Der christliche Sonntag - Annika Bender - E-Book

Der christliche Sonntag E-Book

Annika Bender

0,0

Beschreibung

Der Sonntag ist für die christliche Kirche der zentrale Versammlungstag, an dem die Gemeinde zusammenkommt und Gottesdienst feiert. Es wird davon ausgegangen, dass dieser darüber hinaus auch für das Zusammenleben in Gesellschaft Bedeutung hat. Gleichzeitig wirken sich Entwicklungen in der Gesellschaft auf den Sonntagsgottesdienst aus. Es stellt sich die Frage, welche Gestalt sonntägliche Liturgie unter diesen Voraussetzungen annehmen und wie sie neu Bedeutung für die Kirche und den Einzelnen gewinnen kann. Die Arbeit setzt sich aus liturgiewissenschaftlicher Perspektive mit ausgewählten soziologischen und zeittheoretischen Ansätzen auseinander. Das fordert dazu heraus, traditionelle Vorstellungen und theologische Konzepte zu überdenken, um die Relevanz der Sonntagsliturgie für Kirche und Gesellschaft vermitteln zu können.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 510

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Annika Bender

Der christliche Sonntag

erfurter theologische studien

im Auftragder Katholisch-Theologischen Fakultätder Universität Erfurt

herausgegebenvon Josef Römelt und Josef Pilvousek

BAND 114

Annika Bender

Der christliche Sonntag

Theologische Bedeutung und gesellschaftliche Relevanz aus liturgiewissenschaftlicher Perspektive

echter

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar

1. Auflage 2018

© 2018 Echter Verlag, Würzburg

E-Book-Herstellung und Auslieferung: Brockhaus Commission, Kornwestheim, www.brocom.de

ISBN

978-3-429-05333-8

978-3-429-04974-4 (PDF)

978-3-429-06415-0 (ePub)

www.echter-verlag.de

Inhalt

Vorwort

Quellen- und Literaturverzeichnis

1. Amtskirchliche Dokumente und kirchliche Schriften

2. Sekundärliteratur

3. Internetressourcen

1. Einleitung

1.1 Neuere Forschungsliteratur im Überblick

1.2 Der Ansatz der Kontextuellen Theologie: Kultur als Konstitutivum theologischer Reflexion

1.3 Die Arbeitsschritte

A GRUNDLEGENDE VORÜBERLEGUNGEN

2. Zeitdiagnostische Aspekte

2.1 Beschreibungen religiöser Orientierung im Europa der Gegenwart

2.1.1 Das Säkularisierungsparadigma in der sozialwissenschaftlichen Diskussion

2.1.2 Grace Davie: Modelle religiöser Praxis

2.1.2.1 „Believing without belonging“

2.1.2.2 „From obligation to consumption“

2.1.2.3 „Vicarious religion”

2.1.3 Schlussfolgerungen

2.2 Zeitstrukturen in der Gegenwart

2.2.1 Zeit und Identität

2.2.2 Der Sonntag als Teil des Wochenendes

2.2.3 Gefährdung des arbeitsfreien Sonntags

2.2.4 Gesellschaftliche Bedeutungsvielfalt des Sonntags

2.2.5 Hartmut Rosa: Beschleunigte Zeit

2.2.5.1 Soziale Beschleunigung und subjektive Identität

2.2.5.2 „Entschleunigung“ als Entlastung

2.2.6 Schlussfolgerungen

B. KIRCHLICHES ENGAGEMENT FÜR DEN SONNTAG IN DER GEGENWART

3. Der Sonntag in der katholischen Kirche: theologisch und sozialpolitisch

3.1 Der Sonntag in den Dokumenten der katholischen Kirche

3.1.1 Der christliche Sonntag als Beitrag zur kulturellen Verantwortung der Kirche

3.1.2 Die gesellschaftliche Situation des Sonntags, kirchliche Form und Handlungsimplikationen

3.1.3 Theologie des Sonntags

3.1.4 Sonntäglich leben: Die Eucharistie als Paradigma christlichen Lebens

3.1.5 Theologische Bewertung

3.2 Der Einsatz kirchlicher Organisationen für den Erhalt des arbeitsfreien Sonntags

3.2.1 Das Engagement des „Bonifatiuswerks der deutschen Katholiken e.V.“

3.2.1.1 Das Anliegen des Bonifatiuswerks

3.2.1.2 „Sonntags nie!“ und „Sonntag. Zeit zum Auftanken“

3.2.2 „Allianzen für den freien Sonntag“

3.2.2.1 Engagement kirchlicher Verbände und Gewerkschaften im 21. Jahrhundert

3.2.2.2 Sonntagsgebet

3.3 „ Zwecksonntage “ – Liturgie zwischen Theologie und Gesellschaft

3.3.1 Die kulturelle Kraft der Liturgie

3.3.2 „Anthropologische Wende“ und Neue Politische Theologie als liturgietheologischer Hintergrund

3.3.3 Das Verhältnis von Liturgie und Gesellschaft in deutschsprachigen Synodentexten

3.3.3.1 „Meißner Synode“ (DDR), „Pastoralsynode“ (DDR) und „Gemeinsame Synode“ (Bundesrepublik Deutschland)

3.3.3.2 Die „Synode 72“ (Schweiz)

3.3.3.3 Die Wiener Diözesansynode (Österreich)

3.3.3.4 Die unterschiedliche Wahrnehmung gesellschaftlicher Herausforderungen durch die Synoden

3.3.4 „Zwecksonntage“ als liturgisches Phänomen

3.3.4.1 Funktionalisierung des Gottesdienstes?

3.4.4.2 „Zwecksonntage“ als Ausdruck christlicher Verantwortung für die Welt

C. CHRISTLICHE IDENTITÄT AUS DER FEIER DES SONNTAGS

4. Liturgiehistorischer Zugang: Theologie des Sonntags im 20. Jahrhundert

4.1 Neubewertung des Sonntags durch die Liturgische Bewegung

4.1.1 Biblisch-theologische Bedeutungszuschreibungen

4.1.2 Zentrale Prägung des Kirchenjahres durch den Sonntag

4.1.3 Eckpfeiler christlichen Lebens

4.1.4 Heiligung des menschlichen Lebens

4.1.5 Erweiterung des Blicks auf den gesamtgesellschaftlichen Kontext

4.1.6 Schlussfolgerungen

4.2 Der Sonntag in der Liturgiekonstitution des Zweiten Vatikanischen Konzils „Sacrosanctum Concilium“

4.2.1 Der Stellenwert der Liturgiekonstitution für die Liturgiereform

4.2.2 Erneuerung der Sonntagsliturgie heißt Erneuerung der Kirche

4.2.2.1 Sonntagsliturgie ist Gedächtnis des Paschamysteriums

4.2.2.2 Sonntagsliturgie als Dialog zwischen Gott und Mensch

4.2.2.3 Sonntagsliturgie als Quelle und Höhepunkt kirchlichen Lebens .

4.2.2.4 Tätige Teilnahme aller Gläubigen als Grundvoraussetzung für den Sonntagsgottesdienst

5. Kulturtheoretischer Zugang: Kulturelles Gedächtnis und sonntägliche Liturgie

5.1 Jan Assmann: Die Theorie des kulturellen Gedächtnisses

5.2 Sonntagsgedenken am Beispiel des „Sonntäglichen Lobpreises“ der Wort-Gottes-Feier

5.3 Sonntagsliturgie und kulturelles Gedächtnis

6. Heortologischer Zugang: Der Sonntag als Fest

6.1 Feste als Grunddatum menschlichen Lebens – neuere Forschung im Überblick

6.2 Das Fest in seiner Bedeutung für menschliches Leben

6.2.1 Affirmation des Lebens

6.2.2 Steigerung des Lebens und kritische Dimension

6.3 Herausforderungen veränderter Festkultur in der Gegenwart

6.4 Festliche Begehung des Sonntags

6.4.1 Christusbegegnung und Regeneration der christlichen Gemeinschaft im „Ur-Feiertag“ Sonntag (Sacrosanctum Concilium)

6.4.2 Die festliche Dimension sonntäglicher Liturgie am Beispiel der Wort-Gottes-Feier

D. SYNTHESE

7. Perspektiven sonntäglicher Liturgie für die christliche Spiritualität in der Zukunft

7.1 Identitätsstiftung durch Sonntagsliturgie

7.1.1 Theologische und anthropologische Relevanz trotz veränderten Partizipationsverhaltens

7.1.2 Medium des kulturellen Gedächtnisses

7.1.3 Ausdruck der Fest-Zeit des Lebens

7.1.4 Entschleunigung und Stabilisierung christlicher Identität

7.2 Gestaltungskriterien der Liturgie

7.2.1 Notwendigkeit des lebensweltlichen Bezugs gottesdienstlichen Handelns

7.2.2 Pluralität sonntäglicher Gottesdienstformen

7.3 Kirchliche Handlungsnotwendigkeiten

7.3.1 Annahme der Herausforderung außerchristlicher Sonntagskultur

7.3.2 Liturgische Bildung als Schlüssel lebendiger Sonntagsliturgie

Anhang

1. Sonntagsgebet (Katholische Arbeitnehmerbewegung)

2. Zwecksonntage im deutschsprachigen Raum

3. Die Wort-Gottes-Feier: Sonn-(Fest-)täglicher Lobpreis

A. „Lobpreis und Dank für das Geschenk des Sonntags“

B. „Lobpreis und Dank für Schöpfung und Neuschöpfung“

Vorwort

Seit jeher ist der christliche Gottesdienst Ausdruck von Identität. Liturgie kann dabei als dialogische Beziehung zwischen Gott und Mensch verstanden werden und ist zugleich Selbstvergewisserung. Die Rede von einer zurückgehenden Bedeutung des Sonntagsgottesdienstes stellt von daher eine Anfrage an die christliche Gemeinschaft dar. Die Liturgiewissenschaft muss sich damit kritisch auseinandersetzen. Ansätze aus geistes- und kulturwissenschaftlichen Disziplinen können dazu beitragen, das Proprium des Sonntagsgottesdienstes zu verstehen und in den gesellschaftlichen Dialog einzubringen.

Diese Arbeit wurde unter dem Titel „Der christliche Sonntag. Theologische Bedeutung und gesellschaftliche Relevanz“ an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt als Dissertation eingereicht. Für den Druck wurden Verbesserungen und Aktualisierungen vorgenommen.

Die Arbeit wurde von Prof. Dr. Benedikt Kranemann, Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft, betreut. Ihm sei wesentlich gedankt für seine Offenheit und Begeisterung und seinen Langmut in der Begleitung dieser Arbeit. Frau Prof. Dr. Maria Widl, Lehrstuhl für Pastoraltheologie und Religionspädagogik, danke ich für die Erstellung des Zweitgutachtens.

Für die Besprechung der Arbeit danke ich den Kommilitonen und Kommilitoninnen am Theologischen Forschungskolleg.

Ich danke meinem Mann Dr. Matthias Bender für die vielen konstruktiven Gespräche und Ermutigungen, diese Arbeit fortzuführen und abzuschließen. Auch ohne die tatkräftige Unterstützung unserer Eltern wäre dies nicht möglich gewesen. Meinem Mann und unseren Töchtern Antonia und Magdalena sei diese Arbeit gewidmet.

Schwerin, Ostern 2018

Annika Bender

Quellen- und Literaturverzeichnis

Rechtschreibung und Sonderformate (Kursivdruck, nicht aber Fettdruck und Sperrungen) werden in ihrer originalen Fassung belassen. Die in dieser Arbeit verwendeten Abkürzungen richten sich nach:

Theologische Realenzyklopädie, Abkürzungsverzeichnis, zusammengestellt von Siegfried M. Schwertner, Berlin [u.a.] 21994.

1. Amtskirchliche Dokumente und kirchliche Schriften

Allianz für den freien Sonntag – 10 Jahre, in: Dossier. Nachrichten und Stellungnahmen der Katholischen Sozialakademie Österreichs 9 (2011), 33.

Allianz für den freien Sonntag, Die Ruhe bewahren. Erklärung der 2. Zeitkonferenz. Berlin, 4. Juli 2008.

Allianz für den freien Sonntag, 2. Zeitkonferenz 4.6.2008, Berlin, Unruhig werden, um die Ruhe zu bewahren.

Allianz für den freien Sonntag, Aktionsheft mit Gottesdienstvorschlag und historischem Anspiel. „Internationaler Tag des freien Sonntags“ am 3. März. Hg. v. der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) Deutschlands e.V. 2008.

Apostolische Reise seiner Heiligkeit Papst Benedikt XVI. nach München, Altötting und Regensburg 9. bis 14. September 2006 – Predigten, Ansprachen und Grußworte. Hg. v. Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (VApS 174), Bonn 2006.

Apostolisches Schreiben Mane Nobiscum Domine Seiner Heiligkeit Papst Johannes Paul II. an die Bischöfe, den Klerus und an die Gläubigen zum Jahr der Eucharistie Oktober 2004 - Oktober 2005. Hg. v. Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (VApS 167), Bonn 2004.

Apostolisches Schreiben Dies Domini Seiner Heiligkeit Papst Johannes Paul II. an die Bischöfe, den Klerus, die Ordensleute und an die Gläubigen über die Heiligung des Sonntags. Hg. v. Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (VApS 133), Bonn 22002.

Apostolisches Schreiben Novo Millenio Ineunte Seiner Heiligkeit Papst Johannes Paull II. an die Bischöfe, den Klerus, die Ordensleute und an die Gläubigen zum Abschluss des großen Jubiläums des Jahres 2000. Hg. v. Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (VApS 150), Bonn 2000.

Beschluß: Gottesdienst, in: Gemeinsame Synode, 123-152.

Beschluß: Unsere Hoffnung, in: Gemeinsame Synode, 85-111.

Bischofssynode. Zweite Vollversammlung für Europa. Jesus Christus, der lebt in seiner Kirche, Quelle der Hoffnung für Europa. Instrumentum laboris. Hg. v. Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (VApS 138), Bonn 1999.

COMECE, Das Werden der Europäischen Union und die Verantwortung der Katholiken, Brüssel 2005.

Das Kirchenjahr in der Tradition des Ostens und des Westens. I. Der Sonntag – „Urfeiertag“ der Christen. Mit einleitenden Anmerkungen zum Stichwort „Kirche und Zeit“. Hg. v. Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz und der Kommission der Orthodoxen Kirche in Deutschland, Bonn [u.a.] 2010.

Den Glauben anbieten in der heutigen Gesellschaft. Brief an die Katholiken Frankreichs von 1996. Hg. v. Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (SWK 37), Bonn 2000.

Den Sonntag feiern. Gemeinsames Wort der Deutschen Bischofskonferenz und des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland. Hg. v. Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz [u.a.], Bonn [u.a.] 1984.

Die Bibel. Altes und Neues Testament. Einheitsübersetzung. Hg. i. Auftr. der Bischöfe Deutschlands, Österreichs, der Schweiz, des Bischofs von Luxemburg, des Bischofs von Lüttich, des Bischofs von Bozen-Brixen, Stuttgart 1980.

Die Feier der Kindertaufe in den Bistümern des deutschen Sprachgebiets. Zweite authentische Ausgabe auf der Grundlage der Editio typica altera von 1973, Freiburg / i.Br. 2007.

Die kirchliche Begräbnisfeier in den Bistümern des deutschen Sprachgebiets. Authentische Ausgabe für den liturgischen Gebrauch. Zweite authentische Ausgabe auf der Grundlage der Editio typica 1969, Freiburg [u.a.] 2008.

Die kollegiale Verantwortung der Bischöfe und Bischofskonferenzen Europas in der Evangelisierung des Kontinents. 5. Symposion des Rats der Europäischen Bischofskonferenzen in Rom (4.-8. Oktober 1982). Hg. v. Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (SWK 16), Bonn 1982.

Die Konstitution des Zweiten Vatikanischen Konzils Über die heilige Liturgie. Lateinisch-deutscher Text mit einem Kommentar von Emil Joseph Lengeling (Reihe Lebendiger Gottesdienst 5/6), Münster 1964.

Die Krise der europäischen Kultur ist die Krise der christlichen Kultur. Ansprache des Papstes an die Teilnehmer des 5. Symposions des Rats der Europäischen Bischofskonferenzen in Rom am 5. Oktober 1982, in: Die kollegiale Verantwortung der Bischöfe und Bischofskonferenzen Europas in der Evangelisierung des Kontinents. 5. Symposion des Rats der Europäischen Bischofskonferenzen in Rom (4.-8. Oktober 1982). Hg. v. Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (SWK 16), Bonn 1982, 3-9.

Die Menschheitsfamilie – Gemeinschaft des Friedens. Welttag des Friedens. Hg. v. Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (AH 218), Bonn 2008.

Die Wortgottesfeier. Der Wortgottesdienst der Gemeinde am Sonntag. Vorsteherbuch für Laien. Hg. v. Liturgischen Institut Zürich im Auftrag der deutschschweizerischen Bischöfe, Freiburg/Schw. 1997.

Die Wort-Gottes-Feier am Sonntag. Hg. v. Liturgischen Institut in Freiburg im Auftrag der Bischöfe der deutschsprachigen Schweiz, Freiburg/Schw. 2014.

Enzyklika Ecclesia de Eucharistia von Papst Johannes Paul II. an die Bischöfe, an die Priester und Diakone, an die gottgeweihten Personen und an alle Christgläubigen über die Eucharistie in ihrer Beziehung zur Kirche. Hg. v. Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (VApS 159), Bonn 32003.

Enzyklika Laudato si von Papst Franziskus über die Sorge für das gemeinsame Haus. Hg. v. Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (VApS 202), Bonn 2015.

Evangelisches Gottesdienstbuch. Agende für die Evangelische Kirche der Union und für die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands, Berlin [u.a.] 2000.

Gemeinsame Synode der Bistümer in der Bundesrepublik Deutschland. Offizielle Gesamtausgabe, Freiburg / i.Br. 1976.

Instruktion Inaestimabile donum der Kongregation für die Sakramente und den Gottesdienst über einige Normen zur Feier und Verehrung des Geheimnisses der heiligsten Eucharistie. Hg. v. Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (VApS 16), Bonn 1980.

Katholische Kirche in Deutschland. Zahlen und Fakten 2016/2017. Hg. v. Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (AH 294), Bonn 2017.

Katholische Kirche in Deutschland. Zahlen und Fakten 2015/2016. Hg. v. Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (AH 287), Bonn 2016.

Katholische Kirche in Deutschland. Zahlen und Fakten 2014/15. Hg. v. Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (AH 275), Bonn 2015.

Katholische Kirche in Deutschland. Statistische Daten 2005. Hg. v. Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (AH 207), Bonn 2007.

Katholischer Erwachsenenkatechismus. Bd. II. Leben aus dem Glauben. Hg. v. der Deutschen Bischofskonferenz, Freiburg [u.a.] 1995.

Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung, Direktorium über die Volksfrömmigkeit und die Liturgie. Grundsätze und Orientierungen. Hg. v. Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (VApS 160), Bonn 2001.

König, Franz, Die Voraussetzungen und Notwendigkeit der Evangelisierung Europas, in: Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (Hg.), Die kollegiale Verantwortung der Bischöfe und Bischofskonferenzen Europas in der Evangelisierung des Kontinents. 5. Symposion des Rats der Europäischen Bischofskonferenzen in Rom (4.-8. Oktober 1982) (SWK 16), Bonn 1982, 24-38.

Konzil und Diaspora. Die Beschlüsse der Pastoralsynode der katholischen Kirche in der DDR. Hg. i. Auftr. der Berliner Bischofskonferenz, Leipzig 1976.

Leben und Wirken der Kirche von Wien. Handbuch der Synode 1969-1971. Hg. v. Erzbischöflichen Ordinariat, Wien 1972.

Martini, Carlo M., Die Sendung der Kirche im neuen Europa, in: Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (Hg.), Die Neugestaltung Europas und die Kirche. Studientag bei der Herbstvollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz in Fulda (AH 94), Bonn 1991, 29-51.

Menschen brauchen den Sonntag. Gemeinsame Erklärung des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Deutschen Bischofskonferenz, Bonn 1999, in: Klbl 79. 1999, 222-224.

Nachsynodales Apostolisches Schreiben Ecclesia in Europa von Johannes Paul II. an die Bischöfe und Priester, an die Personen gottgeweihten Lebens und an alle Gläubigen zum Thema „Jesus Christus, der in seiner Kirche lebt – Quelle der Hoffnung für Europa“. Hg. v. Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (VApS 161), Bonn 2003.

Nachsynodales Apostolisches Schreiben Sacramentum Caritatis Seiner Heiligkeit Papst Benedikt XVI. an die Bischöfe, den Klerus, die Personen gottgeweihten Lebens und an die christgläubigen Laien über die Eucharistie, Quelle und Höhepunkt von Leben und Sendung der Kirche. Hg. v. Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (VApS 177), Bonn 2007.

Papst Pius X., Motu proprio über die Erneuerung der Kirchenmusik „Tra le sollecitudini“ (22.11. 1903), in: Dokumente zur Kirchenmusik unter besonderer Berücksichtigung des deutschen Sprachgebiets. Hg. v. Meyer, Hans Bernhard / Pacik, Rudolf, Regensburg 1981, 23-34.

Pastorales Schreiben Mitte und Höhepunkt des ganzen Lebens der christlichen Gemeinde. Impulse für eine lebendige Feier der Liturgie. Hg. v. Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (Die deutschen Bischöfe 74), Bonn 2003.

Rahner, Karl / Vorgrimmler, Herbert, Kleines Konzilskompendium. Sämtliche Texte des Zweiten Vatikanischen Konzils, Freiburg / i.Br. 352008.

Rossi, Hans, Die Synode zum Thema … Gebet und Gottesdienst, Zürich [u.a.] 1976.

Rundschau der Evangelischen Arbeitnehmer „Hände weg vom Sonntag!“. Ausgabe 24. 2008.

Synode 72. Bistum Chur, Sachkommission 2. Gebet, Gottesdienst und Sakramente im Leben der Gemeinde, Chur 1975.

Synode 72. Synode des Bistums Lausanne, Genf, Freiburg und Neuenburg. Das Gebet. Die Messe. Die Sakramente, St. Antoni 1975.

Synode Wien. Information, Bericht, Dokumente. Sondernummer Dokumentation 4, Wien 1971.

Synode Wien. Information, Bericht, Dokumente. Sondernummer Dokumentation 3, Wien 1970.

Umfrage Gottesdienst. Eine exemplarische Momentaufnahme des liturgischen Lebens und der „Sonntagskultur“ in der Erzdiözese Wien. Hg. v. Liturgiereferat d. Erzdiözese Wien im Auftr. d. Leitungsteams des Diözesanen Entwicklungsprozesses APG 2.1., Wien 2016.

Unsere Verantwortung für den Sonntag. Gemeinsame Erklärung der Deutschen Bischofskonferenz und des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland. Hg. v. Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz und v. Kirchenamt der Evangelischen Kirche Deutschland, Bonn [u.a.] 1988.

Vorwort, in: Familie – Weggemeinschaft im Glauben. Familiensonntag 1990. Hg. v. Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (AH 74), Bonn 1990, 1.

Wort-Gottes-Feier. Werkbuch für die Sonn- und Festtage. Hg. v. den Liturgischen Instituten Deutschlands und Österreichs im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz, der Österreichischen Bischofskonferenz und des Erzbischofs von Luxemburg, Trier 2004.

„Zeit zur Aussaat”, Missionarisch Kirche sein. Hg. v. Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (Die deutschen Bischöfe 68), Bonn 2000.

Zentralkomitee der deutschen Katholiken, Zukunft des christlichen Sonntags in der modernen Gesellschaft. Grundsätzliche Überlegungen der Kommission 8 „Pastorale Grundfragen“, Bonn 1987.

2. Sekundärliteratur

Agnew, Mary B., Sunday. Synthesis of Christian life, in: Liturgical ministry 12. 2003, 84-90.

Allensbacher Jahrbuch für Demoskopie. Hg. v. Institut für Demoskopie, München [u.a.] 2002.

Alberigo, Guiseppe, Aggiornamento, in: LThK 1. 2006, 231.

Altermatt, Urs, Von der kirchlichen zur pluralen Sonntagskultur, in: ders. (Hg.), Katholische Denk- und Lebenswelten. Beiträge zur Kultur- und Sozialgeschichte des Schweizer Katholizismus im 20. Jahrhundert, Freiburg 2003, 39-45.

Altermatt, Urs / Metzger, Franziska, „Gedenke des Sabbats“. Erosion der kirchlichen Sonntagskultur, in: Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (Hg.), Am siebten Tag. Geschichte des Sonntags. Begleitbuch zur Ausstellung im Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland Bonn, 25. Oktober 2002 bis 21. April 2003 und im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, 17. Juni bis 12. Oktober 2003, St. Augustin 2002, 42-49.

Altermatt, Urs, Vom kirchlichen Sonntag zum säkularisierten Weekend. Zur Sozial- und Mentalitätsgeschichte des vorkonziliaren Sonntags, in: Altermatt, Alberich Martin / Schnitker, Thaddäus A. (Hg.), Der Sonntag. Anspruch – Wirklichkeit – Gestalt, Würzburg [u.a.] 1986, 248-289.

Arnold, Jochen, Was geschieht im Gottesdienst? Zur theologischen Bedeutung des Gottesdienstes und seiner Formen, Göttingen 2011.

Arnold, Jochen / Tergau-Harms, Christine, Kleine Gemeinde, weiter Raum. Ekklesiologische und liturgische Perspektiven, in: Fechtner, Kristian / Friedrichs, Lutz (Hg.), Normalfall Sonntagsgottesdienst, 216-225.

Assmann, Aleida, Einführung in die Kulturwissenschaft. Grundbegriffe, Themen, Fragestellungen (Grundlagen der Anglistik und Amerikanistik 27), Berlin 22008.

Assmann, Jan, Gedächtnis. I. Religionswissenschaftlich, in: RGG 3. 2008, 523-525.

Assmann, Jan, Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen, München 1992.

Assmann, Jan, Der zweidimensionale Mensch: das Fest als Medium des kollektiven Gedächtnisses, in: Assmann, Jan (Hg.), Das Fest und das Heilige. Religiöse Kontrapunkte zur Alltagswelt (Studien zum Verstehen fremder Religionen 1), Gütersloh 1991, 13-30.

Assmann, Jan, Kollektives Gedächtnis und kulturelle Identität, in: Kultur und Gedächtnis. Hg. v. Assmann, Jan / Hölscher, Tonio (Hg.), Frankfurt/a.M. 1988, 9-19.

Auf der Maur, Hansjörg, Feiern im Rhythmus der Zeit I. Herrenfeste in Woche und Jahr (GdK 5,1), Regensburg 1983.

Aufgaben für den Sachausschuss Liturgie im Dezember. Längerfristige Planungen, in: Gottesdienst 22. 2007, 176.

Ayaß, Ruth, „Das Wort zum Sonntag“. Fallstudie einer kirchlichen Sendereihe, Stuttgart [u.a.] 1997.

Bader, Bruno / Harms, Silke / Kunz, Ralph, Sonntagsgottesdienst im Zwiespalt. Einsichten aus einer pastoralsoziologischen Studie zur Situation bei den Deutschschweizer Reformierten, in: Fechtner, Kristian / Friedrichs, Lutz (Hg.), Normalfall Sonntagsgottesdienst, 60-69.

Bahr, Hans-Eckehard, Verkündigung als Information. Zur öffentlichen Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft (Konkretionen Bd. 1), Hamburg 1968.

Bärsch, Jürgen, Liturgie und Lebenswelt, in: Bärsch, Jürgen / Schneider, Bernhard (Hg.), Liturgie und Lebenswelt. Studien zur Gottesdienst- und Frömmigkeitsgeschichte zwischen Tridentinum und Vatikanum II (LQF 95), Münster 2006, 543-553.

Bauer, Johannes, Vom Sabbat zum Sonntag, in: Rudolf, Karl (Hg.), Der christliche Sonntag. Schicksalsfrage unserer Generation. Probleme und Aufgaben. Wiener Seelsorgertagung vom 27.-30. Dezember 1955, Wien 1956, 170-175.

Becker, Uwe, Kirchliche Zeitpolitik, in: ZEE 54. 2010, 89-104.

Becker, Uwe / Rinderspacher, Jürgen P., Die Sonntagskirche, in: Roth, Ursula / Schöttler, Heinz-Günther / Ulrich, Gerhard (Hg.), Sonntäglich, 134-147.

Becker, Uwe, Sabbat und Sonntag. Plädoyer für eine sabbattheologisch begründete Zeitpolitik, Neukirchen-Vluyn 2006.

Becker-Huberti, Manfred, Der Ursprung des Sonntags, in: Bonifatiusblatt. Frohe Botschaft für Deutschland und Europa 147. 2007, 3.

Becker-Huberti, Manfred, Über die Heiligung des Sonntags, in: Sonntag. Zeit zum Auftanken. Impulse für die Gemeindearbeit zur Aktion. Hg. v. Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken e.V., Paderborn 2007, 4f.

Beckmann, Joachim, Im Kampf für die Kirche des Evangeliums, Gütersloh 1961.

Becks, Hartmut, Der Gottesdienst in der Erlebnisgesellschaft. Zur Bedeutung der kultursoziologischen Untersuchung Gerhard Schulzes für Theorie und Praxis des Gottesdienstes, Bonn 1996.

Beer, Peter, Kontextuelle Theologie. Überlegungen zu ihrer systematischen Grundlegung (BÖT 26), Paderborn [u.a.] 1995.

Beil, Alfons, Einheit in der Liebe, Freiburg / i. Br. 31955.

Bender, Annika, Sonntagsliturgie im Spannungsfeld von Theologie und Gesellschaft. „Zwecksonntage“ als Paradigma christlicher Verantwortung für die Welt, in: Malik, Jamal (Hg.), Mobilisierung von Religion in Europa, Frankfurt / a.M. [u.a.] 2010, 117-134.

Bender, Annika, Die kulturelle Bedeutung der Sonntagsliturgie in pluralistischer Gesellschaft, in: ThG 52. 2009, 250-257.

Berg, Walter Bruno, Der literarische Sonntag. Ein Beitrag zur Kritik der bürgerlichen Ideologie (Studia Romanica 25), Heidelberg 1976.

Berger, Peter L. / Davie, Grace / Fokas, Effie, Religious America, secular Europe? A theme and variations, Aldershot [u.a.] 2008.

Berger, Peter (Hg.), The Desecularization of the World: A Global Overview, in: The Desecularization of the World. Resurgent Religion and World Politics, Washington D.C. [u.a.] 1999, 1-18.

Berger, Rupert, Pastoralliturgisches Handlexikon, Freiburg / i.Br. [u.a.] 32005.

Bergholz, Thomas, Sonntag, in: TRE 31. 2000, 449-472.

Berlejung, Angelika, Heilige Zeiten. Ein Forschungsbericht, in: Ebner, Martin (Hg. u.a.), Das Fest. Jenseits des Alltags (JBTh 18), Neukirchen-Vluyn 2004, 3-61.

Bertel, Erhard, Lebendiger Gottesdienst und ganzheitliche Pastoral. Beobachtungen eines Gemeindepfarrers, in: Becker, Hansjakob / Hilberath, Bernd Jochen / Willers, Ulrich (Hg.), Gottesdienst – Kirche – Gesellschaft. Interdisziplinäre und ökumenische Standortbestimmungen nach 25 Jahren Liturgiereform (PiLi 5), St. Ottilien 1991, 69-76.

Bertsch, Ludwig, Gottesdienst. Einleitung, in: Gemeinsame Synode für die Bistümer der Bundesrepublik Deutschland. Offizielle Gesamtausgabe. Freiburg / i.Br. [u.a.] 1976, 187-195.

Beschluss des Oberverwaltungsgerichtes Bremen vom 24. November 2004 (1 B 419/04) zur Ladenöffnung an Sonntagen in der Adventszeit, in: AkathKR 174. 2005, 218-221.

Besier, Gerhard, Jugendweihe statt Konfirmation. SED-Regime und Sonntagsheiligung, in: Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (Hg.), Am siebten Tag, 70-77.

Bieberstein, Klaus, Vom Sabbat und Siebten Tag zum Sabbat am Siebten Tag. Zur Vorgeschichte des christlichen Sonntags, in: Roth, Ursula / Schöttler, Heinz-Günther / Ulrich, Gerhard (Hg.), Sonntäglich, 15-29.

Bieritz, Karl-Heinrich, Gottesdienst und Gesellschaft, in: Theologie des Gottesdienstes 2. Gottesdienst im Leben der Christen. Christliche und jüdische Liturgie (GdK 2,2), Regensburg 2008, 83-158.

Bieritz, Karl-Heinrich, Feste und andere Katastrophen. Unzeitgemäße Anmerkungen zur „christlichen Festkultur“, in: LJ 56. 2006, 215-236.

Bieritz, Karl-Heinrich, Das Kirchenjahr. Feste, Gedenk- und Feiertage in Geschichte und Gegenwart, München 72005.

Bieritz, Karl-Heinrich, Liturgik, Berlin 2004.

Bieritz, Karl-Heinrich, Festkalender, in: RGG 3. 2000, 98.

Bieritz, Karl-Heinrich, Das Wort im Gottesdienst, in: Meyer, Hans Bernhard / Auf der Maur, Hansjörg [u.a.], Gestalt des Gottesdienstes. Sprachliche und nichtsprachliche Ausdrucksformen (GdK 3), Regensburg 1987, 47-76.

Blum, Erhard / Lux, Rüdiger (Hg.), Festtraditionen in Israel und im Alten Orient (Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie 28), Gütersloh 2006.

Blume, Clemens, Die Woche als liturgische Gedenkfeier des Osterfestes, in: LiZs 1. 1929, 2-8.

Boehmer, Julius, Der christliche Sonntag nach Ursprung und Geschichte, Leipzig 1931.

Bollnow, Otto Friedrich, Neue Geborgenheit. Das Problem einer Überwindung des Existentialismus, Stuttgart [u.a.] 41975.

Bommer, Josef, Verkündigung als gesellschaftskritischer Vorgang. Das Problem einer politischen Theologie in der Predigt, in: Diak. 4. 1973, 293-302.

Bopp, Linus, Liturgische Erziehung. Gegebenes und Aufgegebenes, Freiburg / i.Br. 1929.

Brüske, Gunda, Schwierige Wortkommunion. Standortbestimmung für Wort-Gottes-Feiern am Sonntag, in: HerKorr 6. 2015, 312-314.

Brüske, Gunda, Romano Guardini (1885-1968), in: Kranemann, Benedikt / Raschzok, Klaus (Hg.), Gottesdienst als Feld theologischer Wissenschaft im 20. Jahrhundert. Bd. 1 (LQF 98), Münster 2011, 418-431.

Brüske, Gunda, Die Liturgie als Ort des kulturellen Gedächtnisses. Anregungen für ein Gespräch zwischen Kulturwissenschaften und Liturgiewissenschaft, in: LJ 51. 2001, 151-171.

Bugnini, Annibale, Die Liturgiereform. 1948-1975. Zeugnis und Testament, dts. Ausgabe hg. v. Johannes Wagner unter Mitarb. v. François Raas, Freiburg i. Br. [u.a.] 1988.

Bürki, Bruno, Welchen Namen habt Ihr dem Sonntagsgottesdienst gegeben?, in: Böntert, Stefan (Hg.), Gemeinschaft im Danken. Grundfragen der Eucharistiefeier im ökumenischen Gespräch (StaPaLi 40), Regensburg 2015, 44-54.

Cadotsch, Anton, Die Synode 72 und ihre Wirkung auf das gottesdienstliche Leben in der Schweiz, in: Bürki, Bruno / Klöckener, Martin (Hg.), Liturgie in Bewegung. Liturgie en mouvement. Beiträge zum Kolloquium Gottesdienstliche Erneuerung in den Schweizer Kirchen im 20. Jahrhundert. 1.-3. März 1999 an der Universität Freiburg/Schw., Freiburg/Schw. 2000, 313-323.

Casanova, José, Die religiöse Lage in Europa, in: Joas, Hans / Wiegandt, Klaus (Hg.), Säkularisierung und die Weltreligionen (Forum für Verantwortung), Frankfurt / a.M. 2007, 322-351.

Casanova, José, Rethinking secularization. A global comparative perspective, in: Religion, globalization and culture (International studies in religion and society 6), Leiden [u.a.] 2007, 101-120.

Casel, Odo, Das christliche Kultmysterium, hg. v. Burkhard Neunheuser, Regensburg 41960.

Casel, Odo, Zur Idee der liturgischen Festfeier, in: JLw 3. 1923, 93-99.

Clavier, Michèle, La messe dominical anticipée au samedi soir. Évolution historique et thélogicque de la question, in: MSR 64. 2007, 34-44.

Collet, Giancarlo, Kontextuelle Theologie, in: LThK 6. 2006, 327-329.

Collet, Giancarlo, Kontextuelle Theologie, in: RGG 9. 2001, 1641f.

Conrad, Joachim, Die Himmelfahrt des Herrn. Praktisch-theologische Erwägungen zu einem verklingenden Fest (Heidelberger Studien zur praktischen Theologie 3), Münster [u.a.] 2002.

Conrad, Martin, Die „Krypta-Messe“ in der Abtei Maria Laach. Neue Untersuchungen zu Anfang, Gestaltungsformen und Wirkungsgeschichte, in: ALw 41. 1999, 1-40.

Cornehl, Peter, Zustimmung zum Leben und Vergewisserung im Glauben. Integrale Festpraxis als volkskirchliche Gottesdienststrategie, in: Wagner-Rau, Ulrike (Hg.), „Die Welt ist voll von Liturgie“. Studien zu einer integrativen Gottesdienstpraxis (PTHe 71), Stuttgart 2005, 291-306.

Cornehl, Peter / Dutzmann, Martin / Strauch, Andreas (Hg.), In der Schar derer, die da feiern. Feste als Gegenstand praktisch-theologischer Reflexion, Göttingen 1993.

Cornehl, Peter, Zustimmung zum Leben und Glauben. Eine Besinnung auf den Sinn der Feste und Feiertage, in: Pastoraltheologie 74. 1985, 410-425.

Cornehl, Peter / Bahr, Hans-Eckehard (Hg.), Gottesdienst und Öffentlichkeit. Zur Theorie und Didaktik neuer Kommunikation (Konkretionen 8), Hamburg 1970.

Couzinet, Daniel / Weiss, Andreas, Das Verhältnis von Art. 4 GG zu Art. 140 GG i.V. m Art. 139 WRV – Aktuelle Probleme und dogmatische Standortbestimmung, in: ZevKR 54. 2009, 34-61.

Cox, Harvey, Das Fest der Narren. Das Gelächter ist der Hoffnung letzte Waffe, Stuttgart [u.a.] 1970.

Davie, Grace, The Sociology of Religion, Los Angeles [u.a.] 2007.

Davie, Grace, Vicarious Religion: A Methodological Challenge, in: Nancy Ammerman, Everday Religion. Observing Modern Religious Lives, Oxford 2006, 21-37.

Davie, Grace, Religion in the 21th Century: The Factors to Take into Account, in: Archives Européenenes de Sociologie 2. 2006, 271-296.

Davie, Grace, Europe: The Exceptional Case. Parameters of Faith in the Modern World (Sacrum theological lectures), London 2002.

Davie, Grace, Religion in Modern Europe. A Memory Mutates, Oxford 2000.

Davie, Grace, Religion in Britain since 1945. Believing without belonging, Oxford [u.a.] 1994.

Debuyst, Frédéric, Romano Guardini. Einführung in sein liturgisches Denken, Regensburg 2009.

Deifel-Vogelmann, Bärbel, Das „Wort zum Sonntag“ als „Spurensuche“ oder: Was ist das Eigentliche?, in: LS 50. 1999, 35-37.

Deile, Lars, Feste – eine Definition, in: Maurer, Michael (Hg.), Das Fest. Beiträge zu seiner Theorie und Systematik, Köln 2004, 1-17.

Der Sonntag im frühen Mittelalter. Mit Berücksichtigung der Entstehungsgeschichte des christlichen Dekalogs dargestellt von Wilhelm Thomas (HeFo 6), Göttingen 1929.

Die Kunst, Gottesdienste zu gestalten, in: LJ 48. 1998, 1f.

Dinkel, Christoph, Was nützt der Gottesdienst? Eine funktionale Theorie des evangelischen Gottesdienstes (Praktische Theologie und Kultur 2), Gütersloh 22002.

Müllner, Ilse; Dschulnigg, Peter, Jüdische und christliche Feste, Perspektiven des Alten und Neuen Testaments (NEB, Bd. 9), Würzburg 2002.

Dolezal, Arnold, Form und Stimmung der Sonntagsmesse, in: Rudolf, Karl (Hg.), Schicksalsfrage unserer Generation, 87-97.

Dürig, Walter, Das christliche Fest und seine Feier, St. Ottilien 1974.

Dürr, Marion, „Brannte uns nicht das Herz…?“, Struktur und Gestaltung der Wort-Gottes-Feier an Sonn- und Feiertagen am Beispiel der Rollenbücher für das deutsche Sprachgebiet (STPaLi 28), Regensburg 2011.

Ebel, Basilius, Ausgangspunkte und Anliegen der religiösen-liturgischen Erneuerung in ihren Anfängen, in: Bogler, Theodor (Hg.), Liturgische Bewegung nach 50 Jahren. Gesammelte Aufsätze von P. Theodor Bogler OSB (Laacher Hefte 24), Maria Laach 1959, 25-40.

Ebertz, Michael N., Laisierung der Kirche? Aspekte ihrer funktionalen Demokratisierung in der modernen Gesellschaft, in: Kranemann, Benedikt / Wijlens, Myriam (Hg.), Gesendet in den Weinberg des Herrn – Laien in der katholischen Kirche heute und morgen (EThS 35), Würzburg 2010, 53-76.

Ebertz, Michael N., Wochenenddramaturgien in sozialen Milieus, in: Fechtner, Kristian / Friedrichs, Lutz (Hg.), Normalfall Sonntagsgottesdienst, 14-24.

Ebertz, Michael N., Aufbruch in der Kirche. Anstöße für ein zukunftsfähiges Christentum, Freiburg / i. Br. 2003.

Ebner, Martin (Hg. u.a.), Das Fest. Jenseits des Alltags (JBTh 18), Neukirchen-Vluyn 2004.

Ebner, Martin, Diakonie und Liturgie. Neutestamentliche Rückfragen, in: Kranemann, Benedikt / Sternberg, Thomas / Zahner, Walter (Hg.), Die diakonale Dimension der Liturgie (QD 218), Freiburg / i. Br. 2006, 31-40.

Eisenbach, Franziskus, Die Gegenwart Jesu Christi im Gottesdienst. Gedanken zu einem zentralen Thema der Liturgiekonstitution, in: Becker, Hansjakob / Hilberath, Jochen / Willers, Ulrich (Hg.), Gottesdienst-Kirche-Gesellschaft. Interdisziplinäre und ökumenische Standortbestimmungen nach 25 Jahren Liturgiereform (PiLi 5), St. Ottilien 1990, 301-318.

Eisenhofer, Ludwig, Handbuch der katholischen Liturgik. Bd. 1. Allgemeine Liturgik, Freiburg / i.Br. 1932.

Eisingerich, Astrid, „Vielleicht wird auch die Erinnerung hieran uns einst noch ein Trost sein.“ Erinnern – deuten – leben, in: Heimerl, Theresia / Prenner, Karl (Hg.), Kultur und Erinnerung. Beiträge zur Religions-, Kultur- und Theologiegeschichte. Festschrift für Karl Matthäus Woschitz, Regensburg 2005, 19-32.

Eliade, Mircea, Das Heilige und das Profane. Vom Wesen des Religiösen, Frankfurt / a.M. 1990.

Ellbogen, Christa, Allianz für den freien Sonntag, in: Renöckel, Helmut (Hg.), Umbrüche gestalten. Sozialethische Herausforderungen im neuen Europa, Wien [u.a.] 2008, 363-366.

Emeis, Dieter, Die Sonntagsgemeinde als Glaubensort, in: Pastoralblatt 53. 2001, 10-15.

Emminghaus, Johannes H., Die Messe. Wesen – Gestalt – Vollzug, Leipzig 1980.

Ernesti, Jörg, Die Teilnahme am Sonntagsgottesdienst im Licht der Geschichte. Historische Perspektiven, in: Brixner Theologisches Forum 119. 2008, 27-40.

Ernesti, Jörg, Die Praxis des sonntäglichen Kirchbesuchs. Ein historischer Überblick, in: Theologie und Glaube 94. 2004, 493-508.

Ernst, Stephan, Wandlung unserer Praxis - Der Zusammenhang von eucharistischer Feier und mitmenschlichem Handeln, in: Haunerland, Winfried (Hg.), Mehr als Brot und Wein. Theologische Kontexte der Eucharistie, Würzburg 2005, 201-220.

Fechtner, Christian, Der „gewöhnliche“ Sonntagsgottesdienst, in: DtPfrBl 110. 2010, 464-467.

Fechtner, Christian, Zeitgemäßer Gottesdienst? Sonntagspredigt im Kirchenjahr, in: Roth, Ursula / Schöttler, Heinz-Günther / Ulrich, Gerhard (Hg.), Sonntäglich, 295-305.

Fechtner, Kristian / Friedrichs, Lutz (Hg.), Normalfall Sonntagsgottesdienst? Gottesdienst und Sonntagskultur im Umbruch (PTHe 87), Stuttgart 2008.

Fechtner, Kristian, Im Rhythmus des Kirchenjahres. Vom Sinn der Feste und Zeiten, Gütersloh 2007.

Feiter, Reinhard, Antwortendes Handeln. Praktische Theologie als kontextuelle Theologie (Theologie und Praxis 14), Münster [u.a.] 2002.

Feldmann, Fritz, Gegen die Abendmesse, in: LiZs 2. 1930, 37f.

Festtag mit Format. Der Sonntag in den Medien – die Medien am Sonntag. Hg. v. Beirat der Konferenz der Deutschsprachigen Pastoraltheologen und Pastoraltheologinnen e.V., Passau 2004.

Feulner, Hans-Jürgen, Das liturgische Sonntagslob in den östlichen Kirchen. Ökumenische Streiflichter, in: BiLi 86. 2013, 193-203.

Figura, Michael, Neu-Evangelisierung als zentrale Aufgabe der Kirche. Ein Blick auf neuere kirchliche Verlautbarungen und ökumenische Dokumente, in: IkaZ 21. 1992, 329-339.

Fischer, Irmtraud /Markschies, Christoph, Vorwort, in: Ebner, Martin (Hg. u.a.), Das Fest. Jenseits des Alltags (JBTh 18), Neukirchen-Vluyn 2004, V-X.

Freitag, Werner (Hg.), Das Dritte Reich im Fest. Führermythos, Feierlaune und Verweigerung in Westfalen 1933-1945, Bielefeld 1997.

Friedrich, Karin, Festive culture in Germany and Europe from the sixteenth century to the twentieth century, Lewiston [u.a.] 2000.

Friedrichs, Lutz, Anders predigen. Beobachtungen zur Predigt in alternativen Gottesdiensten, in: Fechtner, Kristian / Friedrichs, Lutz (Hg.), Normalfall Sonntagsgottesdienst, 167-177.

Fuchs, Guido, Der Sonntag. Von kaiserlich verordneter Gottesverehrung im Wochenrhythmus zum pastoralliturgischen Sorgenkind angesichts gesellschaftlicher Nivellierung, in: Klöckener, Martin / Urban, Albert (Hg.), Liturgie in Wendezeiten. Zwischen konstantinischem Erbe und offener Zukunft, Trier 2009, 86-109.

Fuchs, Guido, Wochenende und Gottesdienst. Zwischen kirchlicher Tradition und heutigem Zeiterleben, Regensburg 2008.

Fuchs, Guido, Wochenende, Wochen-Ende. Wochenwende?, in: Gottesdienst 42. 2008, 164f.

Fuchs, Guido, Fronleichnam. Ein Fest in Bewegung, Regensburg 2006.

Fuchs, Guido, Den Sonntag eröffnen. Lieder – Texte – Riten, Regensburg 2004.

Fuchs, Guido, „Komm, herrlicher Festtag!“ Eine liturgische Eröffnung des Sonntags, in: Gottesdienst 38. 2004, 84f.

Fuchs, Ottmar, Sonntagsliturgie in Zeiten pastoraler Umstrukturierungen, in: BiLi 86. 2013, 183-192.

Fürer, Ivo, Die Bischofskonferenzen in ihren gegenseitigen Beziehungen, in: Müller, Hubert / Pottmeyer, Hermann J. (Hg.), Die Bischofskonferenz. Theologischer und juridischer Status, Düsseldorf 1989, 271-292.

Fürst, Alfons, Die Liturgie der Alten Kirche. Geschichte und Theologie, Münster 2008.

Fugger, Dominik, Das Königreich am Dreikönigstag. Eine historisch-empirische Ritualstudie, Paderborn [u.a.] 2007.

Fusenig, Ingrid, Mein Sonntag. Der Bibelfeste, in: Bonifatiusblatt. Frohe Botschaft für Deutschland und Europa 147. 2007, 5f.

Gabriel, Karl / Reuter, Hans-Richard (Hg.), Religion und Gesellschaft. Texte zur Religionssoziologie, Paderborn [u.a.] 2004.

Garhammer, Erich, Der Sonntag – literarisch, in: Roth, Ursula / Schöttler, Heinz-Günther / Ulrich, Gerhard (Hg.), Sonntäglich, 148-155.

Garhammer, Erich, Feste und Feiertage. VII. Praktisch-theologisch, in: LThK 3. 1995, 1257f.

Gebhardt, Winfried, Fest, Feier und Alltag. Über die gesellschaftliche Wirklichkeit des Menschen ihre Deutung (EHS 143), Frankfurt / a.M. [u.a.] 1987.

Geist, C. / Janokowski, P. / Kunkel, R. (Hg.), Sonntage … Sonnentage des Lebens. Das Humane in Gefahr? Verantwortliche aus Politik, Wirtschaft und Kirche beziehen Position, Münster 2003.

Gelineau, Joseph, Die Feier der österlichen Befreiung, in: Conc. 2. 1974, 136-144.

Gerhards, Albert, Ein Ritus - zwei Formen. Die Richtlinie Papst Benedikt XVI. zur Liturgie (Theologie kontrovers), Freiburg / i. Br. [u.a.] 2008.

Gerhards, Albert, Deuten und Bedeuten. Zum Wechselspiel von Predigt und Sonntäglicher Eucharistiefeier, in: Roth, Ursula / Schöttler, Heinz-Günther / Ulrich, Gerhard (Hg.), Sonntäglich, 159-168.

Gerhards, Albert/ Doeker, Andrea / Ebenbauer, Peter, Identität zwischen Tradition und Neuschöpfung. Liturgisches Beten in Judentum und Christentum als Quelle eines unabschließbaren Prozesses religiöser Selbstbestimmung, in: dies. (Hg.), Identität durch Gebet. Zur gemeinschaftsbildenden Funktion institutionalisierten Betens in Judentum und Christentum, Paderborn [u.a.] 2003, 13-19.

Gerhards, Albert, Menschwerden durch Gottesdienst? Zur Positionsbestimmung der Liturgie zwischen kirchlichem Anspruch und individuellem Erleben, in: Kranemann, Benedikt / Richter, Klemens / Tebarzt-van Elst, Franz-Peter (Hg.), Gott feiern in nachchristlicher Gesellschaft. Die missionarische Dimension der Liturgie, Stuttgart 2000, 20-31.

Gerl, Hanna Barbara, Romano Guardini. Leben und Werk. 1885 – 1968, Leipzig 1990.

Gibas, Monika, „Vorwärts zum Aufbau des Sozialismus“. Sonntag zwischen Plan und Realtiät, in: Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (Hg.), Am siebten Tag, 78-85.

Gilles, Beate, Durch das Auge der Kamera. Eine liturgie-theologische Untersuchung zur Übertragung von Gottesdiensten im Fernsehen (Ästhetik – Theologie – Liturgie 16), Münster 2000.

Girardet, Klaus Martin, Vom Sonnen-Tag zum Sonntag: der „dies solis“ in Gesetzgebung und Politik Konstantin d. Gr., in: ZAC 11 (2007), 279-310.

Grande, Dieter / Straube, Peter-Paul, Die Synode des Bistums Meißen 1969-1971. Die Antwort einer Ortskirche auf das Zweite Vatikanische Konzil, Leipzig 2005.

Gregur, Josip, Die nachkonziliare Bewertung der Liturgiekonstitution „Sacrosanctum Concilium“, in: Klöckener, Martin / Kranemann, Benedikt (Hg.), Liturgiereformen. Historische Studien zu einem bleibenden Grundzug des christlichen Gottesdienstes 2. Liturgiereformen seit der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart (LQF 88), Münster 2002, 751-784.

Grethlein, Christian, Gottesdienst nur am Sonntag? Evangelische Überlegungen zu einem zeitgemäßen Gottesdienstverständnis, in: JLH 43. 2004, 114-133.

Grethlein, Christian, Potenziale liturgischer Zeiten heute, in: Fechtner, Kristian / Friedrichs, Lutz (Hg.), Normalfall Sonntagsgottesdienst, 180-189.

Grethlein, Christian, Grundfragen der Liturgik. Ein Studienbuch zur zeitgemäßen Gottesdienstgestaltung, Gütersloh 2001.

Grillo, Andrea, Einführung in die liturgische Theologie. Zur Theorie des Gottesdienstes und der christlichen Sakramente (Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgie und Hymnologie 49), Göttingen 2006.

Groen, Basilius J., Die eine Sonntagseucharistie und die pluriforme Gemeinde, in: Pacik, Rudolf / Redtenbacher, Andreas (Hg.), Protokolle zur Liturgie (Veröffentlichungen der Liturgiewissenschaftlichen Gesellschaft Klosterneuburg 1), Würzburg 2007, 79-100.

Gschwind, Ludwig, Der Sonntag braucht Verteidiger – Pfarrer Stützle von Balzhausen war ein solcher, in: KlBl 90. 2010, 24.

Guardini, Romano, Der Sonntag, gestern, heute und immer, Mainz 1992.

Guardini, Romano, Gemeinschaftliche Andacht zur Feier der heiligen Messe, Düsseldorf 1930.

Guardini, Romano, Vom Geist der Liturgie, Freiburg / i. Br. [u.a.] 81922.

Guardini, Romano, Die sonntägliche Messfeier und ihre Bedeutung für das kirchliche und religiöse Leben geschichtlich gesehen, in: Wagner, Johannes / Zähringer, Damasus (Hg.), Eucharistiefeier am Sonntag. Reden und Verhandlungen, 81-96.

Gülden, Josef, Die Möglichkeiten der liturgischen Gestaltung der Sonntagsmesse heute, in: Eucharistiefeier am Sonntag. Reden und Verhandlungen, 105-139.

Gunkel, Theo, Dies Dominica, in: Müller, Otfried / Gunkel, Theo, Der christliche Sonntag. Vorträge (Pastoral-katechetische Hefte 11), Leipzig 1960, 40-60.

Günther, Christa-Maria, Einander und den Herrn nicht aus den Augen verlieren. Würde und Bedeutung sonntäglicher Wort-Gottes-Feiern, in: Gottesdienst 44. 2010, 17.

Günther, Diana, Wer reformiert Liturgie?, in: Klöckener, Martin / Kranemann, Benedikt (Hg.), Liturgiereformen. Historische Studien zu einem bleibenden Grundzug des christlichen Gottesdienstes. Tl. 2. Liturgiereformen seit der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart (LQF 88), Münster 2002, 801-814.

Günther, Diana, Das Gedenken des Erhöhten im Neuen Testament. Zur ekklesialen Bedeutung des Gedenkens am Modell des Psalms 110 (Benediktbeurer Studien 6), München 1998.

Haag, Ernst, Der Sonntag als Herrentag und die tausendjährige Christusherrschaft. Tradition und Interpretation in Off 20,1-10, in: TThZ 120. 2011, 26-45.

Hahn, Ferdinand, Die Anfänge der christlichen Sonntagsfeier, in: Roth, Ursula / Schöttler, Heinz-Günther / Ulrich, Gerhard (Hg.), Sonntäglich, 30-34.

Halter, Hans, Sonntag für das Leben der Welt. Plädoyer für einen erweiterten Sonntagshorizont, in: Halter, Hans (Hg.) Sonntag – der Kirche liebstes Sorgenkind. Analyse, Deutungen, Impulse, Zürich 1982, 53-80.

Haquin, André, The Liturgical Movement and Catholic Ritual Revision, in: Wainwright, Geoffrey / Westerfield Tucker, Karen B. (Hg.), The Oxford History of Christian Worship, Oxford 2006, 696-720.

Harg, Joseph, Sonntags-Frust und Sonntags-Freude. Biblische und sozialethische Betrachtungen zur Sonntagsarbeit, in: CPB 115. 2002, 218-222.

Harnoncourt, Philipp / Auf der Maur, Hansjörg, Feiern im Rhythmus der Zeit II/1 (GdK 6,1), Regensburg 1994.

Harnoncourt, Philipp, Te Deum laudamus. Lobpreis Gottes – eine Grundform christlicher Existenz, in: Häußling, Angelus A. (Hg.), Vom Sinn der Liturgie (Schriften der Katholischen Akademie in Bayern 140), Düsseldorf 1991, 86-117.

Hartenstein, Friedrich, Der Sabbat als Zeichen und heilige Zeit, in: Ebner, Martin (Hg. u.a.) Das Fest. Jenseits des Alltags (JBTh 18), Neukirchen-Vluyn 2004, 103-131.

Haunerland, Winfried, Gedächtnis unserer Erlösung. Die Liturgie als Ort der Erinnerung, in: ThPW 151. 2003, 4-16.

Haunerland, Winfried, Christlicher Jahreslauf. Kirchliche Feste im Rhythmus der Zeit, in: Kreissl, Eva / Scheichel, Andrea / Vocelka, Karl (Hg.), Feste feiern. Katalog zur Oberösterreichischen Landesausstellung. Stift Waldhausen 2002, Linz 2002, 121-125.

Hauschildt, Eberhard, Fünf Konstruktionen von Sonntag und Sonntagskirche, in: Roth, Ursula / Schöttler, Heinz-Günther / Ulrich, Gerhard (Hg.), Sonntäglich, 107-115.

Häußermann, Hartmut / Siebel, Walter (Hg.), Festivalisierung der Stadtpolitik. Stadtentwicklung durch große Projekte (Leviathan Sonderheft 12/1993), Opladen 1993.

Häußling, Angelus A., Heute Feste feiern?, in: ders., Christliche Identität aus der Liturgie. Theologische und historische Studien zum Gottesdienst der Kirche, hg. v. Klöckener, Martin / Kranemann, Benedikt / Metz, Johannes B. (LQF 79), Münster 1997, 71-79.

Häußling, Angelus A., Liturgie: Gedächtnis eines Vergangenen und doch Befreiung in der Gegenwart, in: Häußling, Angelus A. (Hg.), Vom Sinn der Liturgie (Schriften der Katholischen Akademie in Bayern 140), Düsseldorf 1991, 118-130.

Häußling, Angelus A., Liturgiereform. Materialien zu einem neuen Thema der Liturgiewissenschaft, in: ALw 31. 1989, 1-32.

Häußling, Angelus A., Heute Feste feiern? Zu einigen Schwerpunkten heutigen Verständnisses der kirchlichen Feste, in: ThPQ 126. 1978, 122-128.

Heiliger Zorn. Die Kirche kämpft um den Sonntag, in: Evangelische Kommentare 32. 1999, 5.

Heimbrock, Hans-Günter, Der Sonntagsgottesdienst vor dem Hintergrund der Eventkultur des Wochenendes, in: Roth, Ursula / Schöttler, Heinz-Günther / Ulrich, Gerhard (Hg.), Sonntäglich, 160-186.

Heinz, Andreas, Liturgisches Sonntagslob. Texte aus der Maronitischen Eucharistiefeier, in: HlD 49. 1995, 153-155.

Heithecker, Marcus, Karlsruhe setzt Sonntagsverkauf enge Grenzen. Berlins Gesetz verfassungswidrig: Begründung für Öffnung im Advent fehlt – Beschwerde der Kirchen erfolgreich, in: Die Welt vom 02.12.2009, 1.

Henkel, Jürgen, Sonntagsschutz. Religiöse Enttabuisierung der Konsumgesellschaft, in: ZdZ 2. 1999, 38f.

Hennecke, Nicole, Sonntagsheiligung – Zwischen Anspruch und Wirklichkeit, in: Pastoralblatt 1. 2010, 3-10.

Herb, Ernst, „Gemeindeleben braucht Räume“, in: Bonifatiusblatt. Frohe Botschaft für Deutschland und Europa 147. 2007, 12f.

Hermelink, Jan, Der Sonntagsgottesdienst zwischen Individuum und Institution. Deutungen anhand der IV. Mitgliedschaftsstudie der EKD, in: Fechtner, Kristian / Friedrichs, Lutz (Hg.), Normalfall Sonntagsgottesdienst, 32-48.

Herrmann-Stojanov, Irmgard, Die Entwicklung des Sonntags. Ein Blick auf die sozialwissenschaftliche Diskussion um die Zeitinstitution Sonntag, Samstag und Wochenende als Bestandteile kollektiven Zeitwohlstands, in: Roth, Ursula / Schöttler, Heinz-Günther / Ulrich, Gerhard (Hg.), Sonntäglich. Zugänge zum Verständnis von Sonntag, Sonntagskultur und Sonntagspredigt (ÖSP 4), München 2003, 116-133.

Herrmann-Stojanov, Irmgard, Samstag, Sonntag, Wochenende: Orientierungsmuster für das Verhalten zum Ende der Woche. Ergebnisse einer Befragung (SWI-Materialien 19), Bochum 2002.

Herrmann-Stojanov, Irmgard, Wenn ein Tag wie alle ist … Zeitsoziologische Anmerkungen zur Bedeutung von Fest- und Feiertagen in der modernen Gesellschaft – am Beispiel des Sonntags, in: Bogensberger, H. / Zapotczyk, K. (Hg.), Menschengerechte Arbeitswelt. Empirische Ergebnisse und Reflexionen (Sozialpolitische Schriften 69), Berlin 1996.

Hill, Werner, Sonntagsruhe als Gnade. Die Dienstleistungsgesellschaft frißt ihre Kinder, in: Die Zeichen der Zeit. Lutherische Monatshefte 2. 1999, 10-12.

Hirsch-Hüffel, Thomas, Zwischen Mysterium und Übung. Der Sonntagsgottesdienst als spirituelle Praxis, in: DtPfrBl 108. 2008, 464-468.

Hirsch-Hüffel, Thomas, Der Sonntagsgottesdienst im Feld spiritueller Praxis, in: Fechtner, Kristian / Friedrichs, Lutz (Hg.), Normalfall Sonntagsgottesdienst, 119-127.

Hober, David, Totgesagte leben länger. Anmerkungen zu 50 Jahren „Wort zum Sonntag“, in: HerKorr 58. 2004, 240-244.

Hochschild, Michael, Die Sonntagsgesellschaft, in: Roth, Ursula / Schöttler, Heinz-Günther / Ulrich, Gerhard (Hg.), Sonntäglich. Zugänge zum Verständnis von Sonntag, Sonntagskultur und Sonntagspredigt (ÖSP 4), München 2003, 93-106.

Hollerweger, Hans, Der Sonntag in der vom II. Vatikanum erneuerten Liturgie. Das Zeugnis der Dokumente, in: Altermatt, Alberich / Schnitker, Thaddäus A. (Hg.), Der Sonntag. Anspruch, Wirklichkeit, Gestalt, Würzburg [u.a.] 1986, 99-112.

Holly, Johannes, Sonntagsheiligung: „Tag des Herrn“, Gebot der Kirche, in: Weiler, Rudolf (Hg.), Der Tag des Herrn, 41-93.

Holzbrecher, Sebastian, Die Dresdner Pastoralsynode (1973-1975). Anmerkungen zu einer vergessenen Synode, in: Jahrbuch für mitteldeutsche Kirchen- und Ordensgeschichte 7. 2011, 261-276.

Holzem, Andreas, Katholischer Sonntag. Skizzen zur Kulturgeschichte der dies dominica, in: Roth, Ursula / Schöttler, Heinz-Günther / Ulrich, Gerhard (Hg.), Sonntäglich, 35-76.

Honsel, Bernhard, Gottesdienstfeier als Ausdruck christlichen Glaubens und Lebenskultur, in: Diak. 18. 1987, 121-125.

Hoping, Helmut, Gedenken und Erwarten. Zur Zeitstruktur christlicher Liturgie, in: LJ 50.2000, 180-194.

Höslinger, Norbert / Maas-Ewerd, Theodor (Hg.), Mit sanfter Zähigkeit. Pius Parsch und die biblisch-liturgische Erneuerung (SPPI 4), Klosterneuburg 1979.

Höslinger, Norbert W., Die Eucharistiefeier im Leben der Gemeinde, in: Maas-Ewerd, Theodor / Richter, Klemens (Hg.), Gemeinde im Herrenmahl. Zur Praxis der Messfeier, Freiburg [u.a.] 1976, 51-60.

Huber, Hans, Geist und Buchstabe der Sonntagsruhe. Eine historisch-theologische Untersuchung über das Verbot der knechtlichen Arbeit von der Urkirche bis auf Thomas von Aquin (STMP 4), Salzburg 1955.

Hugger, Paul, Stadt und Fest. Zu Geschichte und Gegenwart europäischer Festkultur, Stuttgart 1987.

Hünermann, Peter, Der Text: Werden – Gestalt – Bedeutung. Eine hermeneutische Reflexion, in: ders. / Hilberath, Bernd Jochen (Hg.) Herders Theologischer Kommentar zum Zweiten Vatikanischen Konzil Bd. 5. Die Dokumente des Zweiten Vatikanischen Konzils: Theologische Zusammenschau und Perspektiven, Freiburg / i.Br. [u.a.] 2006, 5-101.

Janowski, Bernd / Zenger, Erich, Jenseits des Alltags. Fest und Opfer als religiöse Kontrapunkte zur Alltagswelt im alten Israel, in: Ebner, Martin (Hg. u.a.), Das Fest. Jenseits des Alltags (JBTh 18), Neukirchen-Vluyn 2004.

Jeggle-Merz, Birgit, Liturgia semper reformanda. Zum Stand der Liturgiereform in Deutschland, in: Klöckener, Martin / Kranemann, Benedikt (Hg.), Liturgiereformen. Historische Studien zu einem bleibenden Grundzug des christlichen Gottesdienstes. Bd. 2. Liturgiereformen seit der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart, Münster 2002, 815-833.

Jeggle-Merz, Birgit, Zur Einführung, in: Bärsch, Jürgen (Hg. u.a.), Zwischen Tradition und Postmoderne. Die Liturgiewissenschaft vor neuen Herausforderungen (ThBer 33), Freiburg/Schw. 2010, 15-25.

Josuttis, Manfred, Praxis des Evangeliums zwischen Politik und Religion. Grundprobleme der Praktischen Theologie, München 21988.

Jünemann, Elisabeth, Zur Diskussion der Sonntagsruhe, in: Nothelle-Wildfeuer, Ursula (Hg.), Christliche Sozialethik im Dialog. Zur Zukunftsfähigkeit von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. FS zum 65. Geburtstag von Lothar Roos, Grafschaft 2000, 239-258.

Jüngel, Eberhard, Der Gottesdienst als Fest der Freiheit. Der theologische Ort des Gottesdienstes nach Friedrich Schleiermacher, in: Die Zeichen der Zeit 38. 1984, 264-272.

Jungmann, Josef Andreas, Kommentar zur Konstitution über die heilige Liturgie, in: Das Zweite Vatikanische Konzil. Konstitutionen, Dekrete und Erklärungen. Lateinisch und deutsch, Teil 1, Freiburg i. Br. [u.a.] 1966, 7-109.

Jungmann, Josef Andreas, Das Grundanliegen der Liturgischen Erneuerung, in: LJ 11. 1961, 129-141.

Jungmann, Josef Andreas, Das kirchliche Fest nach Idee und Grenze, in: Liturgisches Erbe und pastorale Gegenwart, Innsbruck 1960, 502-526.

Jungmann, Josef Andreas, Der Gottesdienst der Kirche. Auf dem Hintergrund seiner Geschichte kurz erläutert, Innsbruck [u.a.] 1955.

Jungmann, Josef, Andreas, Die sonntägliche Messfeier und ihre Bedeutung für das kirchliche und religiöse Leben geschichtlich gesehen, in: Eucharistiefeier am Sonntag. Reden und Verhandlungen des Ersten Deutschen Liturgischen Kongresses. Im Auftrag des Liturgischen Instituts hg. v. Wagner, Johannes / Zähringer, Damasus, Trier 1951, 81-96.

Jungmann, Josef Andreas, Beginnt die christliche Woche mit dem Sonntag?, in: ZKTh 55. 1931, 605-621.

Kaczynski, Reiner, Theologischer Kommentar zur Konstitution über die heilige Liturgie, in: Hünermann, Peter / Hilberath, Bernd Jochen (Hg.), Herders Theologischer Kommentar zum Zweiten Vatikanischen Konzil Bd. 5. Die Dokumente des Zweiten Vatikanischen Konzils: Theologische Zusammenschau und Perspektiven, Freiburg / i.Br. [u.a.] 2006, 1-227.

Kalb, Ursula / Leineweber, Matthias, Die Gemeinschaft Sant’ Egidio und der Sonntag, in: Roth, Ursula / Schöttler, Heinz-Günther / Ulrich, Gerhard (Hg.), Sonntäglich, 309-323.

Karlsruhe stärkt Sonntag im Advent, in: FAZ vom 02.12.2009, 1f.

Katechismus der katholischen Kirche, München [u.a.] 2003.

Kathke, Clemens A., Vorwort, in: Bonifatiusblatt Frohe Botschaft für Deutschland und Europa 147. 2007, 2.

Keller, F., Sonntag, in: LThK 9. 1937, 667-669.

Kellner, Heinrich, Heortologie oder die geschichtliche Entwicklung des Kirchenjahres und der Heiligenfeste von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart, Berlin [u.a.] 31911.

Kerner, Hanns, Gottesdienst und Kultur. Zukunftsperspektiven – eine Einführung, in: Kerner, Hanns (Hg.), Gottesdienst und Kultur. Zukunftsperspektiven, Nürnberg 2003, 8-15.

Kinzig, Wolfram, „Auszeit“: Anmerkungen zu Ursprung und Sinn von Sonn- und Feiertagen aus kirchenhistorischer Sicht, in: Theologische Zeitschrift 62 (2006), 357-375.

Klie, Thomas, Valentin, Halloween & Co. Zivilreligiöse Feste in der Gemeindepraxis, Leipzig 2006.

Bürki, Bruno / Klöckener, Martin (Hg.), Liturgie in Bewegung. Liturgie en mouvement. Beiträge zum Kolloquium Gottesdienstliche Erneuerung in den Schweizer Kirchen im 20. Jahrhundert, Freiburg/Schw. 2000.

Klöckener, Martin, Die Dynamik von Liturgischer Bewegung und Liturgiereform. Theologisch-spirituelle Gemeinsamkeiten und Differenzen, in: Klöckener, Martin / Kranemann, Benedikt (Hg.), Gottesdienst in Zeitgenossenschaft. Positionsbestimmungen 40 Jahre nach der Liturgiekonstitution des Zweiten Vatikanischen Konzils, Freiburg/Schw. 2006, 21-48.

Klöckener, Martin, Die Vision einer lebendigen Liturgie, in: Bürki, Bruno / Klöckener, Martin / Join-Lambert, Arnaud (Hg.), Gottes Volk feiert … Anspruch und Wirklichkeit gegenwärtiger Liturgie, Trier 2002, 9-36.

Klöckener, Martin, Die katholische Liturgische Bewegung in Europa. 10 Thesen und Auswahlbiographie, in: Bürki, Bruno / Klöckener, Martin (Hg.), Liturgie in Bewegung. Liturgie en mouvement. Beiträge zum Kolloquium Gottesdienstliche Erneuerung in den Schweizer Kirchen im 20. Jahrhundert. 1.-3. März 1999 an der Universität Freiburg/Schw., Freiburg/Schw. 2000, 25-32.

Klotchkov, Kathleen, Der lange Weg zum Fest. Die Geschichte der Moskauer Stadtgründungsfeiern von 1847-1947, Berlin 2006.

Knapp, Ursula, Shopping-Lust reicht nicht. Sonntags-Öffnung braucht wichtigen Grund, in: Frankfurter Rundschau vom 02.12.2009, 2.

Kock, Manfred, Ist der Sonntag noch heilig?, in: WuA(M) 41 (2000), 119-122.

Köhle-Hezinger, Christel, Gottesdienst und Sonntag. Zum Kontext religiösen Erlebens, in: Mildenberger, Irene / Ratzmann, Wolfgang (Hg.), Der wirkliche Gottesdienst. Historische Annäherungen (Beiträge zu Liturgie und Spiritualität 22), Leipzig 2009, 87-101.

Kolb, Ernst, Der Sonntag als Besinnung auf die Würde des Menschen, in: Rudolf, Karl (Hg.), Der christliche Sonntag. Schicksalsfrage unserer Generation. Probleme und Aufgaben. Wiener Seelsorgertagung vom 27.-30. Dezember 1955, Wien 1956, 48-56.

Kolbe, Ferdinand, Die Liturgische Bewegung (Der Christ in der Welt 4), Aschaffenburg 1964.

König, Marcus, „Wir haben die Herrlichkeit Gottes gesehen“. Sonntagsgottesdienst mit neuer Qualität: Einige Ergebnisse des Projektes „Gottesdienstqualität“ in Wien, in: HlD 59. 2005, 151-160.

Körner, Bernhard, Bedingungen der Erinnerung. Theologische Anregungen für eine gesellschaftliche Aufgabe, in: Heimerl, Theresia / Prenner, Karl (Hg.), Kultur und Erinnerung. Beiträge zur Religions-, Kultur- und Theologiegeschichte. Festschrift für Karl Matthäus Woschitz, Regensburg 2005, 153-174.

Kowalski, Beate, Der Sonntag ist für den Menschen da. Neues Testament und Sonntagsschutz, in: TThZ 119. 2010, 76-78.

Kramp, Joseph, Bete mit der Kirche, Münster 1936.

Kranemann, Benedikt, „Beschluß: Gottesdienst“ – ein Dokument der jüngeren Liturgiegeschichte, in: Feiter, Reinhard / Hartmann, Richard / Schmiedl, Joachim (Hg.), Die Würzburger Synode. Die Texte neu gelesen (Europas Synoden nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil 1), Freiburg [u.a.] 2013, 79-91.

Kranemann, Benedikt / Wahle, Stephan (Hg.), „… Ohren der Barmherzigkeit.“ Über angemessene Liturgiesprache, Freiburg / i.Br. [u.a.] 2011.

Kranemann, Benedikt, „Beschluß: Gottesdienst“ – ein Dokument der jüngeren Liturgiegeschichte, in: PTHI 31. 2011, 81-93.

Kranemann, Benedikt, Christliche Festkultur und kulturelle Identität Europas – Kontinuität und Diskontinuität, in: Malik, Jamal / Manemann, Jürgen (Hg.), Religionsproduktivität in Europa. Markierungen im religiösen Feld (Vorlesungen des Interdisziplinären Forums Religion der Universität Erfurt 6), Münster 2009, 51-65.

Kranemann, Benedikt / Bender, Annika, Mehr als kulturelles Erbe. Die christlichen Feste im heutigen Europa, in: HerKorr 63. 2009, 95-99.

Kranemann, Benedikt / Wijlens, Myriam (Hg.), Religion und Laicité in Frankreich. Entwicklungen, Herausforderungen und Perspektiven (EThSchr 37), Würzburg 2009.

Kranemann, Benedikt (Hg.), Die Wort-Gottes-Feier. Eine Herausforderung für Theologie, Liturgie und Pastoral, Stuttgart 2006.

Kranemann, Benedikt, „Lob- und Dankgebet“ – ein neues Gebetselement in der Wort-Gottes-Feier, in: Kranemann, Benedikt (Hg.), Die Wort-Gottes-Feier. Eine Herausforderung für Theologie, Liturgie und Pastoral, Stuttgart 2006, 86-98.

Kranemann, Benedikt, Liturgie als Lebensform: Anmerkungen zur diakonalen Dimension christlichen Gottesdienstes, in: Bultmann, Christoph / März, Claus-Peter / Malik, Jamal (Hg.), Mahnung und Warnung. Die Lehre der Religionen über das rechte Leben (Vorlesungen des Interdisziplinären Forums Religion der Universität Erfurt 3), Münster 2006, 208-222.

Kranemann, Benedikt / Gerhards, Albert, Einführung in die Liturgiewissenschaft, Darmstadt 32013.

Kranemann, Benedikt (Hg. u.a.), Hochzeit. Rituale der Intimität, Stuttgart 2006.

Kranemann, Benedikt, „Der Tag des Herrn“. Geschichte des Sonntags bis zur frühen Neuzeit, in: Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (Hg.), Am siebten Tag, 16-23.

Kranemann, Benedikt, Wie neben dem Sabbat der Sonntag entstand. Ein Blick in die frühe Kirchengeschichte, in: BiHe37. 2001, 112f.

Kranemann, Benedikt, „Feiertags kommt das Vergessene…“. Zu Deutung und Bedeutung des christlichen Festes in moderner Gesellschaft, in: LJ 46. 1996, 3-22.

Kranich, Sebastian, Der christliche Sonntag. Heilmittel gegen das Leiden an der Moderne?, in: ZEE 44. 2000, 133-145.

Kratzer, Wolfgang, Feiern und Feste der Nationalsozialisten. Aneignung und Umgestaltung christlicher Kalender, Riten und Symbole, München 1998.

Kriegbaum, Christian, Die „Sonntägliche Wort-Gottes-Feier“ – aus der Not geboren, zum Segen geworden (Dissertationen Kanonistische Reihe 21), St. Ottilien 2006.

Kriener, Manfred, Ein Feiertag auch für Atheisten, in: Die Tageszeitung vom 02.12.2009, 1.

Krischer, Peter, Sabbat und Sonntag. Eine Betrachtung, in: LebZeug 63. 2008, 245-255.

Kubin, Sarah, Ritual der Individualisten. Eine ethnographische Studie zum Wandel des katholischen Gottesdienstes (Studien & Materialien des Ludwig-Uland-Instituts der Universität Tübingen 32), Tübingen 2009.

Kühberger, Christoph, Metaphern der Macht. Ein kultureller Vergleich der politischen Feste im faschistischen Italien und im nationalsozialistischen Deutschland, Berlin 2006.

Kümmerling, Angelika / Lehndorff, Steffen, Extended and unusual working hours in European companies, Luxemburg 2007.

Ladenschluss. Verkaufsoffene Sonntage: Das Bundesverfassungsgericht gibt Klagen der Kirchen teilweise recht. Berlin muss zurückstecken, in: Die Tageszeitung vom 02.12.2009, 1.

Langbein, Hannes, Der Klang des Sonntags – Ein akustischer Streifzug an einem besonderen Tag, in: MuK 78. 2008, 330-337.

Laux, Bernhard, Kultur des Sonntags in der Familie, in: Kultur des Sonntags in der Familie. Familiensonntag 1996. Hg. v. der Zentralstelle Pastoral der Deutschen Bischofskonferenz (AH 127), Bonn 1996, 12-22.

Lehmann, Karl, Der Sonntag als gemeinsames Erbe und ökumenische Verpflichtung, in: Walter, Peter / Krämer, Klaus / Augustin, George (Hg.), Kirche in ökumenischer Perspektive (FS Walter Kasper), Freiburg / i.Br. [u.a.], 2003, 441-452.

Lehmkühler, Karsten, „Kommt denn, (…) und lasst uns heiter sein und etwas Frommes und Fröhliches singen.“ – Anthropologische Überlegungen zu Schleiermachers „Weihnachtsfeier“, in: Lienhard, Fritz (Hg.), Feste in Bibel, 61-72.

Leipold, Andreas, Die Feier der Kirchenfeste. Beitrag zu einer theologischen Festtheorie, Göttingen 2005.

Lengeling, Emil Joseph, Die Lehre der Liturgie-Konstitution vom Gottesdienst, in: LJ 15. 1965, 1-27.

Leppin, Volker, Theologische Ansätze einer Theorie des Festes, in: Maurer, Michael (Hg.), Das Fest. Beiträge zu seiner Theorie und Systematik, Köln [u.a.] 2004, 81-93.

Lienhard, Fritz, Feste, Rituale und Kasualien, in: ders. (Hg.), Feste in Bibel und kirchlicher Praxis (Heidelberger Studien zur Praktischen Theologie 16), Berlin 2010, 91-118.

Löhr, Aemiliana, Abend und Morgen. Ein Tag. Die Hymnen der Herrentage und Wochentage im Stundengebet, Regensburg 1955.

Lumma, Liborius Olaf, Liturgie im Rhythmus des Tages. Eine kurze Einführung in die Geschichte und Praxis des Stundengebets, Regensburg 22017.

Lumma, Liborius Olaf, Feiern im Rhythmus des Jahres. Eine kurze Einführung in christliche Zeitrechnung und Feste, Regensburg 2016.

Lumma, Liborius Olaf, Universal und konkret. Zum Inhalt und zur Gestalt des Fürbittgebets in der Liturgie, in: Gottesdienst 6. 2008, 44f.

Lurz, Friedrich, Die Katholizität des Gottesdienstes und die Vervielfältigung der gottesdienstlichen Kultur. Beobachtungen zum Umbruch der Teilnahme am katholischen Sonntagsgottesdienst, in: Fechtner, Kristian / Friedrichs, Lutz (Hg.), Normalfall Sonntagsgottesdienst, 101-109.

Maas-Ewerd, Theodor / Richter, Klemens, Die Liturgische Bewegung in Deutschland, in: Klöckener, Martin / Kranemann, Benedikt (Hg.), Liturgiereformen. Historische Studien zu einem bleibenden Grundzug des christlichen Gottesdienstes. Teil II. Liturgiereformen seit der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart (LQF 88), Münster 2002, 629-648.

Maas-Ewerd, Theodor, Liturgische Bewegung. I. Katholische Kirche, in: LThK 6. 1997, 992f.

Maas-Ewerd, Theodor, Liturgie und Pfarrei. Einfluss der Liturgischen Erneuerung auf Leben und Verständnis der Pfarrei im deutschen Sprachgebiet, Paderborn 1969.

Malte, Rolf, Das sowjetische Massenfest, Hamburg 2006.

Manemann, Jürgen, Theologie als Kulturwissenschaft – ein Plädoyer, in: Orien. 70. 2006, 38-43.

Marschall, Susanne / Liptay, Fabienne, Die Unterbrechung. Sonntage im Film, in: Roth, Ursula / Schöttler, Heinz-Günther / Ulrich, Gerhard (Hg.), Sonntäglich, 25-31.

Martin, Gerhard M., Fest und Alltag. Bausteine einer Theorie des Festes, Stuttgart [u.a.] 1973.

Maurer, Michael, Prolegomena zu einer Theorie des Festes, in: ders. (Hg.), Das Fest. Beiträge zu seiner Theorie und Systematik, Köln 2004, 19-54.

Maurer, Michael, Zur Systematik des Festes, in: ders. (Hg.), Das Fest. Beiträge zu seiner Theorie und Systematik, Köln 2004, 55-80.

Meier, Dennis W., Sabbatrezeption in der deutschsprachigen protestantischen Theologie der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, in: Spes christiana 12. 2001, 83-120.

Meßner, Reinhard, Der Sonntag als Zeitzeichen, in: BiLi, 82. 2009, 250-257.

Meßner, Reinhard, Einführung in die Liturgiewissenschaft, Paderborn [u.a.] 2001.

Metz, Johann Baptist, Politische Theologie, in: LThK 8. 2006, 392-394.

Metz, Johann Baptist, Zum Begriff der neuen Politischen Theologie. 1967-1996, Mainz 1997.

Metz, Johann Baptist, Glaube in Geschichte und Gesellschaft. Studien zu einer praktischen Fundamentaltheologie, Mainz 51992.

Metzger, Marcel, Le dimanche, Pâques et la résurrection dans les „Constitutions apostoliques“, in: RevSR 81. 2007, 205-227.

Meyer, Carolin, Der Motorradpfarrer. Paderborner Land: Ein Sonntag mit Seelsorger Norbert Abeler, in: Bonifatiusblatt. Frohe Botschaft für Deutschland und Europa 147. 2007, 6f.

Meyer, Hans Bernhard, Eucharistie. Geschichte, Theologie und Pastoral (GdK 4), Regensburg 1989.

Meyer, Hans Bernhard, Zuerst der Sonntag. Die Feier des „Herrentages“ und die Anliegen der „Zwecksonntage“ sinnvoll verbinden, in: Gottesdienst 24. 1978, 185f.

Meyer, Hans Bernhard, Zur Frage der gesellschaftlichen Bedeutung der Liturgie, in: Conc. 2. 1974, 97-106.

Meyer, Hans Bernhard, Politik im Gottesdienst. Kritische Erwägungen zur Politisierung des Gottesdienstes, Innsbruck [u.a.] 1971.

Meyer, Hans Bernhard (Hg.), Liturgie und Gesellschaft, Innsbruck [u.a.] 1970.

Meyer, Hans Bernhard, Liturgie und Gesellschaft, in: Meyer, Hans Bernhard (Hg.), Liturgie und Gesellschaft. Innsbruck [u.a.] 1970, 9-36.

Meyer-Blanck, Michael, Gottesdienstlehre (Neue theologische Grundrisse), Tübingen 2011.

Meyer-Blanck, Michael, Der Sonntagsgottesdienst. Elemente einer praktischtheologischen Theorie des „Normalfalls“, in: Fechtner, Kristian / Friedrichs, Lutz (Hg.), Normalfall Sonntagsgottesdienst, 72-81.

Meyer-Blanck, Michael, Sonntagskultur und Sonntagspredigt, in: Huizing, Klaas (Hg.), Kleine Transzendenzen, FS Hermann Timm, Münster 2003, 173-186.

Meyer-Blanck, Michael, Unsere Sonntagspredigt – eine kulturelle Gelegenheit, in: Roth, Ursula / Schöttler, Heinz-Günther / Ulrich, Gerhard (Hg.), Sonntäglich, 262-282.

Mezger, Werner, Feste im Kirchenjahr, in: Markschies, Christoph / Wolf, Hubert (Hg.), Erinnerungsorte des Christentums, München 2010, 477-491.

Mezger, Werner / Prosser, Michael, Europäische Festforschung, Europäische Ethnologie und die Online-Datenbank „Folklore Europaea“ – eine Projektskizze, in: Schell, Csilla / Prosser, Michael (Hg.), Fest, Brauch, Identität. Ungarisch-deutsche Kontaktfelder (Schriftenreihe des Johannes-Künzig-Instituts 9), Freiburg 2008, 183-200.

Micheel, Matthias, „Der Heilige Geist reißt unsere beschränkten Horizonte auf“, in: Bonifatiusblatt. Frohe Botschaft für Deutschland und Europa 147. 2007, 10f.

Miklautz, Elfie, Szenarien der Konstruktion kollektiver Identität, in: Kopperschmidt, Josef / Schanze, Helmut (Hg.), Fest und Festrhetorik. Zur Theorie, Geschichte und Praxis der Epideiktik, München 1999, 193-206.

Mildenberger, Irene, „Kommt her zu mir, alle …“. Die Sonntagabendkirche in St. Jakob zu Nürnberg, in: Herausforderungen missionarischer Gottesdienst. Liturgie kommt zur Welt. Wolfgang Ratzmann zum 60. Geburtstag (Beiträge zu Liturgie und Spiritualität 19), Leipzig 2007, 35-56.

Moltmann, Jürgen, Neuer Lebensstil. Schritte zur Gemeinde, München 41980.

Moltmann, Jürgen, Das befreiende Fest, in: Conc. 2. 1974, 118-123.

Moltmann, Jürgen, Die ersten Freigelassenen der Schöpfung. Versuche über die Freude an der Freiheit und das Wohlgefallen am Spiel (Kaiser Traktate 2), München 1974.

Morel, Julius, Zur Soziologie des Gottesdienstes, in: Meyer, Hans Bernhard (Hg.), Liturgie und Gesellschaft, Innsbruck [u.a.] 1970, 37-54.

Müller, Josef, Feiernde Gemeinde. Die Bedeutung der Feste und Feiern für den Prozeß der Gemeindebildung, in: Theologisches Jahrbuch 1983, Leipzig 1983, 55-72.

Müller, Josef, Feiernde Gemeinde. Die Bedeutung der Feste und Feiern für den Prozeß der Gemeindebildung, in: Schulte, Raphael (Hg.), Leiturgia – Koinonia – Diakonia. FS Kardinal Franz König, Wien [u.a.] 1980, 3-24.

Museum der Arbeit (Hg.), Sonntag! Kulturgeschichte eines besonderen Tages, Hamburg 2001.

Nagel, Eduard, Gottes Gegenwart im Wort ernst genommen. „Die Wort-Gottes-Feier am Sonntag” in der deutschsprachigen Schweiz, in: Gd 49 (2015), 4f.

Nagel, Eduard, Was ist uns wichtig? Entwurf für einen Brief an die Gemeinde aufgrund von Strukturreformen, in: Gottesdienst 23. 2011, 189-191.

Nagel, Eduard, Auf zwei Minuten, in: Gottesdienst 36. 2002, 67.

Neijenhuis, Jörg, Erwägungen zur Relation von Fest und Feier, in: Lienhard, Fritz (Hg.), Feste in Bibel und kirchlicher Praxis (Heidelberger Studien zur Praktischen Theologie 16), Berlin 2010, 73-84.

Neuhaus, Dietrich, Gottes-Dienst als Erinnerungspraxis. Sinn und Gestalt des Erinnerns in Religion und Kultur, in: Loewy, Hanno / Moltmann, Bernhard (Hg.), Erlebnis-Gedächtnis-Sinn. Authentische und konstruierte Erinnerung (Wissenschaftliche Reine des Fritz Bauer Instituts 3), Frankfurt/a.M. [u.a.] 1996, 165-176.

Nielen, Josef Maria, Das Zeichen des Herrn. Sabbat und Sonntag in biblischer und urchristlicher Bezeugung (Leben aus dem Wort 3), Freiburg/i.Br. 1940.

Noelle-Neumann, Elisabeth / Petersen, Thomas, „Noch immer ein besonderer Tag“. Der Sonntag im Spiegel der Demoskopie, in: Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (Hg.), Am siebten Tag. Geschichte des Sonntags, St. Augustin 2002, 50-55.

Nuß, Berthold Simeon, Der Streit um den Sonntag. Der Kampf der Katholischen Kirche in Deutschland von 1869 bis 1992 für den Sonntag als kollektive Zeitstruktur. Anliegen – Hintergründe – Perspektiven, Idstein 1996.

Nusselein, Ernst W., „Neue“ Monate am laufenden Band, in: Gottesdienst 23. 1977, 184.

Opaschowski, H. W., Wochenende im Wandel? Freizeitrituale der Deutschen, in: Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (Hg.), Am siebten Tag, 96-101.

Orth, Stefan, Einhalt. Bundesverfassungsgericht verteidigt Sonntagsschutz vor wirtschaftlichen Interessen, in: HerKorr 64 (2010), 4.

Pahl, Irmgard, Das Paschamysterium in seiner zentralen Bedeutung für die Gestalt christlicher Liturgie, in: LJ 46. 1999, 71-93.

Parsch, Pius, Volksliturgie. Ihr Sinn und ihr Umfang. Hg. v. Andreas Redtenbacher (PPSt 1; Quellen und Forschungen zur Liturgischen Bewegung 1), Würzburg 2004.

Parsch, Pius, Die aktive Teilnahme des Volkes an der Liturgie, in: Parsch, Pius, Volksliturgie. Ihr Sinn und Umfang, Klosterneuburg 1940, 89-115.

Parsch, Pius, Lebendige Liturgie, Wien [u.a.] 1939.

Petrović, Dubravka, Der freie Sonntag für eine humane Gesellschaft, in: Renöckl, Helmut (Hg.), Umbrüche gestalten. Sozialethische Herausforderungen im neuen Europa. Beiträge des internationalen Symposiums 12.-14. April 2007 Opole / Polen, Wien [u.a.] 2008, 367-369.

Pettirsch, Franz X., Theologie und Kasuistik der Sonntagsruhe, in: Rudolf, Karl (Hg.), Der christliche Sonntag, 57-77.

Pieper, Josef, Zustimmung zur Welt. Eine Theorie des Festes, München 1963.

Pilvousek, Josef, Die Pastoralsynode der katholischen Kirche in der DDR (1973-1975), in: PThI 31. 2011, 39-52.

Pilvousek, Josef, Deutschland. b) Gebiet der DDR, in: LThK 3. 2003, 153-162.

Pinsk, Johannes, Schritte zur Mitte. Christliche Gedankengänge, Recklinghausen 21957.

Pinsk, Johannes / Perl, Johann Carl, Über den Sonntag, in: Der katholische Gedanke 10. 1937, 283-290.

Pinsk, Johannes / Perl, Carl Johann, Das Hochamt. Sinn und Gestalt der Hohen Messe [ohne Jahresangabe].

Plate, Manfred, Das deutsche Konzil. Die Würzburger Synode. Bericht und Deutung, Freiburg / i.Br. [u.a.] 1975.

Pohl-Patalong, Uta, Gemeindegottesdienst? Überlegungen zum Gottesdienst im kirchlichen Strukturwandel, in: Fechtner, Kristian / Friedrichs, Lutz (Hg.), Normalfall Sonntagsgottesdienst?, 110-118.

Pohl-Patalong, Uta, Gottesdienst erleben. Empirische Einsichten zum evangelischen Gottesdienst, Stuttgart 2001.

Pollack, Detlef / Rosta, Gergely, Religion in der Moderne. Ein internationaler Vergleich (Religion und Moderne 1), Frankfurt / a.M. 2015.

Pollack, Detlef, Säkularisierung auf dem Vormarsch: Das Schrumpfen der Kirchen geht mit dem Rückgang persönlicher Religiosität einher. Beobachtungen und Erklärungen, in: Zeitzeichen 13. 2012, 14-16.

Pollack, Detlef, Säkularisierung – Konzept und empirische Befunde, in: Kippenberg, Hans G. / Rüpke, Jörg / von Stuckrad, Kocku (Hg.), Europäische Religionsgeschichte. Ein mehrfacher Pluralismus. Bd. 1, Göttingen 2009, 61-86.

Pollack, Detlef, Studien zum Wandel des Religiösen in Deutschland und Europa 2. Rückkehr des Religiösen?, Tübingen 2009.

Pollack, Detlef, Die Pluralisierung des Religiösen und ihre religiösen Konsequenzen, in: Gabriel, Karl / Höhn, Hans-Joachim (Hg.), Religion heute – öffentlich und politisch. Provokationen, Kontroversen, Perspektiven, Paderborn [u.a.] 2008, 9-36.

Pollack, Detlef / Friedrichs, Nils, Wahrnehmung und Akzeptanz religiöser Vielfalt in ausgewählten Ländern Europas. Beobachtungen und Erklärungen, in: Gabriel, Karl / Spieß, Christian / Winkler, Katja (Hg.), Modelle des religiösen Pluralismus. Historische, religionssoziologische und religionspolitische Perspektiven (Katholizismus zwischen Religionsfreiheit und Gewalt 5), Paderborn [u.a.] 2005, 155-180.

Pons Großwörterbuch für Experten und Universität Spanisch, Stuttgart [u.a.] 2003.

Pons-Wörterbuch, dizionario tedesco-italiano, italiano-tedesco, Bologna [u.a.] 2000.

Poschmann, Andreas, Das Leipziger Oratorium. Liturgie als Mitte einer lebendigen Gemeinde (EThSt 81), Leipzig 2001.

Post, Paul, Liturgical Movements and Feast Culture. A Dutsch Research Program, in: Post, Paul (Hg. u.a.), Christian Feast and Festival: The Dynamics of Western Liturgy and Culture (Liturgia condenda 12), Leuven 2001, 3-43.

Power, David, Zeiten des Feierns, in: Conc. 17. 1981, 91-95.

Prantl, Heribert, Sonett für den Sonntag, in: Süddeutsche Zeitung vom 02.12.2009, 4.

Presserklärung des Generalsekretariats des Bonifatiuswerkes der deutschen Katholiken, Prälat Clemens A. Kathke zur Aktion „Sonntags nie!“ vom 22. Februar 2007 [Mail von Christoph Schommer vom 25.10.2007].

Prétot, Patrick, Liturgie und Ekklesiologie in einem Zeitalter der Individualisierung, in: Klöckener, Martin / Kranemann, Benedikt (Hg.), Gottesdienst in Zeitgenossenschaft. Positionsbestimmungen 40 Jahre nach der Liturgiekonstitution des Zweiten Vatikanischen Konzils, Freiburg/Schw. 2006, 139-160.

Pribyl, Herbert, Freizeit und Sonntagsruhe. Zur ethischen Relevanz der Freizeit unter besonderer Berücksichtigung der Sonntagsruhe, Wien [u.a.] 2005.

Quarch, Christoph, Ladensturm aus Langeweile. Der Streit um den Ladenschluß verrät eine Sinnkrise, in: Evangelische Kommentare 32. 1999, 5.

Ratzmann, Wolfgang, Gottesdienst im ländlichen Raum. Suche nach Zukunftsmodellen, in: Fechtner, Kristian / Friedrichs, Lutz (Hg.), Normalfall Sonntagsgottesdienst? Gottesdienst und Sonntagskultur im Umbruch (PTHe 87), Stuttgart 2008, 190-199.

Rau, Stefan, Sonntagsgottesdienst ohne Priester. Problematik und Hilfen für die Praxis (Laien leiten Liturgie), Kevelaer 1999.

Rauch, Charles, Die liturgische Bewegung in Frankreich von 1943 bis 1953, in: LJ 4. 1954, 21-34.

Redtenbacher, Andreas, „Sacrosanctum Concilium” – eine notwendige Hinführung nach 40 Jahren, in: ders. (Hg.), Die Zukunft der Liturgie. Gottesdienst 40 Jahre nach dem Konzil, Innsbruck [u.a.] 2004, 25-40.

Redtenbacher, Andreas, Liturgie und Leben. Erneuerung aus dem Ursprung. Liturgiewissenschaftliche Beiträge. Mit einem Vorwort von Franz Kardinal König, Würzburg 2002.

Reich, Werner, Gemeinde bietet Gottesdienste für Ausgeschlafene an, in: Für den Gottesdienst 55. 2000, 28.

Rennings, Heinrich, Die Sonntage und die Zwecksonntage, in: Conc. 17. 1981, 149-153.

Rennings, Heinrich, Die Sonntagsliturgie und die Zwecksonntage, in: LS 33.1982, 289-293.

Reyntjes, Anton S., Lyrisches Stichwort Gott. Im Spannungsfeld von Literatur und Theologie. Das TV Wort zum Sonntag, in: ReHe 1999, 38f.

Richter, Klemens, Liturgie und Diakonie als die zwei Seiten des christlichen Lebens, in: Stuflesser, Martin / Winter, Stephan (Hg.), „Ahme nach, was du vollziehst…“. Positionsbestimmungen zum Verhältnis von Liturgie und Ethik (StPaLi 22), Regensburg 2009, 215-228.

Richter, Klemens, Die Konstitution über die heilige Liturgie Sacrosanctum Concilium, in: Bischof, Franz Xaver / Leimgruber, Stephan (Hg.), Vierzig Jahre II. Vatikanum. Zur Wirkungsgeschichte der Konzilstexte, Würzburg 2004, 29-49.

Richter, Klemens, Praktische Fundamentaltheologie und Liturgiewissenschaft. Plädoyer für ein noch ausstehendes Gespräch, in: Peters, Tiemo R. (Hg. u.a.), Erinnern und Erkennen. Denkanstöße aus der Theologie von Johann Baptist Metz, Düsseldorf 1993, 230-239.

Richter, Klemens, Liturgiereform als Mitte einer Erneuerung der Kirche, in: Häußling, Angelus A. (Hg.), Vom Sinn der Liturgie. Gedächtnis unserer Erlösung und Lobpreis Gottes (Schriften der Katholischen Akademie in Bayern 140), Düsseldorf 1991, 131-158.

Richter, Klemens, Liturgie in säkularisierter Gesellschaft?, in: Diak. 18. 1987, 21-29.

Richter, Klemens, Haben „Zwecksonntage“ einen Sinn?, in: Diak. 11. 1980, 205-210.

Richter, Olaf, Anamnesis – Mimesis – Epiklesis. Der Gottesdienst als Ort religiöser Bildung (APrTh 28), Leipzig 2005.

Riedenauer, Markus, Vom Sinn des freien Sonntags, in: Orientierung 63. 1999, 187f.

Riederer, Günter, Feiern im Reichsland. Politische Symbolik, öffentliche Festkultur und die Erfindung kollektiver Zugehörigkeiten in Elsaß-Lothringen (1871-1918) (Trierer historische Forschungen 57), Trier 2004.

Ries, Markus, Synode, Synoden, Synodalität. B. Einzelne Synoden. III. Schweiz, in: LThK 9. 2006, 1192.

Rinderspacher, Jürgen P.