Das System der Mixed Production - Hitoshi Takeda - E-Book

Das System der Mixed Production E-Book

Hitoshi Takeda

0,0
107,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Produktionsreforn von Push- zu Pull-Fertigung mit Hitoshi Takeda!- Maschinenleistung steigern und Montagelinien optimieren- Mitarbeiter qualifizieren und Flaschenhälse beseitigen- Pilotlinien einrichten und Qualität verbessern- Produktkosten verringern und Gewinne sichern

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 345

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Hitoshi Takeda

Das System der Mixed Production

Hitoshi Takeda

Das System der Mixed Production

Personal-Order-Prinzip für kundenorientierte Produktion

Übersetzung aus dem Japanischen von Andreas Meynert

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie. Detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

ISBN 978-3-636-03117-4 | Print-Ausgabe

ISBN 978-3-86880-048-7 | E-Book-Ausgabe (PDF)

2. Auflage 2008

E-Book-Ausgabe (PDF): © 2009 by mi-Wirtschaftsbuch, FinanzBuch Verlag GmbH, München.www.mi-wirtschaftsbuch.de

Print-Ausgabe: © 1996, 2008 by mi-Fachverlag, FinanzBuch Verlag GmbH, München.

© der Originalausgabe by Hitoshi Takeda Originally published as »Jissen · Konryû Seisan Shisutemu Kôchiku he no yattsu no Apurôchi« by Nikkan Kogyo Shinbun Ltd., Tokyo, Japan

Übersetzung: Andreas Meynert Lektorat: Stephanie Walter, Landsberg am LechUmschlaggestaltung: Jarzina Kommunikations-Design, KölnSatz: Jürgen Echter, Landsberg am LechDruck und Bindung: Köppl, StadtbergenPrinted in Germany

Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

Vorwort

Die Praxis des MP-Systems – acht Annäherungen an seine Realisierung

Das System der Mixed Production (MP-Produktionssystem) ist die Elite unter den Produktionssystemen. Zur Zeit findet ein Wandel von der Industrie- zur Informationsgesellschaft statt. Die Produktionslinien wandeln sich von Linien mit hoher Produktvielfalt zu Linien mit extrem hoher Produktvielfalt. Der letztgelagerte Prozeß, der über die größte Marktmacht verfügt, ist der einzelne Konsument.

Diese Entwicklung macht es unbedingt notwendig, die zur Verfügung stehenden Ressourcen, wie Informationen, Personal, Betriebsmittel, Fläche, Zeit, Timing, Kapital so effizient wie möglich einzusetzen. Bei begrenzten Ressourcen und vielen Einzelkunden, die jeweils nur ein Produkt verlangen, ist die Realisierung steiler Anlaufkurven bei Neuprodukten und der rasche Aufbau eines MP-Systems dringend geboten.

Der wichtigste aktuelle politische Vorgang ist das Zusammenwachsen von Ost und West. Nach dem Fall der Berliner Mauer, der Demokratisierung der Sowjetunion und Osteuropas geht der Trend in Europa in Richtung auf Schaffung eines einheitlichen Großeuropas. Dies zeigt ganz deutlich, daß wir es mit einem wirklichen Paradigmenwechsel zu tun haben. Auch in den Unternehmen findet ein Wechsel statt, weg von der Orientierung an der formalen Ausbildung hin zu der Orientierung an den individuellen praktischen Fähigkeiten. Es sind kreative Ideen für neue Produkte gefragt, die ein echtes Erstaunen hervorrufen. Die bisher gültigen Paradigmen, das sind die für gültig erachteten grundlegenden Vorstellungen und Theorien, müssen negiert werden, um völlig neue Ideen und Fertigungstheorien zu schaffen.

Das MP-System ist auf der Grundlage der dargestellten Überlegungen als eine Form der Unternehmensrestrukturierung entwickelt worden. Der letztgelagerte Prozeß ist der einzelne Verbraucher, auf den das ganze System ausgerichtet ist. Es muß in der Lage sein, eine extrem hohe Produktvielfalt bei sehr vielen Kunden, die jeweils nur ein Produkt kaufen, zu bewältigen. Dazu muß jeder einzelne Produktionsfaktor, wie Informationen, Personal, Betriebsmittel, Fläche, Zeit, Timing, Kapital, so effizient wie möglich eingesetzt werden. Der Aufbau eines solchen Systems wird hier konkret und praxisorientiert dargestellt. Die ständig zunehmende Diversifizierung der Produkte führt auf der einen Seite bei den Kunden zu einer gewissen Verunsicherung, andererseits greifen sie direkt in die Produktion ein. Auch viele Unternehmen zeigen sich angesichts dieser Entwicklung verunsichert. Man kann mit Sicherheit sagen, daß die Unternehmen bei der extrem kurzen Produktionsdauer vieler Produkte in der heutigen Zeit nicht überleben können, wenn sie ihr System innerhalb des bisherigen Handlungsrahmens linear fortschreiben.

Dies führt zu der Überlegung, zuerst uns selbst, unser eigenes Denken, unsere eigene Einstellung zu reformieren. Die Reform der eigenen Person ist die wichtigste Aufgabe beim Aufbau des MPSystems. Dabei bildet das aktive Handeln den Schwerpunkt gegenüber dem theoretischen Reflektieren. Der Ist-Zustand muß radikal negiert und zerstört werden. Erst dadurch ist es überhaupt möglich, in einen neuen Handlungsrahmen einzutreten. Ich möchte gerne, daß Sie dies erkennen und verstehen, und daß das Buch eine Bereicherung auch für Ihr persönliches Leben wird.

Dieses Buch wurde nach folgenden Gesichtspunkten gestaltet:

Jeder Abschnitt besteht aus Text und einer dazugehörigen Abbildung. Ziele waren eine gute Lesbarkeit, leichte Verständlichkeit und Praxisnähe.Bei den Zeichnungen und Schaubildern wurde versucht, durch dreidimensionale Skizzen dem Leser das Gefühl des Dabeiseins zu geben. Eine Textlastigkeit wurde so weit wie möglich vermieden, um die Inhalte der visuellen Aufnahme leichter zugänglich zu machen.Es wurde eine Rubrik für die Schlüsselbegriffe eingerichtet. Die wichtigsten Begriffe werden in wenigen Zeilen erläutert. Die Absicht dabei war, an der richtigen Stelle das Verständnis für die wichtigen Begriffe bereitzustellen.Es werden Linien vorgestellt, an denen viele der vorgeschlagenen Maßnahmen konkret umgesetzt wurden.

Das MP-System ist vielleicht nicht die absolut beste Methode, ich bin aber überzeugt, daß es besser ist als alle herkömmlichen. Dies betrifft nicht nur die Produktion, da der globale Trend in allen Bereichen in Richtung gemischter Prozesse geht. Man muß zwar zugestehen, daß das System noch in den Kinderschuhen steckt, aber es ist eine Bewegung, die die ganze Welt umspannt.

Ich wünsche mir sehr, daß Sie sofort ein oder zwei Punkte aus diesem System umsetzen würden. Ich bin sicher, daß Sie reiche Ernte einfahren werden.

Hitoshi Takeda

1 Die Notwendigkeit für eine gemischte Produktion bei sich veränderndem wirtschaftlichen Umfeld

Sind die bestehenden Produktionslinien wettbewerbsfähig?

1.1 Entwickeln Sie tragfähige Marketing- und Verkaufsstrategien

Die Wünsche der Endverbraucher sind ständigen Schwankungen unterlegen. Dies gilt besonders für Japan, wo in vielen Branchen eine weitgehende Marktsättigung erreicht ist. Der Wettbewerb auf den eingeschränkten, nicht mehr wachsenden Märkten wird immer schärfer, was die Unternehmen dazu zwingt, permanent ihre Wettbewerbsfähigkeit weiterzuentwickeln. Dazu braucht es den unbedingten Willen der Unternehmensführung und die richtige Strategie.

Während der Wachstumsphase nahm die Kaufkraft beständig zu. Sobald die Nachfrage nach einem Produkt zurückging, traten sofort andere an dessen Stelle. Schwarzweißfernseher etwa wurden durch höherwertige Farbfernseher ersetzt (Upgrade), bei Kameras war eher ein Trend zu einfacheren und billigeren Produkten festzustellen.

Die raschen Veränderungen auf den Märkten gestatten es nicht mehr, daß sich Unternehmen ausschließlich auf große Aufträge mit großen Stückzahlen konzentrieren. Um den Umsatz weiterhin zu steigern, muß um auch noch so kleine Aufträge gekämpft werden. Mitarbeiter im Marketing und im Verkauf brauchen ein gutes Gespür und ein offenes Ohr für jedweden Kundenwunsch.

Für Veränderungen im Kaufverhalten der Kunden gibt es immer Vorzeichen. Es ist nicht so, daß die Nachfrage plötzlich aus dem Nichts emporschnellen würde. Nachfrage wird etwa durch öffentliche Investitionen, durch weltwirtschaftliche Veränderungen usw. erzeugt und pflanzt sich mit einer gewissen zeitlichen Verzögerung fort. Es kommt darauf an, andere Branchen genau zu beobachten, um dort sich abzeichnende Entwicklungen des Kundenverhaltens zu erkennen, deren Konsequenzen für die eigene Branche zu erfassen und schneller als die Mitbewerber darauf zu reagieren. Das gemischte Produktionssystem (MPS) dient dazu, die dafür notwendige Flexibilität der Produktion bereitzustellen. Die Produktionslinien müssen ein ganz anderes Maß an Reaktionsfähigkeit entwickeln, als es bisher gefragt war. Das exakte Timing spielt heute eine wesentlich größere Rolle als früher.

Je ungewisser die Zukunft, desto wichtiger ist die Reaktion auch auf kleinste Marktveränderungen. Das Unternehmen braucht präzise Informationen, ein optimiertes Verkaufsnetz und muß unter allen Umständen sofort handlungsfähig sein. Die Schlüsselrolle hierbei spielen die Unternehmensführung sowie die Marketing- und Verkaufsabteilung. Ohne eine klare eindeutige Strategie bleibt auch ein noch so starker Produktionsbereich wirkungslos. Noch einmal, je ungewisser die Zukunft, um so wichtiger ist eine klare Strategie und Zukunftsvision der Marketing- und Verkaufsabteilung.

1.1 Der Markt

Die Strategie bzw. die Vision muß von den unten aufgeführten fünf Punkten ausgehen. Durch deren exakte Analyse kann die objektive Situation des eigenen Unternehmens erfaßt werden.

Markt (Bereich, Umfang, Wachstum, Strukturveränderungen); Betriebswirtschaftliche Situation (Zufriedenheitsgrad, Profit, Investitionen, Kosten, Qualität); Wettbewerbssituation (Marktanteil, Kosten, technisches Niveau, Marketingqualität); Visionen (neue Techniken, Kosten, neue Produktionslinien-Konzepte); Bestehende Kluft (Differenz zur gegenwärtigen Situation).

Einige dieser fünf Punkte sind für alle Unternehmensbereiche relevant, betreffen aber in besonderer Weise Marketing und Verkauf, da diese beiden Bereiche dem Kunden am nächsten sind und direkt Informationen einholen können. Sie müssen die Informationen unter einer klaren Strategie aufbereiten und an die Produktion weiterleiten. Die Produktion muß die gestellten Aufgaben zuverlässig ausführen. Unter Umständen kann es nötig sein, daß die Produktion bestimmte Maßnahmen von Marketing und Verkauf initiiert.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!