1,49 €
Zeitnot! Wer kennt sie nicht? Und wer hat nicht schon zu einem Zeitmanagement-System gegriffen, um Stress und Hektik in den Griff zu kriegen und die vielen Anforderungen des Lebens "unter einen Hut" zu kriegen? Und das mit mäßigem Erfolg?
Warum misslingt es uns häufig, unsere Zeitprobleme in den Griff zu kriegen? Sind wir Versager, weil wir es trotz großer Willenskraft nicht schaffen, mit dem Aufschieben aufzuhören? Sind wir faul und unproduktiv, wenn unsere To-Do-Listen schneller wachsen als die Pilze nach einem Sommerregen?
Dieses Buch geht verbreiteten Zeitmanagement-Irrtümern auf den Grund und hilft so dem Leser indirekt, sein Zeitmanagement zu verbessern.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2015
Es gibt viele Irrtumslexika, z. B. „Das Lexikon der populären Irrtümer“, „Das Lexikon der Öko-Irrtümer“ oder „Das Lexikon der Medizin-Irrtümer“. Allerdings hat es bislang noch keines über das Thema Zeitmanagement gegeben! Warum ist das so? An fehlendem Bedarf kann es nicht liegen, denn das Thema „Zeitmanagement“ ist nach wie vor aktuell. Viele Menschen leiden unter Stress und Zeitnot.
Es liegt wahrscheinlich daran, dass es in der Zeitmanagement-Bewegung zu wenig Selbstreflexion gibt. Es fehlt neben einem umfassenden Rückblick auf die Geschichte des Zeitmanagements eine systematische Prüfung von Zeitmanagement-Techniken. Dadurch konnten sich Irrtümer einschleichen, die sich wie Viren verbreiten und viele an sich interessante Ansätze und Systeme infiziert haben.
Zu den Irrtümern zählen beispielsweise...
…Neuromythen, z. B. über die linke und rechte Gehirnhälfte oder die vermeintliche Multitasking-Fähigkeit des Menschen,
...das Nichtbeachten von psychologischen Erkenntnissen, z. B. über den sekundären Nutzen von Problemen,
...das Festhalten an kontraproduktiven Methoden, z. B. der klassischen To-Do-Liste,
...das uneingeschränkte Empfehlen von Techniken, die allerdings nicht für jedermann geeignet sind, wie z. B. das Eisenhower-Prinzip,
...und das Ignorieren von Techniken, deren Wirksamkeit bewiesen worden ist, wie z. B. der Checkliste.
Das Ziel dieses Buches ist es, die Zeitmanagement-Bewegung zu fördern, indem es mit chirurgischer Präzision Irrtümer herauspräpariert und diskutiert. Es kann somit mit einem Antivirenprogramm für das Zeitmanagement verglichen werden.
Daher ist dieses Buch nützlich für jeden, der sich mit Zeitmanagement befasst, egal ob als Coach, Zeitmanagementtrainer oder jemand, der sein persönliches oder berufliches Zeitmanagement verbessern will.
siehe Prokrastination