Der Phönix-Effekt - Regina Mehler - E-Book

Der Phönix-Effekt E-Book

Regina Mehler

0,0

Beschreibung

Krise war gestern: Regina Mehler zeigt, wie sich clevere Marketing-Ideen entwickeln und realisieren lassen - trotz aller Skeptiker und Zweifler.

Das E-Book Der Phönix-Effekt wird angeboten von Allitera Verlag und wurde mit folgenden Begriffen kategorisiert:
Allgemein, Networking, Netzwerken, Spinnen, Kontakte, Strategie, Krise, Erfolg, Unternehmen, Innovation, innovativ, Marketing, Management

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 169

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Allitera Verlag

Regina Mehler

Der Phönix-Effekt

Vom Suchen und Finden: Innovationsmanagement und -marketing durch Querdenken

Allitera Verlag

Weitere Informationen über den Verlag und sein Programm unter:www.allitera.de

Oktober 2010Allitera VerlagEin Verlag der Buch&media GmbH, München© 2010 Buch&media GmbH, MünchenUmschlaggestaltung: Kay Fretwurst, FreienbrinkHerstellung: Books on Demand GmbH, NorderstedtPrinted in Germany · ISBN 978-3-86906-092-7

Inhalt

Vorwort

Kreativ, kreativer, 1000 Ideen am TagWege zu erfolgreichem, innovativem Marketing

Wenn Sie innovativ sein wollen, brauchen Sie Ideen. Und zwar idealerweise gleich ganz viele, aus denen Sie die besten auswählen können. Diesen Idealzustand im Innovationsmanagement können Sie verwirklichen, wenn Sie die entsprechenden Kreativtechniken beherrschen und für Innovationskultur in Ihrem Umfeld beziehungsweise Unternehmen sorgen.

»MACHEN UND MACHEN LASSEN!«VON ANKE MEYER-GRASHORN

Ideenlieferanten und ImpulsgeberWie ein gutes Netzwerk Sie beruflich und privat inspiriert

Innovationsmanager leben und denken stets ein paar Schritte voraus. Sie kennen Trends genauso gut wie Best Practices. Daher suchen sie den Austausch mit anderen Innovatoren und Querdenkern, der sich in verschiedensten Netzwerken finden lässt. Das Kapitel zeigt, wie sich Innovatoren ihr persönliches Netzwerk aufbauen können und gibt Einblicke in die (ungeschriebenen) Regeln und Gepflogenheiten der Netzwerkwelt.

»WICHTIGE MENSCHEN HABEN WICHTIGE KONTAKTE«VON MONIKA SCHEDDIN

Kooperationen mit anderen UnternehmenDer Vorteil geschäftlicher Partnerschaften

Zwei zusammen sind meistens besser als einer allein. Das gilt auch in der Unternehmenswelt. Daher ist es gut, wenn sich Unternehmen zu Partnern zusammenfinden. Das Kapitel informiert über mögliche Formen von Partnerschaften sowie Wege, diese aufzubauen.

»VOLLES RISIKO, HALBER GEWINN?«VON GABRIELE RITTINGHAUS

Mitarbeiterauswahl und -motivationWie ein starkes Team entsteht

Der Innovationsmanager braucht ein auf Innovation gepoltes Team. Dazu muss er die geeigneten Kandidaten finden und die Crew nachhaltig für Neues motivieren. Das gelingt am besten mit einer Mitarbeiterführung, die auf gegenseitigem Respekt, auf Fairness und Vertrauen basiert. Das Kapitel stellt dar, worauf es im Einzelnen ankommt.

»INNOVATIONSFAKTOR VIELFALT«VON TORSTEN BITTLINGMAIER

Gemeinsame Ziele, gemeinsamer Erfolg»Alignment« oder:Die ideale Zusammenarbeit zwischen Marketing und Vertrieb

Wenn Marketing im Alleingang innovativ sein will, wird es nicht weit kommen. Denn Marketing braucht Informationen vom Vertrieb. Optimal ist es daher, wenn Marketing und Vertrieb vom ersten Planungsschritt an eng kooperieren. Das Kapitel zeigt, wo die Hürden liegen, und wie man sie umgehen kann.

»VOLLE KRAFT RICHTUNG ERFOLG«VON SONJA SULZMAIER

Trommeln in eigener SacheWie Sie Ihre Arbeit am besten vermarkten

Je innovativer eine Projektidee ist, desto wichtiger ist es, dass man sie gekonnt verkauft. Das erfordert ständigen Einsatz und gezieltes Selbstmarketing, das einer gesunden Positionierung dient, ohne aufdringlich zu sein. Zudem erfordert das Selbstmarketing einen geschickten Aufbau der Projektpräsentation. Das Kapitel verrät, welche Vorgehensweise Erfolg versprechend ist.

»FEUER UND FLAMME FÜR INNOVATION«VON GUIDO HAPPE

Zahlen müssen seinSo wird Ihr Marketing messbar effektiver

Heutzutage muss Erfolg messbar sein. So haben auch im Marketing längst die Key Performance Indicators (KPIs) Einzug gehalten. Chefs und Kollegen wollen nicht nur die Kosten, sondern auch Erfolgskennzahlen sehen. Das Kapitel stellt die Möglichkeiten der Effizienzmessung im Marketing dar.

»NICHTS ENTSTEHT DURCH REINES NACHDENKEN«VON NEIL MORGAN

DIE AUTORINNEN UND AUTOREN DER GASTBEITRÄGE

Vorwort

Stellen Sie sich vor, Sie sind Steve Jobs, Ihr Unternehmen schwächelt – wie Apple in den 90er-Jahren – und Sie wollen Ihre Firma noch einmal so richtig nach vorne bringen. Was tun Sie? Ganz einfach: Sie revolutionieren die digitale Kommunikation. Sie sorgen dafür, dass Informationen und Musik immer und überall verfügbar sind und bringen zunächst den iPod, dann das iPhone und schließlich das iPad auf den Markt. Zuallererst aber forcieren Sie in Ihrem Unternehmen die Innovationskultur. Sie schaffen ein Klima, in dem Mitarbeiter aller Abteilungen neue Ideen entwickeln und ausprobieren können.

Ein Traum für Menschen wie mich. Denn ich bin neugierig und langweile mich schnell, wenn im Beruf zu viel Routine einkehrt. So habe ich auch als Marketingchefin mein Team zum Neu- und Querdenken motiviert. Trainings, moderierte Workshops, Inhouse-Vorträge zu Themen aller Couleur – damit inspirieren und motivieren wir uns dazu, regelmäßig über den Tellerrand zu blicken.

Ich bin davon überzeugt, dass sich kreatives Denken erlernen lässt wie eine Sprache, wenn man sich die Zeit dafür nimmt und regelmäßig übt. Zeit ist mithin einer der Schlüsselfaktoren für Innovation. In der Firma 3M etwa ist es explizit gewünscht, dass jeder Mitarbeiter 15 Prozent seiner Arbeitszeit in eigene Projekte investiert. Bei einer 40-Stunden-Woche sind das immerhin sechs Stunden. Der Erfolg gibt dem Unternehmen recht: 3M-Mitarbeiter waren es, die die Post-it-Haftnotizen erfunden haben, die heute von keinem Schreibtisch mehr wegzudenken sind.

Meine persönliche Innovationskraft besteht darin, als Marketingmanagerin in Software-Unternehmen außergewöhnliche Projekte zu realisieren. Etwa eine Reise für die IT-Chefs großer europäischer Unternehmen zu Bill Gates, die sogenannte IT-Vision-Tour (mehr dazu auf S. 58 und folgende). Das war ein Projekt, das ich mit meinem Team und Partnerunternehmen gegen alle Skeptiker (»Unmöglich!«) in die Tat umsetzte. So konnten wir Kontakte generieren und vertiefen, die mit klassischen Marketingmaßnahmen nicht oder kaum erreichbar sind, jedenfalls nicht in wenigen Monaten.

Mein neuestes Projekt ist die Women Speaker Foundation, die ich gemeinsam mit einer PR-Expertin aus meinem Netzwerk gegründet habe. Anliegen unserer Foundation ist es, Frauen, die etwas zu sagen haben, darin zu unterstützen, als Rednerin auf der Bühne zu stehen. Denn Frauen sind rhetorisch gut, sie trauen sich nur weniger zu als ihre männlichen Kollegen. Das wollen wir ändern, die Innovationsidee Women Speaker Foundation ist die organisatorische Plattform dazu.

Weil Routine das Ende jeder Innovation bedeutet, nehme ich mir bewusste Auszeiten, in denen ich mich auf Innovationsprojekte konzentriere. Auch meinen Mitarbeitern verordne ich regelmäßig Zeit für Kreativität und alternative Ideen: Workshops, Vorträge – und den Besuch von Netzwerkveranstaltungen. Und zwar nicht nur von solchen, die ihr berufliches Thema, das Marketing, zum Inhalt haben, sondern auch völlig andere. Denn ob Buchhalter oder Bildhauer, Techniker oder Texter – Gespräche mit Menschen aus anderen Berufsbereichen und Branchen lassen völlig neue Ideen entstehen. Daher bin ich nicht nur selbst überzeugte Netzwerkerin, sondern habe ein Budget bereitgestellt, um für mein Team die Mitgliedsbeiträge dafür zu finanzieren.

Neben der Zeit und der Inspiration ist die Bereitschaft zum Risiko eine wichtige Voraussetzung für die Innovation. Die Korrelation zwischen Risiken und Chancen ist aus dem Bereich der Kapitalinvestitionen zur Genüge bekannt: Je höher die Renditechance, desto größer ist in der Regel das Risiko. Dies gilt eins zu eins für die Innovation. Eine neue Produktidee kann der Knaller schlechthin werden – aber auch ein Flop. Im Vorfeld kann das niemand mit Gewissheit sagen. Also muss das Management bereit sein, Entscheidungen zu treffen, mit denen man Visionen realisieren, aber eben eventuell auch Geld in den Sand setzen kann.

Innovationsentscheidungen lassen sich nicht bis ins Kleinste kalkulieren. Zwar sind verschiedene Szenarien sowie die Wahrscheinlichkeiten für deren Eintreten berechenbar, doch letztlich basiert die Entscheidung auf Bauchgefühl und Mut statt auf soliden Prognosen. »Entscheidung vor Erfahrung«, nennt Innovationsberater Guido Happe das. Ein Umstand, der allzu oft dazu führt, dass man Innovationsprojekte meidet und stattdessen auf prognostizierbare Zahlen und sicheren Shareholder Value setzt. Denn es könnte ja schiefgehen und schon oft genug sind Köpfe gerollt, wenn es schiefgegangen ist. Kein Wunder, dass da wenig Freude an der Innovation aufkommen will.

Unternehmen, die innovativ sein wollen, müssen daher ihre Fehlertoleranz drastisch erhöhen und neue Zeichen setzen. Die Mitarbeiter müssen wissen, dass das Management bereit ist, Fehler und Flops mitzutragen. Nur dann kann Innovation gelebt werden. Mit Draufgängertum hat das nichts zu tun. Im Gegenteil: Ich muss genau wissen, welche Risiken ich eingehe und wie ich bei Eintreten des Worst Case reagiere. Nur dann kann ich das Projekt vertreten.

Innovation ist eine Sache von Pionieren. Das waren früher einmal wilde Kerle, die einsam über die Ozeane segelten oder sich durch unentdeckte Landstriche schlugen. Heute, in der globalisierten Welt, darf der Pionier zwar noch ein eigenwilliger Charakter sein, aber er muss mit anderen kommunizieren, sich abstimmen, sie überzeugen. Statt einsam zu segeln, muss er die anderen frühzeitig mit ins Boot nehmen. »Alignment« lautet der Fachbegriff. Er stammt aus der Biologie und bezeichnet das Verhalten von Lebewesen in Schwärmen, die sich in ihrer Bewegungsrichtung an der ihres Nachbarn orientieren. So kann etwa ein Heringsschwarm schnell und koordiniert die Bewegungsrichtung ändern und vor einem Angreifer fliehen (mehr dazu auf S. 109 und folgende).

Alignment muss auch an den Tag legen, wer heute unternehmerischer Vordenker sein will. Denn nur gemeinsam kommt man ans Ziel. In einem Softwareunternehmen etwa muss die Entwicklungsabteilung wissen, was der Kunde will, womit er zufrieden – und womit er unzufrieden ist. Frei nach Bill Gates: »Die unzufriedenen Kunden sind mir die liebsten: Die sagen mir genau, was ich besser machen muss.« So benötigen die Entwickler die Informationen vom Vertrieb, der ja mit dem Kunden spricht. Das Marketing muss sich mit dem Vertrieb und dem Kunden direkt austauschen, wenn es Kampagnen konzipieren will, die den Nerv des Kunden treffen.

Für ein solch enges Miteinander müssen Vorurteile wie »Die Leute von der Entwicklung wissen ja eh nicht …«, »Marketing hat ja keine Ahnung von …« oder »Die Vertriebsleute sind ja nur …« abgelegt und durch ein offenes, kommunikatives Miteinander ersetzt werden. Gegenseitige Anerkennung von Kompetenz, effektive Meetings zum Thema Erfahrungsaustausch sowie eine faire, sachliche Auseinandersetzung mit neuen Konzepten sollten an der Tagesordnung sein – nicht Meckern und Mosern.

In den sieben Kapiteln dieses Buches habe ich systematisiert, wie Sie eine Kultur schaffen, in der Neues entstehen und realisiert werden kann. Sie finden Erfahrungsberichte, To-do-Listen und zu jedem Kapitel außerdem jeweils den Beitrag eines weiteren Spezialisten, der meine Erkenntnisse ergänzt, unter anderem von Innovationsberater Guido Happe, Netzwerkspezialistin Monika Scheddin und Innovationscoach Anke Meyer-Grashorn und weiteren.

Auch dieses Buch war für mich ein Innovationsprojekt, bei dem mir viele der im Buch beschriebenen Erfolgsfaktoren halfen. Zum Beispiel fand ich durch Empfehlungen aus meinem Netzwerk den passenden Verlag und eine Journalistin, die mich beim Schreiben unterstützte. Via Netzwerk traf ich auf die Experten, die das Buch mit ihren Beiträgen komplettieren und erst in der Diskussion mit dem Verlag und meiner redaktionellen Sparringspartnerin wurden die einzelnen Kapitel wirklich rund. Nicht zuletzt entstand der Titel für das Buch durch eine E-Mail an die Menschen in meinem Inner Circle.

Beim Schreiben habe ich mich immer wieder vom Schreibtisch wegbewegt, weil mich Ortswechsel inspirieren und auf neue Ideen bringen. So hatte ich während der Arbeit an diesem Buch das Glück, viel reisen zu können. San Francisco, Neapel, Paris, Kopenhagen und die Tiroler Alpen sind nur einige Entstehungsorte dieses Buches. Doch selbst der regelmäßige Ausflug von München in die Berge hat mir geholfen, Schreibblockaden zu überwinden. Noch wichtiger als die Möglichkeit zum Perspektivenwechsel war für mich die Leidenschaft beim Tun. Das Schreiben hat mir schlichtweg einen Riesenspaß gemacht. Nur so konnte ich die Zusatzarbeit am Wochenende und den Abenden meistern (plus viel Verständnis dafür durch meinen Partner). Ein wichtiger Aspekt, der für jedes Innovationsprojekt gilt, und den man bei aller Zielorientierung nicht vergessen darf: Nur wenn Ihnen eine Aufgabe wirklich Freude macht, werden Sie bereit und in der Lage sein, alles zu geben, Widerstand zu überwinden, Probleme zu lösen und andere mitzureißen. Fragen Sie sich daher auch immer wieder, wofür Sie Leidenschaft entfachen können und wollen.

Mit all dem – Unterstützern, Motivatoren und einer Reihe geschäftlicher und privater Reisen – ist etwas entstanden, das ich mir noch vor einem Jahr nicht hätte vorstellen können. Ein ganzes Buch, das vielleicht auch Sie zu neuen Taten und Erfolgen inspiriert – frei nach Phönix, dem Vogel aus der griechischen Mythologie, der in der Morgensonne verbrennt und danach in verjüngter Form wieder aufersteht. So sehe ich viele der beschriebenen Projekte: aus dem Nichts etwas völlig Neues und Überraschendes und auch noch Erfolgreiches zu entwickeln.

Ich freue mich auf Ihre Erfolgsberichte – und Ihre Meinung zu diesem Buch unter www.regina-mehler.de

Herzlich,Regina Mehler

Kreativ, kreativer, 1000 Ideen am Tag!

Wege zu erfolgreichem, innovativem Marketing

Auffallen, (fast) um jeden Preis – so darf das Motto lauten, wenn es um erfolgreiches Marketing geht. Mit Mailings, Events und anderen traditionellen Marketinginstrumenten allein geht das nicht. Wer aufmerksamkeitsstark beim Kunden ankommen will, muss neben einer soliden Pflicht eine Aufsehen erregende Kür hinlegen. Dafür braucht es nicht unbedingt ein großes Budget – das haben die meisten Marketiers spätestens seit der Krise 2009 ohnehin nicht mehr –, aber es bedarf guter Einfälle, und zwar möglichst am laufenden Band.

»Krise ist ein produktiver Zustand. Man muss ihr nur den Beigeschmack der Katastrophe nehmen.«

ALBERT EINSTEIN

Wie aber schafft man eine Atmosphäre der Kreativität, in der gute Ideen nicht nur gedeihen, sondern in der sie sich sogar systematisch, am laufenden Band produzieren lassen?

Voraussetzung dafür sind neugierige, unvoreingenommene und diskussionsfreudige Mitdenker. Sprich: Ein Team, das alles Denkbare für machbar hält. Gefragt ist ein Kreis von »Innovatoren«, die offen und konstruktiv mitarbeiten – und bei alledem durchhaltestark sind. Denn es erfordert einigen Aufwand, bis der ultimative Ansatz entwickelt ist.

Besonders wichtig ist es, dabei stets den Markt und die aktuellen Entwicklungen im Auge zu behalten. Unternehmen, in denen nicht rechtzeitig erkannt wird, wann ein einst guter Ansatz veraltet ist, verlieren den Anschluss – oder mehr. Man nehme nur das Versandkaufhaus Quelle, das unter anderem nicht rechtzeitig den Internetversandhandel erfolgreich zu nutzen wusste. Während Amazon boomte, ging das Traditionshaus in die Insolvenz.

Ob in der Produktentwicklung, im Service oder im Marketing – innovative Ideen müssen sich am Markt orientieren und möglichst zeitnah umsetzbar sein. Einige Unternehmen machen uns eine solche Exzellenz in Sachen Innovation seit Jahrzehnten vor, so etwa das schwedische Möbelimperium Ikea. Es wächst und wächst – mit seinen guten Ideen. So etwa der, allen Produkten einen Namen zu verleihen. Das Ergebnis? Aus Möbeln wurden Freunde, mit denen wir – mehr oder weniger – einen Bund für das Wohnleben eingehen.

Solche Marketingideen freilich sind große Würfe für kleines Geld. Wer sie entwickeln will, braucht neben kreativer Atmosphäre und einem guten Team vor allem Methode und System. Und diese – das ist die erfreuliche Nachricht – lässt sich erlernen. Und zwar im Team.

Sieben Tipps für die Realisation einer innovativen Projektidee:

Trauen Sie sich, es lohnt sich.Denken Sie quer.Erlernen Sie Kreativmethoden.Seien Sie konkret und denken Sie Ihre Idee in allen Bereichen zu Ende.Schließen Sie sich mit anderen Innovatoren zusammen.Seien Sie risikofreudig.Begeistern Sie andere von Ihrer Idee.

Der Speck ist weg

»Fette Jahre« machen bequem – das gilt für Menschen und Unternehmen, die von Menschen gemacht und gelenkt werden. Für Mensch und Unternehmen gab es ein böses Erwachen, als die Lehman Bank in Amerika zusammenbrach und die internationale Wirtschaft in eine weltweite Krise riss. Die meisten Unternehmen reagierten auf den Schock, indem sie ihre Budgets in allen Abteilungen, und ganz besonders im Marketing, dramatisch kappten.

»Krisen können eine sinnstiftende Irritation sein – und die Chance eröffnen, sich aus geistiger Erstarrung zu lösen.«

GOTTLIEB GUN-TERN, Kreativitätsforscher

Zugleich blieben die Ziele hoch gesteckt. Kurz: Die Anforderungen waren gestiegen, die Mittel aber nicht. Für Marketingteams hieß das, dass wir schneller, besser – und noch kreativer sein mussten. Für Letzteres holten wir uns Unterstützung von außen. Anke Meyer-Grashorn, Expertin für Kreativität, unterwies uns in der systematischen Produktion von Ideen. Unter eingeschränktem Handy- und E-Mail-Empfang gingen wir am Chiemsee in Klausur und lernten in einem zweitägigen Workshop neue Kreativmethoden, um gezielt Ideen zu entwickeln, und zwar bis zu tausend Stück pro Tag.

Warmspinnen für Anfänger

»Genau wie die Produktion von Autos beruht die Entstehung von Ideen auf einem Prozess«, sagt Anke Meyer-Grashorn, »einzige Voraussetzung ist, dass sich alle auf die harte Arbeit einlassen.« Wir waren bereit, uns einzulassen – und begannen mit dem obligatorischen Warm-up. Eingeteilt in Gruppen sollten wir das Bild einer »Stadt 2100« entwickeln und in Form einer Collage darstellen. Dafür gab es einen Berg alter Zeitschriften und zwei Stunden Zeit. Wir diskutierten über Stadtnamen, Fortbewegungs- und Kommunikationsmethoden. Wir fragten uns, wie die Menschen wohnen und sich kleiden, was sie essen und produzieren würden.

Nach einer halben Stunde hatten wir uns heiß diskutiert, auch die eher zurückhaltenden Kollegen tauten auf. Sie steuerten teilweise besonders spannende Ideen bei: komische, fantasievolle, abgehobene. Schließlich hatten wir die Stadt »Utopia »entworfen: Sie war bevölkert von Wesen, die menschliche Fähigkeiten besaßen, aber wie Einzeller aussahen. Diese legten allergrößten Wert auf Umweltschutz, weshalb sie das Beamen erfanden und andere Transportmittel abgeschafft hatten. Die Utopier waren außerdem wechselwarm – und brauchten ihre Wohnung nicht zu heizen. Die Ideen sprudelten nur so, unsere Kreativität war geweckt. Sinn und Zweck der Aufwärmübung waren erfüllt.

Vom Wadenwickel zum Premiumkunden im Eishotel

Nachdem sich alle Teilnehmer warmgedacht hatten, ging es in die zweite Phase des Workshops. Beim Brainstorming fahndeten wir nach Geistesblitzen. Erlaubt war dabei, was einfällt. Verboten war, auch nur eine einzige Idee zu bewerten. Zunächst einmal durfte nur Denkmaterial gesammelt werden.

In dieser Phase erfuhren wir: Die meisten Ideen werden durch Killerphrasen erstickt. Diese stecken in den Köpfen der Menschen und blockieren deren Geistesblitze. »Das funktioniert nicht.« »Das haben wir noch nie gemacht.« »Das haben wir schon probiert, es hat nicht funktioniert.« »Das schaffen nur andere, aber nicht wir.« »Dafür braucht man doch ein riesiges Budget.«

Negativsätze dieser Art basieren auf Vorsicht und Risikoprävention, sie blockieren kreatives Gedankengut, erklärte die Workshop-Leiterin. Mit Hilfe der schlichten, aber sehr wirksamen Methode des Perspektivenwechsels lernten wir, die Killerphrasen auszuschalten und unvoreingenommen neue Ideen zu entwickeln.

Unser Reizwort war der »Wadenwickel«. Rund um diesen Begriff suchten wir nach Assoziationen, wir sammelten locker, aber zügig: Fieber, Krankheit, Winter, Skifahren, Weihnachten, Lebkuchen, Gewürze, Indien, Sari, Hindu, Kühe, Weide – die Gedanken galoppierten, schnell war eine umfangreiche Mind Map entstanden. Dann hieß es: Perspektive wechseln. Den »Wadenwickel« ersetzten wir durch das Wort »Marketing«, und dieser neue Begriff musste zu allem vorher Gedachten in Beziehung gesetzt werden. Der »Winter« rückte ins Zentrum unserer Überlegungen, wir stießen auf die Notwendigkeit, saisonbezogen zu agieren, wir dachten an jahreszeitenbezogene Kampagnen inklusive passender Give-aways: Wer in den Wintermonaten einen Kunden empfiehlt, bekommt als jahreszeitlich passendes Geschenk einen Schal, eine Mütze oder – je nach Umsatzvolumen – eine Nacht im Eishotel. Premiumkunden wollten wir zu einem Wintercamp einladen, um dort mit ihnen Produktinnovationen zu diskutieren. Kurzum, die Ideenmaschine lief wie geschmiert.

Alles in allem konnten wir mit Hilfe des Perspektivenwechsels sehr viel leichter querdenken, neue Ein- und Ansichten drängten sich förmlich auf.

Wir züchten das zarte Pflänzchen Kreativität

Nach zwei Tagen harter Kreativarbeit am Chiemsee hatten wir viele neue Denkwege beschritten und einiges gelernt. Verstanden hatten wir auch, dass damit nur ein Anfang gemacht, nicht aber das Ziel erreicht war. Für mich persönlich bedeutete es, meine Ungeduld zu zügeln. Wie bei Managern heutzutage so üblich, schätze ich es, wenn die Dinge schnell vorangehen. Schließlich sind wir Sklaven der Quartalszahlen, getrimmt auf den schnellen Erfolg. Die Fähigkeit zur methodischen Kreativarbeit im Team aber musste noch wachsen. Immer wieder mussten wir uns nach dem Workshop im Arbeitsalltag die verschiedenen Vorgehensweisen vergegenwärtigen, mussten sie anwenden, einüben, damit gegen die alten Gewohnheiten anarbeiten. Ein ganzes Jahr lang befassten wir uns mit dem Thema Kreativität und damit, sie in unseren Alltag zu integrieren, bis das anfangs zarte Pflänzchen schließlich stark genug war, dem täglichen Arbeitsdruck Stand zu halten.

Mit Comicfiguren gegen Softwarepiraterie