Der große Mountainbikeguide Tirol - Willi Hofer - E-Book

Der große Mountainbikeguide Tirol E-Book

Willi Hofer

0,0
22,90 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Mountainbikeexperte Willi Hofer ist bei allen Events dabei und hat alle Parks besucht. Er weiß, welche Touren zu welcher Jahreszeit am schönsten sind und wo es spannende Streckenvarianten gibt. Gut vorbereitet jede Tour genießen Ob Downhill, Marathon, Freeride oder Crosscountry – Der große Mountainbikeguide Tirol lässt keine Wünsche offen. Willi Hofer kennt die richtigen Touren und Events für jede Disziplin und jede Schwierigkeitsstufe. Die über 100 Touren und Trails sind mit Wegbeschreibungen, Übersichtskarten, Fotos und Steigungsdiagrammen ausführlich dargestellt. Der ideale Begleiter für alle Touren vom Achensee über Innsbruck bis zum Stubaital bietet alle wichtigen Infos auf einen Blick: Länge, Schwierigkeitsgrad, Höhenmeter, Anreise und Einkehrmöglichkeiten ebenso wie wichtige Telefonnummer oder Betriebszeiten der Bahnen. Die zahlreichen Informationen ermöglichen die perfekte Tourenvorbereitung für Anfänger und Profis und garantieren höchsten Mountainbike-Genuss in der Alpenregion. - der komplette Mountainbikeguide mit vielen neuen Touren und Geheimtipps - ausführliche Beschreibungen mit aktuellen Karten und Grafiken - über 100 Touren, Events und Bikeparks für Anfänger und Fortgeschrittene - zahlreiche Geheimtipps des Mountainbikeexperten Willi Hofer - aus allen Regionen Tirols - alle wichtigen Informationen auf einen Blick - handliches Format ********************************************************* Leserstimmen: "Schöne Routen, gute Tipps. Ein toller Guide für alle Mountainbiker, die im Land der Berge gut beraten unterwegs sein wollen." "Dieses Buch ist auch für Neulinge unter den Mountainbikern geeignet, da es genauso leichtere Touren gibt. Ich kann es nur empfehlen. Wirklich gut aufgebaut."

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Seitenzahl: 622

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



WICHTIGER HINWEIS

Die Naturschönheiten Nordtirols, einer der reizvollsten Landschaften des gesamten Alpenraums, lassen sich hervorragend auf dem Mountainbike entdecken. Verlag und Autor freuen sich, nun einen weiteren Mountainbike-Führer präsentieren zu können. Wir möchten nicht verschweigen, dass in unserem wunderschönen Land trotz vieler Verbesserungen leider immer noch manche Wege nicht als Mountainbike-Routen freigegeben sind. Die Hintergründe dafür sind vielfältig. Wir haben jedenfalls die gesetzlichen Bedingungen zu akzeptieren. Selbstverständlich ist auch uns der Erhalt unserer einzigartigen Landschaft ein großes Anliegen, denn nur wenn wir behutsam mit unserer Umwelt umgehen, bleibt uns diese als Erholungsraum erhalten. So wünschen wir uns rücksichtsvolle Radfahrer auf der einen Seite und tolerante Mitmenschen in den Bergen auf der anderen Seite. Dann sind wir zuversichtlich, dass unsere beliebte Sportart in Zukunft unter vernünftigen Rahmenbedingungen noch besser und konfliktfreier und vor allem legal ausgeübt werden kann.

Weil wir gesetzliche und private Beschränkungen zum Befahren der Bergwege nicht vorhersehen können, haben wir die in diesem Führer beschriebenen Routen aufgrund ihrer Eignung zum Befahren mit Mountainbikes ausgewählt. Im Vordergrund stehen die landschaftlichen Reize und die sportliche Herausforderung.

Jedem einzelnen Benützer dieses Buches sei es somit übertragen, sich an geeigneter Stelle (z. B. beim lokalen Tourismusverband, der Gemeinde, der Polizei und nicht zuletzt den Grundeigentümern) zu erkundigen, ob das Befahren der Strecken erlaubt ist. Insbesondere bei längeren Touren ist nicht auszuschließen, dass der eine oder andere Abschnitt wegen fehlender Zustimmung des Grundeigentümers nicht befahren werden darf. Derartige Beschränkungen wie auch generelle Fahrverbote sind im Interesse eines friedlichen Miteinanders in den Bergen unbedingt zu beachten. Die Vorbereitung einer Tour muss jedenfalls auch derartige Nachforschungen umfassen.

Die einzelnen Routen und Tourenvorschläge wurden sorgfältig und nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Für die Richtigkeit der Angaben, insbesondere die einzelnen Wegverläufe, die tatsächliche Beschaffenheit der Wege und die jeweilige rechtliche Erlaubnis zum Befahren betreffend, kann keinerlei Haftung übernommen werden. Darüber hinaus ist allgemein bekannt, dass der Mountainbike-Sport nicht unerhebliche Gefahren birgt. Das Befahren der in diesem Buch beschriebenen Routen erfolgt stets auf eigene Gefahr und Risiko des Radfahrers. Eine Haftung des Verlages und der Autoren für selbst erlittene oder anderen zugefügte Schäden ist ausgeschlossen.

Selbstverständlich müssen Gefährdungen von Menschen, Tieren und der Umwelt unter allen Umständen vermieden werden. Der verantwortungsbewusste Biker fährt so, dass er ohne Gefahr für andere stehen bleiben kann und keine ökologischen Schäden verursacht. Verlag und Autor gehen davon aus, dass die Benützer dieses Buches durch vorbildliches Verhalten zum positiven Image dieser Sportart beitragen. Bei Befolgung dieser und der allgemeinen Verkehrsregeln sollte einem genussvollen Mountainbiken nichts mehr im Wege stehen! Dazu wünschen wir allen viel Spaß!

INHALT

TOURENVERZEICHNIS

TOUREN ALPHABETISCH

NAVIGATION

LINKS

GEBIETSINFOS

LEGENDE, GEFÄHRLICHKEITFAHRTECHNISCHE SCHWIERIGKEITSSKALA

FAHRTECHNIK

LEXIKON

DIE BIKER

OUTFIT

EQUIPMENT

DAS BIKE

TOUREN

SEILBAHNEN FÜR BIKER

UH – Uphill-Touren

001 TAUBENSEEHÜTTE

Kössen | Dichtleralm | Taubenseehütte | Ast zu Mosenalm | Kössen

002 GAUDEAMUSHÜTTE

Going am Wilden Kaiser | Wochenbrunner Alm | Gaudeamushütte | Going am Wilden Kaiser

003 GRUTTENHÜTTE

Oberachen | Riedlhütte | Gruttenhütte | Riedlhütte | Gasthof Riesen | Oberachen

004 BAYREUTHER HÜTTE

Münster | Bayreuther Hütte | Münster

005 DARMSTÄDTER HÜTTE

St. Anton am Arlberg | Tritschalm | Roßfallalpe | Kartellhütte | Darmstädter Hütte | St. Anton am Arlberg

006 FRIEDRICHSHAFENER HÜTTE

Mathon | Friedrichshafener Hütte | Stausee | Mathon

007 NIEDERELBEHÜTTE

Kappl | Seßladalpe | Niederelbehütte | Seßladalpe | Kappl

008 KAUNERTALER GLETSCHER

Feichten | Café Seepanorama | Gepatsch-Stausee | Gepatschhaus | Restaurant Weißseeferner | Feichten

009 LUDWIGSBURGER HÜTTE

Wiese | Ludwigsburger Hütte | Dach der Tour | Wiese

010 FRISCHMANNHÜTTE

Farchat | Fundusalm | Frischmannhütte | Farchat

011 NEUE MAGDEBURGER HÜTTE

Zirl | Gasthof Brunntal | Neue Magdeburger Hütte | Zirl

012 POTSDAMER HÜTTE

Sellrain | Gasthof Bergheim | Potsdamer Hütte | Sellrain

013 PATSCHERKOFEL

Innsbruck | Patscher Alm | Hochmahdalm | Patscherkofel-Schutzhaus | Patscherkofel-Gipfelhütte | Lanser Alm | Sistranser Alm | Lans | Vogelhütte | Innsbruck

014 SEEGRUBE

Innsbruck | Höttinger Bild | Umbrüggler Alm | Höttinger Alm | Bodensteineralm | Seegrube | Arzler Alm | Innsbruck

015 STARKENBURGER HÜTTE

Neder | Knappenhütte | Kaserstattalm | Starkenburger Hütte | Gasthof Kartnall | Neder

016 PADASTERJOCHHAUS

Steinach am Brenner | Trins | Padasterjochhaus | Trins | Steinach am Brenner

017 BLASERHÜTTE

Steinach am Brenner | Trins | Blaserhütte | Trins | Steinach am Brenner

018 TRIBULAUNHÜTTE

Steinach am Brenner | Trins | Jausenstation Pumafalle | Gasthof Feuerstein | Tribulaunhütte | Gschnitz | Trins | Steinach am Brenner

XC – Crosscountry-Touren

019 JAKOBSWEG

Landeck | Grins | Strengen | Flirsch | Pettneu am Arlberg | St. Jakob | Rodelalm | St. Anton | Rosannaschlucht | Erzherzog-Eugen-Weg | Rosanna-Radweg | Flirsch | Strengen | Trisannabrücke | Schloss Wiesberg | Tobadill | Landeck

020 OBERLAND-RALLYE 2

Roppen | Karrösten | Imst | Milsberg | Mils | Zams | Zammerberg | Ried | Imsterberg | Imsterau | Arzl im Pitztal | Wald | Roppen

021 WALLFAHRT

Telfs | Fiechter Köpfl| Locherboden | Mötz | Haiming | Höpperg | Silz | Stams | St. Anna | St. Antonius | Telfs

022 GEISTERKLAMM

Seefeld in Tirol | Römerweg | Scharnitz | Mittenwald | Geisterklamm | Weidach | Platzl | Lottensee | Möserer See | Seefeld in Tirol

023 UNTERLAND-RALLYE

Vomp | Karwendelrast | St. Georgenberg | Maria Tax | Schloss Tratzberg | Jenbach | St. Margarethen | Gattern | Schloss Freundsberg | Pill | Vomp

024 RALLYE-WEST

Innsbruck | Völs | Grinzens | Sellrain | Oberperfuss | Ranggen | Hattingerberg | Hatting | Pettnau | Hochleithenkopf | Reith bei Seefeld | Leithen | Eigenhofen | Zirl | Innsbruck

025 RALLYE-OST

Innsbruck | Rechenhof | Romediuskirchl | Gnadenwald | Vomperbach | Pill | Mitterweerberg | Weer | Wattens | Himmelreich | Volders | Westernreitschule | Volderwald | Hasental | Innsbruck

026 IBK-OST-RALLYE

Innsbruck | Aldrans | Herzsee | Hasental | Kienberg | Hall | Absam | Romediuskirchl | Rechenhof | Arzler Alm | Hungerburg | Gramarthof | Höttinger Bild | Planötzenhof | Innsbruck

027 IBK-WEST-RALLYE

Innsbruck | Natterer See | Götzens | Nasses Tal | Völs | Kranebitterhof | Kerschbuchhof | Grüner Boden | Sadrach | Innsbruck

028 IBK-SÜD-RALLYE

Innsbruck | Poltenhütte | Vill | Unterberg | Gasthof Stephansbrücke | Stollensteig | Gallhof | Stephansbrücke | Gasthof Schupfen | Raitis | Mutters | Natterer See | Eichhof | Tschurtschentalerhof | Sonnenburgerhof | Innsbruck

029 IBK-MITTE-RALLYE

Innsbruck | Arzl | Gasthof Canisiusbrünnl | Adolf-Pichler-Weg | Rechenhof | Arzler Alm | Hungerburg | Gramarthof | Höttinger Bild | Rauschbrunnen | Kerschbuchhof | Innsbruck

AM – All-Mountain-Touren

030 WESTTIROL

St. Anton am Arlberg | Leutkircher Hütte | Almajuralpe | Kaisers | Steeg | Holzgauer Haus | Warth | Hochtannbergpass | Körbersee | Auenfeldsattel | Oberlech | Lech | Freiburger Hütte | Dalaas | Sonnenkopfbahn | Wasserstubenalpe | Silbertal | Silbertaler Winterjöchle | St. Anton am Arlberg

031 LEHNERJOCH

Roppen | Jerzens | Wiese | Ludwigsburger Hütte | Lehnerjoch | Leierstalalm |Ötztal | Roppen

032 RUND UM DEN DANIEL

Heiterwang | Bichlbach | Lermoos | Ehrwald | Griesen | Naidernach | Plansee | Heiterwanger See | Heiterwang

033 THANELLER-RUNDE

Bichlbach | Schlossberg | Burgruine Ehrenberg | Ehenbichl | Rieden | Rotlechtal | Berwang | Heiterwanger Hochalm | Bichlbach

034 ZWIESELBERG – ZUNTERKOPF

Reutte | Heiterwanger See | Plansee | Kuhklause | Dürrenbergalpe | Urisee | Reutte

035 ZUGSPITZRUNDE

Weidach | Mittenwald | Ferchensee | Partnachklamm | Garmisch-Partenkirchen | Eibsee | Hochthörle-Hütte | Ehrwald | Ehrwalder Alm | Weidach

036 TSCHIRGANT-RUNDE

Roppen | Karrösten | Imst | Gurgeltal | Haiminger Alm | Lintighütte | Magerbach | Roppen

037 FALTEGARTENKÖPFL

Silz | Tiwag-Straßl | Faltegartenköpfl | Grünwaslkreuz | Feldringalm | Sattele | Alpenblick | Schwebbrunnen | Silz

038 HOHER SATTEL

Zirl | Eigenhofen | Seefeld in Tirol | Wildmoosalm | Katzenkopfhütte | Weidach | Hoher Fluder | Hoher Sattel | Sattelklamm | Gießenbach | Hirnweg | Römerweg | Reith bei Seefeld | Leithen | Riedsteig | Eigenhofen | Zirl

039 VINTLALM

Innsbruck | Rechenhof | Thaurer Alm | Vintlalm | Rumer Alm | Arzler Alm | Innsbruck

040 ROUTE SIXTEEN

Innsbruck | Natterer See | Götzens | Götzner Alm | Mutterer Alm | Raitiser Alm | Kreither Alm | Telfes | Europabrücke | Patsch | Lanser Alm | Sistranser Alm | Aldranser Alm | Rinner Alm | Rinn | Judenstein | Zimmertal | Hall in Tirol | Absam | Gnadenwald | Ganalm | Walderalm | Hinterhornalm | Gnadenwald | Absam | Thaurer Alm | Vintlalm | Rumer Alm | Arzler Alm | Umbrüggler Alm | Hungerburg | Rosnerweg | Arzler-Alm-Trail | Innsbruck

041 SEEJÖCHL

Innsbruck | Mutters | Kreith | Telfer Wiesen | Fulpmes | Galtalm | Kaserstattalm | Starkenburger Hütte | Seejöchl | Adolf-Pichler-Hütte | Kemater Alm | Grinzens | Axams | Götzens | Natters | Innsbruck

TOURENVERZEICHNIS

042 NAVISER JÖCHL

Innsbruck | Aldrans | Tulfes | Windegg | Steinkasernalm | Naviser Jöchl | Peeralm | Navis | Matrei am Brenner | Ellbögen | Igls | Innsbruck

043 EGGER JOCH

Steinach am Brenner | Humlerhof | Nösslachhütte | Egger Joch | Trunahütte | Trins | Steinach am Brenner

044 SALZACHJOCH

Schlitters | Zell am Ziller | Rosenalmbahn | Kreuzjochhütte | Übergangsjoch | Isskogel | Nöckentalalm | Krummbachrast | Speicher Durlaßboden | Salzachhütte | Salzachjoch / Markkirchl | Neue Bamberger Hütte | Kelchsau | Niederau | Kundler Klamm | Kundl | Rattenberg | Schlitters

045 BRANDBERGER KOLMHAUS

Zell am Ziller | Mayrhofen | Brandberger Kolmhaus | Lixlkarschneide | Heimjöchl | Gerlossteinalm | Sonnalm | Hainzenberg | Zell am Ziller

046 SAALJOCH

Kitzbühel | Gasthof Hechenmoos | Oberkaseralm | Saaljoch | Lindlingalm | Roßwaldhütte | Hörndlinger Graben | Fieberbrunn | Lachtalalm | Lämmerbichlalm | Kitzbühel

047 LAMSENJOCH

Pertisau | Schleimssattel | Bächental | Sylvensteinsee | Vorderriß | Hinterriß | Engalm | Binsalm | Lamsenjoch | Lamsenjochhütte | Alpengasthof Gramai | Alpengasthof Falzthurn | Pertisau

048 ROFANRUNDE

Wiesing | Eben am Achensee | Achenkirch | Köglalm | Kögljoch | Schönjochalm | Steinberg am Rofan | Durrahof | Wimmerjoch | Anderl’s Almhütte | Kreuzeinalm Hochleger | Pletzachalm | Herrgottstein | Grünsbach | Münster | Wiesing

049 MARCHGATTERL

Wiesing | Zireiner Alm | Marchgatterl | Schönjochalm | Kögljoch | Köglalm | Kotalm Niederleger | Schwarzenau | Eben am Achensee | Jenbach | Wiesing

FR – Freeride-Touren

050 FERNPASSRUNDE

Imst | Hahntennjoch | Steinjöchl | Anhalter Hütte | Brennhüttental | Namlos | Berwang | Sonnalmbahn | Heiterwanger Hochalm | Bichlbach | Leermoos | Grubigsteinbahn | Grubighütte | Blindsee | Weißensee | Biberwier | Marienbergbahn | Nassereither Alm | Nassereith | Imst

051 DREI-SEEN-HÜTTE

Ötztal-Bahnhof | Ötz | Acherkogelbahn | Hochötz | Kühtai | Dortmunder Hütte | Speicher Finstertal | Drei-Seen-Hütte | Plenderlesee | Hirschebensee | Kühtai | Mareil | Ochsengarten | Amberger See | Mittelberg | Ötztal-Bahnhof

052 NOCKSPITZRUNDE

Innsbruck | Muttereralmbahn | Mutterer Alm | Kreither Alm | Pfarrachalm | Isse | Halsl | Birgitzköpflhaus | Muttereralm-Trail | Nockhof | Heilquelle | Mutters | Natters | Natterer See | Gasthof Peterbrünnl | Hafen | Innsbruck

053 RONDA SPINA DEL LUPO

Brenner | Enzianhütte | Schlüsseljoch | St. Jakob | Pfitscher-Joch | Schlegeisspeicher | Finkenberger Almbahn | Penkenjochhaus | Vorderlanersbach | Hintertux | Sommerbergalm | Tuxer Joch | Gasthof Kasern | Schmirn | St. Jodok

054 SPIELJOCH

Jenbach | Fügen | Spieljochbahn | Geolsalm | Gartalm | Loassattel | Dranwaldhütte | Mitterweerberg | Weer | Wattens | Freilichtmuseum Himmelreich | Volders | Westernreitschule | Volderwald | Ampass | Aldrans | Innsbruck

055 MARCHKOPF

Kaltenbach | Mayrhofen | Penkenbahn | Penkenalm | Zillertaler Höhenstraße | Rastkogelhütte | Sidanjoch | Holzalm | Marchkopf | Wedelhütte | Zillertaler Höhenstraße | Neuhüttenalm | Kaltenbach

056 SAULUEG

Kundl | Kundler Klamm | Schatzbergbahn | Schatzbergalm | Zottaalm | Hösljoch | Klingler hof | Holzalm | Jausenstation Distelberg | Saulueg | St. Leonhard | Kundl

057 FRÜHMESSER

Westendorf | Alpenrosenbahn | Brechhornhaus | Wiegalm | Gasthof Reiserer | Aschau | Rettensteinalm | Stangenjoch | Baumgartenalm | Ganseralm | Aussichts-Bergrestaurant | Bergeralm | Neukirchen am Großvenediger | Sonntagalm | Filzenscharte | Baumgartenalm | Gamskogelhütte | Rettenbach | Westendorf

058 GASSENSATTEL

Fieberbrunn | Hochfilzen | Grießensee | Asitzbahn | Bergrestaurant Alte Schmiede | Schönleitenhütte | Kohlmaiskopf | Spielberghaus | Gassensattel | Hörndlinger Graben | Fieberbrunn

ED – Enduro-Touren

059 DREILÄNDER-ENDURO

Nauders | Bergkastelalpe | Reschen | Schöneben-Hütte | Haider Alm | St. Valentin auf der Haide | Haider Alm | Schöneben-Hütte | Reschenalm | Grünsee | Nauders

060 OVERMOUNTAIN-CHALLENGE

Ischgl | Viderjoch | Salaaser Kopf | Alp Trida | Samnaun | Bergrestaurant Sattel | Alp Trida | Viderjoch | Velillalpe | Ischgl | Idalpe | Sassgalunkopf | Paznauner Taja | Ischgl

061 ZUGSPITZ-ENDURO

Bichlbach | Bichlbacher Alm | Lermoos | Grubighütte | Blindsee | Biberwier | Sunnalm | Biberwier | Lermoos | Brettlalm | Lermoos | Bichlbach | Heiterwanger Hochalm | Bichlbach

062 BIKEREPUBLIK SÖLDEN

Sölden | Rettenbachalm | Hochsölden | Leiterbergalm | Sölden | Sonnblick | Traien-Trail | Harise-Trail | Sölden | Traien-Trail | Sölden | Sonnblick | Gampe Thaya | Plödern-Trail | Sölden | Löplealm | Sölden | Gaislachalm | Bodenegg | Zwieselstein | Brunnenbergalm | Windachtal | Kleblealm | Sölden | Teäre Line | Sölden

063 FZT-TOUR INNSBRUCK

Innsbruck | Aldrans | Teufelsmühle | Tulfes | Tulfeinjöchl | Glungezerhütte | Boscheben | Meissner Haus | St. Peter | Europabrücke | Stollensteig | Ruetzbach | Telfer Wiesen | Kreith | Mutters | Mutterer Alm | Nockhof | Heilquelle | Mutters | Natters | Natterer See | Gasthof Peterbrünnl | Hafen | Kongresshaus | Seegrube | Hungerburg | Mühlau | Innsbruck

064 FZT–TOUR WIPPTAL

Innsbruck | Mutterer Alm | Kreither Alm | Telfes | Ruetzbach | Mieders | Ochsenhütte | Maria Waldrast | Matrei am Brenner | Steinach am Brenner | Trunahütte | Trunajoch | Lichtsee | Obernberg am Brenner | Frader Hochleger | Passo del Cambio | Brenner-Grenzkammstraße | Steinalm | Brenner

065 ESPRESSORUNDE

Fügen | Geolsalm | Uderns | Zell am Ziller | Hainzenberg | Alte Kotahornalm | Karlalm | Berggasthaus Steinerkogel | Mayrhofen | Penkenalm | Schwendau | Zell am Ziller | Wiesenalm | Stumm | Uderns | Fügen

066 BRIXENTAL-RALLYE

Hopfgarten im Brixental | Westendorf | Brechhornhaus | Kobinger Hütte | Bärstattalm | Gaisbergstüberl | Kirchberg in Tirol | Gaisbergstüberl | Kirchberg in Tirol | Kitzbühel | Pengelstein | Kleinmoosalm | Aschau | Kirchberg in Tirol | Klausen | Kirchberg in Tirol | Brixen im Thale | Filzalm | Keatalm | Gasthof Rigi | Hopfgarten im Brixental | Westendorf

067 BIG-FIVE-CHALLENGE

Leogang | Bergrestaurant Alte Schmiede | Schönleitenhütte | Kohlmaisgipfel | Panoramaalm | Asteralm | Saalbach | Ostgipfel | Westgipfelhütte | Bergstadlalm | Hinterglemm | Winkleralm | Hinterglemm | Sportalm | Hinterglemm | Saalbach | Ostgipfel | Saalbach | Kohlmaiskopf | Schönleitenhütte | Bergrestaurant Alte Schmiede | Leogang

BM – Big-Mountain-Touren

068 GMAIRER SEE

Landeck | Prutz | Serfaus | Scheid | Arrezjoch | Hexenseehütte | Hexensattel | Gmairer See | Ochsenscharte | Fließer Alpe | Samnaun | Bergrestaurant Sattel | Alp Trida | Viderjoch | Velillalpe | Ischgl | See | Schweißgut | Tobadill | Landeck

069 ANHALTER HÜTTE

Elmen | Boden | Gasthaus Pfafflar | Hahntennjoch | Steinjöchl | Anhalter Hütte | Brennhüttental | Namlos | Stanzach | Elmen

070 HEIMKEHRERKREUZ

Oberperfuss | St. Quirin | Kögele | Krimpenbachsattel | Inzinger Alm | Archbrandkopf | Archbrandhütte | Hattingerberg | Inzingerberg | Ranggen | Oberperfuss

071 SCHAFLEGERKOGEL

Grinzens | Gasthof Bergheim | Furggesalm | Kreuzjöchl | Kemater Alm | Fritzenhütte | Grinzens

072 INNSBRUCKER HÜTTE

Neustift im Stubaital | Elferlift | Pinnisalm | Karalm | Innsbrucker Hütte | Gschnitz | Trins | Blaserhütte | Maria Waldrast | Ochsenhütte | Gasthof Sonnenstein | Kampl | Neustift im Stubaital

073 GLEIRSCHJOCH

Innsbruck | Gleirschjoch | Mandltal | Möslalm | Kristenalm | Solsteinhaus | Hochzirl

074 LAFATSCHERJOCH

Seefeld in Tirol | Hirnweg | Scharnitz | Gleirschhöhe | Kastenalm | Hallerangerhaus | Lafatscherjoch | Issjöchl | Herrenhäuser | Halltal | Absam | Thaur | Rum | Arzl | Mühlau

XR – Extrem-Rides

075 SPINNSCHARTE

Landeck | Tobadill | Schweißgut | See | Ascher Hütte | Spinnscharte | Spinnsee | Lader Urgalpe | Landecker Schihütte | Fließer Ochsenalpe | Hochgallmigg | Landeck

076 MASNERJOCH

Landeck | Prutz | Serfaus | Scheid | Arrezjoch |

Masnerjoch | Istalanztal | See | Tobadill | Landeck

077 KARTELLRUNDE

Pians | See | Kappl | Seßladalpe | Seßsee | Niederelbehütte | Seßladjöchli | Speicher Kartell | Rendl-Restaurant | Rendlalm | Rosanna-Radweg | Flirsch | Strengen | Pians

078 HOHER-RIFFLER-RUNDE

Landeck | Pians | Tobadill | See | Kappl | Diasalpe | Lattejoch | Schmalzgrubenscharte | Edmund-Graf-Hütte | Malfon-Alm | Pettneu am Arlberg | Rosanna-Radweg | Flirsch | Strengen | Pians | Landeck

079 DIE SIEBEN JÖCHER

Landeck | Tobadill | See | Ischgl | Idalpe | Viderjoch | Alp Trida | Alp Bella | Bei den Kirchen | Malfragjoch | Fließer Scharte | Martinskopf | Ochsenscharte | Gmairer See | Hexensattel | Hexenseehütte | Arrezjoch | Scheid | Kölner Haus | Berggasthof Leithe-Wirt | SFL-Bikepark | Fiss | Fisser Joch | Schöngampalm | Landecker Schihütte | Fließer Ochsenalpe | Hochgallmigg | Landeck

080 MÄDELEJOCH

Holzgau | Roßgumpenalm | Mädelejoch | Kemptner Hütte | Stillachtal | Rappenalptal | Schrofenpass | Holzgauer Haus | Steeg | Holzgau

081 FINSTERTALER SCHARTE

Ötz | Hochötz | Ochsengarten | Dortmunder Hütte | Finstertaler Scharte | Schweinfurter Hütte | Niederthai | Umhausen | Tumpen | Ötz

082 PIRCHKOGEL

Ötztal-Bahnhof | Ötz | Hochötz | Ochsengarten | Marlstein | Almhof Mareil | Dortmunder Hütte | Kühtai | Schwarzmoosseen | Pirchkogel | Schafjoch | Grünwaslkreuz | Feldringalm | Sattele | Schwebbrunnen | Burg St. Petersberg | Haiming | Ötztal-Bahnhof

083 FLAURLINGER SCHARTE

Ötztal-Bahnhof | Ötz | Hochötz | Ochsengarten | Dortmunder Hütte | Kühtai | Flaurlinger Scharte | Flaurlinger Alm | Pollingberg | Hattingerberg | Ranggen | Oberperfuss | Kematen in Tirol | Völs | Innsbruck

084 NÖRDLINGER HÜTTE

Zirl | Eigenhofen | Auland | Seefeld in Tirol | Nördlinger Hütte | Schartlehnerhaus | Leithen | Zirl

085 FIX & FOXI

Steinach am Brenner | Trunahütte | Trunajoch | Lichtsee | Muttenjoch | St. Magdalena | Trins | Blaserhütte | Maria Waldrast | Ochsenhütte | Gasthof Sonnenstein | Mieders | Telfes | Pfarrachalm | Halsl | Birgitzköpfl haus | Muttereralm | Nockhof | Heilquelle | Mutters | Natters | Sonnenburgerhof | Innsbruck

086 WILDE KRIMML

Schlitters | Zell am Ziller | Kreuzjochhütte | Übergangsjoch | Langernsee | Maurerschartl | Öfelerschartl | Öfeleralm | Oberkaralm | Tiefentalalm | Großdostalm | Siedeljoch | Schönangeralm | Kundler Klamm | Radfeld | Schlitters

EV – Events

087 RIVA-BIKEMARATHON

Riva del Garda | Varignano | Ville del Monte | Pra della Vespana | Val Lomasone | Malga di Vigo | Sentiero dei Russi | Comano | Duson | Prati del Granzoline | Gorghi | San Giovanni al Monte | Dos del Clef | Bocca di Tovo | Treni | Varignano | Riva del Garda

088 HAIMINGER FOREST CROSS

Ötztaler Höhe | Bienenhaus | Rattlesnake | Roots Downhill | Foxdrop | Brücke | Steile Rampe | Free Feel Downhill | Ötztaler Höhe

089 ELDORADO

Angerberg | Embach | Grattauwald | Breitenbach | Kundl | Saulueg | Distelberg | Rattenberg | Museum Tiroler Bauernhöfe | Kundl | Kundler Wald | Aubachweg | Zauberwinkel | Achentalalm | Kragenjoch | Kragen Niederalm | Kundl | Kundler Wald | Glatzham | Angerberg

090 GRANITMARATHON

Kleinzell im Mühlkreis | Edholz | Weigelsdorf | Hinterleiten | Kraftwerk Partenstein | Ramersberg | Große Mühle | Wölfling | Kirchberg ob der Donau | Donau | Hörhag | Bruckwirt | Lembach im Mühlkreis | Hörbich | Doppl / Kleine Mühl | Altenfelden | Blumau | Große Mühl | Apfelsbach | Pissling | Granitsteinbruch | Kleinzell im Mühlkreis | Hinterleiten | Kraftwerk Partenstein | Ramersberg | Wölfling | Hörhag | Blumau | Große Mühl | Apfelsbach | Pissling | Granitsteinbruch | Kleinzell im Mühlkreis

091 ORTLER-BIKE-MARATHON

Graun im Vinschgau | Rauten | Alsack | Planeiltal | Mösl | Matsch | Schluderns | Glurns | Mals | Burgeis | Schlinig | Brugger Alm | St. Valentin auf der Haide | Schöneben | Rojental | Reschneralm | Grünsee | Nauders | Bergkastelalpe | Plamord | Reschen | Graun im Vinschgau

092 HERO DOLOMITES

Selva di Val Gardena | Dantercepies | Passo Gardena | Corvara | Pralongia | Passo Campolongo | Arabba | Sourasass | Passo Pordoi | Canazei | Passo Duron | Selva di Val Gardena

093 KITZALPBIKE

Klausen | Brixen im Thale | Kandleralm | Choralpe | Brechhornhaus | Wiegalm | Skirast | Ehrenbachhöhe | Fleckalm | Bernhardkapelle | Mausefalle | Hahnenkamm | Pengelstein | Ragstattalm | Aschau | Skirast | Ehrenbachhöhe | Fleckalm | Klausen

094 KIRCHBERG-ENDURO

Klausen | Kirchberg in Tirol | Gaisberglift | Gaisbergstüberl | Kirchberg in Tirol | Gaisbergstüberl | Kirchberg in Tirol | Klausen | Fleckalmbahn | Ehrenbachhöhe | Fleckalm | Klausen

095 DOLOMITI SUPERBIKE

Niederdorf | Kurterhof | Silvesterplatz | Vier schach | Innichen | Gasthof Waldruhe | Kreuzbergpass | Rotwandwiesenhütte | Sexten | Riese-Haunold-Hütte | Toblacher See | Dürrensee | Plätzwiesenhütte | Alpengasthof Brückele | Prags | Niederdorf

096 BIKE TRANSALP

Mittenwald | Achensee | Zillertal | Mayrhofen | Pfitscherjoch | Mittenwald | Brixen | Plose | Lüsener Scharte | Würzjoch | St. Vigil | Faneshütte | Limojoch | Cortina d’Ampezzo | Rifugio Averau | Alleghe | Rifugio Flora Alpina | Passo di Lusia | Passo Rolle | San Martino di Castrozza | Rifugio Verne | Rifugio Bocchette | Croce del Lebi | Crespano del Grappa | Bocchetta Granezza | Passo Vezzena | Passo Sommo | Rovereto | Passo Bordala | Riva del Garda

097 SALZKAMMERGUT TROPHY

Bad Goisern | Hochmuth | Chorinskyklause | Weißenbach | Bad Goisern | Herndl | Klammeckkogel | Altaussee | Waldgraben | Rehkogel | Raschenberghütte | Grabenbachalm | Hütteneckalm | Ewige Wand | Reinfalzalm | Bad Ischl | Gstichkogel | Weißenbach | Chorinskyklause | Hochmuth | Bad Goisern | Obertraun | Hallstatt | Salzberg | Klausalm | Roßalm | Gasthof Gosausee | Gosauschmied | Schäferalm | Gosau | Hallstättersee | Bad Goisern

098 MONTAFON-BIKE-MARATHON

Schruns / Tschagguns | Wasserstubental | Innerkristberg | Monteneu | Rellseck | Kaltenbrunnen | Schantang | Montebella | Schruns / Tschagguns | St. Gallenkirch | Partenen | Kops-Stausee | Mautstelle Stanzertal | Bielerhöhe | Vermunt-Stausee | Partenen | St. Gallenkirch | Schruns / Tschagguns

099 IRONBIKE

Ischgl | Mathon | Lareinalm | Valzur | Ischgl | Pardatschalpe | Idalpe | Salaaser Kopf (Inneres Viderjoch) | Samnaun | Laret | Alp Trida | Äußeres Viderjoch | Zollwachhütte | Obere Velillalpe | Ischgl

100 BIKERIDES TROPHY

Hocheckhütte | Kirchberg in Tirol | Brixen im Thale | Westendorf | Hopfgarten im Brixental | Niederau | Hörler Stiege | Auffach | Hahnkopf | Alpbach | Wiedersberger Horn | Fügen | Mayrhofen | Penkenalm | Vorderlanersbach | Hintertux | Tuxer Joch | Schmirn | St. Jodok am Brenner | Steinach am Brenner | Matrei am Brenner | Innsbruck

101 ENGADIN-BIKE-MARATHON

Scuol | S-charl | Pass da Costainas | Fuldera | Döss Radond | Passo Alpisella | Livigno | Rifugio di Cassana | Pass Chaschauna | S-chanf | Zernez | Lavin | Ftan | Scuol

102 KRONPLATZ-KING

St. Vigil in Enneberg | Ju de Rit | Forcela da Cians | Piz de Plaies | St. Vigil in Enneberg | Tamersc | Ciamaor | Passo di Furcia | Ucia Bivacco | Geiselsberger Hütte | Kronplatz | Ucia Bivacco | Geiselsberger Hütte | Kronplatz

103 WORLD GAMES OF BIKING

Hinterglemm | Saalbach | Spielberghaus | Edelweiss | Saalbach | Jausern | Sky Rest / Ostgipfel | Westgipfelhütte | Hackelberger Alm | Ellmaualm | Seekarlift | 12er Treff/ Zwölferkogel | Hintermaisalm | Lengauerhof | Saalalm | Lengauerhof | Roßwaldhütte | Hinterglemm

104 WWW-CHALLENGE

Brenner | Padaun | St. Jodok am Brenner | Matrei am Brenner | Maria Waldrast | Ochsenhütte | Ghf. Sonnenstein | Mieders | Ghf. Stephansbrücke | Mutters | Natterer See | Götzens | Völs | Kerschbuchhof | Höttinger Bild | Arzler Alm | Innsbruck

BP – Bikeparks

105 BURGWALD-TRAIL

Lech am Arlberg | EasyLine | Burgwald-Trail

106 KATZENKOPF-BIKEPARK

Waidach | Kitty Twister | Dirty Dancer | Green Pangea | Everest Lite

107 SFL-BIKEPARK

Fiss | Hill-Bill-Trail | Strada del Sole | Family Line | Downhill | Milky Way | Vuelta | Morning Glory | Super Naturale | Freeride Trail

108 SFL-TRAILS

Fiss, Serfaus, Ried im Oberinntal | Joch-Trail | Scheid-Trail | Alpkopf-Trail | Hög-Trail | Flüster-Trail | Zirben-Trail | Alm-Trail | Frommes-Trail | Wildbach-Trail

109 NORDPARK

Innsbruck | Arzler-Alm-Trail | Hungerburg-Trail | Stadtwald-Trail | Nordkette-Single-Trail

110 MUTTERERALMPARK

Mutters | The Simple One | The Chainless One | The First One | The Straight One | The Wild One | The Rough One | Jumpline | Pump Track | Dual Slalom

111 ELFER

Neustift im Stubaital | Einseinser-Trail | Zweizweier-Trail

112 BIKEPARK TIROL

Steinach am Brenner | Crazy Heart | Red Devil

113 ZILLERTAL-TRAILS

Zell am Ziller, Gerlos, Mayrhofen | Wiesenalm-Trail | Himmelfahrt-Trail | Höllenritt-Trail | Isskogel-Trails

114 KAT-TRAILS

Kirchberg in Tirol, Klausen, Brixen im Thale, St. Johann in Tirol, Kitzbühel, Oberndorf in Tirol, Fieberbrunn | Gaisberg-Trail | Lisi-Osl-Trail | Fleckalm-Trail | Wiegalm-Trail | Sun-Trail | Harschbichl-Trail | Hahnenkamm-Trail | ODTrails | Schweinestberg-Trail

115 LEOGANG-BIKEPARK

Leogang | Steinberg-Line | Antonius-Trail | Hangman I und II | Hot Shots | Flying Gangster | Valli’s Höll | Bongo Bongo | Flow Link | Broken Heart | Speedster | Flow Master | Steinberg Link

116 SAALBACH-HINTERGLEMM

Saalbach-Hinterglemm | Monti-Line | Z-Line | X-Line | Blue-Line | Pro-Line | Bergstadl-Trail | Buchegg-Trail | Hackelberg-Trail | Panorama-Line | Hochalm-Trail | Wurzel-Trail | Asitz-Trail | Fairy-Line

117 SAMERBERG

Grainbach | Hauptstrecke

118 BRIXEN-BIKEPARK

Brixen | Sky-Line | Palm-Pro-Line | Hammer-Line | Jerry-Line

119 KRONPLATZ-BIKEPARK

Reischach (Bruneck) | Furcia-Trail | Herrensteig | Dragon-Trail | Piz-de-Plaies-Trail

TOUREN ALPHABETISCH

No.

Tourname

069

Anhalter Hütte

004

Bayreuther Hütte

067

Big-Five-Challenge

112

Bikepark Tirol

062

Bikerepublik Sölden

100

Bikerides Trophy

096

Bike Transalp

017

Blaserhütte

045

Brandberger Kolmhaus

066

Brixental-Rallye

118

Brixen-Bikepark

108

Brixental-Trails

105

Burgwald-Trail

005

Darmstädter Hütte

079

Die Sieben Jöcher

095

Dolomiti Superbike

059

Dreiländer-Enduro

051

Drei-Seen-Hütte

043

Egger Joch

089

Eldorado

111

Elfer

101

Engadin-Bike-Marathon

065

Espressorunde

037

Faltegartenköpfl

050

Fernpassrunde

081

Finstertaler Scharte

085

Fix & Foxi

083

Flaurlinger Scharte

006

Friedrichshafener Hütte

010

Frischmannhütte

057

Frühmesser

063

FZT-Tour Innsbruck

064

FZT-Tour Wipptal

058

Gassensattel

002

Gaudeamushütte

022

Geisterklamm

073

Gleirschjoch

068

Gmairer See

090

Granitmarathon

003

Gruttenhütte

088

Haiminger Forest Cross

070

Heimkehrerkreuz

092

Hero Dolomites

078

Hoher-Riffler-Runde

038

Hoher Sattel

029

IBK-Mitte-Rallye

026

IBK-Ost-Rallye

028

IBK-Süd-Rallye

027

IBK-West-Rallye

072

Innsbrucker Hütte

099

Ironbike

019

Jakobsweg

077

Kartellrunde

114

KAT-Trails

106

Katzenkopf-Bikepark

008

Kaunertaler Gletscher

094

Kirchberg-Enduro

093

KitzAlpBike

119

Kronplatz-Bikepark

102

Kronplatz-King

074

Lafatscherjoch

047

Lamsenjoch

031

Lehnerjoch

115

Leogang-Bikepark

009

Ludwigsburger Hütte

080

Mädelejoch

049

Marchgatterl

055

Marchkopf

076

Masnerjoch

098

Montafon-Bike-Marathon

110

Muttereralmpark

042

Naviser Jöchl

011

Neue Magdeburger Hütte

007

Niederelbehütte

052

Nockspitzrunde

109

Nordpark

084

Nördlinger Hütte

020

Oberland Rallye 2

091

Ortler-Bike-Marathon

060

Overmountain Challenge

016

Padasterjochhaus

013

Patscherkofel

082

Pirchkogel

012

Potsdamer Hütte

025

Rallye-Ost

024

Rallye-West

087

Riva-Bikemarathon

048

Rofanrunde

053

Ronda Spina del Lupo

040

Route Sixteen

032

Rund um den Daniel

116

Saalbach-Hinterglemm

046

Saaljoch

044

Salzachjoch

097

Salzkammergut Trophy

117

Samerberg

056

Saulueg

071

Schaflegerkogel

014

Seegrube

041

Seejöchl

107

SFL-Bikepark

108

SFL-Trails

054

Spieljoch

075

Spinnscharte

015

Starkenburger Hütte

001

Taubenseehütte

033

Thaneller-Runde

018

Tribulaunhütte

036

Tschirgant-Runde

023

Unterland-Rallye

039

Vintlalm

021

Wallfahrt

030

Westtirol

086

Wilde Krimml

103

World Games of Biking

104

WWW-Challenge

113

Zillertal-Trails

061

Zugspitz-Enduro

035

Zugspitzrunde

034

Zwieselberg – Zunterkopf

NAVIGATION

Wer die amtliche Österreich-Karte A-Map-Fly erwirbt und auf seinem PC installiert, kann die topografische Karte net.Österreich auf dem Smartphone und mit der PC-Software Ape-Map ohne Zusatzkosten nutzen. Diese Karte ist farblich und inhaltlich leicht reduziert, deshalb ist der GPS-Track gut erkennbar und eignet sich hervorragend für die Navigation.

In der App kann das Steigungsdiagramm inklusive aktuellem Positionszeiger eingeblendet werden. Darüber hinaus können auch radtachospezifische Daten wie Geschwindigkeit, zurückgelegte Höhenmeter, Distanz und vieles mehr angezeigt werden. Die App kann auch zum Tracken verwendet werden.

www.bikerides.at – ermöglicht den Download von GPS-Tracks. Alle Touren und Varianten, die in diesem Buch beschrieben sind, stehen als GPXFiles zur Verfügung.

Apemap – Digitale Straßenkarten und topografische Karten werden von der Software und von der App Apemap (http://apemap.com) auf dem PC und dem Smartphone (iOS, Android und Symbian) dargestellt. Die amtlichen topografischen Karten für Deutschland und Österreich sowie die topografischen Karten von Kompass, Alpenverein, Swiss Map, Kümmerly & Frey werden ebenfalls unterstützt. Kartenausschnitte können mit der Software von Apemap vom PC auf das Smartphone übertragen werden, damit entfällt die Notwendigkeit der Mobilfunkunterstützung während der Navigation. Die Navigation funktioniert jetzt so lange, bis die GPS-Verbindung abreißt. Die kostenlose App und PC-Software stellt sicher viele zufrieden, alle Funktionen lassen sich mit 20 Euro freischalten. Das Tracking ist genauso möglich wie das Einzeichnen individueller Tracks zum Nachfahren. Sprachunterstütztes Routing gibt es aber keines.

Energiespartipps – Abgesehen vom Telefonieren benötigt das Display eines Smartphones den Großteil der Energie. Reduzieren Sie deshalb die Displayhelligkeit, aktivieren Sie den Standbymodus und schalten Sie die automatische Tastensperre ein. Mit einem Zweitakku oder externen Akkupacks können Sie die elektronische Navigation verlängern.

Die Farbe und die Linienstärke des GPS-Tracks kann in der App eingestellt werden. Sobald man sich auf dem GPS-Track befindet, wird ein Teil des GPS-Tracks in einer anderen Farbe und akustisch signalisiert.

Roaming – Innerhalb der EU fallen derzeit keine Roaminggebühren an. Achtung bei den Touren im Grenzgebiet zur Schweiz! Wer das Schweizer Mobilfunknetz nutzt, muss nach wie vor mit Roaminggebühren rechnen. Es ist darauf zu achten, dass das Smartphone nicht ohne nachzufragen den Mobilfunkanbieter automatisch wechselt. Um teure Roamingkosten zu vermeiden, deaktivieren Sie in der App oder im System Ihres Smartphones die Mobilfunkunterstützung (A-GPS) auch dann, wenn Sie mit Offline-Karten navigieren. Außer Sie besitzen einen Handyvertrag mit einer Flatrate für das benachbarte Ausland.

LINKS

COMMUNITYwww.bikerides.at – Die Homepage zum Buch von Willi Hofer: News, Touren, Guides, Reise, Events, Download GPX-Files, Presse.|www.mtbinnsbruck.at – Bietet den vielen radbegeisterten Innsbrucker:innen eine Plattform zur Vernetzung und des Austauschs. Darüber hinaus engagiert sich der lose Zusammenschluss für den öffentlichen Ausbau heimischer Trails, unter Berücksichtigung entsprechender Bewusstseinsbildung der Biker: Radrouter vom Land Tirol, Medienberichte, Protokolle von Meetings.|www.downhillvereintirol.at – Treffpunkt für Austausch, Spaß im Gelände und Training. Organisiert Veranstaltungen und Ausflüge zu Events und Rennen: News, Camps, Training, Events, Downhill-Team Tirol, Mitgliedschaft.|www.flatsucks.at – Ein Team selbständiger Bergführer und Mountainbiketrainer, verbunden durch die Leidenschaft Bergsport. Bike- und Skiguiding, Camps und Fahrtechnik: Termine, Team, Levels, Blog.|www.mtbtrailverein.at – Ehrenamtliche Organisation von frei zugänglichen gemeinsamen Mountainbike-Touren: Wednesday Free Ride, News, Veranstaltungskalender, Trailawareness.|www.team-vertriders.org – Die Innsbrucker Vertrider haben das Biken auf den Trails im hochalpinen Gelände kultiviert und damit einer neuen Spielart des Mountainbikens einen Namen gegeben: Blog, Vertriders, Rules, Videos, Support, Links, Tourenberichte mit Fotostory.|www.bikerei.org – Innsbrucks offene Radlwerkstatt mit urbaner Bike-Atmosphäre: Workshops, Flohmarkt, Café, Präsentationen ...|www.valkyriemtb.com – Netzwerk von Freeride-, Downhill- und Dirtbike-Girls and Ladies: Events, Fotostories ...|www.bikinghiking.at – Verein der Innsbrucker Bikebergsteiger. Ihre Philosophie besteht darin, Gipfel mit dem Bike zu erklimmen: Events, Fotostories, Videos ...|www.bikewithpassion.com – Johannes Pistrol ist bekannt für seine Blogs im Internet: Foto- und Videostories ...|www.summitride.com – Harald Philipp bezeichnet sich selbst als Berufsabenteurer und Mountainbiker. Arbeitet als Mountainbike-Guide mit Trainer-C-Lizenz und als Ausbilder im DIMB/BDR (Deutsche Initiative Mountainbike/Bund Deutscher Radfahrer). Blog, Vorträge, Bekleidung, Fotostories ...BIKESTORESwww.veloflott.at – Innsbruck|www.podio-bikes.com – Innsbruck|www.radstudio-innsbruck.at – Innsbruck|www.fahrradladen-innsbruck.at – Innsbruck|www.bkd.at – Innsbruck|www.radundtat.at – Innsbruck|www.dieboerse.at – Innsbruck|www.bike-point.at – Innsbruck|www.bike-stadl.at – Innsbruck|www.radstatt.at – Innsbruck|www.bikestoreneuner.com – Innsbruck|www.fahrrad-innsbruck.at – Innsbruck|www.leap-bikeshop.at – Innsbruck|www.sport-baumgartner.at – Völs|www.tomsiller.at – Wattens|www.bikepalast.com – Volders, Imst, Wörgl|www.mountainbiker.at – Wattens|www.probike.at – SchwazFORUMwww.bikeboard.at – News, Forum, Magazin, Börse, Termine, Urlaub, Händler, Shop.|www.mtb-news.de – Internet Bike Community: Bike Board, Events, spezielle Bikes, Flohmarkt, Herstellerforen, lokale Bikeforen.|www.fahrrad-news.com|www.alpenverein.at – Österreichischer Alpenverein: Sektionen, Jugend, Hütten, Naturschutz, Sportklettern, Berg und Reisen, Karten, Links.|www.tirol.gv.at – Mehr als 3.800 km Mountainbikerouten und 750 km Radwanderwege machen Tirol zum Top-Bikerevier. Auf den offiziellen Mountainbikerouten ist Radfahren ausdrücklich erlaubt – Radfahrer sind hier willkommen: Mountainbiken, Mountainbikemodell, Routenlisten, Routenfreigabe, GPS-Tracks, Routenplaner, Verhaltensregeln, Tirol-Vital-Route, Bike-Trail Tirol, Radwandern, Rennradtouren, Links, FAQ.|www.tirol.at – Die Homepage der Tirolwerbung zum Thema Mountainbiken: Aktuell, Biketouren und Routen, Radtouren und Routen, Trans-Tirol-Touren, Veranstaltungen, Hotels und Pauschalen, Spezialisten, Service.KARTENwww.bev.gv.at – Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen: Geobasisdaten, Austrian Map, AMap Fly, Vermessungsbehörde.|www.kompass.de/wanderkarte – Analoge und digitiale topografische Karten, die grafisch sehr schön und übersichtlich gestaltet sind. Der „Zoom” in den digitalen Karten ermöglicht mehrere Maßstäbe. Sehr hohe Genauigkeit bei maximaler Vergrößerung im Maßstab 1:25.000 |www.supertrail-map.com – Die weltweit einzigartige topographische Karte für ambitionierte Mountainbiker macht das Wissen der Locals erstmals frei verfügbar. Die Supertrail-Maps sind auf reiß- und wasserfeste Folie gedruckt und deshalb nahezu unzerstörbar. ONLINE SHOPwww.bikemailorder.de – Deutschland |www.bike-components.de – Deutschland |www.bikepalast.at – Österreich |www.zweirad-stadler.com – Österreich |www.bikestore.cc – Österreich |www.bikediscount.at – Österreich/Deutschland |www.bikester.at – Österreich/Deutschland |www.bike24.at – Österreich/Deutschland BIKES AUS DER SCHACHTELwww.bike24.at – Österreich |www.boc24.de – Deutschland |www.fahrrad.de – Deutschland |www.poison-bikes.de – Deutschland |www.radon-bikes.de – Deutschland |www.s-tecsports.de – Deutschland |www.roseversand.de – Deutschland |www.trenga.de/shop – Deutschland

ZEITSCHRIFTENwww.bike-magazin.de – Deutsches MTB-Magazin mit Österreich-Beitrag |www.mountainbike-magazin.de – Deutsches MTB-Magazin |www.pedaliero.de – Online-Magazin |www.mtbrider.de|www.worldofmtb.de – World of Mountainbike |www.ride.ch – Schweizer MTB Magazin |www.spokemag.de – Produkte, Events, Lifestyle, Kultur |www.enduro-mtb.com – Online-Magazin SERVICEwww.oebb.at – Fahrpläne, Züge, Bundes- und Postbusse |www.ivb.at – Fahrpläne, Straßenbahn und Stadtbusse |wetter.orf.at/tirol/prognose – Wetterbericht Tirol |www.provinz.bz.it – Wetterbericht Südtirol und Gardasee NAVIGATIONwww.trailforks.com – Tourenportal, Navigation, Routenplanung |www.alltrail.com – Up- und Download von GPS-Tracks, Online-Routenplanung, Tourenportal |www.viewranger.com – Up- und Download von GPS-Tracks, Online-Routenplanung, Tourenportal |www.outdooractive.com – Up- und Download von GPS-Tracks und Online-Routenplanung |www.bike-gps.com – Download von kostenpflichtigen GPS-Tracks |www.apemap.com – App für die On- und Off-Road-Navigation, für iOS und Android, on- und offline verwendbar, individuelle Tourenplanung am PC und am Smartphone |www.locusmap.eu – zeigt Karten sowohl on- als auch offline, Trackaufzeichnung, Routenführung, Wetter-Service und vieles mehr |www.komoot.de – Tourenportal, Navigation, Routenplanung |www.topeak.de – Bike-Zubehör, Smartphone-Halterungen und Notstrom-Aggregate |www.klickfix.com – Smartphone-Schutzhüllen

GEBIETSINFOS

Die STUBAIER ALPEN. Eigentlich verdienen die Tribulaune den Namen Dolomiten und nicht ihre berühmten Nachbarn im Südosten, denn hier war es, wo Ende des 18. Jh. dem französischen Geologen Déodat de Dolomieu das hellgraue Gestein auffiel, von dem er eine Probe an den Sohn des Naturforschers und Montblanc-Besteigers Horace-Bénédict de Saussure schickte, der es als Kalzium-Magnesium-Karbonat bestimmte und ihm zu Ehren des französischen Geologen den Namen Dolomit gab. Diese Dolomitberge zeichnen die Stubaier vor den gesamten übrigen Zentralalpen aus.

Das Stubaital ist mit 32 km Länge der größte unter den Einschnitten der gleichnamigen Gebirgsgruppe, und über seinem Talabschluss leuchtet in makellosem Weiß das Zuckerhütl (3507 m), der schönste und höchste unter ihren 71 Dreitausendern. Die Liebe zu den Stubaiern wird den Innsbruckern in die Wiege gelegt, sagt man, und Serles wie Kalkkögel gehören eher zum Stadtbild als die Hochhäuser der Peripherie. In den nördlichen Stubaier Alpen ist das ruhige Sellraintal zu finden. Hauptort ist Sellrain, von dem aus zahlreiche Mountainbike-Touren ins Fotschertal führen.

Das SEEFELDER PLATEAU ist Ausgangspunkt zahlreicher Crosscountry-Touren, die im Winter als Langlaufloipen dienen und daher vielen Langläufern bekannt sein werden.

Der Kamm des WETTERSTEINGEBIRGES bildet die deutsch-österreichische Grenze. Talort im Norden des Wettersteingebirges ist Garmisch-Partenkirchen. Von hier aus verläuft die Grenzmarkierung für dieses Gebiet entlang der Talfurche des Kankerbachs und der Bahnlinie über Klais und Mittenwald, das sich selbst mehr zum Karwendel hin orientiert, und weiter nach Scharnitz, bezieht also den Ahrnstock ein. Von westlicher Richtung nach Leutasch folgt die Grenzziehung dem Tal der Leutascher Ache und zieht sich durch das Gaistal über die Ehrwalder Alm nach Ehrwald. Hier stößt sie auf die Loisach, deren Lauf sie über Griesen bis zurück nach Garmisch-Partenkirchen begleitet. Als Superlativ dieses Gebirges zählt Deutschlands höchster Berg, die Zugspitze, der jedoch nur zur Hälfte ein deutscher Berg ist.

Nach Süden fällt der Wettersteinkamm in schroffen Wänden ab – ein Anblick fast wie in den Dolomiten. Zwischen dem Kankertal – das keiner unter diesem Namen kennt, obgleich es die Trassen der Bahnlinie nach Innsbruck und der viel befahrenen Deutschen Alpenstraße in Richtung Mittenwald aufnimmt – und den Felsen des Hauptkamms dehnt sich eine weite Wiesen-, Wald- und Almregion.

Das rund 900 Quadratkilometer große KARWENDELGEBIET wird im Süden durch das Inntal zwischen Zirl, Innsbruck, Schwaz und Jenbach begrenzt, im Osten durch die Achenseefurche bis zum Achenpass. Vom Sylvensteinsee bei Fall bis Scharnitz, im Norden und Westen also, bildet die Isar die Grenze. Das letzte Stück der Grenzziehung muss mangels einer natürlichen Linie die österreichische Bundesstraße 313 übernehmen, die über den Seefelder Sattel nach Zirl hinunterführt. Die Struktur des Gebirges wird im Wesentlichen von vier großen, von Westen nach Osten verlaufenden Ketten bestimmt. Die südlichste ist die Solsteinkette, von den Innsbruckern aus ihrer Perspektive zu Recht Nordkette genannt, da sie sich im Norden der Stadt erhebt; im Norden schließt sich die Gleiersch-Halltal-Kette an, die mit dem großen Bettelwurf im Ostteil den höchsten Punkt erreicht. Die Hinterautal-Vomper-Kette wird auch Karwendel-Hauptkamm genannt, denn sie ist – mit fast vierzig Kilometern – die längste und zugleich mächtigste Kette des Gebirges und weist mit der Birkkarspitze (2749 m) den höchsten Karwendelgipfel überhaupt auf. Die nördliche Karwendelplatte ist nur halb so lang wie der Hauptkamm; sie löst sich nach Osten hin in eine Reihe eigenständiger Gebirgsstöcke auf: Falkengruppe, Gamsjochgruppe, Sonnjochkamm und Rauhe-Knöll-Verzweigung. Zwischen diesen Ketten erstrecken sich lange, tief eingeschnittene Täler wie Karwendel-, Hinterau- und Gleirschtal.

In Nord-Süd-Richtung ist das Gebirge schwer passierbar. Seine Mauern sind nahezu ungegliedert. Mit wenigen Ausnahmen wie Erlsattel, Lafatscher-Joch und Bärnalpscharte sind die Einsattelungen schroff und zerrissen, die Übergänge entsprechend hochalpin. Für das Karwendel-Vorgebirge gilt die strenge Kettenstruktur nicht. Im Westen gruppiert sich das Soierngebirge hufeisenförmig um den Soiernkessel. Es lässt nur eine lose Zusammengehörigkeit erkennen, ebenso die Dürrachgruppe im Osten mit der Montschein- oder Mantschenspitze. Eine Art Eigenleben führt im Südwesten auch die Seefelder oder Erlspitzgruppe, die über den Erlsattel mit der Solsteinkette verbunden ist.

Das ÖTZTAL kann geographisch in drei Teile gegliedert werden. Das vordere Ötztal reicht bis knapp vor Umhausen. Das mittlere Ötztal um Längenfeld und Huben ist breit und hat hoch aufragende Talränder. Das innere Ötztal beginnt vor Sölden und teilt sich bei Zwieselstein in das Gurgler Tal und das Venter Tal. Das PITZTAL wird vom Kaunertalgrat im Westen und vom Geigenkamm im Osten eingegrenzt und findet seinen Talabschluss am Pitztaler Gletscher. Die Anordnung der Ortschaften entlang der Berghänge ist bedingt durch den großteils engen Talboden.

Das INNTAL von Telfs bis Imst ist gekennzeichnet durch einen breiten Talboden, das Mittelgebirge mit der dahinter liegenden Mieminger Kette im Norden und die stark bewaldeten Berge im Süden.

Das INNTAL zwischen Zams und Nauders ist zentraler Ausgangspunkt in all jene zuvor genannten Gebirgsgruppen wie die Lechtaler Alpen im Norden, die Ötztaler Alpen im Osten, die Samnaungruppe und die Silvretta-Gebirgsgruppe im Westen. Im Dreiländereck zwischen der Schweiz, Italien und Österreich im äußersten Winkel Nordtirols ist Nauders zu finden, das zu den niederschlagsärmsten Dörfern der Alpen zählt. Weiter Richtung Landeck fährt man durch die bekannten Feriendörfer Pfunds, Ried im Inntal und Prutz. Erwähnenswert sind noch die Ortschaften Fiss und Serfaus, die westlich oberhalb von Ried im Inntal liegen. Fiss ist als sonnenreichstes Dorf Tirols und Serfaus für seine U-Bahn bekannt.

Das AUSSERFERN setzt sich zusammen aus dem Lechtal, Tannheimer Tal, Talkessel Reutte und Zwischentoren. Der Lech, dem das Tal seinen Namen verdankt, entspringt in Vorarlberg, fünf Kilometer westlich von Zug als Vereinigung von Spullersbach und Formarinbach. Das Ende des Lechtals ist bei der Johannisbrücke zwischen Forchach und Weißenbach. Im engeren Sinn jedoch erstreckt sich das Lechtal zwischen Forchach und Steeg als Trogtal mit einem flachen Talboden. Eingekesselt von den Lechtaler Alpen im Südosten und den Allgäuer Alpen im Nordwesten. Die Lechtaler Alpen trennen als längste und höchste Gebirgskette der nördlichen Kalkalpen das Lechtal vom übrigen Österreich. Ganz anders als das breite Lechtal sind seine langen Seitentäler sehr eng. Die abwechslungsreiche Gebirgslandschaft sowie das Fehlen großer Straßen, Stromleitungen und Fabriken verschafften dem Lechtal im Jahre 1997 die Auszeichnung Naturlandschaft 1997. Das restliche Außerfern ist bekannt für seine Seen am Fernpass, im Talkessel Reutte und im Tannheimertal sowie für die Tannheimer Berge.

Das KAUNERTAL (1250–3160 m) ist vergleichsweise dünn besiedelt. Der Hauptort Feichten liegt in wald- und wiesenreicher Umgebung in den Ötztaler Alpen, die als größte Massenerhebung in den Ostalpen auch als Gebirge der Superlative bezeichnet werden. Mehr als 100 Quadratkilometer Gletscherfläche und 250 Dreitausender mit der Wildspitze als höchster Erhebung (3768 m) sind hier zu finden. Den Talabschluss erreicht man über die mautpflichtige Kaunertaler-Gletscher-Panoramastraße, die nach 29 Kehren am Kaunertaler Gletscher endet.

Das PAZNAUNTAL liegt zwischen der Verwallgruppe und der kompakten Silvretta-Gebirgsgruppe, die mit ihren 70 Dreitausendern zu den bekanntesten Gletschergebirgen im zentralen Alpenhauptkamm gehört. Gleichzeitig bildet der Hauptkamm der Silvretta die Staatsgrenze zwischen Österreich und der Schweiz, wo sich auch die Heidelberger Hütte, als einzige DAV-Hütte auf Schweizer Boden, befindet. Die Hauptortschaften des Paznauntales, See, Kappl, Ischgl und Galtür, liegen alle über 1000 m Seehöhe und sind deshalb auch im Hochsommer idealer Ausgangspunkt für Biketouren.

Zwischen dem nördlichen Ende der Verwallgruppe und den Lechtaler Alpen als bedeutendster Gebirgskette der nördlichen Kalkalpen liegt das STANZERTAL. Das Tal ist als Verbindungsstrecke zwischen der Schweiz und Österreich bekannt, weniger aber als Ausgangspunkt ausgedehnter Biketouren. Der Arlberg (Passhöhe 1793 m) ist Grenzpass zwischen Tirol und Vorarlberg; diese Landesgrenze deckt sich großteils mit der europäischen Wasserscheide zwischen Rhein und Donau und kann darüber hinaus als Wetterscheide angesehen werden.

Das ZILLERTAL wird von den Zillertaler Alpen im Süden, den Tuxer Voralpen im Westen und der Venedigergruppe im Osten begrenzt. Die höchsten Gipfel der Zillertaler Alpen, Hochfeiler (3510 m), Großer Möseler (3478 m) und Löffler (3376 m), bilden den Zentralkamm, der zugleich auch Wetter- und Wasserscheide darstellt. Die Ortschaften im Talboden, Fügen, Stumm, Zell am Ziller und Mayrhofen, sind auf der gut ausgebauten Bundesstraße bequem erreichbar. Etwas langsamer, dafür aber umso nostalgischer gelangt man von Jenbach nach Mayrhofen mit einer aus dem Jahre 1904 stammenden dampfbetriebenen Schmalspurbahn. Bei Zell am Ziller zweigt das Gerlostal nach Osten ab und führt über den Gerlospass nach Salzburg. Das zweite große Seitental ist das Tuxertal, es zweigt von Mayrhofen in südwestlicher Richtung ab, ist 19 km lang und findet seinen Talabschluss in der bei Wintersportlern bekannten Gemeinde Hintertux. Die einst wilden Bäche, Ziller, Stillup, Zemm- und Tuxbach, die alle in der Gletscherregion entspringen, wurden durch umfangreiche Kraftwerksbauten besänftigt.

Das ROFAN-GEBIRGE schließt östlich an das Karwendelgebirge an. Im Süden bilden das Inntal, im Osten die Brandenberger Ache und im Norden die Tegernseer Berge die natürliche Grenze. Die üppigen Almwiesen sowie die dicht bewaldeten Berghänge im Süden und Osten bilden einen starken Kontrast zum Karwendelgebirge. Ein scheinbar endloses Forstwegnetz in Richtung Schlierseer Berge lässt unzählige Varianten und Tourverknüpfungen zu.

Das ALPBACHTAL liegt südlich vom Inntal zwischen den Zillertaler und Kitzbüheler Alpen. Das sonnige Hochtal ist großteils von Grasbergen umgeben, auf denen sich zahlreiche Panoramawege finden. Von dort hat man Ausblick auf das Rofangebirge und zu den höchsten Gipfeln der Zillertaler und Kitzbüheler Alpen. Weiters ist das Alpbachtal bekannt für die alljährlich stattfindende Tagung Europäisches Forum Alpbach (Gesprächsrunde), wo führende Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft und Kultur zu Themen unserer Zeit Stellung nehmen.

Im nordöstlichen Teil Tirols sind die Ortschaften Erl, Niederndorf, Walchsee, Kössen und Waidring Ausgangspunkt für ausgedehnte Biketouren in die CHIEMGAUER ALPEN. Gleichzeitig bilden diese Ortschaften die südliche Grenze der Chiemgauer Alpen zum Zahmen und Wilden Kaiser und zu den Loferer Steinbergen. Die sanfte Berg- und Seenlandschaft ließ Natur und Kultur auf sehr harmonische Weise zusammenwachsen. Ganz im Gegensatz dazu steht das Kaisergebirge, das abhängig vom Standpunkt der Betrachtung als lang gestreckter gipfelreicher Gratverlauf, als eine Felspyramide oder als eine Flucht blanker Wände, von Norden, Westen und Süden aus gesehen, hochalpine Herzen höherschlagen lässt. Seine schroffen Gipfel sind versteinerte Reste eines vor 210 Millionen Jahren abgestorbenen Algenriffes im warmen Meer der mittleren Trias. Die bewaldeten Hänge bestehen großteils aus Mischwäldern, und die darüber liegende Latschenregion zieht sich hoch hinauf in die Kare.

Das Leukental bildet die natürliche Grenze zwischen dem Kaisergebirge und den KITZBÜHELER ALPEN. Die Kitzbüheler Alpen sind, geologisch gesehen, Teil der Nördlichen Grauwackenzone. Kalke und Dolomiten treten zurück, die Hauptmasse an Gestein stellen Tonschiefer, Grauwacken und grün gefärbte Vulkanite. Der Grasteppich, der sich über diesen leicht verwitterbaren Untergrund ausbreitet, nimmt die Hälfte des ganzen Areals von 70 mal 30 Kilometern ein. Schon in alter Zeit sprach man deshalb von einem Wasengebürg – einer gerundeten Gipfelflur im Gegensatz zu den benachbarten Erhebungen mit Karbildung wie am Wildseeloder, am Katzenkopf und am Großen Galtenberg; die meisten anderen sind von rundlicher, kuppenförmiger Gestalt.

Die Grenzen der Kitzbüheler Alpen werden gebildet durch das Zillertal und das Inntal bis Wörgl. Von da verläuft die Nordgrenze weiter über St. Johann in Tirol nach Saalfelden. Den südöstlichen Grenzpunkt bildet Zell am See, von wo die Grenze dem Pinzgauer Salzachtal folgend über den Gerlospass ins Zillertal verläuft. Das weiträumige Gebiet wird halbiert durch das Tal der Kitzbüheler und Jochberger Ache sowie die Straße über den Pass Thurn (1274 m) nach Mittersill; als Zufahrt zum Felber Tauern – und damit nach Osttirol und in den Süden – ist sie stark frequentiert. Stichtäler zerschneiden den westlichen Teil der Kitzbüheler Alpen in dutzende kleine Berggruppen. Der Salzachgeier (2469 m) und der Aussichtsgipfel Großer Galtenberg (2424 m) bilden die hochalpine Umrahmung. Der kleinere Ostteil der Kitzbüheler Alpen ist weniger gegliedert.

ANREISE AUTO – Achtung! Maut bedeutet Vignettenpflicht auf allen Autobahnen und Schnellstraßen Österreichs. Vignetten sind an den Grenzübergängen erhältlich. Von Süden: Auf der A13 von Brenner nach Innsbruck – 38 km, 30 Minuten. Von Kitzbühel auf der B170 nach Wörgl und von dort auf der A12 nach Innsbruck – 90 km, 1 Stunde 10 Minuten. Von Norden: Von Füssen über Reutte und den Fernpass nach Nassereith, anschließend über den Holzleitensattel nach Mötz, von dort auf der A12 nach Innsbruck – 110 km, 1,5 Stunden. Von Garmisch-Partenkirchen über Scharnitz nach Innsbruck – 35 km, 30 Minuten. Von Westen: Von St. Anton am Arlberg auf der S16 nach Landeck, anschließend auf der A12 nach Innsbruck – 100 km, 1 Stunde 10 Minuten. Vom Reschenpass auf der B180 nach Landeck und von dort auf der A12 nach Innsbruck – 118 km, 1 Stunde 25 Minuten. Von Osten: Von Kufstein auf der A12 nach Innsbruck – 75 km, 50 Minuten.

ANREISE BAHN – Tirol ist nicht nur in der Landeshauptstadt Innsbruck mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut versorgt: Der umfangreiche Service der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) wird durch Busse der Bahn und der Post ergänzt. Bahnreisen mit dem Bike sind in Österreich problemlos möglich. Besonders komfortabel sind die S-Bahn-Regionalzüge mit eigenen Fahrradabteilen. Abgesehen von den S-Bahn-Regionalzügen ist zu beachten, dass nicht jeder Zug Bikes befördert. Genauere Informationen bekommen Sie von der Österreichischen Zugauskunft, siehe Telefonnummern. Von Norden:Kempten – Füssen – Reutte – Garmisch-Partenkirchen – Innsbruck oder München – Garmisch – Innsbruck.Von Osten:München – Kufstein – Innsbruck.Von Westen:Feldkirch – Bludenz – Innsbruck.Von Süden:Italien – Brenner – Innsbruck

ESSEN & TRINKEN Ein rundes grünes Schild mit einem stilisierten Blatt und dem Schriftzug Tiroler Wirtshaus versichert dem eintretenden Gast, dass er im Begriff ist, sein Urlaubsland von der kulinarischen Seite kennen zu lernen: Tiroler Wirtshäuser sind solche, die sich speziell um Tiroler Gastlichkeit bemühen. Ein Tiroler Wirtshaus bietet Tiroler Kost, zubereitet aus garantiert frischen Produkten der heimischen Landwirtschaft. Die Häuser selbst sind, was die Baulichkeit und die Atmosphäre in den Gastzimmern anbelangt, der Tiroler Tradition verpflichtet. Das grüne Schild sagt nichts über Raffinesse der jeweiligen Küche aus, allerdings alles über die Qualität. Die Tiroler Küche hält erfreuliche Überraschungen bereit: Schlutzkrapfen, Gröstl und Blattl mit Kraut gehören ebenso zu den Spezialitäten des Landes wie Apfelradl, Kiachl, Moosbeerschmarren und andere süße Köstlichkeiten. Absam – Gasthof Bogner +43 (0)5223 57987 |Aldrans – Wirtshaus Stecher +43 (0)512 394242 |Birgitz – Gasthof Adelshof +43 (0)5234 68176 |Ellbögen – Gasthof Neuwirt +43 (0)512 377175 |Flaurling – Gasthof Goldener Adler +43 (0)5262 62767 |Hall – Gasthof Bretze +43 (0)5223 56752 |Igls – Gasthof Heiligwasser +43 (0)512 377171 |Innsbruck – Altstadtstüberl +43 (0)512 582347 |Innsbruck – Gasthof Bierwirt +43 (0)512 342143 |Innsbruck – Gasthof Kapeller +43 (0)512 343101 |Innsbruck – Gasthof Schießstand +43 (0)512 284740 |Innsbruck – Stieglbräu +43 (0)512 575310 |Innsbruck – Restaurant Ottoburg +43 (0)512 584338 |Innsbruck – Stiftskeller +43 (0)512 570706 |Innsbruck – Weißes Rößl +43 (0)512 583057 |Kematen in Tirol – Gasthof Altwirt +43 (0)5232 2250 |Lans – Isserwirt +43 (0)512 377261 |Leutasch – Gasthaus zur Brücke +43 (0)5214 6930 |Matrei – Gasthof Lamm +43 (0)5273 6221 |Mösern – Gasthaus Alt-Mösern +43 (0)5212 4737 |Mutters – Gasthof Nockhof ++43 (0)699 81371264 |Natters – Wirtshaus Nattererboden +43 (0)512 546200 |Patsch – Hotel Grünwalderhof +43 (0)512 377304 |Rinn – Gasthof Arche +43 (0)5223 78103 |Schönberg – Gasthof Handl +43 (0)5225 62574 |Schwaz – Gasthaus zum Hirschen +43 (0)5242 65126 |Trins – Hotel Trinserhof +43 (0)5275 5212 |Volders – Landgasthof Jagerwirt +43 (0)5224 52591 |Wattens – Gasthaus Schwan +43 (0)5224 52121 |Weerberg – Gasthof Sunnbichl +43 (0)5224 68150

REISEZEIT – Aufgrund des rauen Klimas in höheren Lagen und der langen Winter in den Tälern der Nord- und Südalpen ergibt sich die beste Reisezeit zwischen Mitte Juni und Mitte Oktober. Innerhalb dieses Zeitraums sind alle bewirtschafteten Hütten geöffnet. Ab Ende Oktober beginnt es in höheren Lagen regelmäßig zu schneien.

TELEFONNUMMERNÄrzteFulpmes – Dr. Hansjörg Somavilla +43 (0)5225 62257|Hall in Tirol – Dr. Christian Dengg +43 (0)5223 56711|Igls – Dr. Judith Miller +43 (0)512 377524|Innsbruck – Dr. Artur Wechselberger +43 (0)512 582125|Leutasch – Dr. Oswald Heis +43 (0)5214 6910|Matrei am Brenner – Dr. Wolfgang Anreiter +43 (0)5273 6213|Mieders – Dr. Josef Nagiller +43 (0)5225 62939|Natters – Dr. Walter Bernwick +43 (0)512 546511|Scharnitz – Dr. Hamid Homayouni +43 (0)5213 5134|Schwaz – Dr. Doris Schöpf +43 (0)5242 65303|Seefeld in Tirol – Dr. Alois Durnes +43 (0)5212 3781|Steinach am Brenner – Dr. Walter Holzmann +43 (0)5272 6606|Telfs – Dr. Gerhard Moser +43 (0)5262 62509|Telfs – Dr. Stehlik Wolf +43 (0)5262 63808|Wattens – Dr. Siegfried Hammer +43 (0)5224 52767| Euro Notruf 112 | Bergrettung Österreich – 140 | Deutschland 19222 | Schweiz – 1414 | Italien – 118 | Feuerwehr Österreich – 122 | Polizei Österreich – 133 | Rettung Österreich – 144 | Zugauskunft +43 05 17 17, www.oebb.at| Bundesbus +43 (0)1 71101 | Wetter bericht +43 (0)450 199000018, http//www.alpenverein.at, Persönliche Beratung +43 (0)512 291600, Montag bis Samstag 13.00 bis 18.00 Uhr | Alpenwetterbericht 0900 91 1566 80 | Tirol Info +43 (0)512 576262, www.standort-tirol.at, [email protected]

ALPINES NOTSIGNAL – In regelmäßigen Abständen sechsmal in der Minute ein optisches oder akustisches Zeichen geben, anschließend eine Minute Pause bis zur Wiederholung des Notsignals.

VERHALTEN BEI UNFÄLLEN –1. Verletzten vor Absturz, Steinschlag etc. sichern. 2. Erste Hilfe (Atmung, Kreislauf, Blutstillung, Schienung etc.). 3. Verletzten vor Wettereinflüssen (Wind, Regen, Schnee, Sonne etc.) schützen. 4. Hilfe verständigen. 5. Die Wartezeit beim Verletzten: Ruhe bewahren, regelmäßige Kontrolle der Vitalfunktionen, komfortable Bedingungen schaffen, intensives Vertrauen zum Verletzten aufbauen, dem Verletzten positiv zusprechen, durch Körperkontakt Halt geben (auch bei Bewusstlosigkeit), auf intakte Körperfunktionen hinweisen, bei notwendigen Aktivitäten zur Mitarbeit auffordern.

UNFALLMELDUNG – Wer meldet (Name, evtl. Telefonnummer)? | Wo ist das Unfallgebiet? Bestehen Flughindernisse (Leitungen, Materialseilbahn)? | Was ist geschehen? | Wie viele Personen benötigen Hilfe? | Wetter im Unfallgebiet (Sichtverhältnisse, Nebel, Wind usw.)?

WOHNENPrivatzimmer – € 30–40, wahlweise auch mit Frühstück möglich, Verband der Privatzimmervermieter Tirols, Adamgasse 2a, A-6020 Innsbruck, +43 (0)512 587748 | Hotel – Gasthöfe – Pensionen mit Frühstück – € 30–60, Halbpension € 45–90 Appartements – wahlweise auch mit Frühstück und HP möglich, für 2–7 Personen € 45–80 Fulpmes – Hotel-Restaurant Alpenrose +43 (0)5225 62210 |Hall in Tirol – Garten-Hotel Maria Theresia +43 (0)5223 56313 |Innsbruck – Hotel Helga +43 (0)512 261137 |Innsbruck – Romantik Hotel Schwarzer Adler +43 (0)512 587109 |Matrei am Brenner – Hotel-Pension-Café Krone +43 (0)5273 6228 |Neustift im Stubai – Frühstückspension Gleinser +43 (0)5226 3186 |Patsch – Hotel Grünwalderhof +43 (0)512 377304 |Scharnitz – Risserhof +43 (0)5213 5240 |Schwaz – Bio-Aktiv-Hotel Grafenast +43 (0)5242 63209 |Seefeld in Tirol – Hotel Marthe +43 (0)5212 2502 |Seefeld in Tirol – Aktivhotel Veronika +43 (0)5212 2105 |Sellrain – Ferienhof Hiasler +43 (0)5230 260 |Steinach am Brenner – Hotel Post +43 (0)5272 20002 |Telfs – Burglerhof (Pension) +43 (0)5262 62546 |Telfs – Hotel-Restaurant-Café Hohe Munde +43 (0)5262 62408 |Trins – Hotel Trinserhof +43 (0)5275 5212 |Wattens – Hotel Alpenland +43 (0)5224 52362 |Weidach – Erlebnishotel Kristall +43 (0)5214 6319

CAMPINGPLÄTZE – Die Tiroler Campingplätze haben grundsätzlich einen hohen Qualitätsstandard. Was Ihr Wunschplatz bietet, erfahren Sie unter der angegebenen Telefonnummer. Hall in Tirol – Campingplatz, 560 m, +43 (0)699 15855268 |Innsbruck – Innsbruck-Kranebitten, 574 m, +43 (0)512 279558 |Leutasch – Camping Holiday, 1136 m, +43 (0)52 146570-0 |Neustift im Stubai – Camping Stubai, 993 m, +43 (0)5226 2537 |Volders – Schloss-Camping Aschach, 558 m, +43 (0)5224 52333 |Weer – Alpencamping Mark, 553 m, +43 (0)5224 68146

LEGENDE

SINGLE TRAIL – Ein Single Trail ist ein aufgrund der Wegbeschaffenheit (Wurzeln, große Steine) technisch anspruchsvoller Abschnitt. Besonders steile, schwierige und nicht befahrbare Abschnitte werden in der Tourenbeschreibung angeführt.

WEGARTEN –Asphalt – geteerter Untergrund | Forstweg/Forststraße – schottergepresster Untergrund | Karrenweg – grobsteiniger Untergrund | Single Track oder Single Trail – künstliche, von Menschenhand errichtete, schmale Erosionsfurche KONDITIONSSTUFEN – Distanz, Höhenmeter, Topografie, Gelände und die Wegbeschaffenheit sind Faktoren, die ausschlaggebend sind für die Konditionsstufen 1 bis 5. Wetterbedingte Einflüsse wie extreme Kälte, große Hitze oder schwierige Fahrbahnverhältnisse aufgrund heftiger Niederschläge werden dabei nicht berücksichtigt. 1 – Anfänger, 2 – Sonntagsfahrer, 3 – Hobbyfahrer, 4 – Fortgeschrittene, 5 – Profis. Diese Angaben sind Richtwerte, die nach einigen Touren relativiert und neu bewertet werden können. FAHRZEIT – Die Zeitangaben gelten für gut trainierte Mountainbiker. Sie bilden einen Richtwert und sind ohne Pausen angegeben. Anfänger sollten sich bei schwierigen Touren nicht wundern, wenn sie doppelt so lange unterwegs sind. Achtung! Liftfahrzeiten wurden in den Zeitangaben nicht abgezogen. HÖHENMETER – Bergauf und bergab zurückgelegte Höhenmeter werden mit einem Plus- oder Minus-Zeichen differenziert dargestellt. HÖCHSTER UND TIEFSTER PUNKT – Die Angaben zum höchsten und tiefsten Punkt einer Tour helfen bei der Wahl der richtigen Bikebekleidung. ANFAHRT AUTO – Distanz- und Zeit-Angaben und eine Kurzbeschreibung von Innsbruck zum Startort. ROADBOOK – Eine Liste mit Orientierungspunkten, die unterwegs auf Wegweisern zu finden sind. VARIANTEN – Es gibt maximal vier Tourvarianten, die alphanumerisch von A bis D angegeben sind. Sie beschreiben interessante Möglichkeiten, die Hauptroute zu verlängern oder zu verkürzen. START – Ausgangsort mit Angabe der Seehöhe und der gesamten Fahrzeit. ETAPPENZIELE – Können Orte, Hütten, Jöcher oder Berggipfel sein. Sie teilen die Tour in überschaubare Einheiten und bieten einen Ort der Erholung und Erfrischung. Dazu passend die folgenden Infos: Seehöhe , Fahrzeit, Art der Bewirtschaftung. INFOS UND TIPPS – Unverzichtbare Informationen und Hinweise zur Tour. ART DER BEWIRTSCHAFTUNG – Gasthäuser und Restaurants werden mit blauen Hüttensymbolen gekennzeichnet. Alpenvereinshütten erkennt man an den grünen Hüttensymbolen und Almhütten sind rot gefärbt – die Verpflegung reicht bei diesen Einrichtungen von einem Glas Buttermilch bis zum mehrgängigen Menü. Die schwarzen Hüttensymbole kennzeichnen unbewirtschaftete Almhütten, die hauptsächlich der Viehwirtschaft dienen.

GEFÄHRLICHKEIT

GEFÄHRLICHKEITSSTUFEN (G1 – G5) – Die Gefährlichkeit eines Weges ist maßgebend dafür, ob der Weg fahrend, schiebend oder tragend bewältigt wird. Umdrehen und nach alternativen Varianten suchen ist in Extremsituationen eine sehr kluge Entscheidung. Die Gefährlichkeit ist objektiv schwer zu beschreiben. Die an dieser Stelle beschriebenen Gefährlichkeitsstufen erleichtern die Einschätzung des Unfallrisikos. Voraussetzung für die Beschreibung der Gefährlichkeit ist Schwindelfreiheit, hundertprozentige physische Leistungsfähigkeit und keine zusätzlichen Störfaktoren wie starker Wind, Lärm oder Sichtbehinderung wie zum Beispiel Schnee, Regen oder Staub.

G1 Absolut ungefährliches Gelände. Das Absteigen und Anhalten ist freiwillig und unabhängig von der Gefährlichkeit. Beispiele dafür sind gut präparierte Forststraßen mit einem maximalen Gefälle von 20 Prozent. G2 Diese Gefährlichkeitsstufe beschreibt Wege in relativ homogenem Gelände mit mäßigem Gefälle. Unfreiwilliges Anhalten und Absteigen vom Bike, bei meist niedrigem Tempo, ist jederzeit möglich, sollte nicht zum Sturz führen und ist Teil der Fahrtechnik. Ein Beispiel dafür sind grobschottrige, vom Regen ausgewaschene steile Forst- und Karrenwege. G3 Diese Gefährlichkeitsstufe beschreibt Wege mit vorhandenem Sturzraum oder Sturzraumsicherungen, wie man sie aus Bikeparks kennt. Rechtzeitiges Abspringen vom Bike im homogenen Gelände ist vermutlich eine Situation, die bereits jeder kennt – mit Schürfwunden muss gerechnet werden. Der Endurohelm, die Knieschützer und die Langfingerhandschuhe schützen vor gröberen Verletzungen. G4 Bei dieser Gefährlichkeitsstufe beträgt die maxi-male Sturzhöhe zwei Meter. Bei einem Sturz sind Verletzungen nicht auszuschließen. Volle Schutzausrüstung ist empfehlenswert. G5 Die Gefährlichkeitsstufe G5 beschreibt den freien Fall über drei Meter, Sturzräume mit extremer Hangneigung, auf denen Anhalten unmöglich ist, Stürze in einen reißenden Bach oder Wege, die aufgrund von Lawinengefahr oder Steinschlag gesperrt sind. Volle Schutzausrüstung mit Integralhelm ist empfehlenswert.

FAHRTECHNISCHE SCHWIERIGKEITSSTUFEN („HOFER-SKALA”) – Die Hofer-Skala beschreibt fahrtechnisch schwierige Abschnitte in fünf Schwierigkeitsstufen – von S1 bis S5. Angewandt wird sie auf Wegabschnitten, auf denen die Fahrtechnik im Vergleich zur konditionstechnischen Leistungsfähigkeit eine übergeordnete Rolle spielt. Deshalb führen diese Abschnitte fast ausschließlich bergab. Horizontal führende Wege mit kurzen Anstiegen können auch von dieser Bewertung betroffen sein und sind sehr oft fahrtechnisch und konditionstechnisch gleichwertig. Steile und schmale Karrenwege, Hohlwege, Single Trails, aber auch Wege, die durch Unwetter stark in Mitleidenschaft gezogen wurden, sind zu erwarten. Diese Wegarten werden im Text als Trail bezeichnet. Die Trails führen sehr oft auf grobschottrigem losen Untergrund, auf Waldböden mit oder ohne Wurzeln, die als Wurzelteppich oder vereinzelt aus dem Boden ragen und Stufen bis zu einem halben Meter bilden können, auf weichen sumpfigen Wiesenböden oder auf großflächigen, im Boden fest verankerten Steinbzw. Felsplatten. Abhängig von der Jahreszeit, der Witterung und der Pflege können auf den Trails viel Laub und Gras, viele Tschurtschen, kleine Äste und loses Geröll liegen. Witterungsbedingt können umgestürzte Bäume, im Weg liegende große Äste, Muren und Lawinen die fahrtechnischen Herausforderungen auf diesen Abschnitten verändern.

FAHRTECHNISCHE SCHWIERIGKEIT

Weit aus dem Boden ragende Wurzeln – S3/G3

Die Bewertung der Schwierigkeit ist unabhängig von der Gefährlichkeit und setzt trockenen Untergrund voraus. Nässe, Schnee und Eis erhöhen meistens, aber nicht immer den Schwierigkeitsgrad. Zum Beispiel sind nasse Schotterstraßen in der Regel griffiger als trockene.

DIE SCHWIERIGKEITSSTUFE S1 – beschreibt Trails, die für jeden geübten Mountainbiker bewältigbar sind. Die Trails führen auf verfestigtem Untergrund, es sind keine engen Kurven, Spitzkehren oder hohe Stufen zu erwarten. Das maximale Gefälle bzw. die maximale Steigung beträgt 30 Prozent. Abhängig von der Kondition sind diese Trails für Fortgeschrittene und Profis auch bergauf fahrbar.

Dieser schmale flache Trail ist in beiden Richtungen fahrbar – S1/G2.

DIE SCHWIERIGKEITSSTUFE S2 – beschreibt Trails mit einem Gefälle bis zu 70 Prozent, engen Kurven, aber keinen Spitzkehren. Der Untergrund ist wurzelig oder steinig, meist verfestigt, selten lose. Diese Schwierigkeitsstufe erfordert noch keine Trialtechniken. Bergauf sind diese Trails nur noch abschnittsweise fahrbar. Das Bike lässt sich abhängig von der Wegbreite komfortabel schieben.

Steiler Trail mit engen Kurven – S2/G3

DIE SCHWIERIGKEITSSTUFE S3 – beschreibt Trails, die ohne Trialtechnik gerade noch fahrbar sind. Große Wurzeln als Wurzelteppich