Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Befindest du dich gerade in der herausfordernden Bewerbungsphase, die dich auch ein wenig verunsichert? Dann entdecke den inspirierenden Ratgeber >>Leyla sucht ihren Traumjob. Deine Inspiration für einen erfolgreichen Bewerbungsprozess<<. Dieses Buch zeigt, wie du dich erfolgreich in dieser Phase positionieren kannst. Es gibt professionelle Tipps und wertvolle Einblicke in die Berufswelt aus einer persönlichen Perspektive. Begleite unsere Protagonistin Leyla, eine Absolventin mit internationalem Hintergrund, auf ihrer Reise. Am Ende des Buches findest du Inspirationen als praktische Ratschläge, die dir Schritt für Schritt helfen, Hindernisse zu überwinden und Unsicherheiten zu bewältigen. Erfahre, wie du Unternehmen findest, die Vielfalt und Inklusion schätzen. Dieses Buch ist der ideale Begleiter beim Finden deines Traumjobs.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 90
Veröffentlichungsjahr: 2023
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Larisa Leonteva
Leyla sucht ihren Traumjob.
Deine Inspiration für einen erfolgreichen Bewerbungsprozess.
Inhalt
Einführung 4
Danksagung 6
Leyla sucht ihren Traumjob. 7
Deine Inspiration für einen erfolgreichen Bewerbungsprozess. 7
Kapitel 1: Ich will in Deutschland studieren! 8
Kapitel 2: Welcher Job passt zu mir? 11
Kapitel 2.1: Nur ein Job oder lieber eine Bestimmung? 11
Kapitel 2.2: Auf der Suche nach den eigenen Stärken 12
Kapitel 3: Eine gute Vorbereitung ist das A und O 15
Kapitel 3.1: Bewerbungsunterlagen 16
Kapitel 3.2: Research durchführen 17
Kapitel 4: Die Bewerbungsphase ist eine harte Nuss 19
Kapitel 4.1 Die Angst ist viel größer als gedacht 20
Kapitel 4.2 Ich bin damit nicht alleine 22
Kapitel 4.3: Es geht weiter 22
Kapitel 4.4 Eine erste Niederlage 23
Kapitel 5: Das erste Bewerbungsgespräch 24
Kapitel 5.1 Die erste Einladung 25
Kapitel 5.2 Vorbereitungen 25
Kapitel 5.3 Der Tag des Jobinterviews 28
Kapitel 6: Das Feedback zum ersten Bewerbungsgespräch 30
Kapitel 6.1: Ein Fall von Diskriminierung 32
Kapitel 6.2: Wie gehe ich damit um? 34
Kapitel 7: Eine neue Chance 37
Kapitel 7.1: Mohammads Erfahrungen 39
Kapitel 7.2: Ein Interview in einem anderen Stil 42
Kapitel 7.3: Eine Entscheidung 44
Kapitel 7.4: Das Arbeitsvisum 46
Kapitel 8: Abschied und Neuanfang 48
Epilog 50
Inspiration 1: Das Erkennen deiner Skills & Fähigkeiten mithilfe einer Liste 51
Inspiration 2: Priorisieren von Fähigkeiten 52
Inspiration 3: Vorbereitung der Bewerbungsunterlagen 54
Inspiration 4: Research nach passenden Unternehmen & Stellen 56
Inspiration 5: Vorbereitung zum Bewerbungsgespräch 57
Inspiration 6: Umgang mit Absagen 59
Danke, dass du dich dafür entschieden hast, dieses Buch zu lesen. Du findest hier zahlreiche Erfahrungsberichte und Inspirationen, die dich bei deiner Suche nach einem Traumjob unterstützen werden. Jeder Bewerbungsprozess ist komplex, ob am Anfang der Karriere oder zu einem späteren Zeitpunkt. Der Aufwand zahlt sich aber definitiv aus! Bleib dran, auch wenn es nicht einfach ist.
Was ist überhaupt mit einem Traumjob gemeint?
Ein Traumjob ist mehr als nur eine Erwerbstätigkeit – er verkörpert die ideale Vereinigung von Leidenschaft, Interessen und beruflicher Erfüllung. Es handelt sich um eine Arbeit, die nicht nur finanzielle Stabilität bietet, sondern auch persönliche Zufriedenheit verschafft. In einem Traumjob kann man seine individuellen Stärken und Fähigkeiten optimal einbringen und entfalten. Er ermöglicht eine positive Lebensbalance und vermittelt einem das Gefühl, dass die tägliche Arbeit einen tieferen Sinn hat. Ein Traumjob mag für jeden individuell unterschiedlich sein, aber letztlich ist er der Beruf, der jemanden darin bestärkt, genau am richtigen Platz zu sein, und die Möglichkeit gibt, persönliche und berufliche Ziele in Einklang zu bringen. Und genau darum geht es hier.
Du fragst dich sicherlich, warum ich der Meinung bin, dass diese Inspirationen dich ganz sicher weiterbringen. Ehrlich gesagt habe ich sehr lange gebraucht, um dieses Buch zu schreiben. Mit meinen Erfahrungen wollte ich schon immer Bewerberinnen und Bewerber unterstützen, wusste aber lange nicht, in welcher Form. Ich bin beruflich seit 2012 als Recruiterin tätig und habe während meines Werdegangs verschiedene berufliche Stationen erlebt. Als Recruiterin habe ich an der Seite von Arbeitgebern zahlreiche Bewerber durch die Bewerbungsprozesse bis zur Einstellung erfolgreich begleitet. Ich selbst habe mich ebenfalls mehrfach beworben, viel als Bewerberin erlebt und fand die Bewerbungsprozesse immer knackig. Eine Frage habe ich mir seit Jahren gestellt: Wie kann man die Bewerbungsphase etwas greifbarer gestalten, damit man mit einfachen Schritten und geringerem Aufwand zum Traumjob gelangen kann? Alle Antworten darauf findest du genau hier!
In diesem Buch erhältst du keine Bewerbungstipps, wie du sie aus anderen Ratgebern kennst. Du begleitest vielmehr eine junge Frau namens Leyla, die alleine aus Zentralasien nach Deutschland zum Studium kommt und nach ihrem Abschluss ihren Traumjob sucht. Du erlebst, wie Leyla mit ihren Unsicherheiten und Niederlagen nach Absagen umgeht. Leyla hat als Ausländerin in Deutschland zusätzliche Hürden zu überwinden. Solltest du selbst keinen Migrationshintergrund haben, lass dich davon nicht abhalten. Jeder von uns hat einen unterschiedlichen Background und dadurch spezifische Hindernisse zu bewältigen. Lass dich von Leyla inspirieren, wie du selbst am besten die Herausforderungen im Bewerbungsprozess meisterst.
Vergiss bitte nie, dass du nicht alleine mit deinen Gefühlen bist. Vielen ergeht es ähnlich. Und ich habe eine sehr gute Nachricht für dich: Einen wichtigen Schritt zu deinem Traumjob hast Du schon getan, indem Du dieses Buch liest.
Dieses Buch behandelt eine fiktive Geschichte, die dennoch zahlreiche autobiographische Elemente enthält. Alle Ähnlichkeiten mit realen Personen oder Unternehmen sind rein zufällig.
Ich wünsche dir ganz viel Spaß mit dem Buch und viel Erfolg für deinen Bewerbungsprozess. Dein Traumjob wartet schon auf dich. Begleite Leyla und finde ihn!
Dieses Buch wäre nie ohne besondere Menschen in meinem Leben entstanden, die ich hier gerne erwähnen will. Ich möchte mich bei meinen Eltern bedanken, die mich bedingungslos lieben und in allen Vorhaben unterstützen. Ein riesengroßes Dankeschön geht auch an meine besten Freunde Zoltan, Franziska und Hanna. Danke, dass ihr immer an mich glaubt, mich inspiriert und in all meinen Ideen bestärkt. Ihr habt diesen Weg möglich gemacht!
Auf diesen Moment hat Leyla seit Monaten gewartet. Sie hat ihren Termin bei der Ausländerbehörde und harrt jetzt im langen Flur aus, bis sie aufgerufen wird. In der Hand hält sie alle notwendigen Dokumente, um ihr erstes Arbeitsvisum zu beantragen. Ein weiteres Mal blättert sie hastig die Unterlagen durch und bleibt eine Weile mit ihrem Blick an einem Dokument hängen: ihr erster Arbeitsvertrag für eine unbefristete Stelle bei einer Agentur in München. Zahlreiche Bewerbungen, Absagen, Bewerbungsgespräche hat sie nun hinter sich, bis sie ihre erste Stelle gefunden hat. Der Weg bis hierher war nie leicht und sie ist sehr stolz, dass sie die Bewerbungsphase durchgehalten hat.
Da Leyla für ihr Studium in Deutschland aus einem Land in Zentralasien gekommen ist, braucht sie erstmal ein Arbeitsvisum, damit sie diese Stelle antreten darf. Sie ist ein wenig aufgeregt, weil sie einige Horrorgeschichten in ihrem Freundeskreis gehört hat, wie schwierig es sei, ein Arbeitsvisum in Deutschland zu beantragen. Andere Freunde berichteten aber auch über positive Erfahrungen. Sie ist sehr gespannt, wie dieses Prozedere in ihrem Fall verlaufen wird. Ihre Nervosität steigt mit jeder weiteren Minute enorm.
Damit sie nicht komplett durchdreht, versucht Leyla, langsam zu atmen und sich auf positive Gedanken zu fokussieren:
>>Das war ein langer Weg bis zu diesem Tag und ich bin stolz auf mich<<, so lobt sich Leyla in ihren Gedanken. Vor ein paar Jahren, als sie noch in einem Land in Zentralasien lebte, konnte sie sich in ihren kühnsten Träumen nicht vorstellen, dass sie alleine in Deutschland so gut vorankommen würde.
Einige Minuten später hört Leyla ihren Namen. Sie atmet noch einmal tief ein, öffnet die Tür der zuständigen Behördenmitarbeiterin und tritt ein.
>>Unglaublich, aber wahr!<<, dachte Leyla, als sie ihre Abschlussarbeit für den Masterstudiengang in den Sozialwissenschaften abgegeben hatte. Zahlreiche schlaflose Nächte, ungesunde Ernährung, kaum Bewegung … Damit ist es endgültig vorbei!
Die Erleichterung nach einem Studienabschluss ist ein Gefühl der Erfüllung und des Stolzes über das erfolgreiche Beenden eines bedeutenden Lebensabschnitts. Es ist der Moment, in dem all die harte Arbeit, die Anstrengungen und die Opfer, die während des Studiums erbracht wurden, endlich belohnt werden. Bei Leyla kam ein Gefühl der Befreiung hinzu, da der Abschluss zudem das Ende eines intensiven Lernprozesses und einer anspruchsvollen Prüfungszeit markierte. Leyla war nicht nur stolz darauf, dass ihr Traum, in Deutschland zu studieren, erfüllt wurde. Sie hatte ihr Studium auf Deutsch und Englisch gemeistert und war sehr glücklich, dass sie als Kind nicht nur intensiv Fremdsprachen gelernt, sondern auch ein so hohes Niveau erreicht hatte. Einen weiteren Traum konnte sie jetzt als erfüllt auf ihrer Checkliste abhaken und das war auch der Beginn neuer Möglichkeiten und Horizonte, die sich nach ihrem Studium eröffneten.
>>Ich bin eine erwachsene Frau aus Zentralasien, die fließend Deutsch spricht und einen deutschen Uni-Abschluss hat. Alle Türen stehen mir offen und ich habe sicher zahlreiche Chancen auf einen tollen Job auf dem deutschen Arbeitsmarkt<<, dachte die 27-jährige Leyla mit einem zufriedenen Lächeln.
Der Weg zu diesem Studienabschluss war alles andere als einfach für sie. Leyla war erst 23 Jahre alt, als sie alleine mit einem Koffer nach Deutschland kam, um hier ihr Masterstudium zu beginnen. Ihre liebevolle Familie hatte sie zurückgelassen. Leylas Eltern haben es immer geschafft, ihre Tochter in all ihren Vorhaben zu unterstützen – trotz einer traditionellen und relativ konservativen Lebensweise in Zentralasien, in der Frauen eine eher klassische Rolle in der Familie übernehmen. Als Leyla mit 11 Jahren den Wunsch geäußert hatte, Deutsch zu lernen, suchten ihre Eltern in der ganzen Umgebung intensiv nach Lernmaterialien. Damals war vom Internet noch keine Rede und man lernte Sprachen mit Hilfe von alten postsowjetischen Büchern und selten vorhandenen VHS-Kassetten. Gute Lernmittel zu finden, war nur schwer möglich. Die Eltern von Leyla sollten dafür sogar einige Reisen in die Hauptstadt unternehmen, um sich dort in deutschen Organisationen nach modernen Lehrmaterialien zu erkundigen. Eine deutsche Organisation, die vor Ort Projekte im Kulturbereich unterstützte, war von Leylas ambitioniertem Vorhaben sehr angetan und schenkte ihr einige Bücher mit Audiokassetten. So verstand Leyla schon in jungen Jahren, dass man für die eigenen Träume und Wünsche kämpfen muss.
Mit den zur Verfügung gestellten Lernmitteln begann Leyla, Deutsch zu lernen, und war mehr und mehr begeistert. Sprache ist nicht nur ein Mittel zur Kommunikation, sondern auch ein Fenster zur Kultur eines Volkes. Durch das Eintauchen in eine neue Sprache gewinnen wir Einblicke in Traditionen, Werte, Bräuche und Denkweisen, die unser Verständnis der Welt erweitern und neue Perspektiven bieten. Der Lernprozess erfordert Engagement und Geduld, bringt jedoch die Freude mit sich, sich in einer anderen Kultur verständigen zu können, Menschen zu verstehen und sich mit ihnen zu verbinden. Das Lernen einer Sprache und Kultur bereichert nicht nur unseren geistigen Horizont, sondern fördert auch Empathie und Offenheit gegenüber der Vielfalt unserer globalen Gemeinschaft.