Das Schachbrett des Teufels - David Talbot - E-Book

Das Schachbrett des Teufels E-Book

David Talbot

5,0
15,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

David Talbot liefert mit seiner packend erzählten Biographie über den langjährigen CIA-Direktor Allen Dulles nicht nur einen realen Spionage-Thriller. Sein internationaler Bestseller führt uns auf die dunkle Seite der Macht und durch ein halbes Jahrhundert amerikanischer Schattenpolitik. Als "finsterer Prinz des Kalten Krieges" entwickelte Dulles die CIA vom kleinen Nachrichtendienst zu einer schlagkräftigen Organisation zur weltweiten Durchführung verdeckter Operationen, Mordplänen gegen ausländische Staatsführer, dem Sturz legitim gewählter Regierungen im Ausland und der massenhaften Überwachung der eigenen Staatsbürger. Eine beängstigende Biographie, über Manipulation und Machtmissbrauch, die die Augen öffnet.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 1112

Bewertungen
5,0 (18 Bewertungen)
18
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



DAVID TALBOT

DAS SCHACHBRETT DES TEUFELS

Die CIA, Allen Dulles und der Aufstieg Amerikas heimlicher Regierung

Übersetzt von Andreas Simon dos Santos

eBook Edition

Mehr über unsere Autoren und Bücher: www.westendverlag.de

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

ISBN 978-3-86489-651-4 © Westend Verlag GmbH, Frankfurt/Main 2016 Umschlaggestaltung: pleasant_net, Büro für strategische Beeinflussung Foto hintere Klappe: ullstein bild Satz: Publikations Atelier, Dreieich Druck und Bindung: CPI – Clausen & Bosse, Leck Printed in Germany

Inhalt

Dank

Prolog

Teil I

1 Der Doppelagent

2 Menschenrauch

3 Die Geister von Nürnberg

4 Operation Sunrise

5 Rattenlinien

Teil II

6 Nützliche Leute

7 Kleine Mäuse

8 Zeit der Halunken

9 Die Machtelite

10 Das Dulles- Imperium

11 Seltsame Liebe

12 Hirnkrieg

13 Gefährliche Ideen

14 Die Fackel wird weitergereicht

Teil III

15 Verachtung

16 Rom am Potomac

17 Das Abschiedsglas

18 Das große Ereignis

19 Die Fingerabdrücke des Geheimdienstes

20 Zum Wohl des Landes

21 »Ich kann nicht hinsehen und ich werde nicht hinsehen«

22 Endspiel

Epilog

Abkürzungen

Anmerkungen

Für Karen Croft, die es wagte, zu wissen

Und [ihr] werdet die Wahrheit erkennen und die Wahrheit wird euch frei machen.

Von Allen Dulles ausgewählte Inschrift für die Lobby des CIA-Hauptquartiers, Johannesevangelium, 8:31-32

Der Oberst lachte unangenehm. »Mein lieber Freund, Dimitrios würde bei der eigentlichen Schießerei nie in Erscheinung treten. Niemals! Typen wie er würden nie ihre Haut riskieren. Sie bewegen sich am Rand des Geschehens. Sie sind Profis, sie vermitteln zwischen den Geschäftsleuten, den Politikern, die das Ergebnis wollen, aber vor der Tat zurückschrecken, und den Fanatikern, den Idealisten, die bereit sind, für ihre Überzeugungen zu sterben. Bei einem Attentat oder Attentatsversuch kommt es weniger darauf an, wer den Schuss abgegeben hat. Man muss herausfinden, wer für die Kugel bezahlt hat.«

Eric Ambler, Die Maske des Dimitrios

Dank

Wenn Bücher Filme wären, würde Karen Croft an erster Stelle des Abspanns als Produktionsleiterin aufgeführt. Dieses Buch hätte ohne ihre entscheidenden Beiträge nicht verwirklicht werden können. Es wurde geboren aus unserem beiderseitigen Wunsch, zum Grund dieser beklemmend faszinierenden Geschichte vorzudringen und den Akteuren eine Art von Gerechtigkeit widerfahren zu lassen, jenen, die ihr damals entgingen, und jenen, denen sie vorenthalten blieb. Während der Arbeit führten Karen und ich endlose Gespräche und Diskussionen. Gemeinsam mit mir recherchierte sie Quellen und Dokumente rund um die Welt. Sie war die erste Leserin meiner Texte, sobald sie aus dem Drucker kamen. Ihr bedingungsloser Einsatz und ihre unermüdliche Unterstützung ermöglichten es mir, weiter Seite um Seite zu schreiben. Dieses Buch ist die Frucht unserer Zusammenarbeit.

Karen und ich haben der großzügigen Hilfe und geistigen Verbundenheit vieler Menschen, die ebenso engagiert dafür arbeiteten, die Öffentlichkeit über die Verbrechen und das Leid der Vergangenheit aufzuklären, viel zu verdanken. Wir haben insbesondere unserem Mentor Peter Dale Scott zu danken. Die Idee zu diesem Buch wurde aus einer der vielen anregenden Unterhaltungen mit Peter geboren. Für ihre Hilfe und Kameradschaft sind wir außerdem besonders verbunden Jefferson Morley, James Lesar, Gary Aguilar, Vincent Salandria, Gerry Percy, Lawrence Meli, Adam Walinsky, Paul Schrade, Lisa Pease, Rex Bradford, James DiEugenio, Dick Russell, Marie Fonzi, Daniel Alcorn, Bill Simpich, Jerry Policoff, William Kelly und Cyril und Ben Wecht. Sehr zugute kamen uns ferner die Einsichten, Anregungen und zu Verfügung gestellten Dokumente von William Gowen, Dan Hardway, Eve Pell, John Loftus, Fabrizio Calvi, David Lifton, John Kelin, Leo Sisti, Carlo Mastelloni, Malcolm Blunt, Joan Mellen, John Simkin und Brenda Brody. Des Weiteren danken wir den großzügigen Spendern der Open-America-Kampagne auf Indiegogo.

Wir danken außerdem der versierten Unterstützung bei der Recherche durch Francoise Sorgen-Goldschmidt, Rhoda Newman, Margot Williams, Cliff Callahan, Antony Shugaar, Norma Tennis und Ron Basich. Dank geht auch an das Personal der Seeley Mudd Library der Universität von Princeton, die das Allen-Dulles-Archiv beherbergt; an die Schlesinger Library der Universität Harvard, Heimstatt der Archive von Martha Clover Dulles und Mary Bancroft, sowie das Personal der John F. Kennedy Library, Dwight D. Eisenhower Library, der Archivabteilung der New York Public Library der Hoover Institution, der Abteilung für Sondersammlungen der University of California–Santa Barbara und der George C. Marshall Foundation.

Wir gehören zu jenen Historikern, denen beim Ausloten der Abgründe der amerikanischen Geheimdienste und Sicherheitspolitik seit dem Zweiten Weltkrieg dank der Offenlegungsgesetze wie dem John F. Kennedy Assassination Records Collection Act und dem Nazi War Crimes Disclosure Act, die der Öffentlichkeit einen Schatz von Dokumenten zugänglich machten, entscheidende Entdeckungen gelangen. (Viele Dokumente im Zusammenhang mit John F. Kennedy finden sich auf der unentbehrlichen Webseite der Mary Ferrell Foundation.) Das amerikanische Volk hat nur durch konzertierten politischen Druck Zugang zu dieser verborgenen Geschichte erhalten, und Behörden wie die CIA wehren sich noch immer trotzig gegen die vollständige Offenlegung von Informationen, zu der sie laut Bundesgesetz verpflichtet sind. »Wer die Vergangenheit kontrolliert«, so verstand schon das tyrannische Regime in Orwells Roman 1984, »kontrolliert die Zukunft.« Es ist eminent wichtig, dass wir weiter für das Recht auf unsere eigene Geschichte kämpfen.

Neben dem Archivmaterial erfuhren wir auch viel aus Gesprächen mit den Söhnen und Töchtern sowie mit ehemaligen Kollegen der verschwiegenen Männer, die Gegenstand dieses Buches sind. Wir sind besonders Joan Talley, der Tochter von Allen Dulles, dankbar, wenn sie auch keine Verantwortung für unsere Auffassungen trägt.

Autoren, die das Ergebnis ihrer harten Arbeit in die Hände von Lektoren legen, tun dies häufig mit dem bangen Herzen von Eltern, die ihren Sprössling einem Chirurgen überantworten. Nachdem wir dieses Buch Jennifer Barth bei HaperCollins anvertraut hatten, war es daher eine enorme Freude und Erleichterung zu erleben, mit welcher feinfühligen Präzision sie zu Werke ging. Seite um Seite verdiente sie sich mein Vertrauen und meinen Respekt.

Ich bin außerdem meinem langjährigen Agenten Sloan Harris von ICM zu Dank verpflichtet für sein solides Urteil, seine überlegte Herangehensweise, sein feines literarisches Gespür und seinen wachen Geschäftssinn.

Abermals vielen Dank an die unerschütterliche Kelly Frankeny für die Hexerei ihrer Umschlaggestaltung sowie an Robert Newman.

Nicht unter »ferner liefen«, sondern zu guter Letzt preise ich meine Frau Camille Peri. Nur ein Mensch von ihrer unverwüstlichen Charakterstärke – und ihrem literarischen Talent und besonderen Schicksal – konnte es fertigbringen, in diesen letzten Jahren, während ich mich zur Ziellinie voranschleppte, emphatisch an meiner Seite bleiben.

Prolog

»Dieser kleine Kennedy… der hat gedacht, er ist ein Gott.«1

Die Worte zischten scharf und ungehörig wie ein Fluch durch die Wohlanständigkeit der milden Abendluft. Sie wirkten umso seltsamer, als sie aus dem Mund des leutseligen älteren Herrn kamen, der an der Seite von Willie Morris schritt. Tatsächlich waren es die einzigen schrillen Worte, die Morris in den letzten Tagen von ihm gehört hatte, während der ergraute frühere Geheimdienstchef seinen jungen Besucher mit Agentenabenteuern aus seinem Leben ergötzte.

Dann war der Sturm vorüber. Der Mann war wieder er selbst: der gesprächige, liebenswerte Allen Welsh Dulles, ein Mann, dessen gesellige Umgangsformen eine Welt finsterer Geheimnisse maskierten. Die beiden setzten ihren Spaziergang an jenem Altweibersommerabend des Jahres 1965 fort, schlenderten weiter über die rostfarbenen Backsteinwege, während die Laternen ihr gelbes Licht auf das malerische Georgetown zu werfen begannen – Heimat der Gastgeberinnen der feinen Washingtoner Gesellschaft, der Martini schlürfenden Spione, der einflussreichen Zeitungsleute und aller möglichen Eingeweihten, die sich vom sprudelnden Gerüchtequell der amerikanischen Hauptstadt nährten. Um die Ecke des zweistöckigen, prunklosen Backsteinhauses an der Q-Street biegend, das Dulles gemietet hatte, flanierten sie bald auf der R-Street zum weitläufigen Dumbarton Oaks Park.

Dulles, der Schöpfer von Amerikas wucherndem Geheimdienstimperium, hatte Morris zu sich bestellt, um die bitterste Demütigung seiner Karriere ins rechte Licht zu rücken. Mit Hilfe des aufstrebenden jungen Redakteurs vom Harper’s-Magazin wollte er seine Version der Geschichte von der gescheiterten CIA-Operation in der Schweinebucht zu Papier zu bringen. Schon allein das Wort jagte ein schmerzliches und wütendes Zucken über Dulles’ Gesicht. Die Schweinebucht, das war nur ein Sandstreifen mit kümmerlichen Palmen an der kubanischen Südküste. Doch im April 1961 war sie der Schauplatz des größten Debakels in der Geschichte der CIA: eine zusammengewürfelte Invasionstruppe, die schmachvoll daran scheiterte, Kubas gefährlich charismatischen Führer Fidel Castro zu stürzen. Die gescheiterte Invasion, sagte Dulles, »war der schwärzeste Tag meines Lebens«.2

In der Öffentlichkeit übernahm John F. Kennedy, der frischgewählte Präsident, die Verantwortung für das Fiasko und bedachte Dulles mit gnädigen Worten, während er die Entlassung des alternden Geheimdienstlers nach einem halben Jahrhundert im öffentlichen Dienst unter acht verschiedenen Präsidenten in die Wege leitete. Doch im Verborgenen tobte zwischen dem Kennedy- und dem Dulles-Lager ein erbitterter Kampf, in dem die beiden Männer und ihre Fürsprecher die Presse bearbeiteten und nicht nur über die stümperhafte Durchführung der Invasion stritten, sondern über die Vergangenheit und Zukunft der amerikanischen Außenpolitik.

Das Desaster der Schweinebucht folgte einer langen Kette von Siegen, die Dulles errungen hatte. Nachdem ihm Präsident Eisenhower freie Hand gelassen hatte, als Weltpolizist jedes Aufbegehren, das die amerikanische Vorherrschaft bedrohte, niederzuschlagen, stürzte Dulles’ CIA national gesinnte Regierungen in Afrika, Lateinamerika und im Nahen Osten und nahm sogar lästige Staatsführer verbündeter europäischer Länder ins Visier. Dulles nannte sich den »Außenminister für unfreundliche Länder«3 – was nichts Gutes verhieß, wenn man sich anschaute, was im amerikanischen Jahrhundert mit unfreundlichen Ländern geschah. Unterdessen übte sein Bruder John Foster Dulles – Eisenhowers offizieller Außenminister – mit seinen häufigen Predigten über die Niedertracht der Kommunisten und seinen ständigen Drohungen mit atomarer Auslöschung sein Amt mit der unheildräuenden Düsterkeit eines vom Weltgericht besessenen Pfarrers aus. John Foster Dulles brauchte den Kommunismus so sehr wie die Puritaner die Sünde, bemerkte der berühmt-berüchtigte britische Doppelagent Kim Philby einmal. Mit seinem langen, mürrischen Gesicht und seinem Bankiers-Homburg auf dem Kopf wirkte der ältere Dulles stets so, als stünde er kurz vor der Zwangsversteigerung allen menschlichen Sehnens und Glücks.

1959 erlag John Foster Dulles rasch einem Magenkrebs. Es war, als hätte ihn die giftige Galle über den gefallenen Zustand der Welt, die sich all die Jahre in ihm aufgestaut hatte, am Ende selbst verzehrt. Mittlerweile war Eisenhower selbst von Herzproblemen geplagt und seines Amtes müde. Nur Allen Dulles, obwohl schon über das Pensionsalter hinaus, stand noch fest an der Spitze, entschlossen, das Ancien Régime nicht untergehen zu lassen.

Als Präsident Kennedy 1961 seine energische neue Präsidentschaft antrat, beschloss er, Allen Dulles als CIA-Chef zu behalten, trotz der offenkundigen Differenzen ihrer Weltsichten. Mit seinem Pinselschnäuzer, seiner Nickelbrille, seinen Tweedanzügen und der geliebten Pfeife hätte Dulles einer der älteren Professoren sein können, unter denen der junge Jack Kennedy in Harvard studiert hatte. Als junger Senator war Kennedy zu Eisenhower und Dulles auf Distanz gegangen, weil er das riskante Spiel mit der Atomschlagsdrohung, das die älteren Herren trieben, für einen Tanz auf dem Vulkan hielt. Kennedy hatte außerdem seine Bereitwilligkeit signalisiert, Amerikas feindselige Beziehung zur unterentwickelten Welt dramatisch zu ändern, und drückte Sympathie für die nationalen Freiheitsbewegungen in Algerien, im Kongo, in Vietnam und anderswo aus, die er historisch für unvermeidlich hielt. Während Präsident Eisenhower den Ansturm der antikolonialen Unabhängigkeitsbewegungen in der Dritten Welt als »zerstörerischen Hurrikan« betrachtete, erkannte Kennedy darin die Zukunft.

Obwohl ihre Vorstellungen vom besten Kurs der Vereinigten Staaten in der Weltpolitik so enorm weit auseinanderlagen, wollte Kennedy die alte herrschende Ordnung, über die ein gefeierter Held des Zweiten Weltkriegs präsidiert hatte, nicht vollkommen umstoßen. Kennedy behielt Ei-senhower-Leute wie Dulles und andere republikanische Stützen der Macht wie den Wall-Street-Banker und Politiker C. Douglas Dillon, den er zum Finanzminister ernannte. Das war die Art des neuen Präsidenten, der Nation zu versichern, dass er einen geordneten Übergang zur Bewältigung der neuen Herausforderungen anstrebte – der »New Frontier«, die seiner Präsidentschaft das Motto gab. Aber Kennedy erkannte bald, dass dieses politische Kalkül bei Männern wie Dulles ein schwerer Fehler war.

Allen Dulles war einer der durchtriebensten Meister verborgener Machtausübung, die Amerika je hervorgebracht hat, und seine ehrgeizigsten Geheimmanöver richteten sich nicht gegen feindliche Regierungen, sondern gegen seine eigene. In Diensten zahlreicher US-Regierungen lernte er, diese zu manipulieren und ihre Ziele mitunter auch zu hintertreiben.

Aus Sicht der Dulles-Brüder war die Demokratie ein Unternehmen, das sorgfältig von den richtigen Männern gesteuert werden musste, nicht etwas, das einfach gewählten Amtsträgern überlassen bleiben durfte, denen die Öffentlichkeit ihr Vertrauen geschenkt hatte. Seit ihren frühesten Tagen an der Wall Street – wo sie Sullivan & Cromwell führten, die mächtigste Wirtschaftskanzlei der Nation – fühlten sie sich stets an erster Stelle dem Kreis arrivierter, privilegierter Männer verpflichtet, den sie als wahren Hort der Macht in Amerika ansahen. Obwohl Foster und Allen selbst nicht aus einer jener reichen Familien stammten, die diesen elitären Klub beherrschten, sicherten sie sich durch ihre Gewieftheit, ihren missionarischen Eifer und ihre mächtigen Beziehungen einen festen Platz als Führungskräfte dieser exklusiven Welt.

Als jüngere Männer waren die Dulles-Brüder besessene Schachspieler. Wenn sie eine Partie miteinander spielten, verblasste alles um sie herum. Selbst während seines stürmischen Werbens um Martha Clover Todd, eine freigeistige Schönheit aus einer prominenten Familie, der er nach drei Tagen einen Heiratsantrag machte, ließ sich Allen nicht von einem langen Schachturnier mit seinem Bruder abhalten. Die gleiche Strategiefixierung übertrugen die Dulles-Brüder später auf die Weltpolitik.

John Foster Dulles stieg zum politischen Chefberater Amerikas auf, ein Mann mit der Bestimmung, leise mit Königen, Premierministern und Despoten zu konferieren. Er sah sich selbst gern als Schachmeister der freien Welt.4 Sein jüngerer Bruder errang eine noch mächtigere Position: als fahrender Ritter, der den imperialen Willen Amerikas durchsetzte. Als Direktor der CIA sah sich Allen Dulles gern als Hand des Königs, jedoch als die linke, die sinistere Hand. Er war der Meister der finsteren Taten, nach denen Imperien verlangen.

Die Dulles-Brüder ließen sich von bloßen Präsidenten nicht einschüchtern. Als Präsident Franklin D. Roosevelt im Rahmen seiner umfassenden Wirtschafts- und Sozialreformen, des New Deal, Gesetze zur Zügelung der hemmungslosen Gier und Spekulation durchbrachte, die das Land in den wirtschaftlichen Ruin getrieben hatten, scharte John Foster Dulles seine Firmenkunden in den Büros seiner Wall-Street-Kanzlei um sich und ermunterte sie, sich dem Präsidenten schlicht zu widersetzen. »Fügen Sie sich nicht«, riet er ihnen. »Sträuben Sie sich mit aller Kraft gegen das Gesetz, und bald kommt alles in Ordnung.«5

Später, als Bruder Allen Dulles während des Zweiten Weltkriegs auf dem europäischen Kontinent als oberster Geheimdienstler der USA operierte, ignorierte er unverfroren Präsident Roosevelts Politik der bedingungslosen Kapitulation der Achsenmächte und verfolgte seine eigene Strategie von Geheimverhandlungen mit SS und deutscher Wehrmacht. Die gewaltigen Opfer, die das russische Volk im Krieg gegen Hitler brachte, bedeuteten Dulles wenig. Ihm war mehr daran gelegen, den Sicherheitsapparat des Dritten Reiches zu retten und ihn gegen die Sowjetunion zu wenden – die für ihn immer der wahre Feind Amerikas war. Nach dem Krieg verhalf Dulles einer Reihe berüchtigter Kriegsverbrecher zur Flucht auf der sogenannten Rattinlinie, auf der Nazis von Deutschland nach Italien und von dort weiter in Zufluchtsorte in Lateinamerika, im Nahen Osten und sogar in den Vereinigten Staaten flohen.

Allen Dulles hintertrieb Franklin D. Roosevelts Politik und überlebte ihn. Er schockte dessen Nachfolger im Präsidentenamt, Harry S. Truman, der 1947 die Gründungsurkunde der CIA unterschrieb, indem er den Geheimdienst in einen Koloss des Kalten Kriegs verwandelte, der weit mächtiger und tödlicher war als alles, was sich Truman vorgestellt hatte. Eisenhower räumte Dulles enormen Freiraum ein, um den Schattenkrieg der US-Administration gegen den Kommunismus zu führen, kam aber am Ende seiner Amtszeit zu dem Schluss, dass Dulles ihm seinen Platz in der Geschichte als Friedensstifter geraubt und ihm nichts als »einen Scherbenhaufen«6 hinterlassen habe. Jeden Präsidenten, dem Dulles in hohen Ämtern diente, hinterging oder verriet er.

Dulles diente John F. Kennedy weniger als ein Jahr, aber diese kurze Kreuzung ihrer Lebenswege sollte ungeheure Folgen haben. Eindeutig im Hintertreffen gegenüber dem listigen Geheimdienstchef, von dem er sich in das Debakel der Schweinebucht locken ließ, erwies sich Kennedy als gelehriger Schüler der Washingtoner Machtspiele. Er war der erste und einzige Präsident, der es wagte, Dulles seiner furchterregenden Macht zu entheben. Doch Dulles’ erzwungene Pensionierung dauerte nicht lange, nachdem Kennedy sich im November 1961 von ihm getrennt hatte. Statt sich gemächlich in den Ruhestand zu fügen, verhielt sich Dulles weiter so, als wäre er immer noch der Geheimdienstchef der USA, und es war der Mann, der seine glanzvolle Karriere beendet hatte, der Präsident selbst, den er jetzt ins Visier nahm. Das verborgene Ringen dieser beiden Ikonen der Macht ist nichts weniger als die Geschichte des Kampfes um die amerikanische Demokratie.

Auf dem Spaziergang durch Georgetown an jenem warmen Septemberabend des Jahres 1965 war Willie Morris verblüfft über den Zornesausbruch, den die bloße Erwähnung des Namens Kennedy bei Dulles ausgelöst hatte. Beinahe zwei Jahre nach dem blutigen Ende des Präsidenten war die Macht, mit der Kennedy weiterhin die Vorstellungkraft der Öffentlichkeit gefangen nahm, ein Stachel in seinem Fleisch, und das hatte einen Grund. Er wusste, wer der wahre »Gott« war – es war nicht Jack Kennedy.

Nach ihrem Bummel kehrten die beiden Männer zu Drinks und Dinner in Dulles’ Haus zurück, um später mit der Arbeit an dem Artikel des Ex-CIA-Direktors fortzufahren, der den Titel »Meine Antwort auf die Schweinebucht« tragen sollte.7 Das Haus der Dulles’ war von trauriger Stille erfüllt: Dulles’ Frau Clover weilte im Sommerhäuschen der Familie am Ontariosee; ihr Sohn Allen jr., ein brillanter junger Mann, der im Koreakrieg eine schlimme Kopfverletzung erlitten hatte, verbrachte wieder einmal einen Aufenthalt in einem Sanatorium; ihre erwachsenen Töchter Joan und Toddie hatten ihre eigenen Sorgen und Nöte. Es gab nichts, was Morris und Dulles, abgesehen von der flüchtigen Anwesenheit von ein oder zwei Hausangestellten, hätte ablenken können. Morris erwies sich als guter Gesellschafter, ein Sohn Mississippis, der mithalten konnte, wenn der Bourbon floss und die Zunge löste. Und er war der höchstgepriesene junge Zeitungsmann seiner Generation, auf dem Weg, mit zweiunddreißig zum jüngsten Herausgeber des ehrwürdigen Harper’s-Magazin aufzusteigen. Unter seiner Führung glänzte Harper’s in den sechziger Jahren mit der pulsierenden Prosa von Autoren wie Norman Mailer, William Styron und David Halberstam.

Am Ende jedoch gelang es Dulles selbst mit Hilfe der geübten Hand des jungen Morris nicht, das Manuskript in eine publizierbare Form zu bringen, daher nahm der alte Geheimdienstler letzten Endes von der Idee einer Veröffentlichung Abstand. Als Dulles schließlich aufgab, nach monatelangen Mühen, hatte der Artikel zahlreiche Entwürfe durchlaufen und war mehrere hundert kaffeebefleckte Seiten lang. Die Rohfassungen, heute in Kisten in der Bibliothek von Princeton verstaut, wo das Dulles-Archiv lagert, sind ein Fenster in Allen Dulles’ gequälte Beziehung zu dem jungen Präsidenten. Als er schließlich das umfängliche Projekt aufgab, das ein Historiker einmal als »die >Beichte< von Allen Dulles« bezeichnete,8 war der alte Oberagent offenbar zu dem Schluss gekommen, dass er darin zugleich zu viel und zu wenig darüber verriet, was er mit Kennedy durchgemacht hatte.

Beim Schreiben des Artikels war Dulles zunächst bemüht, die Vorwürfe von Kennedy-Loyalisten wie Theodore Sorensen und Arthur Schlesinger jr. zurückzuweisen, Kennedy sei von seinen Geheimdienstberatern mit List und Tücke in das desaströse Kubaabenteuer gelockt worden. Doch dann offenbarte das Gekritzel des ehemaligen Geheimdienstchefs – inmitten wütender Ausbrüche über Kennedy und seinen Machtzirkel aus »ungläubigen Thomassen« und »Castro-Bewunderern« – in tausendfacher Weise doch, dass es Dulles’ CIA gelungen war, den jungen Präsidenten in die kubanische Sandfalle zu locken.

Als die Schweinebucht-Operation angelaufen war und »die Sache haarig wurde«, schrieb Dulles, sei er zuversichtlich gewesen, dass Kennedy gezwungen sein würde, das Richtige zu tun und die furchteinflößende Macht des US-Militärs aufzubieten, um die Invasion doch noch zu einem glücklichen Ende zu bringen. So lief das Spiel der CIA: Man tischte dem Weißen Haus ein paar Schwindeleien auf, um die Ängste des Staatsoberhaupts und seines Stabs wachzukitzeln, schon war der Präsident wieder auf Linie. Aber dieses Mal blieb der Präsident trotz seiner Jugend und der kollektiven Einschüchterung durch seine grauhaarigen Sicherheitsberater standhaft. Kennedy verweigerte die Ausweitung einer Operation, die er die ganze Zeit für schäbig gehalten hatte. So kam die lange Regentschaft von CIA-Direktor Allen Dulles krachend zu Fall.

So zumindest wird Dulles’ Geschichte in Biografien und historischen Darstellungen der CIA erzählt. Die Wahrheit aber ist, dass Dulles’ Herrschaft, tief verhüllt, weiterging und zu einem noch katastrophaleren Ende strebte.

In den ersten Tagen und Wochen nach seiner Amtsenthebung brach für Dulles eine Welt zusammen. Plötzlich losgelöst von der täglichen Routine der Macht, die er kannte, seit er als blutjunger Spion in die Dienste Woo-drow Wilsons getreten war, machte Dulles den Eindruck »eines sehr tragischen Mannes«, bemerkte ein CIA-Kollege.9 Die gichtgeplagten Füße in Pantoffeln eingesargt, schlurfte er durch sein Haus in Georgetown. Aber Dulles’ »tragische Phase« währte nicht lange. Er begann bald, sich mit einer erstaunlichen Zahl von CIA-Mitarbeitern aller möglichen Ränge zu treffen, Männern aus der Führungsetage des Geheimdienstes ebenso wie Feldagenten.10 Sie gaben sich in seinem Haus in der Q-Street die Klinke in die Hand, steckten zwischen den Bücherregalen seines Arbeitszimmers die Köpfe mit ihm zusammen, führten an Sonnentagen auf der ummauerten Terrasse gedämpfte Gespräche mit ihm. Sein Kalender war angefüllt mit weiteren Verabredungen an seinen bevorzugten Washingtoner Rückzugsorten, dem Alibi Club und dem Metropolitan Club, wo er mit denselben Generälen und nationalen Sicherheitsberatern dinierte, mit denen er bei der CIA zusammengearbeitet hatte. Es war tatsächlich so, als hätte er den Geheimdienst nie verlassen.

Dulles verwandelte sein Haus in Georgetown in eine Anti-Kennedy-Regierung im Exil. Immer mehr wuchs im Dulles-Kreis die Enttäuschung über Kennedys Außenpolitik, die man als Appeasement, als Beschwichtigung des kommunistischen Feindes betrachtete. Dulles wurde in seiner Opposition kühner. Er traf sich mit einem umstrittenen kubanischen Exilpolitiker namens Paulino Sierra Martinez, einem ehemaligen Erfüllungsgehilfen des abgesetzten Diktators Fulgencio Batista.11 Sierra, dessen Kampf gegen Castro von der Mafia und US-Unternehmen gesponsert wurde, geriet beim Secret Service, dem amerikanischen Inlandsgeheimdienst, später unter Verdacht, an einer Verschwörung gegen Präsident Kennedy beteiligt gewesen zu sein. Der Gegenstand von Sierras Treffen mit Dulles im April 1963 bleibt dunkel.

Im Oktober 1963 fühlte sich Dulles selbstsicher genug, um öffentlich gegen Kennedys Außenpolitik Stellung zu beziehen, ein Bruch der Washingtoner Etikette, wo es als schlechter Stil gilt, den Präsidenten zu kritisieren, dem man bis vor kurzem noch gedient hat. Dulles erklärte, die Kennedy-Präsidentschaft leide unter einer »Sehnsucht, von der Welt geliebt zu werden«. Diese »Schwäche« sei nicht das Kennzeichen einer Weltmacht, monierte er. »Ich würde es weit eher vorziehen, wenn uns die Leute respektierten, statt um ihre Liebe zu buhlen.«12

In den Wochen vor der Ermordung Präsident Kennedys am 22. November 1963 erhöhte sich die Frequenz der Treffen in Dulles’ Haus. Unter den Männern, die in der Q-Street ein- und ausgingen, waren mehrere, gegen die später vom House Select Committee on Assassinations und anderen Untersuchungsausschüssen des US-Kongresses wegen ihrer möglichen Verbindung zur Ermordung des Präsidenten ermittelt wurde. Und am Wochenende des Attentats hielt sich Dulles aus unerklärten Gründen in einer geheimen CIA-Einrichtung in Nordvirgina versteckt, die als »die Farm« bekannt war – ungeachtet der Tatsache, dass er zwei Jahre zuvor aus dem Geheimdienst entfernt worden war. Von solcher Art war der geschäftige Wirbel, der sich um den »pensionierten« Allen Dulles entspann.

Nach dem Mord an Kennedy drängte sich Dulles wieder ins Washingtoner Rampenlicht und nahm Einfluss auf Präsident Lyndon Johnson, damit dieser ihn in die Warren-Kommission berief. Dort schaltete sich Dulles mit solchem Nachdruck in die offizielle Untersuchung des Kennedy-Mordes ein, dass ein Beobachter bemerkte, sie wäre wohl besser »Dulles-Kommission« genannt worden. Sorgsam wirkte er hinter den Kulissen mit ehemaligen CIA-Kollegen zusammen, um die Untersuchung vom Geheimdienst weg und hin zum »einsamen Schützen« Lee Harvey Oswald zu lenken.

Wie kam es dazu, dass ein erbitterter politischer Feind Präsident Kennedys eine führende Rolle bei der offiziellen Untersuchung seines Todes übernahm? Das war nur ein weiteres Rätsel in einem Leben voller enigmatischer Drehungen und Wendungen. Ebenso rätselhaft ist, warum die amerikanische Presse sich nie die Mühe machte, diese faszinierende Frage zu ergründen.

Über ein halbes Jahrhundert später bleiben viele Fragen über John F. Kennedys gewaltsames Ende »unaussprechlich«, wie es der Kennedy-Biograf James W. Douglass formuliert – zumindest in der sorgfältig kontrollierten Arena des medialen Diskurses. Es ist in diesen Kreisen sogar weniger denkbar, dem Verdacht nachzugehen, dass Allen Dulles selbst – ein überragender Pfeiler des amerikanischen Establishments – eine Rolle in dem ungeheuerlichen Verbrechen gegen die amerikanische Demokratie, das in Dallas geschah, gespielt haben könnte. Doch genau dies ist eines der vielen Tabus und einer der streng geheimen Bereiche von Dulles’ Leben, denen dieses Buch nachspürt.

Die Geschichte von Allen Dulles hört nicht auf, Amerika zu verfolgen. Viele jener Praktiken, die bei den Amerikanern bis heute anfallartige Schübe der Gewissensprüfung auslösen, haben ihren Ursprung in der Zeit von Dulles’ prägender Herrschaft über die CIA. Experimente mit Gedankenkontrolle, Folter, politischer Mord, außergesetzliche Auslieferungen, die massenhafte Überwachung von US-Bürgern und ausländischen Verbündeten: All das waren zu Zeiten von Dulles’ Herrschaft weithin eingesetzte Mittel.

Dulles war zu großer persönlicher Grausamkeit fähig, gegenüber seinen Vertrauten ebenso wie gegenüber seinen Feinden. Hinter seiner augenzwinkernden Art verbarg sich eine eisige Amoralität. »Schuldgefühle lösten unsere Fehler selten aus«, bemerkte Eleanor Dulles, die ihren beiden Brüdern auf die politische Bühne in Washington folgte.13 Von Schuldgefühlen oder Selbstzweifeln war Allen noch weniger geplagt als seine Geschwister. Er erzählte gerne – und es war fast Prahlerei –, dass er zu den wenigen Leuten in Washington gehöre, die Menschen in den Tod schicken konnten.

Aber Dulles war kein unbedachter Mensch, sondern kühl und kalkulierend. Als höchster Geheimdienstler der amerikanischen Nachrichtendienste nahm er nie ein Unternehmen in Angriff, bei dem ein hoher Einsatz auf dem Spiel stand, wenn er dafür nicht die Unterstützung der wichtigsten Mitglieder seines »Aufsichtsrats« besaß – der einflussreichen Männer in Washington und an der Wall Street, die still und leise die Entscheidungen der Nation lenkten.

Was folgt, ist ein Geheimdienstabenteuer, das weit rasanter und folgenschwerer ist als jede Agentengeschichte, mit denen die Leser vertraut sind. Es ist eine Geschichte über geheime Machtausübung in Amerika.

Häufig vergessen wir, was für ein zerbrechliches Geschöpf die Demokratie ist – ein dünnwandiges Gefäß in den Wirren der Geschichte. Selbst in der Wiege der Demokratie, dem antiken Athen, konnte sich die Volksherrschaft kaum ein paar Jahrhunderte halten. Und während der gesamten kurzen Geschichte der attischen Demokratie zerrten die Kräfte der Oligarchie und Tyrannei von innen an ihr, Generäle führten Komplotte, um eine Militärherrschaft zu errichten; aristokratische Geheimbünde heuerten Mordbanden an, um die Führer des Volkes aus dem Weg zu räumen. Terror herrschte während solcher Aufstände, und die Angst der Zivilgesellschaft war zu groß, um die Mörder zur Rechenschaft zu ziehen. Das Volk, so berichtet Thukydides, war »dermaßen eingeschüchtert, dass man es für ein Glück hielt, wenn einem nichts Gewaltsames widerfuhr«.14

Die Jubelamerikaner klammern sich gern an die Idee des amerikanischen Exzeptionalismus. Aber wo es um die Machenschaften der Mächtigen geht, sind wir anderen und früheren Gesellschaften nur allzu ähnlich. Es gibt eine unerbittliche Brutalität der Macht, die auf der ganzen Welt und in der ganzen Geschichte vertraut ist. Und wo sich schiere Macht durchsetzt, ganz gleich wo, halten die Mächtigen ihr Tun mit der gleichen Entschlossenheit geheim.

Das Schachbrett des Teufels möchte ein Licht werfen in die Dunkelheit der »Tiefenpolitik«, wie Peter Dale Scott – ein bedeutsamer Erforscher der amerikanischen Machtpolitik – diese Unterwelt der Machtausübung jenseits jeglicher Rechenschaftspflicht nennt. Denn solange wir uns nicht vollständig Rechenschaft über die Dulles-Ära und ihre schweren Verbrechen abgelegt haben, kann das Land seinen Weg in eine bessere Zukunft nicht finden.

Im Lauf der Recherchen zu diesem Buch lernte ich Joan Talley kennen, eins der drei Kinder von Allen Dulles. Joan ging schon auf die neunzig zu, als wir uns in ihrem mit Büchern und Kunstwerken überladenen Landhaus in Santa Fe trafen und ins Gespräch kamen. Nach einer langen Karriere als jungianische Therapeutin widmete sie sich gerade der Herausgabe der quälend intimen Tagebücher ihrer Mutter. Die Unterhaltungen, die ich in der Folge mit ihr führte, nahmen – während wir mit dem schmerzlichen Erbe ihres Vaters rangen, und, allgemeiner, mit der amerikanischen Seele – zuweilen einen durchaus therapeutischen Charakter an. In dem Bestreben, ihre Familie und ihr eigenes Leben zu verstehen, war Joan tief in die historische Literatur über den Kalten Krieg und die CIA eingetaucht, hatte alles über Staatsstreiche und das Unheil gelesen, das Geheimdienstleute anrichten können.

»Wir waren anscheinend einfach außer Rand und Band geraten«, sagte sie an einer Stelle. »Und die CIA ging allen voran.«

Bei der Beschäftigung mit den Tagebüchern ihrer Mutter ging es Joan auch um ein tieferes Verständnis ihres Vaters über das bloß Historische hinaus. Eines Nachmittags zitierte sie das Rote Buch von C. G. Jung, die nächtliche Reise des Meisters in seine eigene gemarterte Seele, die ihn zu dem Fazit geführt hatte, dass man zum Verständnis des eigenen Lebens das Dunkle darin ebenso annehmen müsse wie das Licht.

Am nächsten Morgen war Joan immer noch ganz aufgewühlt von unserem Gespräch über ihren Vater. Sie begriff nicht, wie sie als junge Frau angesichts der gewaltsamen historischen Ereignisse der damaligen Zeit nur so blind hatte sein können, obwohl das Geschehen doch praktisch durch ihr eigenes Wohnzimmer gefegt war.

»Das Leben reißt uns mit sich fort – man sieht die Menschen nur vorbeiziehen, wir sind so beschäftigt und dem Augenblick verhaftet. Erst später wird einem klar, was geschehen ist und wie alarmierend das alles war. Man liest Bücher und versucht, sich endlich einen Reim auf alles zu machen – und weiß doch nicht, was man glauben soll. Aber es ist sehr wichtig, alles zu verstehen: die Dunkelheit und das Licht.«

Teil I

1 Der Doppelagent

Am 9. November 1942 zog Allen Dulles in den Krieg, als er von Vichy-Frankreich die Grenze zur neutralen Schweiz überquerte, nur wenige Minuten bevor sie von den Nazis geschlossen wurde. Später erzählte er die Geschichte dieses Grenzübertritts mit pulsbeschleunigender Dramatik.1 In Wirklichkeit lief alles erstaunlich glatt, besonders in Anbetracht des hohen internationalen Profils des neunundvierzigjährigen Wall-Street-Anwalts. Nachdem er dem französischen Gendarm an der Grenzstation nahe Genf seinen Pass vorgezeigt hatte, ging Dulles den Zugbahnsteig auf und ab, während der Beamte einen Anruf bei der Vichy-Behörde tätigte. Dann, nachdem sich ein herumschnüffelnder Gestapomann passenderweise entfernt hatte, winkte der Gendarm Dulles zuvorkommend durch. Es schien fast, als wäre Dulles erwartet worden.

Es gab nichts Heimliches an Allen Dulles’ Aktivitäten in der Schweiz der Kriegsjahre, auch wenn er seine Spionageabenteuer hinterher zu verlockenden Geschichten aufbauschte, die von einer wohlwollenden Presse und damals ebenso leichtgläubigen Biografen pflichtschuldig nachgebetet wurden. In Wahrheit war für seine Arbeit wenig Wagemut vonnöten – aus einem sehr einfachen Grund: Mit seiner Haltung stand Dulles vielen Naziführern näher als Präsident Roosevelt. Dulles war aus der Vorkriegszeit nicht nur beruflich und gesellschaftlich mit vielen Mitgliedern der Elite des Dritten Reichs vertraut; er teilte auch viele ihrer Nachkriegsziele. Während er auf seinem Schweizer Außenposten diente, mochte Dulles von Nazis umzingelt sein, aber er war auch von alten Freunden umgeben.

Nach dem Grenzübertritt verlor Dulles keine Zeit, sich in der malerisch gelegenen Schweizer Hauptstadt Bern, wo er während des Ersten Weltkriegs als junger Mann ein Vierteljahrhundert zuvor seine Geheimdienstkarriere bei der US-Gesandtschaft begonnen hatte, häuslich niederzulassen. Mit der mittelalterlichen Stadt mit Blick auf die schneebedeckten Alpen, aus denen die gletschergrüne Aare zu Tal fließt, verbanden sich für ihn ein Fülle von Erinnerungen – an Botschaftspartys während des Ersten Weltkriegs, an Tennisspiele mit Bällen, die (mit bester Empfehlung seines Bruders Forster) im Diplomatengepäck ankamen, an die umworbenen jungen Sekretärinnen aus den Konsulaten, die ebenso wie die freigeistigen Damen aus der örtlichen Künstlerkolonie das Diplomatenviertel der Stadt belebten. Seine Eroberungen traf er zu Drinks und Vergnügungen im Bellevue Palace Hotel, der eleganten, über der Silhouette der Altstadt thronenden Jugendstilfestung. Dulles staffierte sich in jenen Jahren wie ein fescher kontinentaler Kavallerieoffizier aus, mit gewachstem Schnäuzer, tailliertem Jackett und Vatermörder.

Eine seiner Affären während des Ersten Weltkriegs nahm ein brutales Ende.2 Sie war eine junge tschechische Patriotin, die an Dulles’ Seite in den Büros der US-Gesandtschaft arbeitete. Britische Agenten kamen zu dem Schluss, dass sie ihre Stellung dazu benutzte, Informationen an den tschechischen Exilpolitiker Tomáš Garrigue Masaryk und auch an die Deutschen weiterzugeben. Als die Briten Dulles mit ihrem Verdacht konfrontierten, erkannte der ehrgeizige junge Diplomat seine missliche Lage und fügte sich dem Plan der Agenten. Eines Abends führte Dulles die Frau zum Abendessen aus und schlenderte hinterher mit ihr über das Kopfsteinpflaster zu einem vereinbarten Ort, wo er sie den beiden britischen Agenten aushändigte. Sie verschwand für immer.

Als Dulles 1942 im Dienst des Office of Strategic Services (OSS), dem amerikanischen Spionagedienst während des Zweiten Weltkriegs, nach Bern zurückkehrte, schlug er seine Operationsbasis in seiner Wohnung im Erdgeschoss eines schön renovierten herrschaftlichen Stadthauses aus dem 14. Jahrhundert in der Herrengasse 23 in der Nähe des majestätischen Berner Münsters auf. Dulles beharrte später darauf, er habe den Ort unter Sicherheitsgesichtspunkten sorgfältig ausgewählt, da die Straße eine Sackgasse war. Er setzte bei der Stadtverwaltung durch, die Laterne vor seinem Haus zu löschen, um spätabendlichen Besuchern ein gewisses Maß an Anonymität zu geben, wenn sie in seine Wohnung huschten. Gäste, die noch größere Vertraulichkeit wahren wollten, konnten von hinten von der dunklen Seite des Flusses her durch Weinlauben auf einer steilen, alten Steintreppe über die Gartenterrasse zu ihm gelangen.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!