2,99 €
Dieser erste Band der SinnNavi-Buchreihe ist bewusst der Lebensfreude gewidmet. Warum? Lebensfreude und Glück sind zwei sehr positive Gefühle. Worin unterscheiden sie sich? Lebensfreude ist permanent spürbar, Glück dagegen nur momentan. Beide wichtigen Emotionen lassen sich durch die Erfüllung von Lebensträumen ideal verbinden und sogar intensivieren. Es werden klare Antworten auf die zwölf großen Fragen des Lebens gegeben, die als Voraussetzung für das Empfinden von Lebensfreude gelten. Darüber hinaus können die Leser*innen tiefer in diese hochinteressante Thematik einsteigen: Seit Ende 2015 gibt es als eBook und gedruckte Originalausgabe "Die 100 Lebensträume". Hierin werden erstmals die größten Wünsche der Europäer aufgelistet und kommentiert. Außerdem wird auf dieser Grundlage ausführlich beschrieben, wie ein eigenes Lebenstraum-Profil für jede Lebensphase erstellt werden kann. "SinnNavi 1 Lebensfreude" und "Die 100 Lebensträume" ergänzen sich inhaltlich. Gemeinsam ist die Erkenntnis, dass sich im Inneren ein facettenreiches Ich befindet, das zur Verwirklichung nach außen drängt und im Idealfall auf ein individuell gestaltetes Lebenstraum-Profil trifft. Gut zu wissen!
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 46
Veröffentlichungsjahr: 2016
SinnNavi 1 - Lebensfreude
1. Was macht Sinn?
Wofür leben Sie?
Was macht wirklich Sinn?
Was macht in meinem Leben Sinn?
Was macht in meinem zukünftigen
Leben mehr Sinn?
Die Sinnfrage ist in der Philosophie
die Frage nach der Wahrheit
2. Wer bin ich?
3. Wohin will ich?
4. Das Hier und das Jetzt
5. Weniger bedauern
6. Zeit haben
7. In Würde leben
8. Was kann ich tun?
9. Das Gewissen
10. Gelassenheit
11. Angstreduktion
12. Leben mit dem Tod
Über den Autor
Über die SinnNavi-Edition
Gut zu wissen – Lebensfreude und Glück sind sehr positive Gefühle. Das erstgenannte ist permanent spürbar, das zweite nur momentan. Die Erfüllung von Lebensträumen kann beide Emotionen ideal verbinden und intensivieren. Vorausgesetzt, diese und die weiteren Erkenntnisse finden praktische Anwendung! Der Sinnfinder „SinnNavi“ kann dabei ausgesprochen hilfreich sein. Wir können nicht so tun, als sei alles wie immer! In einer in Bewegung geratenen Welt ist auch unser Leben auf besondere Weise betroffen. Gerade in Krisenzeiten brauchen wir Lebensfreude und Zuversicht. Der erkennbar zunehmenden Hektik in der Gesellschaft, wer den coolsten Identitätsentwurf hat, ein neues und durchdachtes Lebenskonzept entgegen zu setzen, ist ein überaus sinnvolles Ziel.
Der Sinn des Lebens ist das Leben und was wir daraus machen. Den Blick für die schönen Seiten des Lebens zu bewahren, kann selbst unter schwierigen Bedingungen gelingen. Erfreulich ist auch die Erkenntnis: Ein Denken ohne Genderhierarchie und ideologische Dogmatik ist möglich. Mit wenigen Worten viel Substanzielles zu sagen, ebenfalls! Wenn Sie gelegentlich gefragt werden, worauf Sie stehen, egal ob es um Musik, Mode, Reisen, Sport oder Politik geht, sagen Siedoch einfach: „Auf Lebensfreude!“ Oder wenn Sie unter Leuten sind, die besser Englisch verstehen: „Vitality!“ Sie werden sehen, die Stimmung hellt sich sofort auf! Ein erster Schritt wäre gemacht, dem der zweite folgen könnte: Wie schafft man es, mehr Freude ins eigene Leben zu zaubern? Die Likes auf Facebook und in anderen sozialen Netzwerken sind nur der ökonomisierte, digitale Weg zu sozialer Belohnung. Dem Zwang zur Präsenz, dem Muss des Dabeiseins zu entkommen, ist leichter möglich als gedacht. Das Leben muss nicht perfekt sein, um zu gelingen! Bei dem hier beschriebenen und empfohlenen SinnNavi-Prinzip bleibt der analoge Zugang zu einem selbstbestimmten Lebenstraum-Profil weiterhin frei. Einfach weil es ausreichend viele Gründe für eine sinnvolle Tätigkeit gibt. Was wertvoller und nachhaltiger für Körper und Seele ist, zeigt sich in der Anwendung meistens sehr schnell. Ein SinnNavi, mit dem jeder besser als bisher durch die großen Themen menschlichen Daseins navigieren kann, weil sie konkret benannt werden, macht ganz besonders viel Sinn. Denn alle unsereProbleme sind letztlich Kommunikationsmängel im Dialog mit anderen – und nicht zu vergessen, vor allem mit uns selbst. Wir können bekanntlich nicht überhaupt nicht kommunizieren, müssen aber auch nicht 24 Stunden am Tag erreichbar sein. Eine stabile Seelenverfassung ist bedeutsamer als der einzelne, möglicherweise verpasste Glücksmoment. Die positive Grundstimmung „Anhaltende Lebensfreude“ ist keine Glückssache, sondern bedarf akribischer Vorbereitung. Im SinnNavi 1 werden wichtige Erkenntnisse und grundlegende Voraussetzungen beschrieben, mehr Freude am Leben zu erlangen. Dieses schmale Bändchen ist als Einstieg in eine hochinteressante Thematik gedacht, die heute jeden angeht. Wer sich auf Grund der Lektüre näher mit der „Neuen Ästhetik der eigenen Existenz“ beschäftigen möchte, findet eine ausführliche Anleitung für ein selbstbestimmtes, ideologiefreies Lebenstraum-Profil auf den 375 Seiten des 2015 erschienen Standardwerks „Die 100 Lebensträume“ vom selben Autor. Es ist als E-Book und gedruckte Taschenbuch-Ausgabe erhältlich!
Das ist eine der großen Fragen der Menschheit, die personenbezogen heißt:
Die deutsche Sprache lässt eigentlich nicht zu, dass Sinn gemacht wird! It doesn’t make sense! Sei’ s drum, Anglizismen hin oder her, wir setzen uns einfach mutig darüber hinweg und ersetzen das Unwesentliche von jetzt ab durch das Wesentliche! Sinn entsteht allein mit dem Tun. Existenziell indifferent zu bleiben ist nachweislich keine sinnvolle Option! In gewisser Weise enthält die Frage, was in meinem Leben Sinn macht, eine Einschränkung, weil sie nur auf das Leben bezogen ist und nicht auf das, was vorher war und was nachher kommt. Und auch nicht auf das, was größer ist als dasLeben des Einzelnen: Die Natur in ihrer ganzen Vielfalt und Schönheit! Doch wenn wir mit aller Schärfe über eine Antwort von großer Lebensbedeutung nachdenken wollen, dann sollten wir uns überlegen, ob die Frage nicht weiter zugespitzt werden kann auf das Eigeninteresse und die Ich-Bezogenheit einer künftigen Entwicklung.
Die Sinnfrage seiner Existenz und seines Tuns stellt sich jedem Menschen, sobald er nicht für sein Überleben kämpfen muss. Keinen Hunger und keinen Durst hat, keine Schmerzen erleidet und keine Bedrohung von außen spürt, die ihm Angst macht. Wenn es ihm gut geht und er relativen Wohlstand erlangt hat, oder die Hoffnung darauf für begründet hält, wird fast jeder die Zeit finden, über den Sinn seines Lebens nachzudenken. Gelegentlich wird man mit dem Meinungsbild konfrontiert, dass das Nachdenken über den Sinn des Lebens eine Krankheit der Seele wäre. Mit der Begründung: Der Sinn des Lebens sei das Leben selbst und unsere Existenz zwischen Geburt und Tod ohnehin absurd! Darauf kann und sollte die Antwort lauten: