Das Leben mit Gott – Kleiner christlicher Ratgeber - Simone Weber - E-Book

Das Leben mit Gott – Kleiner christlicher Ratgeber E-Book

Simone Weber

0,0
9,49 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Was bedeutet Christ zu sein? Wie können wir in unserem historischen Zeitraum noch den Weg zu Gott finden? Welchen Platz hat die christliche Religion in unserer Gesellschaft und welche Rolle spielt sie im Rahmen unserer Gegenwart? In ihrem ersten Werk behandelt die Schriftstellerin Simone Weber die Grundwerte des christlichen Glaubens. Wenn sie auf der Suche nach Gott sind und wissen möchten, was es mit Jesus und der Bibel auf sich hat, dann ist Das Leben mit Gott ein praktikabler Alltagsratgeber. Zentrales Thema ist Gott, die Nächstenliebe und die Schöpfung. Außerdem erklärt die Autorin im letzten Teil ihres Werkes, welche Unterschiede zwischen dem Christentum und anderen Weltreligionen wie Judentum, Islam, Hinduismus und Buddhismus bestehen. 

Simone Weber, geboren in Deutschland, ist Diplomverwaltungswirtin und arbeitet in der öffentlichen Verwaltung in Deutschland, wobei sie bereits in verschiedenen Bereichen tätig war. Die Autorin ist verheiratet und hat Familie. Das Leben mit Gott ist ihr Debütwerk.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Simone Weber

 

Das Leben mit Gott

Kleiner christlicher Ratgeber

 

 

 

 

 

© 2023 Europa Buch | Berlin www.europabuch.com | [email protected]

 

ISBN 9791220140546

Erstausgabe: Juli 2023

 

Gedruckt für Italien von Rotomail Italia

Finito di stampare presso Rotomail Italia S.p.A. - Vignate (MI)

 

 

 

 

 

 

 

Das Leben mit Gott – Kleiner christlicher Ratgeber

 

 

Mein Dank gilt Gott, meiner Familie, meinen Eltern, meinen Freunden und Bekannten sowie meiner Lekto-

rin, die alle mitgeholfen haben, dieses Buch durch Texte und Gespräche zu formen und zu gestalten.

 

Dieses Buch soll dem Leser

Gott näherbringen. Auch wenn der Leser im Moment nicht mit allen Punkten mitgehen kann, so stellt dieses Buch

ein Angebot dar, um dem

Leser mehr von Gott aufzuzeigen.

In diesem Buch wurden die Bibelzitate, wenn nicht anderweitig gekennzeichnet, der Elberfelder

Übersetzung, 8. Auflage 2021, 12. Gesamtauflage

entnommen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

      

 

1. Gott und Religion

Eine Frage, die uns alle bewegt: „An was glaube ich und an was glaubst Du?“ Man kann an viele Dinge glauben, hier eine kleine Auswahl: Gott, Jesus, Allah, Dalai Lama, Konfuzius, Manitu, Sternzeichen, Reichtum, an den Satan (Teufel) etc. Es gibt unzählige andere Möglichkeiten, an was man alles glauben kann, wie z.B. die Sonne, Naturgötter, Märchen usw.

Der Glaube ist wie ein Radio. Man stellt einfach den Sender ein und das, was einem am besten zusagt, an das glaubt man. Manchmal freiwillig, manchmal wird man jedoch auch gezwungen, einen bestimmten Sender zu hören. Dabei kann man im Laufe seines Lebens auch verschiedene Sender einschalten. Manche Leute sagen, sie glauben an nichts. Dann ist der Radiosender ausgeschaltet. Manche Sender können auch gut kombiniert werden, wie z.B. Bäume, Steine und Natur oder Wahrsager, Sternzeichen und Zauberer. Manche Sender sind jedoch nur schlecht oder gar nicht kombinierbar, wie z.B. der Glaube an Gott, Jesus und den Heiligen Geist und der an Wahrsager und Zauberer.

In der Regel schaltet jedoch jeder Mensch einen Hauptsender ein und diesem Gott wird dann alles andere angepasst. Es gibt unzählige Religionen, über die man sprechen kann. Einige Religionen sind sehr sendungsbewusst und andere schlafen. Glauben im religiösen Bereich heißt jedoch, sich einem unsichtbaren Gott anzuvertrauen bzw. sich ihm hinzugeben. In diesem Buch befindet sich eine Auswahl an Unterschieden zwischen der christlichen Lehre und den Religionen Judentum, Islam, Hinduismus und Buddhismus. Diese Religionen haben Gemeinsamkeiten und Unterschiede. In diesem Buch wird auf die offensichtlichen Unterschiede eingegangen. Diese führen in der Welt u.a. auch immer wieder zu Konflikten zwischen den jeweiligen Religionsanhängern.

      

2. Christentum

2.1 Einführung

Das Christentum beruft sich auf den Glauben an den Vater (Schöpfer), Jesus (Sohn) und den Heiligen Geist (Dreieinigkeit). Ab hier wird die Dreieinigkeit jetzt als „Gott“ bezeichnet. Dazu gibt es als Grundlage die Bibel, die das Neue und das Alte Testament beinhaltet. Trotzdem ist Gott im Alten und im Neuen Testament immer gleich. Gott ist nicht veränderbar. Dies gilt für den Vater, Jesus (Hebräer 13, 8) und den Heiligen Geist. Es gibt kein antiquiertes oder veraltetes Testament. Beide Testamente sind gleich wichtig. In 2. Mose 3, 14 steht: „Ich bin, der ich bin.“ Im Alten Testament wird die Beziehung zu Gott und den Menschen, besonders der Israeliten, dargestellt. Dort wird über die Schöpfung und die Menschen, denen Gott sich besonders verbunden gefühlt hat, berichtet, z.B. über Abraham, Noah, Mose, David, Hiob oder die Propheten. Aber es wird auch über Misserfolge und Fehltritte der Menschen und Israeliten berichtet, z.B. über die 40-jährige Wüstenwanderung, die Vertreibung der Israeliten aus Israel nach Babel oder die falschen Götzendienste.

Im Neuen Testament wird in den vier Evangelien (Matthäus, Markus, Lukas und Johannes sowie in der Apostelgeschichte des Lukas) das Leben von Jesus mit seiner Beziehung zum Vater, dem Heiligen Geist und den Menschen in Geschichten und Gleichnissen erzählt. Des Weiteren werden auch die Geschichten, Briefe und Erfahrungen seiner Anhänger, Jünger und Apostel behandelt. Briefe an Gemeinden und Personen, die aufbewahrt worden sind, haben Jesus Anhänger Paulus, Petrus, Johannes, Jakobus (Halbbruder von Jesus) und Judas (entweder Halbbruder von Jesus oder Judas Thaddäus) geschrieben. Zum Schluss gibt es noch die Offenbarung des Johannes.

Im Laufe der Jahrhunderte wurde die Bibel immer wieder unterschiedlich ausgelegt. Manche nehmen viele oder alle Aussagen wörtlich, andere versuchen die Aussagen im Zusammenhang mit der Geschichte, den Erfahrungen etc. zu sehen. Die biblischen Geschichten und Gleichnisse werden immer wieder neu interpretiert. Im Laufe der Jahrhunderte wurden jedoch auch bestimmte Lehren und Inhalte erfunden, die gar nicht in der Bibel stehen, wie z.B. Hexen, Fegefeuer, Ablasshandel, Ketzerverbrennung oder das Gebet zu den Heiligen (die laut dem Neuen Testament noch nicht auferstanden sind; siehe 1. Thessalonicher 4, 16 und Offenbarung 20, 11-15). Andere wichtige Lehren wurden einfach weggelassen, wie z.B. die Liebe Gottes im Mittelalter oder Annahme des Menschen von Gott allein aus Gnade und nicht aus Leistung.

Nun gibt es viele unterschiedliche christliche Konfessionen, die einer bestimmten Richtung angehören, z.B. die katholische, evangelische, methodistische oder baptistische Kirche sowie Freie- und Pfingstkirchen. Es werden dort – in der Regel – Hauptaussagen getroffen, nach denen sich die Gläubigen bzw. Anhänger richten sollen. Somit kann der Anhänger (Christ) entscheiden, welche Kirche ihm am ehesten zusagt. Gott ist aber nicht konfessionell. Wenn Menschen an Gott glauben, dann ist die Konfession nicht wichtig. Wichtig ist hier die persönliche Beziehung zu Gott. Christen sollten aber versuchen, die

Richtung einzuhalten, die die Bibel vorgibt und sollten nichts dazuerfinden oder weglassen. Was Gott aber gar nicht mag ist, wenn sich Christen streiten, z.B. welcher Mensch gläubiger ist als der andere, oder wenn sich Christen über Detailfragen streiten. Der einzige wahre Weg, um zu Gott zu gelangen, geht nur durch die Annahme von Jesus Christus (Johannes 14, 6). Aber in Bezug auf die Detailfragen (kleine Meinungsunterschiede) schreibt Paulus in 1. Korinther 13, 9-10: „Denn wir erkennen stückweise, und wir weissagen stückweise; wenn aber das Vollkommene kommt, wird das, was stückweise ist, weggetan werden.“ Somit haben gläubige Menschen hier auf Erden nur eine begrenzte Erkenntnis (Stückwerk), was auf die Auslegung von Gottes Willen in Detailfragen angeht, wenn das Fundament (der Glaube an Jesus) stimmt. Gott hat uns Menschen noch nicht alles offenbart. In Johannes 16, 12 sagt Jesus: „Noch vieles habe ich euch zu sagen, aber ihr könnt es jetzt nicht tragen.“ Wenn ein Mensch Gott wirklich sucht, von ihm wird Gott sich auch finden lassen (1. Chronik 16, 10 und 2. Chronik 15, 15 sowie 2. Chronik 30, 18-19; Matthäus 7, 8; Lukas 11, 9; Offenbarung 3, 20).

Es gibt im Christentum jedoch ein paar Aussagen, die sehr wichtig sind und eine übergeordnete Rolle spielen, wie z.B. der Glaube an Gott, die Gottes- und Nächstenliebe und auch die Vergebung der Sünden. Um die Bibel und die Aussagen von Gott und Jesus zu verstehen, muss der Christ die Bibel, die Predigt und die Lieder in seiner oder in einer ihm bekannten Sprache verstehen und/oder auch nachlesen können. Schon im Alten Testament wurde aus dem Buch, aus dem Gesetz Gottes, den Menschen abschnittsweise vorgelesen, und der Sinn wurde wiedergegeben. Das Gesetz Gottes wurde klar und verständlich ausgelegt, sodass die Menschen nachvollziehen und verstehen konnten, was gelesen worden war (Nehemia 8, 8).

Zwischen den einzelnen christlichen Konfessionen, besonders zwischen der evangelischen (protestantischen) und katholischen Kirche, hat es um die Christliche Lehre in den vergangenen Jahrhunderten einige Kriege gegeben. Der Hauptgrund dafür war, dass die protestantischen Christen erfundene Lehren der katholischen Kirche angeprangert haben. Die katholische Kirche und die katholischen Christen wollten ihre alten Gewohnheiten nicht verändern oder überdenken (Traditionen pflegen). Dies führt auch heute immer noch zu Konflikten. Streitpunkte sind u.a.: Wer darf mit Gott sprechen bzw. wie darf der Christ zu Gott beten (sprechen), wer glaubt richtig, wie ist die Sündenvergebung und wer bzw. was ist für Gott gefälliger. In diesem Buch wird anhand von Bibelstellen veranschaulicht, was Gott will und was ihm wichtig ist.

2.2 Wer ist Gott?

Im Alten und Neuen Testament steht geschrieben: „Du sollst keine anderen Götter haben neben mir“ (2. Mose 20, 3). Des Weiteren steht in Matthäus 4, 10: „Du sollst den Herrn, deinen Gott, anbeten und ihm allein dienen“ oder „denn mir gehört die ganze Erde“ (2. Mose 19, 5). Das erste Gebot lautet: „Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben mit deinem ganzen Herzen und mit deiner ganzen Seele und deinem ganzen Verstand und mit deiner ganzen Kraft“ (5. Mose 6, 4-5; Matthäus 22, 37; Markus 12, 30 und Lukas 10, 27). Gott ist ein Gott des Friedens (1. Korinther 14, 33). „Ehe die Berge geboren waren und du die Erde und die Welt erschaffen hattest, von Ewigkeit zu Ewigkeit bist du, Gott“ (Psalm 90, 2). Wieso glauben dann Christen an einen Gott, der alles geschaffen hat und der als eine Einheit aus drei Personen, Körpern oder Naturen besteht?

2.2.1 Gott, Vater und Schöpfer

Gestalt

Nun, zu Beginn des Alten Testaments trat erst einmal Gott als Schöpfer bzw. Beschützer der Gläubigen auf. Er zeigte sich den Menschen u.a. als Wolken- und Feuersäule (siehe u.a. 2. Mose 13, 21-22; 4. Mose 9, 15-23 und 14, 14), als brennender Dornbusch (2. Mose 3, 2) in einer (schweren) Wolke (2. Mose 19, 9 und 16; 2. Mose 40, 34-38, 2. Chronik 5, 14), wie ein verzehrendes Feuer (2. Mose 24, 16-17; 5. Mose 4, 24), ein in Flammen stehender Berg (5. Mose 4, 11 und 5, 4), mit gewaltiger Stimme, welche auf einem Berg aus dem Feuer, dem Gewölk und dem Dunkel hervorging (5. Mose 5, 22), als Feuer (1. Könige 18, 38; 2. Könige 1, 10+12, 1. Chronik 21, 26, 2. Chronik 7, 1), aus dem Sturm (Hiob 38 ff.) oder als Stimme (u.a. 1. Könige 19, 13; Matthäus 3, 13-17; Markus 1, 9-11; Lukas 3, 21-22 und Johannes 1, 29-34). Mose, Aaron, Nabab, Abihu und siebzig von den Ältesten Israels haben Gott gesehen (2. Mose 24, 9-10), nur sein Angesicht nicht (2. Mose 33, 20). Gott sagt in der Bibel: „Ich bin, der ich bin“ (2. Mose 3, 14), wie ein verzehrendes Feuer und ein eifersüchtiger Gott (5. Mose 4, 24).

Im Neuen Testament tritt Gott auch als Vater auf. Dort sagt Jesus: „Wie der Vater mich kennt und ich den Vater kenne“ sowie „Ich und der Vater sind eins“ (Der gute Hirte, Johannes 10, 15 und 30). Hierbei sagt Jesus, dass er der gute Hirte ist, der für seine Schafe (die Gläubigen) sorgt, wie es schon im Alten Testament unter König David beschrieben wird (Johannes 10 und Psalm 23). Bei Jesus Taufe kam eine Stimme aus den Himmeln, die so sprach: „Du bist mein geliebter Sohn, an dir habe ich Wohlgefallen gefunden“ (Markus 1, 11). Es gibt auch noch zwei weitere Male, wo Gott als Stimme Jesus (als) seinen Sohn bekennt (Matthäus 17, 5; Markus 9, 7; Lukas 9, 35 und Johannes 12, 28).

Gottes Allmacht

Bei Gottes Allmacht ist ihm alles möglich. Im Alten Testament in 3. Mose 26, 1 steht: „Ihr sollt euch keine Götzen machen, und ein Götterbild und einen Gedenkstein sollt ihr euch nicht aufrichten, und keinen Stein mit Bildwerk sollt ihr in eurem Land hinstellen, um euch davor [anbetend] niederzuwerfen; denn ich bin der Herr, euer Gott.“ Gott sprach (2. Mose 33, 19): „Ich werde gnädig sein, wem ich gnädig bin, und mich erbarmen, über wen ich mich erbarme.“ Gott wollte bei den Menschen, bei Mose in der Bundeslade und Stiftshütte wohnen (2. Mose 25, 8; 2. Mose 29, 45-46 und 2. Mose 40, 34 ff.). Der Mensch sollte Gott liebhaben von ganzem Herzen, von ganzer Seele und mit all seiner Kraft (5. Mose 6, 5): „Wie könnte ein Mensch vor Gott gerecht sein (Hiob 9, 2)?“

Im Neuen Testament wird die Liebe Gottes zu Jesus, seinem eingeborenen Sohn, und der beiden zu den Menschen in 1. Johannes 4, 7 ff. auch nochmal erklärt. Gott erbarmt sich über den Menschen, aber nicht wie der Mensch will, oder kann, sondern wie Gott möchte (Römer 9, 15-16). Das bedeutet, dass Gott nicht immer das macht, was der Mensch möchte, sondern hier ist immer allein der Wille Gottes ausschlaggebend.

2.2.2 Jesus, Sohn, Messias, Christus und Lehrer

Jesus im Alten Testament

Der Messias (Jesus) und Gottes Geist wird auch im Alten Testament in Bibelstellen erwähnt, z.B. in Jesaja 11, 1-2: „Und ein Spross wird hervorgehen aus dem Stumpf Isais, und ein Schössling aus seinen Wurzeln wird Frucht bringen. Und auf ihm wird ruhen der Geist des Herrn, der Geist der Weisheit und des Verstandes, der Geist des Rates und der Kraft, der Geist der Erkenntnis und Furcht des Herrn.“ Jesus ist der kostbare Eckstein, von dem Jesaja spricht (Jesaja 28, 16). Auch Jeremia weissagt die Ankündigung von Jesus in Jeremia 23, 5-6. In Hesekiel 1, 4 ff. und Daniel 7, 13-14 wird auch über Jesus und seine Herrlichkeit berichtet. Der Prophet Micha berichtet in Micha 5, 1, dass der künftige Herrscher (Jesus) aus Bethlehem kommen wird. Und in Sacharja 9, 9 steht, dass der künftige König auf einem Esel, auf einem Fohlen, reiten wird. Darüber berichtet auch Matthäus 21, 5 im Neuen Testament, dass Jesus in Jerusalem auf einem Esel, einem Fohlen eingezogen ist.

Jesus sagt in Johannes 8, 58: „Wahrlich, wahrlich, ich sage euch: Ehe Abraham war, bin ich.“ Gott hat Abraham gesegnet: „In dir sollen gesegnet werden alle Geschlechter der Erde!“ (1. Mose 12, 3). Und Jesus sagt hier, dass es ihn vor Abraham gegeben hat, d.h.: Vor der menschlichen Geburt Abrahams war Jesus schon da.

Jesus ist Gottes Sohn (Neues Testament)

Jesus ist Gottes Sohn (siehe u.a. Matthäus 16, 16; 26, 39 und 27, 54, Markus 15, 39; Lukas 23, 34 und 46; Johannes 1, 34; 3, 16 und 36; 5, 19 ff.; 14, 6; 14, 9 und 20, 21). Als Beispiel kann auch Matthäus 3, 16-17; Markus 1, 11; Lukas 3, 22 und Johannes 1, 32-34 herangezogen werden. Dort steht, dass bei der Taufe Jesus eine Stimme aus dem Himmel kam, welche sprach: „Dieser ist mein lieber Sohn, an dem ich Wohlgefallen gefunden habe“. Bei der Verklärung Jesus kam auch eine Stimme aus dem Himmel und erklärte (Matthäus 17, 5, Markus 9,7 und Lukas 9, 35): „Dieser ist mein geliebter Sohn, an dem ich Wohlgefallen gefunden habe.“ Außerdem bezeugte Gott als Stimme aus dem Himmel ein drittes Mal Jesus vor einer Volksmenge (Johannes 12, 28): „Ich habe [ihn] verherrlicht und werde [ihn] auch wieder verherrlichen.“

Jesus sagte dem Hohepriester vor seiner Verurteilung selbst, dass er der Christus, der Sohn des Hochgelobten (Gott, Vater und Schöpfer) ist (Matthäus 26, 63-64; Markus 14, 61-62; Lukas 22, 69-70). Und zu Pilatus, dem römischen Statthalter, sagte Jesus, dass er ein König ist und dass sein Reich nicht von dieser Welt ist (Johannes 18, 36-37). Jesus wird auch als Christus, der Sohn des lebendigen Gottes, der Heilige Gottes (Matthäus 16, 16; Markus 8, 29; Lukas 9, 20 und Johannes 6, 69) und auch als heiliger Hohepriester (Johannes 17 und Hebräer 7 ff.) bezeichnet. Er selbst bezeichnet sich u.a. auch als das Licht der Welt (Johannes 9, 5; 12, 36 und 12; 46), als eine sich öffnende Tür (Johannes 10, 9) oder als der gute Hirte (Johannes 10, 11). Jesus sagt, dass seine Lehre nicht von ihm ist, sondern von dem, der ihn gesandt hat (Johannes 7, 16).

Jesus Werdegang

Jesus ist von der Jungfrau Maria geboren worden (siehe Erklärung unten und Matthäus 1, 18 ff.; Lukas 1, 26-38 und Lukas 2). Er sagte selbst, dass er von Gott gesandt worden ist (siehe u.a. Johannes 6, 29 oder 38 ff.). Jesus hat zu Lebzeiten viele Wunder getan. Er wurde von Judas Iskariot verraten, von den Römern auf Drängen der jüdischen Obrigkeit gekreuzigt (siehe u.a. Matthäus 26-27, Markus 14-15, Lukas 22-23 und Johannes 18-19), und ist für die Sünden der gläubigen Menschen gestorben (siehe u.a. Jesaja 53, 5; Matthäus 1, 21; 1. Petrus 2, 24 und 2. Korinther 5, 19-21), um die Menschen mit Gott zu versöhnen. Nachdem Jesus gestorben war, ist er am dritten Tage von den Toten auferstanden (Matthäus 28 ff., Markus 16 ff.; Lukas 24 ff.; Johannes 20 ff.) und später in den Himmel aufgefahren (Markus 16, 19; Lukas 24, 50-53 und Apostelgeschichte 1, 4 ff.).

2.2.3 Heiliger Geist, Geist der Wahrheit oder Tröster

Über den Heiligen Geist wird schon im Alten Testament berichtet. In Joel 3, 1 ff. steht: „Und danach wird es geschehen, dass ich meinen Geist ausgießen werde über alles Fleisch. Und eure Söhne und eure Töchter werden weissagen, eure Greisen werden Träume haben, eure jungen Männer werden Visionen sehen etc.“

Was ist der Heilige Geist? Der Heilige Geist wird in Johannes 14, 26 als Beistand bezeichnet. Der Heilige Geist hat die Aufgabe, den Menschen das Wort Gottes zu lehren und sie zu Jesus zu führen. Er wird auch als Geist der Wahrheit bezeichnet (Johannes 14, 17 ff.). Weitere Bibelstellen im Neuen Testament sind u.a.: „Und als Jesus getauft war, stieg er sogleich aus dem Wasser herauf; und siehe, die Himmel wurden ihm geöffnet, und er sah den Geist Gottes wie eine Taube herabfahren und auf sich kommen. Und siehe, eine Stimme [kommt] aus den Himmeln, welche spricht: Dieser ist mein geliebter Sohn, an dem ich Wohlgefallen gefunden habe.“ (Matthäus 3, 1617; Markus 1, 11; Lukas 3, 22 und Johannes 1, 32-34). In Johannes 14, 26 sagt Jesus: „Der Beistand aber, der Heilige Geist, den der Vater senden wird in meinem Namen, der wird euch alles lehren und euch an alles erinnern, was ich euch gesagt habe.“ Während der Himmelfahrt von Jesus kündigte er den Heiligen Geist schon an (Apostelgeschichte 1, 8). „Und als der Tag des Pfingstfestes erfüllt war, waren sie alle an einem Ort beisammen. Und plötzlich geschah aus dem Himmel ein Brausen, als führe ein gewaltiger Wind daher, und erfüllte das ganze Haus, wo sie (die Menschen/die Gläubigen/die Anhänger) saßen. Und es erschienen ihnen zerteilte Zungen wie von Feuer, und sie setzten sich auf jeden Einzelnen von ihnen. Und sie wurden alle mit Heiligem Geist erfüllt und fingen an, in anderen Sprachen zu reden, wie der Geist ihnen gab auszusprechen“ (Apostelgeschichte 2, 1-4). Paulus schreibt im 2. Brief an Timotheus 1, 7, dass Gott den Menschen den Geist der Kraft, der Liebe und der Zucht gegeben hat. Und in Johannes 16, 8-15 sagt Jesus, dass der Heilige Geist den Menschen die Sünde, die Gerechtigkeit, das Gericht und die Wahrheit zeigt. Im 2. Korinther 3, 17 steht hierzu auch: „Der Herr aber ist der Geist; wo aber der Geist des Herrn ist, ist Freiheit“.

2.3 Wichtige christliche Grundlagen

Das Gebet

Gebet ist durch den persönlichen Glauben eines Menschen eine Bitte an Gott oder ein Sprechen mit Gott. Wenn nun die Menschen gerne mit Gott reden möchten, ihm danken oder ihm ihre Probleme mitteilen möchten, dann können die Menschen immer zu Gott beten. „Und alles, was immer ihr im Gebet glaubend begehrt, werdet ihr empfangen“ (Matthäus 21, 22; Markus 11, 24; Johannes 14, 13 und 1. Brief des Johannes 5, 14-15). In Matthäus 18, 19-20 sagt Jesus: „Wenn zwei von euch auf der Erde übereinkommen, irgendeine Sache zu erbitten, so wird sie ihnen werden von meinem Vater, der in den Himmeln ist. Denn wo zwei oder drei versammelt sind in meinem Namen, da bin ich in ihrer Mitte.“ Das bedeutet, wenn die Bitte oder das Gebet der Menschen mit dem Willen Jesus übereinstimmt, dann geht das Gebet auch (mit Vollmacht von Jesus) in Erfüllung. Der Mensch kann zwar beten, was er möchte, doch wenn Gott einen anderen Plan verfolgt, dann geht das Gebet nicht in Erfüllung. Erzwingen lässt sich eine Bitte oder ein Gebet nicht. Das Gebet oder die Bitte muss mit dem Willen von Gott (Vater, Jesus und Heiligem Geist) übereinstimmen.

In der Bibel steht, dass Jesus und alle seine Jünger zu

Gott beten durften. Es gibt keinen Unterschied zwischen Mann, Frau oder Kind. Im Neuen Testament gibt es – außer dem Vaterunser – auch keine Gebetsstruktur. Zu Zeiten des Alten und Neuen Testaments konnten die Menschen immer frei zu Gott beten und ihm sagen, was sie bewegte. Wenn das für damals galt, dann gilt das auch für heute. In Psalm 65, 3 steht: „Hörer des Gebets, zu dir

(Gott) wird alles Fleisch kommen.“

Grundsätzlich erhört Gott Gebete, aber nur wie er möchte, nicht wie der Mensch will. Zum Beispiel wollten Abraham und Sara gerne ein Kind. Abraham hat Gott auch darum gebeten (1. Mose 15, 2-4). Sie haben ein Kind (Isaak) bekommen, aber erst als sie alt und hochbetagt waren (1. Mose 18, 10-11). Abraham glaubte Gottes Verheißung und das rechnete Gott ihm zur Gerechtigkeit an (1. Mose 15, 6). Auch Zacharias und seine Frau Elisabeth haben sich immer ein Kind gewünscht. Sie haben Johannes (den Täufer) bekommen, aber auch erst im hohen Alter (Lukas 1, 7 ff.).

Jesus sagt: „Du sollst den Herrn, deinen Gott, anbeten und ihm allein dienen (Lukas 4, 8).“ Gott möchte nicht, dass wir andere oder mehrere Götter anbeten, sondern wir sollen nur zu ihm kommen. Wir sollen aber Gott auch nicht versuchen und ihn für Dinge bitten, die er uns nicht erfüllen möchte oder will (Lukas 4, 12). In Johannes 15, 7 sagt Jesus zu seinen Jüngern: „Wenn ihr in mir bleibt und meine Worte in euch bleiben, so werdet ihr bitten, was ihr wollt, und es wird euch geschehen“ (siehe hierzu auch Johannes 15, 16 und 16, 23-24).

Die Beichte

Wenn ein Mensch persönlich Jesus beichtet, dann ist das ein Gebet und wenn ein Mensch einer anderen gläubigen Person seine Anliegen erzählt, dann ist das eine Beichte (z.B. in der Kirche). Eine Beichte kann den Beichtenden von seiner Last befreien. Er hat dann jemanden gefunden, der sein Problem mittragen kann. Bei der Beichte sucht der Gläubige Gott auf und spricht dort mit einem gläubigen Menschen über seine Anliegen, die er mit Gott hat. Gott ist überall zu finden, z.B. zu Hause, beim Spaziergang oder in der Kirche. Nun kommt der Gläubige ja zu Gott und sucht Gott. Somit kann der Suchende davon ausgehen, dass alle Anliegen, die er einem anderen gläubigen Menschen berichtet, auch von Gott wahrgenommen werden. Gott sitzt bei der Beichte quasi daneben. Der andere gläubige Mensch berät zwar den Beichtenden und kann auch das Anliegen an Gott weitergeben, doch da Gott alles durchdringt und auch von allem weiß, hat er bei der Beichte bereits schon zugehört. Man kann sagen, dass die Beichte auch eine Art Kommunikation oder Gebet zu Gott ist. Es gibt auch das Beichtgeheimnis, z.B. bei der evangelischen und katholischen Kirche. Daher dürfen die Geheimnisse, die der Beichtende einem anderen gläubigen Menschen erzählt, nicht weitergesagt werden.

Der Segen

Im Alten Testament in 4. Mose 6, 22 ff. steht, wie die Priester andere Menschen (Israeliten) segnen sollen. Im Neuen Testament segnete Jesus damals auch die Kinder (Matthäus 19, 13-15, Markus 10, 13-16 und Lukas 18, 15-17). Was ist Segen? Segen ist, anderen Menschen etwas Gutes von Gott zu wünschen oder zu erbitten, um den Menschen zu helfen. Christen möchten, dass es allen Menschen gut geht. Segen ist das Gegenteil von Verfluchen. Man kann sagen, dass der Segen fast wie ein Gebet zu Gott ist, um den anderen Menschen etwas Gutes zu wünschen.

Das Fasten

Das Wort „Fasten“ bezeichnet die völlige oder teilweise Enthaltung von allen oder bestimmten Speisen, Getränken oder Genussmitteln über einen bestimmten Zeitraum von einem oder mehreren Tagen. Es beinhaltet nicht, dass man sich zu Tode fastet. Gott hat uns das Leben geschenkt, und wir sollen mit dem Leben verantwortungsvoll umgehen.

Warum fasten Christen? Christen fasten, um sich freiwillig innerlich mehr auf Gott zu konzentrieren und mit ihm eine engere Gemeinschaft zu haben. Das Fasten und das Gebet bilden dabei eine Einheit. Schon im Alten Testament steht geschrieben, dass David oft fastete (siehe 2. Samuel 12, 16; Psalm 35, 13; 69, 11 oder 109, 24). Auch Jesus fastete 40 Tage und 40 Nächte vor seiner Versuchung durch den Teufel (Matthäus 4, 2). Schon Jesaja sagte im Alten Testament (Jesaja 58, 6-7), dass Gott an einem Fasten gefallen hat, wenn Menschen ungerechte Fesseln lösen, die Knoten des Joches öffnen, gewalttätig Behandelte als Freie entlassen und jedes Joch zerbrechen. Man soll mit Hungrigen das Brot teilen, heimatlose Menschen zu Hause aufnehmen, Menschen mit Kleidung versorgen und Gemeinschaft mit dem Nächsten haben. Man soll aber für Gott fasten und nicht für sich selbst (Sacharja 7, 1 ff.). Denn nur, wenn man für Gott fastet, hat Gott am Fasten gefallen. Fasten heißt dabei, auf etwas lieb gewordenes zu verzichten. Das Fasten kann das Gebet verstärken (Matthäus 17, 21). Abnehmen, um die überschüssigen Pfunde loszuwerden, ist kein christliches Fasten.

Jesus hat zum Thema Fasten erklärt (Matthäus 6, 16-18): „Wenn ihr aber fastet, so seht nicht düster aus wie die Heuchler! Denn sie verstellen ihre Gesichter, damit sie den Menschen als Fastende erscheinen. Wahrlich, ich sage euch, sie haben ihren Lohn weg (also schon durch die Anerkennung der Menschen bekommen). Wenn du aber fastest, so salbe dein Haupt und wasche dein Gesicht, damit du nicht den Menschen als ein Fastender erscheinst, sondern deinem Vater, der im Verborgenen ist! Und dein Vater, der im Verborgenen sieht, wird dir vergelten.“ Jesus sagte auch (Matthäus 9, 14 ff.; Markus 2, 18 ff. und Lukas 5, 33 ff.), dass seine Jünger nicht fasten brauchten, solange er anwesend war, sondern erst wieder fasten würden, wenn er nicht mehr bei ihnen war. Denn solange Jesus bei den Jüngern war, hatten die Jünger Gemeinschaft mit Gott. Erst als Jesus nicht mehr bei den Jüngern war, war die innige Gemeinschaft mit Gott aufgehoben. Aber durch das Fasten und das Gebet (es geht auch nur das Gebet) kann die Gemeinschaft mit Gott wiederhergestellt werden.

Der Glaube

Das Wort Glaube hat zwei Bedeutungen. Zum ersten kann das Wort Glaube „für wahr halten“ bedeuten. Zum Beispiel: „Ich glaube, wenn ich diese Wolken sehe, dass es bald regnen wird.“ Zum zweiten kann das Wort Glaube auch „vertrauen“ bedeuten. Zum Beispiel: „Ich vertraue darauf, dass Jesus am Kreuz meine Schuld bezahlt hat.“

Wer bzw. wie man richtig an Gott glaubt und versucht, die zwei Gebote (das Doppelgebot der Liebe) zu Gott und den (Mit-) Menschen einzuhalten, ist auch im Neuen (u.a. Matthäus 22, 37-40, Markus 12, 28-32, Lukas 10, 27) und im Alten Testament (5. Mose 6, 5 und 3 Mose 19, 18) geregelt. Jesus hat sogar noch ein neues Gebot (ein drittes Gebot) uns Menschen mitgegeben. Christen sollen nicht nur Gott und den Nächsten lieben, wie sich selbst, sondern die christlichen Gemeindeglieder sollen sich untereinander so lieben, wie Jesus seine Gemeinde geliebt hat (Johannes 13, 34 und 15, 12). Durch Jesus wurden die ganzen jüdischen Gesetzte (z.B. die Gesetze, die Mose aufgeschrieben hatte) durch drei Gebote ersetzt.

Wichtig ist zuerst einmal der Glaube an Gott (Vater, Sohn Jesus und der Heilige Geist). „Wer glaubt, hat ewiges Leben“ (Johannes 6, 47). Jesus sagt in Johannes 6, 35: „Ich bin das Brot des Lebens: Wer zu mir kommt, wird nicht hungern, und wer an mich glaubt, wird nie mehr dürsten.“ Jesus meinte hier nicht den leiblichen Hunger und Durst, sondern den geistlichen Hunger und Durst. Weiter sagt Jesus in Johannes 14, 6: „Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben. Niemand kommt zum Vater als nur durch mich.“ Denn wenn man den Sohn nicht annimmt, dann hat man auch den Vater nicht und umgekehrt. In Epheser 2, 8-9 steht: „Denn aus Gnade seid ihr gerettet durch Glauben, und das nicht aus euch, Gottes Gabe (Geschenk) ist es; nicht aus Werken, damit niemand sich rühmt.“ Somit ist es ein Geschenk Gottes, wenn man Glauben kann. In fast allen Religionen will der Mensch durch seine Leistung zu Gott kommen. Gott sagt in der Bibel und in seiner Heiligkeit jedoch, dass das nicht geht. Aber im Christentum kommt Gott zu den Menschen.

Jakobus geht dann in Bezug auf Glauben sogar noch einen Schritt weiter. Er sagt im Brief des Jakobus 1, 22: „Seid aber Täter des Wortes und nicht allein Hörer, die sich selbst betrügen!“ Und in Jakobus 2, 17 steht: „So ist auch der Glaube, wenn er keine Werke hat, in sich selbst tot.“ Denn wenn man das glaubt, was Gottes Wort ist, dann setzt man ganz automatisch auch die Gebote von sich aus um, weil man diese gut findet. Wer z.B. seinen Nächsten (oder Gott) liebt, der wird ihn nicht belügen, bestehlen oder ermorden. Man kann auch sagen, Rettung und Vergebung durch Gott sei die Aktion; gute Werke aus Dankbarkeit ist dann die Reaktion. Dabei sind die guten Werke keine Leistung, sondern ein Dankeschön für Gott und den Nächsten. Gott hat den glaubenden Menschen als Geschenk angenommen und der Mensch kann sich bei Gott dann durch seine guten Werke und Taten auch bedanken und ihm seine Liebe zeigen. Durch Leistung (gute Werke und Taten, Reichtum, Klugheit oder Stärke) allein findet der Mensch nicht zu Gott, sondern nur durch Glauben, hier Vertrauen auf Gott. Dieses Vertrauen auf Gott kann jeder Mensch vornehmen, mit Ausnahme kleiner und früh gestorbener Kinder, sowie Menschen, die nichts von Gott gehört haben (siehe 2.5 Die Entscheidung; Entscheidung und Glauben).

Manche Menschen denken, dass es ein Sprung ins Ungewisse sei, wenn sie sich auf Gott einlassen. Gott ist ja nicht für den Menschen sichtbar, außer der oben beschriebenen Ausnahmen. Wir Menschen sollen Gott aber Glauben bzw. Vertrauen, auch wenn wir ihn nicht sehen. Grundsätzlich sollen wir Menschen unser Vertrauen auf Tatsachen gründen. Wir Menschen haben Vernunft erhalten und Gott spricht zu jedem Menschen ins Herz hinein. In der Bibel sind auch schon viele Prophezeiungen in Erfüllung gegangen, z.B. dass bei Jesus Tod am Kreuz die Soldaten die Kleider von Jesus aufteilten und über sein Gewand das Los warfen (Psalm 22, 19; Matthäus 27, 35). Auf das Loswerfen von seinem Gewand hatte Jesus keinen Einfluss, denn er hing gekreuzigt am Kreuz. Wir Menschen sollen Gott nicht sehen, damit wir Gott blind vertrauen. Gott ist, solange sich die Menschen auf Erden in einer Prüfung befinden, auch nicht fixierbar.

Und wie sollen wir glauben? Wie die Kinder. „Wer das Reich Gottes annimmt nicht wie ein Kind, wird dort nicht hineinkommen“ (Matthäus 19, 14; Markus 10, 15; Lukas 18, 17). Das bedeutet, dass wir das glauben sollen, was in der Bibel steht. Wir sollten Gottes Wort nicht anzweifeln. Jesus sagt in Matthäus 11, 6 und Lukas 7, 23: „Und glückselig ist, wer an mit keinen Anstoß nimmt (der sich nicht von mir abwendet).“

Die Sündenvergebung

Die Sündenvergebung ist ein zentrales Thema. Als die ersten Menschen, Adam und Eva, dem Teufel (der Schlange) verfielen, und von der Frucht des Baumes, der Erkenntnis von Gut und Böse, im Paradies gegessen hatten, haben die Menschen Schuld auf sich genommen. Sie erlebten damit die Trennung von Gott, weil sie dem Teufel und nicht Gott gehorcht haben. Sündenvergebung bei Gott geht nur durch ein Opfer. In Hebräer 9, 22 steht:

„Und fast alle Dinge werden mit Blut gereinigt nach dem Gesetz, und ohne Blutvergießen gibt es keine Vergebung.“ Im Alten Testament wurden zur Sündenvergebung Tieropfer verwendet und im neuen Testament ist Jesus für unsere Sünden am Kreuz gestorben, d.h. er hat alle Schuld der Menschen, die an ihn glauben, auf sich genommen (1. Petrus 1, 18-19). Denn es gibt keinen Menschen ohne Schuld. Schon im Alten Testament (Jesaja 53, 4-5) spricht Jesaja von Jesus, der die Leiden und die Schmerzen für die Menschen trug, und die Vergehen (Abfall oder Abtrünnigkeit) und die Sünden der Menschen auf sich nahm. „Die Strafe lag auf ihm zu unserm Frieden, und durch seine Striemen ist uns Heilung geworden.“ Jesus hat am Kreuz körperliche und seelische Schmerzen erlitten. Körperliche Schmerzen sind z.B. durch die Kreuzigung entstanden. Seelische Schmerzen waren, z.B. dass ihn alle seine Jünger verlassen hatten, außer Johannes. Jesus hat sich aber in der Gottesferne befunden. Er war sündlos und hat die Sünde der gläubigen Menschen getragen. Durch die Schuld, die Jesus am Kreuz auf sich genommen hat, hat Gott sich von Jesus entfernt und es gab in Israel eine dreistündige Finsternis (Matthäus 27, 45 ff., Markus 15, 33 ff. und Lukas 23, 44 ff.). Daher auch der Satz: „Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?“ (siehe Matthäus 27, 46 und Markus 15, 34). Aber in Lukas 23, 46 sagt Jesus, bevor er stirbt: „Vater, in deine Hände übergebe ich meinen Geist.“ Gott hat Jesus Geist und damit auch die gläubigen Christen angenommen, da Gott Jesus wieder auferweckt hat (Matthäus 28 ff., Markus 16 ff., Lukas 24 ff. und Johannes 20 ff.) und Jesus in den Himmel aufgefahren ist (Apostelgeschichte 1 ff.). In Jesus sind wir mit Gott wieder versöhnt. Jesus vertritt die Gläubigen vor Gott dem Vater im Himmel als Hohepriester (Hebräer 10, 21). Somit können Christen, wenn sie Schuld auf sich genommen haben, diese Schuld vor Gott bringen und um Vergebung bitten. Er wird die Sünden vergeben und die Menschen reinigen (1. Brief des Johannes 1, 8-9). Durch

Jesus Opfer am Kreuz hat Gott den alten mosaischen Bund (mit Israel) am Sinai durch einen neuen Bund mit Jesus ersetzt (Hebräer 8 ff.).

Wenn nun Gott dem Menschen vergeben soll, so soll der Mensch auch vergeben (Matthäus 6, 14-15). Mit der Vergebung des Opfers für den Täter ist es aber nicht getan (siehe Lukas 19, 1-10). Um vollständige Befreiung von Schuld (Heil) des Täters zu erlangen, sollte der Täter sich beim Opfer und bei Gott entschuldigen und freiwillig den angerichteten Schaden wieder gut machen. Der Schuldige sollte sich, soweit er kann, in seinem Verhalten ändern. Menschenopfer sind im Alten und Neuen Testament von Gott nicht gewollt. Mit Jesus Tod am Kreuz ist dies das einzige Opfer (siehe hierzu auch der Schuldige/der Unschuldige im Kapitel 4.4.2).

Die Taufe

Menschen können aus Wasser und Geist von Neuem geboren werden, was ein wiedergeborener Christ ist (Matthäus 3, 11 und Johannes 3, 3-5). Das bedeutet, dass wenn ein Mensch Jesus und seine Lehren annimmt, schenkt ihm Gott den Heiligen Geist. Durch Jesus wird die alte Gottesferne zwischen Gott und dem Menschen überwunden. Diese Menschen kommen dann in das Reich Gottes, auch wenn sie schuldig und nicht immer perfekt sind (Johannes 3, 3 und 16). Petrus sagt in Apostelgeschichte 2, 38: „Tut Buße (Umkehr zu Gott), und jeder von euch lasse sich taufen auf den Namen Jesu Christi zur Vergebung eurer Sünden! Und ihr werdet die Gabe des Heiligen Geistes empfangen.“

Ist eine Taufe immer heilsentscheidend, um ins Reich Gottes zu kommen? Eine Taufe ist ein öffentliches Zeugnis, dass man zu Gott gehört. Es ist aber nicht heilsentscheidend. Der Glaube muss dazukommen. „Der Mensch wird gerecht durch den Glauben an Jesus Christus“ (Römer 3, 21-31). Und in Römer 1, 17 steht: „Der Gerechte aber wird aus Glauben leben.“ Die Taufe allein rettet den Menschen nicht. Man kann zehnmal getauft sein, wenn man den Glauben nicht hat, nützt das nichts. In Lukas 23, 39-43 wird berichtet, dass ein Übeltäter, der mit Jesus am Kreuz hing, an ihn glaubte und Jesus vor einem anderen Übeltäter verteidigte. Dieser Übeltäter war nicht getauft worden und Jesus hat trotzdem gesagt: „Wahrlich, ich sage dir: Heute wirst du mit mir im Paradies sein.“ Man muss aber sagen, dass das öffentliche Bekenntnis des Übeltäters für Jesus seine erste, seine letzte und seine einzige Möglichkeit war, zu Jesus und ins Paradies zu gelangen. Aber diese Möglichkeit hat er genutzt.

Kinder nimmt Gott immer an, egal ob sie getauft sind oder nicht, weil sich Kinder noch nicht entscheiden können (siehe Kapitel 2.5). Wenn diese Kinder später als Erwachsene sich bewusst zu Gott bekennen und an ihn glauben, sind sie von Gott auch angenommen, egal ob Kinder- oder Erwachsenentaufe. Die Taufe ist ein Zeugnis des Glaubens, wichtig ist aber der Glaube an Gott.