9,99 €
Dieses Arbeitsbuch fordert Führungskräfte aller Ebenen heraus, ihre Führungspraxis zu reflektieren und durch neue Perspektiven zu erweitern. Sie werden verschiedene, teils komplementäre, teils widersprüchliche Führungsansätze kennenlernen und deren Relevanz für Ihre eigene Praxis erkunden. Durch gezielte Fragen und einen klaren Aufbau (These oder Zitat, fundierte Belege, reflexive Fragen) werden Sie angeregt, neue Ideen nicht nur zu durchdenken, sondern auch praktisch umzusetzen. Das Ziel: Ihren Führungsstil zu bereichern und in Ihrer Rolle (noch) erfolgreicher zu werden.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 39
Veröffentlichungsjahr: 2025
Wir unterstützen Menschen mit Führungsverantwortung wirksam bei richtungsweisenden Entscheidungen und ihrer Umsetzung.
Einleitung: Führung hinterfragen
Leadership oder Management
Was macht ein Team effektiv?
Gute Entscheidungen basieren auf Zahlen, Daten, Fakten - oder?
1% besser pro Tag macht einen riesigen Unterschied
New Leadership - Wer soll das alles leisten?
Nutzen Sie das Potenzial Ihrer Mitarbeitenden?
Wenn weniger mehr ist - Entscheiden mittels Heuristiken
Immun gegen Veränderungen? Wie wir unsere Ziele torpedieren
Purpose oder doch ehre Meaning
Diversity wirkt leistungssteigernd - vielleicht!
Leadership Styles - Suchen Sie sich was aus
Führung ist komplex - Machen Sie es sich einfach
Literatur & Bildernachweis
Man kann das Gefühl haben, die Anforderungen an Führungskräfte nähmen ständig zu. Unterschiedliche Gruppen zuppeln an einem herum. Jeder will was anderes, und alle wollen in besonderer Weise wahrgenommen werden. Gleichzeitig nimmt die Veränderungs-geschwindigkeit zu. Ständig wird eine neue Sau durchs Dorf getrieben. Und jede formuliert besondere Anforderungen an Führungstätigkeit. Der neueste Hype ist New Work - was auch immer das im konkreten Führungsalltag bedeutet.
Es liegt nahe, dass sich Führungskräfte Unterstützung wünschen. Am besten wären methodische Kochrezepte. Man nehme ein bisschen Zuhören, gepaart mit einem verständnisvollen Gesichtsausdruck, ergänzt um verständnisvolles Nachfragen und fertig ist das Mitarbeiter-Jahresgespräch.
Ich möchte mich dem ein wenig anders nähern. Ich möchte Sie zum Nachdenken und Reflektieren der eigenen Führungspraxis anregen. Ich möchte Sie anstoßen, weiter zu denken. Was wäre, wenn einige unumstößliche Gewissheiten nur ein Teil der Wahrheit wären? Was wäre, wenn typische Begegnungen mit Mitarbeitern auch ganz anders interpretierbar wären? Was wäre, wenn Sie Ihre Erfahrungen und Ihr vergangenes Verhalten kritisch hinterfragten? Was würde das verändern?
Wenn Sie diese Fragen interessieren, sind sie hier richtig. Ich stelle sie Ihnen. Die Erkenntnisse, die dabei drohen, mögen nicht nur angenehm sein. Aber sie bringen Sie weiter, versprochen. Ich stelle Ihnen diese Fragen, weil ich erlebt habe, wie hilfreich das ist. Ich hatte das Glück, im Gespräch mit einer erfahrenen systemischen Beraterin meine eigene Führungspraxis zu reflektieren. Die Einsichten, die ich dabei erhielt, waren unbezahlbar. Ich verstand, dass ich führen wollte, dass ich führen musste, damit es mir gut ging, meinen Leuten gut ging und ich einen Beitrag für das Unternehmen leisten konnte.
In diesem Arbeitsbuch - denn als solches ist es gedacht - möchte ich daher ein paar wichtige Fragen der Führungspraxis ansprechen, denen ich in meinem Beratungs- und Coaching-Alltag begegne.
Dabei folge ich immer demselben Muster.
Sie finden ein anregendes Zitat, eine provokative These oder eine Aussage, die hoffentlich vielem, was Sie bisher über Führung gehört haben, widerspricht.
Sie erhalten weitere Einblicke in den Kontext des jeweiligen Ansatzes oder den Hintergrund einer steilen These.
Mit gezielten Fragen werden Sie angeregt, einen Bezug zwischen diesen Aussagen und ihrer Führungspraxis herzustellen.
Damit das eine gewisse Tiefe bekommt, gibt es die Möglichkeit, Ihre Gedanken ähnlich einem Tagebuch schriftlich festzuhalten.
Sollte es mir gelingen, ein paar Ihrer Wahrheiten in Frage zu stellen und Nachdenklichkeit auszulösen, hat dieses Buch seinen Sinn erfüllt. Schöner wäre es allerdings, wenn Sie die eine oder andere Anregung in praktisches Handeln übersetzen und in ihrer Führungspraxis ausprobieren.
Ich freue mich auf Ihr Feedback. Was ist passiert? Was hat funktioniert und was nicht? Denn einen Zahn möchte ich Ihnen gerne sofort ziehen. One-Size-Fits-All funktioniert nicht. Jede neue Situation braucht etwas besonderes, selbst wenn es “nur” ein paar Personalwechsel im eigenen Team sind. Konsequenterweise werden einige meiner Hinweise für Sie, in Ihrem Kontext funktionieren, andere nicht. Lassen Sie sich davon leiten, was bei Ihnen Resonanz erzeugt.
Dieter Bickenbach
Dieter Bickenbach ist seit mehr als 30 Jahren in beratenden Funktionen tätig. Er durfte unterschiedliche Branchen kennenlernen und hat in allen Hierarchieebenen gearbeitet
mit Werkern in der Industrie,mit Managern und Managerinnen in großen und mittleren Unternehmen,mit Führungskräften im öffentlichen Dienst undmit Vorständen und Geschäftsführern verschiedener Unternehmensformen.Und gerne auch mit Ihnen.
Da hat er was angerichtet. Vermutlich wäre John Kotter selbst nicht auf die Idee gekommen, dass seine Unterscheidung von Leadership und Management einmal solch absurde Züge annimmt.
Der eine ist der Held. Er schreitet visionär voran, führt durch Veränderungen, packt mit an, entdeckt und erschließt heldenartig das Neue, das Großartige, das Weltverändernde. Der andere ist der Langweiler, der Verwalter, der Antreiber.
Kotter selbst wollte auf einen Missstand hinweisen, keinen neuen Führungstyp kreieren. Viel zu viele Unternehmen werden sehr gut verwaltet und gesteuert, aber zu wenig oder schlecht geführt. Es dominiert inkrementelle Innovation auf dem bekannten Pfad, selbst wenn oft das gesamte Geschäftsmodell gefährdet ist.