Kinder wohl alles gebrauchen und verbasteln. Und das wunderbar. Kinder denken viel weniger darüber nach, ob etwas hübsch ist, zueinander passt, Müll ist oder nicht. Von dieser Offenheit gegenüber Materialien können wir Erwachsenen uns häufig eine große Scheibe abschneiden.
BAstelkisten anlegen
Verstaut wird bei uns zuhause alles in einer Bastelkiste, was ich auch allen anderen Familien empfehlen kann, die Lust haben, regelmäßig miteinander kreativ zu werden. In diese Kiste kommt alles, was beim Basteln brauchbar ist: verschiedene Farben, Klopapierrollen, Knöpfe, Papierreste, Pinsel, Stifte und Federn. Auch ein paar alte Spielzeugautos, Schachteln und ausgewaschene Joghurtbecher sind darunter. In einer großen Schublade bewahren wir zusätzlich Tonpapierbögen und -karton in allen Farben auf sowie Geschenkpapierreste und buntes DIN-A4-Papier.
Auf Qualität achten
Vieles, womit wir in diesem Buch gearbeitet haben, findet sich leicht zuhause. Dinge wie Keilrahmen, Acrylfarben, buntes Seil etc. gibt es im Bastelladen um die Ecke oder im Internet. Bei spezielleren Materialien habe ich die Bezugsquellen mit angegeben.
Wichtig ist: Kinder sollen Spaß am Kreativsein entwickeln und diese Freude behalten, denn sie ist ein echter Gewinn für ihr Leben. Dafür brauchen sie eine gute Ausstattung.