Datenanalyse mit KI optimieren - Christopher Brooks - E-Book

Datenanalyse mit KI optimieren E-Book

Christopher Brooks

0,0
19,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

In "Datenanalyse mit KI optimieren: Mit fortschrittlicher Analyse und KI Wettbewerbsvorteile erzielen" entfalten Christopher Brooks und Anna Petrova ein meisterhaftes Kompendium, das die transformative Kraft der künstlichen Intelligenz in der Welt der Datenanalyse offenbart. Dieses Buch dient als essenzieller Leitfaden für jedermann, von Datenwissenschaftlern bis hin zu Geschäftsstrategen, die die ungenutzten Potenziale ihrer Datenbestände durch die Anwendung von KI-Technologien erschließen möchten. Brooks und Petrova führen die Leser durch eine faszinierende Reise, die bei den Grundlagen der Datenanalyse beginnt und bis zu den fortschrittlichsten KI-gestützten Analysemethoden reicht. Sie decken dabei ein breites Spektrum an Themen ab, von maschinellem Lernen und prädiktiver Analyse bis hin zu Deep Learning und neuronalen Netzen, und zeigen auf, wie diese Technologien genutzt werden können, um tiefgreifende Einsichten zu gewinnen, Entscheidungsprozesse zu verfeinern und letztlich einen Wettbewerbsvorteil zu erzielen. Mit einem klaren Fokus auf praktische Anwendung und Umsetzbarkeit verbindet das Buch theoretisches Wissen mit realen Fallstudien und Beispielen, die die Macht der KI bei der Lösung komplexer geschäftlicher Herausforderungen illustrieren. Es beleuchtet die ethischen Überlegungen und Herausforderungen, die mit der Implementierung von KI-Systemen einhergehen, und bietet Strategien, um diese effektiv zu adressieren. "Datenanalyse mit KI optimieren" ist nicht nur ein Buch, sondern ein unverzichtbarer Begleiter für alle, die sich auf den Weg machen, die Landschaft der Datenanalyse zu navigieren und die unbegrenzten Möglichkeiten der KI zu entdecken. Es rüstet seine Leser mit dem Wissen und den Werkzeugen aus, die sie benötigen, um in einer datengetriebenen Zukunft erfolgreich zu sein und stellt sicher, dass sie bereit sind, die nächste Welle der technologischen Innovation zu reiten.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2024

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



 

 

 

 

Datenanalyse mit KI optimieren

 

Mit fortschrittlicher Analyse und KI Wettbewerbsvorteile erzielen

 

 

 

 

 

 

Christopher Brooks & Anna Petrova

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Impressum

 

 

 

KI-Unterstützung in der Entstehung:

Deepl.com als Unterstützung in der Übersetzung aus dem englischen Original

Midjourney zur Generierung der Illustration auf dem Titelbild

 

 

 

© Christopher Brooks & Anna Petrova

 

Druck & Vertrieb: tolino media, München

I. Verständnis von Datenanalyse und künstlicher Intelligenz

 

Grundlagen der Datenanalyse

 

Wenn wir in die Welt der Datenanalyse eintauchen, ist eines der grundlegenden Elemente, die wir untersuchen müssen, die Datenstruktur. Zu verstehen, wie Daten organisiert und klassifiziert sind, ist für die Gewinnung wertvoller Erkenntnisse von entscheidender Bedeutung. In diesem Abschnitt werden wir numerische, kategoriale, Zeitreihen- und hierarchische Datenstrukturen untersuchen und ihre einzigartigen Eigenschaften und ihre Bedeutung für den Datenanalyseprozess beleuchten. Begleiten Sie uns auf dieser Reise, auf der wir die Bausteine der Datenanalyse aufdecken und den Weg für eine tiefere Erkundung und Analyse ebnen.

 

Einführung in die Datenanalyse

Unter Datenanalyse versteht man die systematische Untersuchung von Datensätzen, um wertvolle Informationen und Erkenntnisse zu gewinnen. Sie ermöglicht es Unternehmen, historische Daten zu interpretieren, Trends zu erkennen und fundierte Entscheidungen zu treffen, die auf Fakten und nicht auf Intuition beruhen. In der heutigen datengesteuerten Welt kann die Bedeutung der Datenanalyse nicht hoch genug eingeschätzt werden. Sie ermöglicht es Unternehmen, ihre Abläufe zu optimieren, das Kundenerlebnis zu verbessern und sich einen Wettbewerbsvorteil auf dem Markt zu verschaffen. Darüber hinaus ist die Datenanalyse in der akademischen Forschung, im Gesundheitswesen, im Finanzwesen und in zahlreichen anderen Bereichen unverzichtbar, um Muster, Korrelationen und Anomalien aufzudecken, die andernfalls möglicherweise unentdeckt blieben.

Bei der Datenanalyse gibt es verschiedene Arten und Strukturen von Daten, darunter numerische Daten (quantitativ), kategoriale Daten (qualitativ) und ordinale Daten (geordnete Kategorien). Daten können strukturiert (in einer Datenbank organisiert), unstrukturiert (wie Text) oder halbstrukturiert (eine Kombination von Elementen aus beiden) sein. Das Verständnis dieser Unterscheidungen ist entscheidend für die effektive Verarbeitung von Daten und die Gewinnung sinnvoller Erkenntnisse.

Zu den wichtigsten Datenanalysetechniken gehören die deskriptive Statistik, die die wichtigsten Merkmale von Datensätzen zusammenfasst, die Inferenzstatistik, die Rückschlüsse aus den Daten zieht, das Data Mining, das Auffinden von Mustern in großen Datensätzen, und das maschinelle Lernen, das Algorithmen trainiert, die auf der Grundlage von Datenmustern Vorhersagen oder Entscheidungen treffen.

Ethische Überlegungen sind bei der Datenanalyse von größter Bedeutung, um Fairness, Transparenz und Datenschutz zu gewährleisten. Zu den ethischen Belangen gehören der Datenschutz, bei dem die persönlichen Daten von Personen geschützt werden, die Vermeidung von Verzerrungen, um verzerrte Ergebnisse zu verhindern, und der verantwortungsvolle Umgang mit Daten, um die Integrität und das Vertrauen in den Analyseprozess zu erhalten. Durch die Berücksichtigung ethischer Belange wahren Datenanalysten die Integrität ihrer Arbeit und schützen die Rechte der betroffenen Personen.

 

Arten von Datenstrukturen

Datenstrukturen spielen eine grundlegende Rolle bei der effektiven Organisation und Verwaltung von Daten und bieten einen Rahmen für die Datenanalyse. Numerische Datenstrukturen sind für die quantitative Analyse von entscheidender Bedeutung, da sie numerische Werte enthalten, die mathematische Berechnungen ermöglichen. Diskrete Daten umfassen eindeutige, separate Werte wie ganze Zahlen, die einzeln identifizierbare Punkte innerhalb eines bestimmten Bereichs sind. Im Gegensatz dazu stellen kontinuierliche Daten ein Spektrum von Werten dar, wie z. B. Höhen oder Gewichte, die jeden Wert innerhalb eines bestimmten Bereichs annehmen können.

Kategoriale Datenstrukturen kategorisieren Daten in verschiedene Gruppen oder Klassen, was eine qualitative Analyse ermöglicht und häufig für Segmentierungs- und Klassifizierungsaufgaben verwendet wird. Zeitreihendatenstrukturen erfassen Datenpunkte über aufeinanderfolgende Zeitintervalle und erleichtern die Analyse von Trends, Mustern und Saisonalität in zeitlichen Datensätzen.

Hierarchische Datenstrukturen organisieren Daten in einer hierarchischen Ordnung, die in der Regel einer Baumstruktur mit Eltern-Kind-Beziehungen ähnelt. Diese Strukturen ermöglichen die Darstellung komplexer Beziehungen innerhalb der Daten, wie z. B. Organisationsstrukturen oder Dateisysteme. Hierarchische Strukturen sind nützlich für die Navigation und Analyse von Daten mit verschachtelten Beziehungen und bieten eine Möglichkeit, komplizierte Datenbeziehungen effizient zu modellieren und zu durchlaufen.

 

Datenbereinigungstechniken

Die Datenbereinigung dient als Dreh- und Angelpunkt im Prozess der Datenanalyse und stellt sicher, dass die Datensätze genau und zuverlässig sind und die realen Phänomene widerspiegeln, die sie darstellen. Die Integrität der Daten ist die Grundlage für die Glaubwürdigkeit und Effektivität jeder analytischen Arbeit. Im Rahmen der Datenbereinigung müssen verschiedene Arten von Datenunregelmäßigkeiten beachtet werden. Zu diesen Unregelmäßigkeiten gehören fehlende Daten, doppelte Datensätze, Inkonsistenzen in Datenformaten und Ausreißer, die erheblich von der Norm abweichen. Das Vorhandensein von fehlenden Daten kann zu Verzerrungen führen und die Gültigkeit von Analysemodellen beeinträchtigen. Der Umgang mit fehlenden Daten erfordert die Imputation von Werten durch Techniken wie Mittelwert-Imputation, Modus-Imputation oder fortgeschrittenere Methoden wie die Mehrfach-Imputation.

Ausreißer sind Datenpunkte, die erheblich von der Mehrheit des Datensatzes abweichen. Sie können Analyseergebnisse verzerren und zu irreführenden Interpretationen führen. Die Verwendung statistischer Maße wie z-Scores, Boxplots oder die IQR-Methode (Interquartile Range) hilft dabei, Ausreißer effektiv zu erkennen und zu behandeln. Durch die Änderung oder Entfernung von Ausreißerdatenpunkten können Analysten sicherstellen, dass ihre nachfolgenden Analysen robuster sind und die tatsächlichen Trends in den Daten widerspiegeln. Nach der Bereinigung wird die Qualität des Datensatzes verbessert und das Vertrauen in die aus den bereinigten Daten gewonnenen Analyseergebnisse gestärkt. Die Investition in eine sorgfältige Datenbereinigung ebnet letztlich den Weg für eine genauere, robustere und aufschlussreichere Datenanalyse.

 

Explorative Datenanalyse

Die explorative Datenanalyse (EDA) ist ein grundlegender Schritt in der Datenanalyse und dient als Grundstein für das Verständnis der Datenstruktur, der Beziehungen und der potenziellen Erkenntnisse. Die Bedeutung der EDA liegt in ihrer Fähigkeit, einen umfassenden Überblick über die Daten zu geben und dabei zu helfen, Trends, Muster und Anomalien zu erkennen. Durch den Einsatz verschiedener Visualisierungstechniken wie Streudiagramme, Histogramme und Boxplots können Analysten die Datenverteilung, Korrelationen und Ausreißer effektiv untersuchen. Visuelle Hilfsmittel spielen bei der Datenexploration eine entscheidende Rolle und ermöglichen eine intuitive und aufschlussreiche Interpretation komplexer Datensätze.

Zu den in der EDA häufig verwendeten Techniken gehören die Zusammenfassung von Daten, die Datenbereinigung und die grafische Darstellung von Datenmustern. Tools wie die Python-Bibliothek Pandas zur Datenmanipulation, Matplotlib zur Erstellung von Diagrammen und Seaborn zur Visualisierung statistischer Daten werden in der EDA häufig eingesetzt. Trotz ihrer Vorteile birgt die EDA Herausforderungen wie den Umgang mit fehlenden Werten, die Behandlung von Ausreißern und die Bestimmung der am besten geeigneten Visualisierungsmethoden für verschiedene Datentypen.

In realen Anwendungen hat sich EDA in verschiedenen Branchen als unschätzbar wertvoll erwiesen. Im Gesundheitswesen beispielsweise wird EDA eingesetzt, um Gesundheitsdaten von Patienten zu analysieren und Zusammenhänge zwischen bestimmten Erkrankungen und Behandlungsergebnissen zu erkennen. Einzelhandelsunternehmen nutzen EDA, um anhand von Verkaufsdaten Kundenverhaltensmuster zu verstehen und so Marketingstrategien und Produktangebote zu optimieren. Im Finanzsektor hilft EDA bei der Aufdeckung von Betrug und der Risikobewertung, indem verdächtige Transaktionen und Trends in Finanzdaten identifiziert werden.

Diese Fallstudien unterstreichen die entscheidende Rolle der EDA bei der Gewinnung verwertbarer Erkenntnisse aus Daten, die eine fundierte Entscheidungsfindung und strategische Planung in verschiedenen Bereichen ermöglichen.

 

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

 

Willkommen in der Welt der künstlichen Intelligenz, des maschinellen Lernens und des Deep Learning. In diesem Abschnitt werden wir uns mit den Definitionen, der Geschichte, der Entwicklung, den Arten, den Anwendungen und den ethischen Aspekten der KI befassen. Wir werden auch die zukünftigen Trends und Herausforderungen erforschen, die in diesem schnell fortschreitenden Bereich vor uns liegen.

Darüber hinaus werden wir Sie in die Grundlagen des maschinellen Lernens einführen, einschließlich überwachtem und nicht überwachtem Lernen, Arten von Algorithmen, neuronalen Netzen, Training, Testdaten und realen Anwendungen.

Schließlich werden wir Deep Learning, seine Bedeutung, die grundlegenden Komponenten neuronaler Netze, Vorwärts- und Rückwärtspropagation, die Arten von Modellen und praktische Anwendungen in verschiedenen Branchen diskutieren. Machen Sie sich bereit für eine faszinierende Reise in die Welt der KI, des maschinellen Lernens und des Deep Learning.

 

Überblick über Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI) ist die Simulation menschlicher Intelligenzprozesse durch Maschinen, insbesondere durch Computersysteme. Seit ihrer Entstehung in den 1950er Jahren hat die KI eine bemerkenswerte Entwicklung und ein bemerkenswertes Wachstum erfahren. Von der Entwicklung von Expertensystemen bis zum Aufkommen von neuronalen Netzen und Deep Learning umfasst KI ein breites Spektrum von Technologien, die es Maschinen ermöglichen, menschliche kognitive Funktionen zu imitieren.

KI lässt sich in "enge" KI, die für spezifische Aufgaben wie Bilderkennung oder Sprachübersetzung entwickelt wurde, und in "allgemeine" KI einteilen, die darauf abzielt, in allen Bereichen eine menschenähnliche Intelligenz zu besitzen. Eng gefasste KI ist in Anwendungen wie virtuellen Assistenten (z. B. Siri, Alexa), Empfehlungssystemen (z. B. Netflix) und autonomen Fahrzeugen weit verbreitet.

Neben ihren kommerziellen Anwendungen spielt die KI eine wichtige Rolle in der Gesundheitsdiagnostik, im Finanzwesen, in der Cybersicherheit und sogar in kreativen Bereichen wie der Kunstproduktion.

---ENDE DER LESEPROBE---