Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
DAS VITALE ICH ist wichtig für die Gestaltung des Lebens. Das Ich bezeichnet die eigene, ganz individuelle Identität. Sein Zustand ist fundamental für die Vitalität. Wer wünschte sich nicht, volle Lebenskraft zu haben? Das Ich ist die Instanz in der Psyche, die für die Wahrnehmung und Überprüfung der Realität zuständig ist. Außerdem ist es für die Steuerung der Schutzfunktionen und Abwehrmechanismen verantwortlich. Beispielsweise für die Vermeidung von Affekten, die mit Angst, Schuld, Scham oder Minderwertigkeitsgefühlen einhergehen. Eine der größten Herausforderungen unserer Zeit ist es für den Einzelnen, die Kraft und Disziplin aufzubringen, wachsam zu sein. Denn das Vertrauen in sämtliche Institutionen hat aufgrund der Vorkommnisse und Krisen arg gelitten. Hinzu kommt als unterschätzte Bedrohung, dass unser Real-Ich durch das Digital-Ich, wie es in Solzialen Netzwerken vorkommt, massiv gedrängt wird, zum virtuellen Doppel-Ich zu mutieren. Dieser bereits in sämtliche Medien und beim Sammeln unserer persönlichen Daten in vollem Gange befindlicher Prozess der totalen Kommerzialisierung und Überwachung lässt sich kaum aufhalten. Aber er kann in gwünschte Bahnen gelenkt werden, wenn es uns gelingt, unser vitales Ich weiter authentisch und lebenskräftig zu erhalten. Menschen mit vitalem Ich haben gesundes Selbstbewusstsein, Fairness und Gelassenheit. Sie lassen sich nicht vom virtuellen, digitalen Ich vereinnahmen. Sie wollen weiterhin ihre Entscheidungs-Autonomie behalten, Regeln anzunehmen oder abzulehnen. Dafür sind sie bereit, sich verlässliches Wissen und Informationen aus der realen Welt anzueignen. Ihnen ist klar, dass das Internet in der Kommunikation einerseits Vorteile bietet, andererseits aber auch Daten für personalisierte Werbung nutzt. Die Entwicklung hin zum Doppel-Ich, real und digital, mit allen seinen verdecktenGefahren der Beeinflussung, lehnen sie ab.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 586
Veröffentlichungsjahr: 2013
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Joachim Kath
Das vitale Ich
Mehr Reales als Digitales
Dieses ebook wurde erstellt bei
Inhaltsverzeichnis
Titel
1. Kapitel: Was will dieses Buch?
2. Kapitel: Was will ich erreichen?
3. Kapitel: Wie sollte mein Selbstbild aussehen?
4. Kapitel: Was ist eigentlich Liebe?
5. Kapitel: Sollen wir ein Kind bekommen?
6. Kapitel: Wie kann ich meine Angst überwinden?
7. Kapitel: Kann ich an Astrologie und Wahrsagerei glauben?
8. Kapitel: Wie soll ich Schicksalsschläge ertragen?
9. Kapitel: Wie soll ich es mit der Lüge halten?
10. Kapitel: Kann ich verzeihen?
11. Kapitel: Soll ich ein Tattoo-Studio aufsuchen?
12. Kapitel: Soll ich jemand verklagen?
13. Kapitel: Wie man richtig lernt!
14. Kapitel: Was sollte ich über Philosophie wissen?
15. Kapitel: Was ich über Computer wissen sollte
16. Kapitel: Wo soll ich Urlaub machen?
17. Kapitel: Warum ist Lärmvermeidung wichtig?
18. Kapitel: Was ist Hypnose wirklich?
19. Kapitel: Bin ich gesund?
20. Kapitel: Soll ich meine Empfindungen künstlich beeinflussen?
21. Kapitel: Was sollte ich über Depressionen wissen?
22. Kapitel: Soll ich eine Therapie machen?
23. Kapitel: Soll ich mich operieren lassen?
24. Kapitel: Wie soll ich mein Gewicht reduzieren?
25. Kapitel: Was ist sinnvolles Training?
26. Kapitel: Wie soll ich mit Schmerzen umgehen?
27. Kapitel: Soll ich mich selbständig machen?
28. Kapitel: Soll ich mir Geld leihen?
29. Kapitel: Soll ich ein Haus bauen?
30. Kapitel: Was sollte ich über Geldanlagen wissen?
31. Kapitel: Soll ich auf Glücksspiele setzen?
Impressum neobooks
Die schönste Kunst, die schwierigste zu erlernen,
ist die Kunst zu leben.“
(John Albert Macy 1877-1932)
Unser Leben ist bunt. Besser noch, es wäre farbig und wir könnten selbst die Farben bestimmen. Genau das gelingt uns viel eher, wenn wir die richtigen Antworten auf die entscheidenden Fragen von heute haben. „DAS VITALE ICH“ beschreibt moderne Lebenskunst, also die Gestaltung des Lebens. Ein uralter Menschheitstraum, den der Lateiner „ars vivendi“ nannte. Nur, dass wir in unserer heutigen Zeit ganz andere Herausforderungen an die eigene Persönlichkeit zu bewältigen haben.
Es kommt wirklich essentiell auf Ihr ICH an! Warum? Nun, das ICH bezeichnet Ihre eigene, ganz individuelle Identität. Sein Zustand ist fundamental für Ihre Vitalität. Wer wünscht sich nicht, voller Lebenskraft zu sein? Das ICH ist die Instanz in Ihrer Psyche, die für die Wahrnehmung und Überprüfung der Realität zuständig ist. Außerdem ist es für die Steuerung der Schutzfunktionen und Abwehrmechanismen verantwortlich. Beispielsweise für die Vermeidung von Affekten, die mit Angst, Schuld, Scham und Minderwertigkeitsgefühlen einhergehen. Affekte haben immer eine Ausdrucksdimension, was nicht gerade dazu beiträgt, dass man sich sicherer fühlt, wenn man sie zu verbergen versucht.
Eine der größten Herausforderungen für den Einzelnen ist heute, die Kraft und die Disziplin aufzubringen, wachsam zu sein. Denn unser Real-ICH wird zunehmend durch das Digital-ICH gedrängt, zum virtuellen Doppel-ICH zu mutieren. Diese bereits in sämtlichen Medien und beim Sammeln aller unserer Daten in vollem Gange befindlichen Prozesse, lassen sich nicht stoppen, aber wir können sie in gewünschte Bahnen lenken, wenn es uns gelingt, unser vitales ICH lebenskräftig zu erhalten.
„DAS VITALE ICH“ ist nur ein Buch. Ein universeller Ratgeber, der Bewältigungskompetenz in den wichtigsten Alltagsfragen (FAQ) vermittelt. Doch im Grunde geht es um mehr: Es geht ganz wesentlich darum, Vorstellungen wieder in einen normalen, teilweise auch historischen, Realitätsbezug zu bringen. Denn die Ich-Funktionen werden durch konkrete Antworten gestärkt. Gerade auch unterscheiden zu können zwischen inneren und äußeren Reizen sowie Bildern ist ein Anliegen.
Nach dem Internet der Worte 1.0 mit Texten, kam das Internet der Personen 2.0 mit den sozialen Netzwerken. Jetzt entwickelt sich das Internet der Dinge 3.0, mit dem sich Gegenstände drucken lassen. Unser Bestreben muss es sein, bei diesem technologischen Fortschritt unsere Entscheidungs-Autonomie zu behalten. Wir sind aufgerufen, den Verlust von Verantwortung und Freiheit zu verhindern. Unser reales Ich wird sonst, wenn wir nicht aufpassen, vom digitalen Ich Schritt für Schritt unmerklich ersetzt. Das können und sollten wir nicht zulassen, weil so ein virtuelles Doppel-Ich Gefahren der Ausnutzung birgt, die wir heute teilweise noch gar nicht abschätzen können. Auch dann nicht, wenn wir selbst schon überdurchschnittlich viel wissen. Niemand hat alles Nützliche an wertvollem, neutralem Entscheidungswissen parat oder findet es komplett in den Suchmaschinen. Gerade diese ergänzenden Fakten zu Themen, die im Alltag vorkommen, sind in diesem universellen Ratgeber verständlich zusammengefasst. Denn ein nachhaltig positives Lebensgefühl zu erlangen setzt konkretes Hintergrundwissen voraus. Heute mehr denn jemals vorher.
Es geht um Ihr Denken, Ihre Gefühle und Ihren Willen. Genau genommen geht es darum, wie Sie die Welt verstehen und um die Gestaltung Ihrer Zukunft. Der Sinn des Lebens, nach dem viele Menschen suchen, ist das Leben selbst. Aber jeder der kann, muss seinem Leben den Sinn schon selbst geben. Es kommt niemand, der das sonst tun könnte und es gibt kein richtiges Leben im falschen. Wer seinen eigenen Weg finden will, braucht den Kompass des Wissens und der Bildung. Die Balance zwischen beschleunigter Alltagskomplexität und persönlicher Zufriedenheit zu finden, ist heute für niemand einfach und selbstverständlich zu erreichen. Und ganz besonders schwierig ist es, das einmal geschaffte Niveau, diesen individuellen Gipfel des Erfolgs, für möglichst lange Zeit zu halten und nach Phasen des Rückfalls, die sich bei jedem Menschen einstellen, wieder zu annähernd alter Stärke zurückzukehren.
Sie müssen täglich mehr oder weniger wichtige Entscheidungen treffen. Nicht alle diese Entscheidungen werden richtig sein, aber wenn Sie den Prozentsatz kluger und sinnvoller Entscheidungen wesentlich erhöhen können, werden Sie von nichts auf der Welt so viel profitieren wie gerade von dieser Tatsache. Sie können sämtliche Biografien berühmter Leute nehmen, irgendwann waren alle zur richtigen Zeit am richtigen Platz und haben aus ihrer Sicht genau das Richtige getan. Es war kein Zufall, sondern sie hatten sich oft jahrelang auf diesen Augenblick vorbereitet und dann ihre Chance beherzt ergriffen. Ohne profundes Wissen und Intuition hätten sie das nicht gekonnt.
„Ziel ist es, die geistigen Werte in einer Gesellschaft zu fördern“ hat kein Geringerer als der Wissenschaftler und Weltbürger Albert Einstein formuliert. Er war es auch, der zu einer Zeit öffentlich über die Notwendigkeit sprach, dass die Intellektuellen jedes Opfer bringen müssten, die politische Freiheit zu erhalten, als es nicht ganz ungefährlich war, solche Gedanken zu äußern. Willens- und Entscheidungsfreiheit sowie Verantwortung des Einzelnen zu fördern, statt einen ethischen, theologischen oder kosmologischen Determinismus zu propagieren, erscheint gerade in Hinblick auf die Zunahme kultureller Konflikte durch fundamentalistische Strömungen wesentlich zielführender.
Es kommt heute mehr denn je auf Sie selbst an?
Der Bedarf an Wissen und Selbstreflexion wächst in sämtlichen Lebensbereichen. Die Mehrheit der Menschen strebt heute eine Wissens- und Bewusstseins-Elite an und zieht sie dem Status der Geldelite vor. Wir brauchen stärker als jemals zuvor in der Geschichte der Menschheit ein Gegengewicht für unsere vielfältigen Zweifel. In Goethes „Maximen und Reflexionen“ heißt es: „Eigentlich weiß man nur, wenn man wenig weiß; mit dem Wissen wächst der Zweifel.“ Sicherlich vermehren sich die offenen Fragen, wenn man in einen Wissensbereich tiefer eindringt. Doch auf sich allein gestellt, der Verzweiflung zu entkommen, erscheint ohne Wissen erst recht problematisch. Die der Angst und Verzweiflung entgegengesetzte Grundempfindung ist die Hoffnung. Nur Erfahrung, also die Methode der Empirie, sich auf Erfahrung zu stützen, um wissenschaftliche Erkenntnisse zu gewinnen, bringt am Ende begründete Hoffnung.
„Wer selbst sein Meister ist und sich beherrschen kann, dem ist die weite Welt und alles untertan.“ Ein wunderbarer Satz aus dem Gedicht „An sich“ des Barockdichters Paul Fleming. Auch wenn ich das Barockzeitalter, also das 17. Jahrhundert, mit seiner teilweise schwülstigen Kunst nicht uneingeschränkt schätze, weil mir das Streben der Kirche und Aristokratie nach übertriebener Repräsentation aus psychologischer Sicht einigermaßen suspekt ist, glaube ich, wir können hier trotzdem einiges lernen. Einerseits selbst bestimmt und bewusst zu agieren und sich andererseits auch selbst zu zügeln und zurück zu halten, diese Balance ist nicht ganz einfach, aber erstrebenswert.
Das Leben ist viel schwieriger geworden
Noch vor gar nicht so langer Zeit war die vorherrschende Meinung, die Globalisierung und die Revolution der Kommunikationstechnologien würden uns zusammenbringen. Doch das Gegenteil ist der Fall. Die Menschen nutzen ihre Freiheit und die Technik um neue Gruppen und Kulturzonen zu bilden. Sie schaffen zahlreiche Lifestyle-Segmente mit sichtbaren und unsichtbaren Barrieren, zu denen nur gleich Gesinnte Zugang haben. Von immer mehr Leuten werden die Vorteile der Moderne genutzt, Do-it-yourself-Stämme zu bilden, die nicht selten recht rigide Vorstellungen haben. Was im Mikrokosmos auseinander driftet, wird sich im Makrokosmos nicht finden. So ist es auch: Transnationale Träume wie ein vereintes Europa oder eine ökonomische und ökologische Annäherung Europas an die Vereinigten Staaten rücken derzeit ebenso in weite Ferne wie die bestenfalls vordergründige Annäherung der Weltreligionen. Machen wir uns nichts vor, Großprojekte sind doch heute in Demokratien praktisch gar nicht mehr durchzubringen. Das spricht nicht gegen unsere Staatsform, weil sie dem Einzelnen erst Freiheit gewährt, aber es zeigt auch die verzweifelten Versuche der Rückbesinnung auf das persönlich Überschaubare in einer Welt, die ansonsten alles andere als überschaubar ist.
Der Begriff „Spiritualismus“ wird heute, wie man als aufmerksamer Zuhörer feststellen kann, gerade von jungen Menschen bei ihrer Suche nach dem Sinn des Lebens sehr viel verwendet. Er kommt aus dem Lateinischen und bedeutet so viel wie Seele und Geist. Einmal davon abgesehen, dass der Sinn des Lebens das Leben selbst ist, ist Spiritualismus die im Gegensatz zum Materialismus stehende Auffassung in der Philosophie, dass dem Geistigen und nicht dem Körperlichen die höchste Realität zukommt. Es fällt nicht schwer, dieser Auffassung zuzustimmen. Doch kann schon gar nicht übersehen werden, dass das Mehrheitsverhalten in krassem Gegensatz zu dieser Position steht. In der Mathematik ist ein Körper eine Menge von Elementen, mit der nach bestimmten Regeln gerechnet werden kann. Auch unser eigener Körper besteht aus vielen Elementen, nicht nur den Urstoffen Wasser und Luft der antiken griechischen Philosophie, deren Anteil im Körper beachtlich hoch ist. Vielleicht hat der übertriebene Körperkult, der heute überall zu beobachten ist, den Geist etwas ins Hintertreffen gedrängt. Jedenfalls kann oft nicht mehr damit gerechnet werden, für komplexe Probleme selbst seitens unserer Eliten so ohne Weiteres nachhaltige Lösungen zu finden.
Sich als Einzelner dieser Entwicklung entgegen zu stellen, ist nicht einfach und erfordert ausgeprägten Mut. Nicht nur das, es erfordert neben dem Glauben auch Wissen, wie Sie sich selbst finden. Überhaupt und zumindest ergänzend zu der archaischen Mystik der Religionen und Esoterik, die überall auflebt. Ich finde, auch wenn heute in Demokratien (den wenigen echten Demokratien auf dieser Welt!) bei abweichender Meinung keine Lebensgefahr mehr besteht, verdienen die friedlichen, gewaltfreien Reformer unsere Hochachtung. Ohne Reformen gibt es keinen Fortschritt und deshalb ist unverständlich, wenn mit diesem Begriff heute vielfach das Gegenteil verbunden wird. Nur weil die zuständigen Politiker unfähig sind, positive Veränderungen zu konzipieren und durchzusetzen, sollten wir nicht grundsätzlich eine Neugestaltung unseres Staates bei Steuern, Arbeit, Sozialsystemen, Bürokratieabbau, Umwelt und Bildung ablehnen. Und wir sollten auch im Privatleben offen für eine Neuorientierung sein, wenn wir mit dem Bisherigen unzufrieden sind. Wobei wir allerdings gut daran tun, nicht zu denken, die anderen wären schuld. Der soziale Sachverhalt Schuld hat bei Neurosen eine zentrale Bedeutung und tritt heute weniger als Sünde und mehr als Angst zutage.
Warum heißt dieses Buch „DAS VITALE ICH“?
Gleich aus mehreren Gründen: Das ICH ist, wie schon beschrieben, eine ganz zentrale Funktion der Psyche. Sein Zustand ist überhaupt nicht egal, sondern lebenswichtig für Ihre Vitalität. Wer wollte nicht vital, also voller Lebenskraft sein? Außerdem ist es an sich schon eine Kunst ist, sich im Wandel zu behaupten, sein Leben zu meistern und sein Ich auf dem gewünschten Kurs zu halten. Dazu braucht man Wissen und den Durchblick auf sehr vielen Gebieten. Dann aber auch, weil Leben und Kunst etwas Gegensätzliches sind. Gerade in Hinblick auf einerseits die Natur und andererseits die Technik, die immer mehr unser Leben bestimmt. Während uns das Leben geschenkt wird, ist Kunst in jedem Fall etwas von Menschen Hervorgebrachtes, das sich nicht in seiner Funktion erschöpft. Der Gegensatz der Kunst zur Wissenschaft ist noch gar nicht so alt, sondern wurde erst Ende des 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts wirklich deutlich. Kant hat noch die ästhetische Urteilskraft in den Mittelpunkt des Kunstschaffens gestellt, also den Verstand, während später dann die Intuition, also die Eingebung, in Verbindung mit der Natur, das Geniale, mehr in den Vordergrund rückte.
Eins sollte klar sein: Man muss sich vorbereiten. Bildung allein reicht nicht aus. Geld auch nicht. Religion und Esoterik ebenfalls nur bedingt. Wir müssen eigene Lebenskompetenz und Verhaltensökonomie erwerben und die gibt es weder im Supermarkt, noch zum Nulltarif, noch in den diversen Ausbildungsverhältnissen. Und auch nicht kurzfristig. Der Erwerb von Lebenskompetenz ist ein langfristiger, manchmal schwieriger Prozess. Mit dem einzigen Ziel, sich des eigenen Selbst weitgehend bewusst zu werden und die Mitte zu finden. Man kann nur zur Kenntnis nehmen, was man sehen und hören will. Also die Augen aufmachen und die Ohren spitzen! Auch schon mal zwischen den Zeilen lesen! Hellwach und konzentriert sein!
Und hören Sie bitte endlich auf, gegen sich selbst zu kämpfen! „Wahrhaft siegt, wer nicht kämpft“, wusste der chinesische Stratege Sun Tsu schon vor 2.500 Jahren. Und auch, dass jede Schlacht gewonnen wird, bevor sie geschlagen wird, es also entscheidend auf eine gute Vorbereitung ankommt. Bei jedem noch so kleinen Projekt. Und vermeiden Sie auch, an die absurde Lächerlichkeit dieser in Hochglanz präsentierten ersten Welt zu glauben und die sofortige gedankenlose Befriedigung mittels von skrupellosen Leuten Vorproduziertem zu suchen. Lehnen Sie es ab, die artifizielle Symbolik der Markierungen für ihren individuell gestalteten Lebensweg zu halten. Bestreiten Sie am besten gar nicht erst, hin und wieder auf diese allfälligen Verlockungen hereinzufallen, die an jeder Ecke lauern. Denn es wäre eine Lüge, wenn es anders wäre. Wir alle sind ausnahmslos davon betroffen, manipuliert zu werden. Rund um die Uhr und selbst im Schlaf, durch die unbewussten Inhalte unserer Träume. Und natürlich durch das Internet mit seinen niedlichen, kleinen Programmen, Cookies genannt, die unsere Daten im Hintergrund abgreifen, um sie kommerziell zu nutzen.
Weder sind die Eliten so gebildet, wie sie denken, noch haben die Massen überhaupt kein tiefes Verständnis für komplexe Zusammenhänge. Man erklärt ihnen die Hintergründe nur oft falsch oder gar nicht, um sie leichter verführen zu können. Ich glaube nicht einmal, es würde immer bewusst geschehen, sondern entdecke auch eine Menge Unvermögen bei den Mächtigen und Profiteuren, sich zu artikulieren. Allerdings hat sich der Hang, vieles einfach im Nebel zu belassen, weil mit diesem Verhalten positive Erfahrungen des eigenen Aufstiegs verbunden sind, eher verstärkt.
Die immer engere globale Verzahnung des Machtdreiecks aus Politik, Massenmedien und Massenkonsum führt zwangsläufig zur Unmündigkeit des einzelnen Menschen, der weiter nichts will als sein persönliches Glück. Und vielleicht noch das Glück seiner Nächsten. Durch die er erst den größten Teil seines eigenen Glücks erfährt. Wir begreifen unser Ich vor allem im Spiegel des anderen. Und ausnahmslos dann, wenn wir nicht in Wettbewerb treten. Womit ich keineswegs sage, ich wäre gegen den Wettbewerb in der Wirtschaft und im Sport, wenn er lauter und fair ist. Soziale Marktwirtschaft und sportliches Kräftemessen unter etwa Gleich-starken haben meine Sympathie. Doch heute treten mir auch die Lebenspartner zu oft miteinander in Scheinkämpfe ein, in Streitigkeiten um Lappalien, in Rechthaberei, in harsche Kritik und Nörgelei. Ohne selbst schon etwas geleistet zu haben.
Ja, was können wir denn dagegen tun, uns im allerseits propagierten Wandel zu behaupten? Und vor allem, was können wir dafür tun? Mit „Keine Ahnung!“, dem bevorzugten Leitsatz der Jugendrhetorik oder den seichten, abgedroschenen Parolen der Politik werden wir im 21. Jahrhundert nicht weit kommen. Gerade auch deshalb nicht, weil Aussagen, die auf dem kleinsten gemeinsamen Nenner des Verständnisses aller basieren, für unsere Ziele gänzlich untauglich sind. Gerade auch, weil wir wissen oder zumindest ahnen, dass Missverständnisse absichtlich einkalkuliert sind. Kommunikation durch Verwirrung findet heute nicht nur in der Kunst statt, wo sie ihre Berechtigung hat, sondern in sämtlichen Lebensbereichen. Gibt es einen Ausweg?
Ich denke, Sie und ich können nur dann ein selbst bestimmtes Leben erreichen, wenn wir gelernt haben, äußeren Einflüssen zu misstrauen und zu widerstehen, weil wir unsere inneren Fähigkeiten weiter entwickelt haben. Wenn wir die vielen unsichtbaren Stacheldrahtzäune, die alle Mächtigen trickreich mit Worten, Bildern und Tönen errichten, selbst erkennen können. Dazu brauchen wir Durchblick und unabhängiges Entscheidungswissen. Mut zur eigenen Meinung und Informationen, die es nicht überall in dieser Klarheit gibt.
Dieses Buch ist der Versuch, Sie nicht einseitig anzusprechen, wie es viele thematische Ratgeber über Lebensgestaltung tun. Sondern sowohl ihr Gefühl, also ihre emotionale Intelligenz, wie auch ihre Gedanken und deren rationale Informationsverarbeitung zu erreichen.
Ohne Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben, beantworte ich hier die meistgestellten Fragen (FAQ), die nach meiner Ansicht heute in Zusammenhang mit der Suche nach dem realen ICH auf Antworten warten. Gerade dieses ICH hat es heute nicht leicht, sich vom virtuellen Digital-ICH abzugrenzen. Alles, was geschrieben oder gesagt wird, existiert grundsätzlich nicht unabhängig von einem Subjekt oder dessen Bewusstsein, kann also gar nicht 100%ig objektiv sein. Aber ich habe mich wenigstens ernsthaft darum bemüht, meine Erfahrungen und Erkenntnisse nach bestem Wissen und Gewissen zu formulieren. Um Sie, wenn Sie wollen, daran teilhaben zu lassen. Ich bin weder gekauft, noch habe ich geheime Beraterverträge mit irgendwelchen Interessengruppen. Ein anderes Ziel als das der Wissensvermittlung verfolge ich nicht. Deshalb werden Sie keine pseudointellektuellen Scheinargumente finden, sondern handfestes Entscheidungswissen für die wichtigsten Fragen des alltäglichen Lebens.
Es kommt darauf an, was Sie selbst aus sich machen! Wir können nur Vernunft in die Welt und unser Dasein bringen, durch erkenntniskritische Qualität der Kommunikation mit anderen und uns selbst. Denn alle unsere Probleme sind letztlich immer Kommunikationsprobleme und lassen sich am besten, schnellsten und nachhaltigsten durch kommunikative Ansätze lösen.
Wenn Sie jetzt darüber nachzudenken beginnen, auf welche Situation diese zentrale These, die den Namen THESIS 21 hat, nicht zutriffst und warum sie Ihnen noch zu apodiktisch klingt, sind wir mitten in genau dem Dialog, der Ihnen hilft und Sie weiter bringt. Herzlichen Glückwunsch!
Ich habe in den vergangenen Jahrzehnten schon viele tausend Mal in Diskussionen und Vorträgen, in Vorlesungen und Seminaren, diese provokante Behauptung mit der ausschließ-lichen Ursächlichkeit eines Kommunikationsmangels begründet. Auf sämtlichen Wissens-Gebieten, auf denen ich mich hinreichend auskenne! Und naturgemäß die Auditorien aufgefordert, den Gegenbeweis anzutreten, denn eine solche These fordert ja geradezu Zweifel und Widerspruch heraus.
Bislang gab es lediglich zahlreiche Ideen und Beispiele von ganz unterschiedlicher geistiger Qualität, die eines gemeinsam hatten: Sie ließen sich entweder sofort argumentativ widerlegen oder unterstützten meine Theorie. Denn meistens wird dabei vergessen, dass die allergrößten Kommunikationsprobleme im Kopf stattfinden. In unserem eigenen. Die Qualität einer Theorie, also die Betrachtung sowohl empirischer wie auch logischer Daten, zeigt sich in ihrer Erklärungs- und Vorhersagekraft.
Das Leben ist kein Wunschkonzert – aber Sie können versuchen, den Rhythmus und die Melodie zu bestimmen. Jederzeit! Nur Sie können ihr Leben selbst erleben! Ihre Gedanken, ihre Gefühle und ihr Verhalten ändern, sodass Ihr Leben dem nahe kommt, was Sie sich wün-schen. Und ich habe noch eine neue, frohe Botschaft aus der aktuellen Gehirnforschung: Ihre Intelligenz ist nicht vollständig angeboren, was Ihnen vererbt wurde, stellt nur die Basis dar. Sicherlich ist die Qualität Ihres Umfeldes in der Kindheit und Jugend äußerst wichtig, gerade auch für Ihre Sprachentwicklung, aber Sie können so lange Sie leben durch mehr Wissen Ihre Intelligenz anregen. Denn durch Wissen und auch durch schädliche Signale aus destruktiven Erlebnissen, wie sie die audiovisuellen Medien rund um die Uhr aussenden, verändern sich die Gehirnstrukturen.
Meine Definition von Intelligenz, die ich vor einigen Jahrzehnten formuliert und veröffentlicht habe, lautet: „Intelligenz ist die Fähigkeit, die Unterschiede und die Gemeinsamkeiten scheinbar gleicher Tatbestände schnell zu erkennen.“ Es ist vollkommen trivial, dass dazu mehr als das durchschnittliche Wissen gehört. Damals war zwar noch nicht bekannt, dass das Gehirn, genauer das Gedächtnis, mehr als ein Speicher ist, aber man hat schon vermutet, dass Wissen einen positiven Effekt hat. Heute wissen wir nun, dieser wurde stark unterschätzt.
Und er wird es noch immer. Um in einer fragmentierten Welt mit volatilen Lebensentwürfen besser bestehen zu können, erscheint es nicht ganz unangebracht, über mehr Durchblick in den wichtigsten Fragen des Lebens zu verfügen. In diesem Universal-Ratgeber können Sie nachschlagen und erhalten konkrete Antworten.
Bedenken Sie: Wenn Sie einen Sonnenaufgang erleben wollen, müssen Sie in der Nacht aufstehen! Das ist unbequem, aber es lohnt sich, von der Dunkelheit zum Licht zu gelangen. Ich weiß nicht, was Sie sich wünschen, aber ich wünsche mir, Ihnen ein paar nützliche Ideen zu vermitteln, die Ihnen den Weg zu mehr Lebensart und Ihrem ICH zu mehr Realitätssinn ebenen.
„Es ist nichts als die Tätigkeit nach einem bestimmten Ziel,
was das Leben erträglich macht.“ (Friedrich von Schiller 1759-1805)
Warum ist die Beantwortung der Frage, was Sie in ihrem Leben erreichen wollen, so überaus wichtig? Ganz einfach: Wer seinen eigenen Weg geht, dem wachsen Flügel. Wenn Sie kein Ziel haben, kennen Sie die Richtung des Weges nicht. Dann ist jeder Weg zu weit. Sie werden zu viele Umwege gehen und vermutlich niemals ankommen. Viele Menschen werden sich erst am Ende ihres Lebens dieser Tatsache bewusst. Sie glauben dann, etwas versäumt zu haben, ihre Chancen nicht genutzt zu haben. Doch zu dem Zeitpunkt als sie die Gelegenheit rückblickend vermeintlich hatten, war vermutlich die notwendige Einsicht noch gar nicht vorhanden.
Von Mitte zwanzig bis Ende dreißig haben wir ein ganzes Bündel wichtiger Entscheidungen über ganz unterschiedliche Themen zu treffen: eine feste Beziehung, die berufliche Karriere, den Wohnungskauf oder Hausbau, Kinder. Sind wir wirklich auf alle diese komplexen Herausforderungen vorbereitet? Oder sollten wir sie, wie heute vielfach üblich, in die Zukunft verschieben? Können wir Probleme, wenn wir älter sind, besser lösen?
Wir können nur sehen, was wir sind und vergangene Situationen nur ungenau aus der Perspektive der Gegenwart beurteilen, weil sich vieles inzwischen verändert hat. Genauso wie wir die Zukunft zwar vorhersagen können, was heute auf sämtlichen Gebieten auch ständig getan wird, aber die Prognosen stimmen wegen des rasanten Wandels in unserer Welt der vielfältiger Umbrüche immer weniger mit der Wirklichkeit überein. Es gibt Tage, da werden Lebensplanungen tatsächlich zur Makulatur. Beispielsweise wenn wir verlassen oder entlassen werden. Klug ist folglich, wer beizeiten mit Bewusstsein und Gelassenheit zwischen dem Wünschenswerten und dem Machbaren wechseln kann.
Jeder bestimmt für sich selbst, was ihm im Leben wichtig ist. Wenn Sie nicht wenigstens einigermaßen genau wissen, wo Sie eigentlich hin wollen, können Sie ihr Verhalten nicht bestimmen und auch nicht korrigieren. Die verbreitete Ansicht, ihr Weg wäre vorbestimmt, ist ebenso bequem wie falsch. Es würde jeder Logik entbehren, zu lernen und sich anzustrengen, wenn ohnehin alles programmiert wäre. Jungsein ist keine Frage des Alters, genauso wie Glück keine Frage des Zufalls ist. Im Zeitalter des konstanten Kontakts über audiovisuelle Medien und Telekommunikation ist es allerdings schwierig geworden, eigene Gedanken und kreative Fantasien selbst zu entwickeln. Die Stille zu finden, um Neues zu erfinden, ist durch die Reizüberflutung von außen zunehmend gestört. Im eigenen Kopf zu denken, ohne sich durch Töne und Bilder anderer abzulenken oder ablenken zu lassen, diese Konzentration auf das Wesentliche, scheint vielfach verloren gegangen zu sein. Abschalten ist nicht verkehrt, sondern macht frei, das Denken anzuschalten!
Je genauer Sie ihr persönliches Lebensziel definieren können, umso besser.
Ich kenne selbstverständlich Ihre Möglichkeiten und Vorstellungen nicht, kann Ihnen also nur globale Ziele beschreiben. Diese allgemein gültigen, übergeordneten Ziele bilden jedoch eine solide und wertvolle Grundlage für Ihre ganz speziellen Ziele. Sie können auf Ihrem Weg zur Verwirklichung Ihrer individuellen Ziele immer wieder auf diese allgemein formulierte Basis zurückgreifen und die besten Ideen für sich nutzen!
Bedenken Sie: Man ist nur so frei, wie man sich machen kann! Wir leben, was wir glauben.
Ihre Kunst zu leben und Ihre Weisheit, nicht mit Ihrem Schicksal zu hadern, beruhen auf Ihrem Wissen über die gesetzmäßigen Zusammenhänge zwischen Erleben und Verhalten. Man kann es nicht oft genug wiederholen: Es kommt zu aller erst einmal auf Sie selbst an! Wenn Sie zu einem resilienten Persönlichkeitstyp werden wollen, also seelisch widerstandsfähiger sein wollen als der Durchschnitt ihrer Zeitgenossen, dann ist es eine gute Idee, sich zu informieren, wie Sie dieses im wahrsten Sinne des Wortes lebenswichtige Ziel erreichen können. Jeder Mensch hat das Recht, zu erreichen, was im möglich ist. Strenggenommenen sogar die Pflicht. Nicht nur kulturell assimilierte Migranten, auch Einheimische, müssen heute der großen Gefahr der sozialen Ausgrenzung aus der eigenen Kultur und Gesellschaft massiv und rechtzeitig entgegenwirken.
Wenn heute so viel von der Bildungskatastrophe gesprochen wird, dann sollte sich auch klar gemacht werden, welche Ursachen sie hat. Die kulturell prägenden Gruppen waren einmal die Oberschicht und die obere Mittelschicht, während es heute mehrheitlich eher die untere Mittelschicht und Teile der Unterschicht sind. Unsere Gesellschaft hat der Vulgarität in allen Bereichen Tür und Tor geöffnet und die Gebildeten haben mehr oder weniger lustvoll resigniert. Den Begriff Vulgarität hat der Philosoph Adorno als „das Einverstanden sein mit der eigenen Erniedrigung“ definiert. Wir haben die Entwicklung einer medialen Klassengesellschaft zugelassen, die sich immer weiter auseinander bewegt und deren Mitglieder sich untereinander nicht mehr verstehen können, weil sie völlig andere Wertvorstellungen und Perspektiven haben. Wer als Kind und Jugendlicher in der Freizeit ausschließlich vulgären Schund konsumiert, was heute multimedial gerade in den unteren Schichten wegen fehlender Ganztagsbetreuung gang und gäbe ist, wird kaum soziale Fähigkeiten erwerben und sich in der Realität zurechtfinden.
Nutzen Sie Ihre Potentiale!
Das Wort „Potential“ kommt aus dem Lateinischen und bedeutet Vermögen, Kraft. Sie haben eine ganze Reihe von Potentialen, also Stärken. Intellektuelle, berufliche, seelische, künstlerische, soziale, körperliche Fähigkeiten. Sie müssen allerdings einzuschätzen lernen, was konkret ihre Stärken sind und wie sie sich weiterentwickeln lassen. Begehen Sie nicht den Fehler, sich zu sehr auf die Schwächen zu konzentrieren, denn die werden Sie alleine kaum korrigieren können. Einfach deshalb nicht, weil der Mensch sie teilweise verdrängt. Sonst brauchte es ja keine Lehrer und Trainer zu geben, die einem die Augen öffnen.
Mit Ihrem Wissen steigt Ihre Lebenszuversicht!
Wissen schadet keinesfalls, vorausgesetzt, Sie konzentrieren sich nicht nur auf die unheilvollen Botschaften aus aller Welt und aus ihrer Umgebung. Sondern schwerpunktmäßig auf Informationen, die Ihnen bei der Gestaltung Ihres eigenen Umfeldes und Ihres persönlichen Verhaltens nützen. Jedes Ich hat eine positive und eine negative Seite. Um zu einer integrierten Persönlichkeit zu reifen, müssen Sie bereit sein, diese Tatsache anzuerkennen. Es gibt nun mal kein Erwachsenenleben ohne Schuld, vollkommen gleichgültig, ob es sich dabei um ein eher berechtigtes oder abwegiges Gefühl handelt. Sie sind nicht im Besitz der alleinigen Wahrheit. Sobald Sie annehmen, Sie hätten in jedem Fall immer oder zumindest vorwiegend Recht, würden Sie sich automatisch im Stadium der Wahrnehmungsverweigerung befinden, was eine erfreuliche Ich-Entwicklung wirksam verhindert.
„Alle Gelegenheit, glücklich zu werden, hilft nichts, wer den Verstand nicht hat, sie zu benutzen“, wusste schon der Dichter Johann Peter Hebel, der seit 1791 Lehrer am Gymnasium in Karlsruhe war. Sich glücklich zu schätzen, ist eben nicht nur die Folge von Zufällen, sondern auch von Wissen. Dies hat der Philosoph Immanuel Kant eindrucksvoll mit dem berühmten Satz: „Jederzeit selbst denken!“ unterstrichen und mit der Erläuterung: „Die Natur hat gewollt, dass der Mensch keiner anderen Glückseligkeit oder Vollkommenheit teilhaftig werde, als die er sich selbst, frei vom Instinkt durch eigene Vernunft verschafft hat.“
Mit anderen Worten: Der weltoffene Universalist Mensch ist aufgefordert, mit seiner Freiheit etwasSinnvolles anzufangen. Was ihm ziemlich schwer fällt, weil er Freiheit oft zwiespältig erlebt. Einerseits will er sie unbedingt und vermisst sie sofort stark, sobald sie eingeschränkt wird, andererseits kann es passierten, das er Angst vor zu großer Freiheit hat und sich nach einem Führer und allmächtigen Herrscher sehnt.
Die Vernunft ist als oberstes Erkenntnisvermögen dem Verstand übergeordnet. Vernunft ist das Vermögen der Prinzipien, während Verstand das Vermögen der Reglung ist. Es ist nicht möglich, ohne Wertvorstellungen vernünftig zu handeln und sein Leben wunschgemäß und gesellschaftlich anerkannt zu gestalten. Niemand wird glücklich geboren, sondern wir alle müssen uns die Grundsätze und Regeln für ein glückliches und erfolgreiches Leben selbst erarbeiten.
Wir wissen, dass wir nicht für die Schule, sondern fürs Leben lernen. Wir kennen auch Descartes berühmten Satz: „Ich denke, also bin ich!“ Doch weder ist die Mehrheit in der Realität bereit, tatsächlich lebenslang zu lernen, noch möglichst selbst zu denken. Man schließt sich lieber der veröffentlichten Meinung an, insbesondere wenn sie mit großen Buchstaben daher kommt und ist nur allzu gerne geneigt, zu glauben, Hollywood und die Vorabendserien im Fernsehen spiegelten das wahre Leben wieder. Bei Licht besehen, sind die so genannten großen Gefühle kommerziell geschickt inszenierter Pathos und romantisch verpackter Kitsch. Die Größe bezieht sich eher auf die Kosten der Produktion und die Annahme, mit den Gefühlen der Massen nicht nur zu spielen, sondern die besten Geschäfte machen zu können.
Wahrheit ist ein scharfes Schwert!
Es ist sehr schwierig, ja fast unmöglich, die eigene Persönlichkeit objektiv einzuschätzen. Wer von uns hat schon die Kraft, die Wahrheit über sich selbst zu denken? Es ist noch sehr viel schwerer, als andere richtig zu beurteilen, also seien Sie in dieser Frage äußerst bescheiden und zurückhaltend. Wer Sie tatsächlich sind, ihre intrapsychische Intelligenz, ihr Sinn-Ideal – es wird für Sie oft genug ein Buch mit sieben Siegeln sein. Und erst recht für andere Menschen.
Doch sein Sie getröstet: Wer kann schon mit hinreichender Sicherheit seine Identität definieren? Ich kann es nicht für Sie. Sie können es nur selbst versuchen. Was mir vielleicht zusätzlich gelingt, ist Ihnen ein Stück weit die Augen zu öffnen, damit Sie lernen, sich mehr auf das Wesentliche zu konzentrieren. Ihnen also etwas mehr Distanz zu den Dummen zu verschaffen, die stets mit untrüglicher Sicherheit das Unwesentliche für am wichtigsten halten.
Selbstbewusstsein oder Überschätzung?
Ganz schwer zu sagen, was zutreffend ist: Wenn Sie selbstbewusst sind, kann es durchaus ge-sundes Selbstbewusstsein sein, aber es mag auch ein guter Teil an Überschätzung dabei sein, die Sie gar nicht wahrnehmen. Auf unserer Welt gibt es immer mehr Narzisse und Psychopaten, beides keine Kranken im medizinischen Sinne, sondern Neurotiker. Diese Entwicklung wird durch die Gesamtsituation und manche Medien gefördert. Gerade auch das Internet bietet reichlich Gelegenheit, anhand der zuweilen unsäglichen Kommentare Rückschlüsse auf den Zustand der Gesellschaft zu ziehen. Viele scheinen sich für Stars zu halten oder zumindest zu glauben, alles zu dürfen und Außergewöhnliches leisten zu können, wenn sie die Chance bekämen, es in der Öffentlichkeit zu beweisen.
Die Folgen dieser Eventkultur sind für das Ich bedenklich und sehr einschränkend. In ihrem krampfhaften Streben nach mehr von allem machen sie sich selbst krank. Eine wachsende Zahl von Menschen wartet oft lebenslang auf Gelegenheiten, die nicht eintreten und tyrannisiert währenddessen ihr Umfeld. Andere wieder trauen sich überhaupt nichts zu, neigen zu Depressionen, zu negativem Denken und können unter diesen Umständen naturgemäß ihre Wünsche nicht annähernd realisieren.
Tatsache ist: Es gibt nur ganz wenige Menschen mit außergewöhnlichem Talent und überragender Intelligenz, die praktisch aus dem Stand heraus großen Erfolg haben. Und wenn man hinter die Kulissen schauen kann, wird man entdecken, dass auch sie eine Menge dafür getan haben, diese großartigen Leistungen zu vollbringen. Es gibt niemanden, der sich weiterbilden will und absolut gar nichts kann. Es gibt absolut niemanden, der Spaß an irgendetwas hat, und keine Ahnung davon. Ich will damit nur klar machen, dass Sie gut beraten sind, sich weder dem einen Extrem, noch dem anderen zuzuordnen. Sie vergeuden nur Zeit, ihre Zeit, die Ihnen fehlt, um ihr Leben zu planen. Bedenken Sie, dass Sie ihr Leben nur rückblickend verstehen können, aber vorausschauend leben müssen.
Ich sage es mal überdeutlich!
Sobald ich das Wort „Planung“ in den Mund nehme, und es vielleicht auch noch wage, von „Strategie“, also von Zielsetzung, zu sprechen, geht bei vielen Leuten sofort die Klappe runter. Nein, von diesem Teufelszeug, von strategischem Denken, also von zielorientiertem Denken, wollen sie nichts wissen, schon gleich gar nicht in ihrem Privatleben. So ist es auch zu erklären, dass beispielsweise mehr als die Hälfte unserer Bevölkerung zu wenig für ihre Altersvorsorge tut, was ich im Übrigen nicht ausschließlich finanziell verstanden wissen will.
Ich behaupte keineswegs, man könne ohne Konzept vom Leben nicht leben. Man braucht ja auch keine Vorstellung davon, wie ein Fernsehgerät funktioniert, um fernsehen zu können. Doch sobald man sein Leben selbst gestalten will, oder einen Apparat konstruieren oder eine Sendung konzipieren will, braucht man selbstverständlich Konzepte. Im Gegensatz zu den Dingen, die uns umgeben, ist man als mündiger Erwachsener für sein Leben auf jeden Fall verantwortlich. Alles lässt sich nicht steuern, doch wenn man das Leben konzeptlos vor sich hindümpeln lässt, darf man sich nicht wundern, wenn man nicht bei sich ankommt.
Auf den Gedanken gekommen, dass wir nur dieses eine, unteilbare Leben haben, sind offenbar nicht viele. Selbst dann, wenn wir strikte formale Trennungen zwischen Privat und Geschäftlich vornehmen oder gar ein Doppelleben führen würden, wären doch wir es, die es in sämtlichen Phasen leben und erleben müssten. Viele würden gerne in den Tag hinein leben, sich einfach treiben lassen, gerade in ihrer Freizeit. Kann man alles machen! Für eine bestimmte Zeit! Ob sich diejenigen allerdings bewusst sind, welche Konsequenzen sich in der Wettbewerbsgesellschaft aus einem unbekümmerten Bohèmeleben außerhalb der bürgerlichen Ordnung für ihr Selbstwertgefühl langfristig ergeben, mag tunlichst bezweifelt werden. Und ob sie dann die Kraft, den Mut und den Willen aufbringen können, mit alten Gewohnheiten zu brechen, ist außerdem die Frage.
Die Aversionen gegenüber jeglicher Planung, insbesondere wenn es um die eigene Person geht, resultieren wahrscheinlich aus den Erlebnissen in Schule, Studium und Beruf. Und aus manchen Elternhäusern, wo genug gegängelt wurde. Einerseits habe ich für diese Auffassung durchaus Verständnis und Sympathie, andererseits habe ich jedoch die Erfahrung gemacht, dass wir nur dann unser Leben nach unseren eigenen Vorstellungen gestalten können, wenn wir uns bestimmte Ziele setzen. Niemand außer uns selbst kann uns zwingen, diese Ziele dann auch bürokratisch und sklavisch zu verfolgen anstatt locker und ausgeglichen.
Ich habe auch nicht immer Lust, jeden Tag zu tun, was mich meinen persönlichen Zielen nä-her bringt. Dann lasse ich es eben einfach sein und tue etwas anderes, was mir momentan mehr Spaß macht. Der größte Luxus besteht heute darin, über unsere Zeit selbst bestimmen zu können, und ganz bestimmt nicht darin, in Luxushotels zu übernachten oder in Luxuskarossen über Prachtstraßen zu gleiten. Eine Konsumenten-Kultur, die auf dem Streben nach Status und Besitz basiert, kreiert eine Welt voller geistiger und ökonomischer Versager und Almosenempfänger. Das hat schon Aldous Huxley anno 1932 in „Brave New World“ vorausgesagt und genauso ist es geradezu zwangsläufig gekommen. Glamour, also Blendwerk, findet in Hollywood- und Bollywood-Filmen statt, aber sollte nicht unseren Lebenstraum beherrschen.
Visionen sind Strategien des Handelns. Nicht des Abwartens und Zuschauens. Der Begriff „Vision“ ist hier als Zukunftsbild gemeint, nicht im globalen und politischen Sinne, sondern im persönlichen. Also im allerwichtigsten und für Ihr Leben direkt bestimmenden Sinne. Seinem eigenen Leben wirklich spürbar Sinn geben zu können, gehört zu denjenigen Eigenschaften und Fähigkeiten, die Sie in jeder Hinsicht weiterbringen. Dazu brauchen Sie ein aktiv-kreatives Wunschbild ihrer Zukunft, wozu eine Vision schlicht und ergreifend erforderlich ist!
Sie werden nicht nur wahrscheinlich, sondern ganz bestimmt teilweise andere Ziele haben als ich, insbesondere wenn wir ins Detail gehen würden. Erstens können wir die Einzelheiten nicht abstimmen und es ist zweitens auch gar nicht wünschenswert, weil jeder sie allenfalls mit den engsten Vertrauten teilen sollte. Doch ich kann Ihnen die drei Globalziele meines Lebensmodells nennen, an denen ich seit vielen Jahren, genauso genommen seit fast einem halben Jahrhundert, ganz bewusst arbeite:
Geistige und körperliche Beweglichkeit!
Mir macht es Freude, täglich mein Gehirn und meinen Körper zu beanspruchen. Also zu ler-nen, zu denken, kreativ zu sein und zu trainieren. Das kann ich aus freiem Willen. Mit vielen nützlichen Nebeneffekten. Nicht nur der Körper, auch die Psyche bleibt in Balance. Dadurch ist die Chance, relativ lange gesund zu bleiben oder schneller wieder gesund zu werden sehr viel größer, der Intellekt bleibt wacher, die Sinne sind geschärft und können Situationen nicht nur rational, sondern auch emotional besser wahrnehmen.
Beweglichkeit, man sagt ja heute auch Mobilität, wobei ich weniger die horizontale, sondern eher die vertikale Mobilität meine, die auch eine Veränderung des sozialen Status beinhaltet, ist überhaupt die Grundvoraussetzung, am Leben wirklich relativ uneingeschränkt teilnehmen zu können. Geistige und körperliche Mobilität haben wir zwar nicht zu 100% in der Hand, weil es genetische Dispositionen und unsere Erziehung gibt, auf deren Auswirkungen und Qualität wir keinen Einfluss haben. Aber wir kommen alle irgendwann in ein Alter, wo wir damit beginnen können, unser Leben selbst zu gestalten. Vorausgesetzt wir haben die Erkenntnis, dass es dabei in erster Linie auf uns ankommt und wir wissen, was wir wollen.
Geistige und körperliche Beweglichkeit zu erlangen, zu steigern und wenn uns ein langes Leben vergönnt ist, auch weitgehend zu erhalten, erscheint mir als erste Stufe einer Lebensstrategie sehr sinnvoll. Je früher Sie einsteigen und sich diese Erkenntnis zu nutze machen, desto besser! Sie wissen, Zeit ist nicht reproduzierbar. Tröstlich ist, dass es nie zu spät ist, damit zu beginnen, also fangen Sie am besten gleich heute damit an!
Wie ich aus vielen Gesprächen und Beobachtungen weiß, ist es gar nicht so einfach, die Men-schen für ihre zukünftige Lebensgestaltung zu gewinnen. Sie halten es vielfach für eine Banalität und sind der Meinung, genau dies würden sie doch schon die ganze Zeit tun. Sie bildeten sich ständig weiter und würden, so oft es ihre Zeit erlaubt, bereits Sport treiben. Was könnte man noch mehr tun, um geistig und körperlich beweglich zu bleiben? Nun, eine ganze Menge! Sich selbst zu trainieren ist nur der erste Schritt. Pluspunkte dafür! Wenn Sie eine gute Tageszeitung abonniert haben und in einem Sportverein oder Fitnessclub nicht nur zahlendes, sondern aktives Mitglied sind, darf ich zusätzlich gratulieren. Das gehört alles zur ersten Stufe, sozusagen zur Grundvoraussetzung für einen sinnvollen Lebensentwurf, der Beweglichkeit zum Ziel hat.
Allerdings verfehlt die überwiegende Mehrheit der Erwachsenen das notwendige Stadium der geistigen und körperlichen Betätigung. Sie erreichen mit dem, was sie regelmäßig tun, keinen nützlichen Effekt. Es ist heute leicht, auf Methoden hereinzufallen, die nicht wirklich etwas bringen. Die meisten Angebote auf diesem Sektor gaukeln Ergebnisse vor, die so keinesfalls erreichbar sind. Wir werden uns mit diesem Themenkreis noch ausführlich zu beschäftigen haben. Vergessen Sie bitte keinen Augenblick, dass die Infantilisierung der Massen und des Einzelnen zu den bevorzugten Strategien der Marketingleute und Verkäufer gehört. Insbe-sondere angewandt von denjenigen, deren Produkte und Dienstleistungen gerade nicht empfehlenswert sind. Konsum aktiviert den Neurotransmitter Dopamin, der uns kurzfristig mit einem äußerst fragilen Glücksgefühl belohnt.
Sie sollten lernen, wirksame Gegenstrategien zu entwickeln, die geeignet sind, die Methoden der geheimen Verführer zu neutralisieren. Ich meine das jetzt nicht nur in Bezug auf die kommerzielle Werbung, sondern eigentlich für sämtliche Lebensbereiche. Denn Manipulation findet ja oft gerade von Person zu Person statt, sowohl beruflich wie privat. In diesem Spiel gute Karten zu haben, vielleicht bessere als gegenwärtig, kann nicht schaden. Es nützt ihrem Selbstbewusstsein, wenn Sie hin und wieder Win-Win-Situationen schaffen können. Nur mit einer professionellen Rollenidentität können sie eine Führungsposition erreichen und ausfüllen.
Die zweite Stufe besteht in der Erkenntnis, dass wir uns als soziale Wesen das Ziel setzen sollten, nicht nur im eigenen Saft zu schmoren, sondern mit anderen Menschen eine Beziehung zu haben. Einfacher gesagt als getan! Doch soviel scheint festzustehen: Praktisch alle, und auch diejenigen, die es hartnäckig leugnen, streben danach und sehr viele scheitern heute daran. Die Gründe sind vielfältig und werden noch der Erörterung bedürfen. Deshalb möchte ich an dieser Stelle zunächst weiter nichts als folgende Forderung aufstellen:
Sie sollten mindestens einen Menschen Ihres Vertrauens haben!
Dies ist ja an sich ein ganz bescheidener Ansatz: Eine einzige Person! Im Zeitalter der Sozialen Netzwerke geradezu eine lächerliche Anzahl. Natürlich können es gerne mehrere Menschen sein. Doch viele echte Freunde, wie einem oft suggeriert wird, können es schon deshalb nicht sein, weil Vertrauen aufgebaut werden muss. Vertrauen wächst langsam, aber verschwindet sekundenschnell. Sie sollten wissen und beachten: Es gibt nur eine Sache, die Sie glücklich machen kann. Die Beziehung zu anderen Menschen. Fast alle Glücksfaktoren haben genau damit zu tun. Glück ist letztlich vor allem eines: Sich gut zu fühlen! So wie das Gegenteil, sich schlecht zu fühlen als Unglück erlebt wird. Folglich sollten wir besser mehr Augenmerk auf unsere kooperativen als auf die kompetetiven Verhaltensweisen legen. In der Wettbewerbsgesellschaft von heute ist soziale Kompetenz, die sich instrumenteller Verwertbarkeit entzieht, zu wenig ausgeprägt und vielfach zum reinen Lippenbekenntnis degeneriert.
Warum brauchen Sie einen Menschen Ihres Vertrauens? Ganz einfach: Sie können so geistig und körperlich fit sein wie Sie wollen, wenn Sie keinen einzigen Menschen haben, dem Sie vorbehaltlos vertrauen können, wird ihre Seele leiden. Versuchen Sie sich gar nicht erst einzureden, Sie würden das nicht brauchen. Wenn Sie niemand haben, vor dem Sie sich nicht zu verstellen brauchen und vor dem Sie die Rolle, die wir alle nach außen spielen, nicht zu spielen brauchen, werden Sie mit großer Wahrscheinlichkeit in Lebenskrisen geraten. Es stehen immer nur die Schicksale vereinsamter Prominenter in den Magazinen und nicht die der Millionen anderen, die keine Menschenseele für sich gewinnen konnten und verlassen sind.
Wir werden alle ursprünglich nicht in eine Situation der Einsamkeit hineingeboren, der Men-sch ist bekanntlich als Säugling absolut hilflos. Wer früh verlassen wird und sich deshalb mutterseelenallein fühlt, leidet darunter sein ganzes Leben. Wir brauchen Wurzeln, wenn wir unsere Eltern und Geschwister nicht kennen, werden wir nach ihnen suchen. Ein ganzes Leben lang. Wir brauchen Kontakte – die selbst gewählte, langfristige Isolation ist kein Konzept, das uns gut tut. Die Therapeuten aller Schattierungen, aus der Medizin, der Psychologie, der Religion, der Esoterik und Astrologie, sind bestenfalls Nothelfer. Sie können eine gute Freundin oder einen guten Freund, schon gar keine Lebensgefährtin oder keinen Lebensgefährten, ersetzen. Auch Eltern, Geschwister und Verwandte können das in aller Regel nicht.
Ihnen wird möglicherweise schon aufgefallen sein, dass ich das Wort „Liebe“ bisher noch nicht benutzt habe. Die Gründe sind vielfältig: Zunächst einmal gibt es viele Arten von Liebe, denken Sie nur mal an Mutterliebe und Vaterlandsliebe. Liebe wird außerdem oft in Zusammenhang mit Sexualität gesehen. Fast kein Begriff wird heute so inflationär gebraucht wie die Liebe, gerade auch in der Werbung. Als ob man Produkte oder etwas Käufliches lieben könnte. Sicherlich, man kann sich schnell verlieben, aber wir fassen normalerweise nur langsam echtes Vertrauen. Liebe und Vertrauen haben eines gemeinsam, es sind beides Gefühle. Doch wenn das Vertrauen enttäuscht wurde, ist es auf jeden Fall erst einmal weg, nicht unbedingt auch die Liebe. Eltern lieben ihre Kinder, auch wenn sie enttäuscht wurden, genauso wie Partner sich trotz Enttäuschungen nach wie vor lieben können. Verschwundenes Vertrauen ist schwer zurück zu gewinnen. Der Begriff des Vertrauens ist weiter gefasst und bezieht sich nicht nur auf Liebe, sondern auf alle Lebensbereiche.
Wenn Sie keinen Menschen haben sollten, dem Sie privat voll vertrauen können, dann muss Ihr Ziel sein, einen solchen Menschen zu finden. Es können ein Lebensgefährtin oder ein Lebensgefährte sein, eine beste Freundin oder ein bester Freund. Natürlich können es auch mehrere Personen sein. Mehr als drei Menschen kommen dafür sowieso nicht in Frage. Das schließt einen großen Bekanntenkreis nicht aus, aber Skepsis ist angebracht, denn die Leute mit den dicksten Adressbüchern und vollsten Terminkalendern sind oft die Einsamsten. Aus einiger Lebenserfahrung weiß ich, dass wie angedeutet, Eltern und Geschwister aus den gan-zen familiären Verbindungen heraus nicht so ideal für diese spezielle Vertrauensbeziehung sind. Die Eltern aller Wahrscheinlichkeit nach ohnehin nicht für die gesamte Lebenszeit. Außerdem gehören sie nun mal einer anderen Generation an, die oft ganz anders denkt. Und für sie bleiben Kinder immer Kinder, wie für uns Eltern immer die Eltern bleiben, die wir in unserer Jugend schon mal gelegentlich in manchen Situationen als peinlich empfanden, wenn sie unerwartet auftauchten.
Einfach ist die Aufgabe, diese Vertrauensperson für sich zu gewinnen, keineswegs. Aber der Aufwand und die damit verbundenen Anstrengungen sind es wert. Dieses über den Schatten der eigenen Schüchternheit zu springen, was den meisten ja oft so schwer fällt, ist leistbar. Wir haben oft Angst zurückgewiesen zu werden, wenn wir jemand ansprechen und einladen. Doch die Erwartung, unsere Vorstellungen müssten in jedem Fall mit denen anderer konform gehen, ist natürlich absurd. Allein der Gedanke daran stellt ein künstliches, unüberwindliches Hindernis dar, aktiv auf jemand zu zugehen.
„Das Leben eines Menschen ist sein Charakter.“ (Goethe)
Es gibt eine ganz wichtige Voraussetzung, Personen seines Vertrauens überhaupt zu finden und zu gewinnen: Akzeptieren Sie, dass es ganz unterschiedliche Charaktere gibt! Nicht alle Menschen passen zu Ihnen und Sie umkehrt auch nicht zu jedem. Auch diejenigen, für die Sie Sympathie empfinden, können nicht in sämtlichen Aspekten und Lebenslagen genauso denken und handeln wie Sie. Üben Sie einfach Toleranz und versuche sie niemand umzuerziehen! Das funktioniert bei Erwachsenen sowieso nicht. Erwarten Sie nicht nur Zustimmung, sondern Offenheit! Hören Sie zu und machen Sie sich erst einmal ein genaues Bild, bevor Sie ein Urteil fällen und Kritik üben! Einerseits nicht zu zögerlich zu sein und andererseits nichts zu übereilen, ist eine Frage des Selbstbewusstseins!
Um Freundschaften zu erhalten und auch um langfristig ein Familienleben sinnvoll zu gestalten, brauchen wir Herzenswärme, Freiräume und Regeln. Nur mit Empathie, ohne einschränkende Eifersucht und mit gegenseitigem Respekt ist das möglich. Durch Gewalt oder Worte jemand zu verletzen, wie es heute leider in vielen Bereichen der Gesellschaft und in den Medien üblich geworden ist, sind Grenzüberschreitungen der Regeln für ein friedliches Zusammenleben. Wenn dieses aggressive Verhalten in der Kindheit und Jugend eingeübt wurde, lässt es sich kaum noch im Erwachsenenalter überkommen und hat oft ein Gefühl der Perspektivlosigkeit zur Folge, das bei Männern eher in Kriminalität und bei Frauen eher in Lethargie mündet.
Als dritte Stufe möchte ich noch ein Thema vorschlagen, das im Mittelpunkt des allgemeinen Interesses steht und zugleich irgendwie tabuisiert ist: Das Geld! Man muss nicht reich sein, um glücklich zu sein. Doch wenn Sie ihr Leben gestalten wollen, brauchen Sie dazu die Mit-tel. Der Himmel tut sich nicht auf und schenkt sie Ihnen. Auch wenn Sie meinen, Sie hätten wohlhabende Eltern und erbten irgendwann eine größere Summe. Mittelständische Betriebe können über Nacht pleite sein. Und auch gut verdienende Familienväter können ganz schnell krank oder arbeitslos werden. Wer weiß heute schon, was morgen passiert.
Sie müssen selbst in der Lage sein, ihr Wissen, ihr Können, ihre Fähigkeiten so einzusetzen, dass anderen Leuten diese Leistungen etwas wert sind. Es reicht nicht, wenn Sie gut sind und niemand etwas davon weiß. Es kann im Prinzip auch nicht ihr Lebensziel sein, vom Urteil anderer abhängig zu bleiben. Ich schlage deshalb vor, dass eines ihrer weiteren Ziele folgendes ist:
Finanzielle Unabhängigkeit schaffen!
Das ist nicht raffgierig, das ist schlau. Ich weiß, es kommt bei vielen jungen Leuten als spie-ßig rüber, wenn ich rate, so früh wie möglich damit zu beginnen, sich um den Vermögensaufbau zu kümmern. Die Banker in ihren Glaspalästen mit ihren dunklen Anzügen und dezent gestreiften Krawatten raten im Prinzip dasselbe, aber im Unterschied zu denen verfolge ich mit diesem Rat keine persönlichen Interessen. Ich sage nur, wie ich es nach jahrzehntelanger Erfahrung aus heutiger Sicht machen würde und fertig! Wissen schafft Wohlstand. Doch davon später im vierten Teil des Buches.
Warum ist es wichtig, finanziell unabhängig zu sein? Weil man seinen Job verlieren kann, weil man Pleite gehen kann, wegen Krankheit, Unfall, Scheidung. Rund sieben Millionen Menschen sind in Deutschland überschuldet und knapp eine Million im Insolvenzverfahren. Viele von denen haben auch gedacht, es könnte ihnen nicht passieren. Die von vielen Politikern und Managern verkündete und von der Mehrheit geglaubte Marktreligion, der Markt werde es schon richten, keine Garantie für ein gelingendes Leben bietet. Wer geistig, körperlich und seelisch gut drauf ist, stärkt sein Selbstbewusstsein zusätzlich dadurch, wenn er sich finanzielle Rücklagen geschaffen hat. Es geht gar nicht darum, wie Onkel Dagobert im Geld zu schwimmen, das erreichen nur ganz wenige. Ich habe einige Milliardäre persönlich kennen gelernt, weil ich sie beraten habe. Denn ich war in meinem Brotberuf nicht Autor, sondern Strategy Consultant. Deshalb kann ich aus eigener Erfahrung sagen, extremer Reichtum belastet offenbar mehr als sich der Normalsterbliche vorstellt. Genauso wie Weltruhm zu Lebzeiten nur von ganz starken Charakteren mit Gelassenheit ertragen werden kann. Höchstwahrscheinlich kommen weder Sie noch ich voraussichtlich in eine solche, überhaupt nicht vorbehaltlos erstrebenswerte Situation.
Viel Geld macht nicht glücklich, aber es legt den Charakter frei. Insbesondere, wenn der Reichtum plötzlich durch ein Erbe oder einen Lottogewinn eintritt. Mehr Geld als man zu einem guten Leben braucht, trägt nur marginal zum Glück bei. Wenn ich dennoch dazu rate, das Konto nicht permanent im Soll zu halten, dann deshalb, weil es Ihre Möglichkeiten einschränkt. Nicht etwa nur Ihren finanziellen Spielraum, sondern vor allem Ihre Gestaltungsfreiheit.
Bedenken Sie folgenden Zusammenhang: Die Bedeutung der Erwerbsarbeit innerhalb des Wertschöpfungsprozesses wird weiter abnehmen, während umgekehrt die Bedeutung von Kapital und von Wissen zunimmt. Diejenigen, die nur ihre Arbeitskraft anbieten können, deren Qualität sich nicht unterscheidet und deren Kosten um ein Vielfaches höher sind als in anderen Teilen der Welt, haben weniger Chancen auf dem ersten Arbeitsmarkt. Denn das Kapital geht dahin, wo die Rendite ist. Nur dann, wenn Sie Spezialwissen erwerben, können Sie an dieser nicht aufzuhaltenden Entwicklung teilhaben.
Sich ein eigens kleines und doch nennenswertes Vermögen aufzubauen, ist ohne Lottogewinn oder die Beantwortung der Millionen-Euro-Frage im Fernsehen, nicht von heute auf morgen denkbar, sondern erfordert Zeit. Die meisten Menschen vernachlässigen den Zeitfaktor und beginnen zu spät, regelmäßig die Summen, die sie erübrigen können, zurückzulegen. Vor allem sicher anzulegen! Klar, für die Altersvorsorge, das haben inzwischen viele begriffen, wird man in der Zukunft größtenteils selbst sorgen müssen. Doch erstens tun es viele nach wie vor nicht, sondern machen Party, und zweitens sollte es nicht nur ums Alter gehen, sondern dass man aus eigener Kraft auf eigenen Beinen steht.
Zusammenfassend geht es darum, für sich herauszufinden, was Sie in ihrem Leben erreichen wollen und wie Sie es schaffen. Die drei wesentlichen Punkte habe ich Ihnen genannt:
Arbeiten Sie täglich an ihrer geistigen und körperlichen Beweglichkeit!
Finden Sie mindestens einen Menschen, dem Sie voll vertrauen können!
Erreichen Sie ihre finanzielle Unabhängigkeit!
Wenn Sie diese drei Lebensziele als Prozess begreifen und Schritt für Schritt konsequent verfolgen, sind Sie schon ein gutes Stück auf Ihrem Weg vorangekommen. Doch Sie können sich nicht ausruhen und jetzt nichts mehr tun, denn alle drei Ziele sind nur Etappen auf ihrem Weg, ein eigenständig denkender und empfindender Mensch zu werden. Jemand der selbst-bewusst und selbstverantwortlich handeln kann. Der zu leben weiß, weil er es versteht, Verstand und Gefühl, Anspruch und Möglichkeit miteinander zu versöhnen.
Wie Sie sich diesen drei Hauptzielen nähern können, werde ich im Detail beschreiben. Ich werde mit dem Geist beginnen. Also philosophisch betrachtet, das Ihrem Bewusstsein zu-grunde liegende Prinzip des Denkens, Wollens, Fühlens und seiner Organisation. Sie können, wenn Sie wollen, Ihre geistige Beweglichkeit erheblich steigern. Wenn Sie wissen, was Sie tun müssen und wirklich gleich damit beginnen! Es ist keine Frage von Checklisten, sondern von ihrer persönlichen Einstellung.
Lernen Sie die strategische Ressource „Wissen“ einzusetzen! Für ihren Geist, ihren Körper und für ihre Seele! Mit anderen Worten: Lernen Sie zu leben! Get alive!
Zum Schluss dieses grundlegenden Einführungskapitels darf ich Ihnen noch eine Erkenntnis von Aldous Huxley, dem Autor von „Schöne neue Welt“ mit auf den Weg geben, der schon 1932 den Fortschrittsglauben mit desillusionierenden Bildern von der Automatisierung bloß-stellte und recht behielt:
„Was du bist, hängt von drei Faktoren ab: Was du geerbt hast, was deine Umgebung aus dir machte, und was du in freier Wahl aus deiner Umgebung und deinem Erbe gemacht hast.“
Sie haben ein genetisches und vielleicht sogar finanzielles Erbe, Sie sind von ihren Eltern und Freunden und Lehrern geprägt worden, jetzt kommt es darauf an, dass Sie sich die Freiheit nehmen, Ihr Leben selbst zu gestalten. Ganz entscheidend dafür, ob Sie das können, ist ihre Psyche! Denn psychisch Kranke haben ihre Freiheit verloren, ihr Leben wunschgemäß zu gestalten! Die Menge derjenigen, die irgendwie seelisch angeknackst sind, wächst unaufhörlich. Das sogenannte Burnout hat die Rückenschmerzen bereits überholt. Hier müssen Sie wachsam, mutig und stark sein, sich nicht einreihen zu lassen in die lange Schlange der Verführten. Denn genau das ist das Ziel derjenigen, die rund um die Uhr weltweit daran arbeiten, eine Versuchung an die andere zu reihen. Ich behaupte nicht, es wäre eine Verschwörung, sondern es ist ganz einfach das Prinzip der Marktwirtschaft. Unsere Welt ist schon deshalb sehr schön, weil wir keine andere haben und weil die Natur und die Kunst uns für das entschädigen, was uns manche Menschen und auch unbewusst wir selbst so alles antun.
Sein Sie skeptisch in dem, was Sie glauben und kaufen! Der österreichische Psychoanalytiker Wilhelm Reich hob in seiner Charaktertheorie die repressive Funktion der Gesellschaft her-vor, die ihre autoritäre Ordnung vor allem durch sexuelle Unterdrückung aufrechterhalten würde. Von ihm stammt der bemerkenswerte Satz: „Die vollkommen exakte Physik ist gar nicht so exakt, genauso wie die Heiligen nicht so heilig sind.“ Die patriarchalisch organisierten Gesellschaften und Kirchen versuchen insbesondere über die Sexualmoral den Einfluss der Frauen zu steuern. Allerdings beachten selbst Gläubige die Normen der Institutionen, denen sie angehören, in immer geringerem Maße. Eine Kluft zwischen Erleben und Verhalten hat sich da aufgetan, deren Folgen bereits heute unübersehbar sind.
Ich versuche, Ihnen nicht nur Ratschläge zu geben, wie Sie ihr Leben vereinfachen können, weil das Leben nicht so einfach ist, sondern Sie ernst zu nehmen und auf Ideen aufmerksam zu machen, die ihre Selbsterkenntnis fördern. Alle Wirklichkeit ist nur dann für uns vorhanden, wenn wir sie auf ein wahrnehmendes, denkendes und erinnerndes Bewusstsein beziehen können. Folglich müssen Sie verstehen lernen, die Wirklichkeit gemäß Ihren eigenen Bedürfnissen zu verändern. Wie Sie wissen, wird Ihnen genau dieses spezielle Wissen so gut wie nirgends beigebracht, weil es nicht im vorrangigen Interesse von gesellschaftlichen Gruppen liegt, die Individualität zu stärken.
Zu einer, vielleicht sogar mehreren Szenen zu gehören, erscheint mir nicht nur für Jugend-liche, sondern auch für Erwachsene sinnvoll. Wobei zu vermeiden ist, als Senioren sich ausgerechnet Hooligans oder Trainsurfer auszusuchen. Beachvolleyballer, Biker oder Trekkies tun es auch, wenn die Gliedmaßen noch mitmachen. Sonst eben Tierrechtler oder Veganer, es bleiben hunderte von Möglichkeiten, gleich Gesinnte zu finden, auch ohne sich ständig mit ihnen treffen zu müssen. Aber es hilft eben, nicht nur theoretische Vorlieben, sondern auch solche Interessengebiete zu haben, die Aktivitäten, die einem selbst Spaß machen, zu wählen.
Ihr reibungsloses Funktionieren als Wirtschaftsobjekt ist zweifellos das wichtigste und durch-aus legitime Anliegen aller Marktteilnehmer, aber sollte nicht unbedingt den überragenden Mittelpunkt ihrer eigenverantwortlichen Lebensgestaltung bilden. Im Grunde ist es ein Skan-dal, das die von uns gewählten Volksvertreter lauthals gedankenlos propagieren, die Nachfrageschwäche wäre ursächlich für die Konjunkturschwäche. In Wahrheit ist die Mehrzahl der Angebote nicht attraktiv genug. Es wird zu viel Schrott angeboten und zu wenig informiert. Billig ist häufig gar nicht billig, sondern teuer, weil schlecht.
Das Fazit ist völlig klar: Sie müssen ihren eigenen Weg der Lebensart finden, was Sie nur können, wenn Sie danach suchen, daran arbeiten und mehr über ihre Chancen wissen!
„Sobald du dir vertraust, sobald weißt du zu leben.“
(Johann Wolfgang von Goethe 1749-1832)
Haben Sie eine hinreichend genaue Vorstellung, wer Sie sind? Klar, eine Frau oder ein Mann, groß oder klein, dick oder dünn, ledig, verheiratet oder geschieden, reich oder arm, studiert oder nicht, gesund oder krank – was auch immer? Natürlich könnten Sie alle diese normalen Formularfragen und noch viel mehr zufrieden stellend beantworten. Doch das ist hier nicht gemeint! Es geht, wie der Name schon sagt, um das Bild, das Sie von sich selbst haben. Um sinnvolle Selbsteinschätzung mit Augenmaß. Das Problem ist seit der Antike bekannt. So stand nicht ohne Grund am Apollotempel, in dem das Orakel von Delphi saß, der berühmte Satz: „Erkenne dich selbst!“ Er hat auch heute, genauso wie im 5. Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung, seine Gültigkeit.
Wenn Sie, nehmen wir mal an, recht genau wissen, wer Sie sind, dann geht es Ihnen schon besser als vielen ihrer Zeitgenossen, die sich oft die Frage stellen: „Wer bin ich eigentlich?“ Wenn Sie ehrlich zu sich selbst sind, werden Sie zugeben müssen, dass es Phasen in Ihrem Leben gibt, vielleicht auch nur Momente, wo Sie Schwierigkeiten haben, sich zu entscheiden. Warum ist das so? Weil Sie unsicher sind bei der Prüfung, ob diese Entscheidung mit Ihrem Selbstbild übereinstimmt und möglicherweise Ihr Selbstwertgefühl verletzt. Dieser Prozess der Bewertung läuft sowohl emotional wie rational ab. Es kommt darauf an, was Sie entscheiden müssen. Die Partnerwahl ist etwas anderes als ein Computerkauf. Für Ihr zukünftiges Leben ist es außerordentlich wichtig, mehr über Ihr eigenes Bild und das Bild, das andere von Ihnen haben, zu wissen. Deshalb sollten Sie unbedingt in die Materie einsteigen!
Das Geheimnis eines angemessenen Selbstbildes
Zunächst einmal erscheint es bedeutsam, sich von der verbreiteten Vorstellung zu lösen, ein Selbstbild wäre etwas Statisches. Wer einmal von sich in dieser oder anderer Weise überzeugt wäre, sei für immer und ewig festgelegt. Diese irrige Ansicht hat schon so manche Biografie weit unter ihrem Potenzial gehalten, was natürlich für das Umfeld bequem und angenehm sein mag. Hier geht es aber um Sie und Sie sollten sich unmissverständlich klar machen: Die Ar-beit an Ihrem Selbstbild ist ein lebenslanger Prozess! Nichts, aber auch gar nichts wird Sie mehr in Ihren Vorstellungen und Ihrem Verhalten leiten als das Bild, das Sie von sich selbst haben. Es ist also überhaupt nicht egal, was Sie über sich denken. Und es ist auf jeden Fall sehr viel wichtiger, als das, was andere über Sie denken.
Verschwenden Sie nicht zu viele Gedanken, was andere denken könnten. Die Wahrheit ist, sie können alles denken und es kann auf den Punkt richtig oder meilenweit daneben sein. Sie wissen es oft nicht und können es auch nicht immer ändern. Was Ihr Selbstbild jedoch angeht, das hat auf jeden Fall die Kraft, einen großen Teil der Meinung anderer Menschen über Sie zu beeinflussen. Und nicht nur das, es kann auch ihr Sinndefizit spürbar reduzieren. Also gehen Sie bitte intelligent und behutsam mit dem Konzept um, das Sie für Ihr eigenes Leben entwerfen. Erwarten Sie nicht, es würde über Ihre Kindheit hinaus jemand anders besser können als Sie selbst! Geben Sie also niemand anders die Schuld, wenn Sie unzufrieden sind, weil es Sie nur ablenken würde, aktiv zu werden. Es gehört zu den großen Tragödien des Lebens, nicht von Anfang an gelehrt zu bekommen, dass wir selbst verantwortlich denken und handeln sollten. Wir müssen es sogar, wenn wir unser Bewusstsein so weit stärken wollen, dass wir Freiheit als positiv erleben.
Sie können nicht alles in Ihrem Leben vollkommen autonom gestalten, weil Sie bei vielen Entscheidungen auf die Mitwirkung von Partnern angewiesen sind. Das gilt gerade für Weichen stellende Dinge im Privat- und Berufsleben. Sehr viele Menschen, teils hoch gebildet, sehen es als Preisgabe ihrer Unabhängigkeit an, teamfähig zu werden und handeln damit oft konträr zu ihrem Selbstbild. Nicht selten geschieht dies unbewusst. Es ist sehr viel schwieriger als allgemein angenommen wird, sich eine verlässliche Grundorientierung zu schaffen, die nachhaltig wirkt. Kinder aus Familien, deren Vorfahren hier schon Fundamente geschaffen haben, tun sich da manchmal leichter, weil sie vertraute Vorbilder haben. Wer bei seiner Orientierung auf sich gestellt ist, sollte aufpassen, welchen Weg er wählt. Ängste und unrealistische Wünsche sind nicht die besten Ratgeber, zu viel Vorsicht auch nicht.
Um eine eigenständige Identität zu entwickeln, brauchen Sie die Nähe und zugleich die Distanz zu anderen Menschen. Hier das richtige Augenmaß zu haben, ist eine der schwierigsten Aufgaben, die Ihnen das Leben stellt. Die soziale Anpassung ist ja nicht als unkritische Übernahme von Normen zu verstehen, sondern als das rechtzeitige Erkennen sich wandelnder gesellschaftlicher Anforderungen und sich ändernder persönlicher Motive und Ziele. Gerade heute tun sich bekanntlich viele Institutionen und deren Mitglieder sehr schwer damit, die Zeichen der Zeit zu erkennen. Auch in den digitalen Netzwerken werden andere Kriterien an Freunde und deren Verhalten angelegt, auf die der Begriff oberflächlich zu sein, schon wegen der durchschnittlich sehr großen Anzahl zutreffend ist.