2,99 €
Das vorliegende Buch ist wie folgt gegliedert: Kapitel 1: Einleitung Kapitel 2: Gesetzliche Grundlage des Inklusionsbeauftragten Kapitel 3: Pflicht zur Bestellung eines Inklusionsbeauftragten Kapitel 4: Folgen der Nichtbestellung eines Inklusionsbeauftragten Kapitel 5: Anzahl der Inklusionsbeauftragten Kapitel 6: Notwendige Kompetenzen und Eigenschaften des Inklusionsbeauftragten Kapitel 7: Unvereinbarkeit von Ämtern der Arbeitnehmervertretung mit der Rolle des Inklusionsbeauftragten Kapitel 8: Bestellung des Inklusionsbeauftragten Kapitel 9: Benennung des Inklusionsbeauftragten Kapitel 10: Aufgaben des Inklusionsbeauftragten Kapitel 11: Rechtsstellung des Inklusionsbeauftragten Kapitel 12: Zusammenarbeit des Inklusionsbeauftragten mit weiteren Institutionen Kapitel 13: Abberufung des Inklusionsbeauftragten Kapitel 14: Schlusswort
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 26
Veröffentlichungsjahr: 2020
Als Schwerbehindertenvertrauensperson befasse ich mich zwangsläufig regelmäßig mit Fragestellungen im Schwerbehindertenrecht.
Aufgrund des Wunsches unserer Inklusionsbeauftragten aus dieser Funktion entlassen zu werden, war es notwendig, in unserem Unternehmen nach einem anderen geeigneten Kandidaten zu suchen. Da ich in diesem Suchprozess beratend beigezogen war, recherchierte ich zu der Frage, welche Voraussetzungen ein idealer Inklusionsbeauftragter zu erfüllen hat.
Hierbei stellte ich fest, dass die Rolle des Inklusionsbeauftragten – insbesondere aufgrund der knappen Regelungen im Gesetz – teilweise kaum bekannt ist.
Erschwert wird für die Inhaber dieser Funktion noch, dass gerade pädagogische Stellen mitunter inflationär als Inklusionsbeauftragte benannt werden, weil sie sich um die Inklusion und Partizipation von Schwerbehinderten in allen gesellschaftlichen Lebensbereichen kümmern sollen.
Dies hat jedoch nichts mit der Rolle des Inklusionsbeauftragten nach § 181 SGB IX im Schwerbehindertenrecht zu tun.
Um den (betrieblichen) Inklusionsbeauftragten ein kleines Handbuch für ihre Tätigkeit an die Hand geben und damit ihre Arbeit erleichtern zu können, habe ich diese systematische Abhandlung über dieses wichtige Amt verfasst.
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen eine informative Lektüre und viel Spaß und Erfolg bei der Ausübung ihres Amtes als Inklusionsbeauftragter.
Markus Ort
14.11.2020
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
GESETZLICHE GRUNDLAGE DES INKLUSIONSBEAUFTRAGTEN
PFLICHT ZUR BESTELLUNG EINES INKLUSIONSBEAUFTRAGTEN
3.1 Unternehmen in Form eines Einmannbetriebs
3.2 Unternehmen mit weniger als 20 Arbeitsplätzen
3.3 Unternehmen mit mindestens 20 Arbeitsplätzen
FOLGEN DER NICHTBESTELLUNG DES INKLUSIONSBEAUFTRAGTEN
4.1 Keine Ordnungswidrigkeit
4.2 Indiz der Benachteiligung
4.3 Haftung des Arbeitgebers für Ordnungswidrigkeiten nach § 238 SGB IX
ANZAHL DER INKLUSIONSBEAUFTRAGTEN
NOTWENDIGE KOMPETENZEN UND EIGENSCHAFTEN DES INKLUSIONSBEAUFTRAGTEN
6.1 Soll selbst schwerbehindert sein
6.2 Trifft Personalentscheidungen
6.3 Kennt sich aus im Arbeitsrecht
6.4 Kennt sich aus im Schwerbehindertenrecht
6.5 Benötigt Überblick über sämtliche vorhandene Stellen
6.6 Verfügt über soziale Kompetenzen
UNVEREINBARKEIT VON ÄMTERN DER ARBEITNEHMERVERTRETUNG MIT DER ROLLE DES INKLUSIONSBEAUFTRAGTEN
BESTELLUNG DES INKLUSIONSBEAUFTRAGTEN
8.1 Bei arbeitsvertraglicher Verpflichtung zur Übernahme der Funktion
8.2 Ohne arbeitsvertragliche Verpflichtung zur Übernahme dieser Funktion
BENENNUNG DES INKLUSIONSBEAUFTRAGTEN
AUFGABEN DES INKLUSIONSBEAUFTRAGTEN
10.1 Hinwirken auf Wahl einer Schwerbehindertenvertretung
10.2 Anwesenheit der Schwerbehindertenvertretung bei Besprechungen zwischen Betriebs-/Personalrat und Arbeitgeber ermöglichen
10.3 Schwerbehindertenvertretung behinderungslose Amtsausführung ermöglichen
10.4 Abschluss einer Inklusionsvereinbarung
10.5 Erfüllung der Beschäftigungspflichtquote
10.6 Einstellung/Beschäftigung besonders betroffener Schwerbehinderter
10.7 Prüfung, ob freie Arbeitsplätze geeignet sind für eine Besetzung durch Schwerbehinderte
10.8 Erörterung der Bewerbungen Schwerbehinderter mit der Schwerbehindertenvertretung
10.9 Behindertengerechte Beschäftigung für die schwerbehinderten Arbeitnehmer gewährleisten
10.10 Beachtung der Umsetzung der sonstigen Rechte schwerbehinderter Beschäftigter
RECHTSSTELLUNG DES INKLUSIONSBEAUFTRAGTEN
ZUSAMMENARBEIT DES INKLUSIONSBEAUFTRAGTEN MIT WEITEREN INSTITUTIONEN
12.1 Interne Stellen
12.2 Externe Stellen
ABBERUFUNG DES INKLUSIONSBEAUFTRAGTEN
13.1 Auf Initiative des Arbeitgebers
13.2 Auf Initiative des Inklusionsbeauftragten
13.3 Auf Initiative der Arbeitnehmervertretungen
SCHLUSSBETRACHTUNG
LITERATUR- UND QUELLENVERZEICHNIS
LITERATUREMPFEHLUNGEN
ANLAGEN