7,99 €
Was zeichnet uns aus, wie ticken wir und warum? Wer sind wir? Und wie viele? Charakter (Untergrundkämpfer), die moralisch relevanten Kompetenzen eines Menschen. Hier wird unterschieden zwischen der Fremdeinschätzung und der Eigeneinschätzung. Ganz nach dem Motto: Es gibt immer eine Kehrseite der Medaille. Damit lässt sich beinahe jede positive Charaktereigenschaft negativ auslegen und umgekehrt. Wenn ich über Charaktereigenschaften, den Untergrundkämpfer in Dir und mir hier schreibe, dann meine ich damit bestimmte Persönlichkeitseigenschaften, die einen Menschen in besonderer Weise auszeichnen. Die Charaktereigenschaft ist somit der unwissenschaftliche Begriff für ein Persönlichkeitsmerkmal oder eine Kompetenz oder auch Inkompetenz. Der Untergrundkämpfer. Der Saboteur in meinem und auch in Deinem Kopf!
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 58
Veröffentlichungsjahr: 2022
Der Untergrundkämpfer.
Was zeichnet uns aus,
wie ticken wir
und warum?
Jetzt geht es um unseren Untergrundkämpfer, diesen kleinen Terroristen, Saboteur, Persönlichkeit oder der Einfachhalt halber unsere Charaktereigenschaften.
Michael Marquard
Am Hohberg 2
58515 Lüdenscheid
© 2022 Michael Marquard
ISBN Softcover: 978-3-347-59896-6
ISBN Hardcover: 978-3-347-59897-3
ISBN E-Book: 978-3-347-59898-0
Druck und Distribution im Auftrag des Autors:
tredition GmbH, Halenreie 40-44, 22359 Hamburg, Germany
Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Für die Inhalte ist der Autor verantwortlich. Jede Verwertung ist ohne seine Zustimmung unzulässig. Die Publikation und Verbreitung erfolgen im Auftrag des Autors, zu erreichen unter:
tredition GmbH, Abteilung "Impressumservice"
Halenreie 40-44
22359 Hamburg
Deutschland
In diesem Buch gibt es keine Seitenzahl, keine Kapitel. Bilder okay, die werden wieder auftauchen und natürlich auch Pausen. Noch was über mich: Ich bin kein Coach, kein Therapeut, Psychologe, Psychiater, kein Seelendoktor. Erst Recht keiner, der die Weisheit mit einem ganz großen Löffel gefressen hat.
Die unterschiedlichen Charaktereigenschaften und deren positive und auch negativen Eigenschaften habe ich persönlich im Laufe meines Lebens kennengelernt. Aber es könnte sein, dass Du das eine oder andere schon mal gelesen hast. Aussagen, die Dir sehr bekannt vorkommen. Du der felsenfesten Überzeugung bist: Das sind Deine Gedanken und Worte. Oh – ein Plagiat‚ ein Dieb geistigen Eigentums, das sind doch alles fremde geistige Leistungen. Nein! Es gibt kein Copyright auf Lebenserfahrung, oder auf Situationen und Erlebnisse, die einen prägen oder von den Füßen hauen.
Alles, was ich hier geschrieben habe, das habe ich auch persönlich erlebt oder gelernt.
Es ist aber kein Regelbuch wie Du mit anderen Menschen umgehen solltest, nachdenken und reflektieren, das wäre mal eine Idee. Musst Du nicht, kannst Du aber.
Bei Fragen oder Problemen, die Du hast, wende Dich immer an einen, der sich verständnisvoll um die psychischen Probleme eines anderen kümmert. Diese Menschen machen es hauptberuflich und haben lange dafür studiert.
Und nun viel Spaß.
Jetzt geht es um unseren Untergrundkämpfer, diesen kleinen Terroristen, Saboteur, Persönlichkeit oder der Einfachhalt halber unsere Charaktereigenschaften.
Was zeichnet uns aus,wie ticken wirund warum?
Charakter (Untergrundkämpfer), die moralisch relevanten Kompetenzen eines Menschen. Hier wird unterschieden zwischen der Fremdeinschätzung und der Eigeneinschätzung.
Ganz nach dem Motto:
Es gibt immer eineKehrseite der Medaille.
Damit lässt sich beinahe jede positive Charaktereigenschaft negativ auslegen und umgekehrt. Wenn ich über Charaktereigenschaften, den Untergrundkämpfer in Dir und mir hier schreibe, dann meine ich damit bestimmte Persönlichkeitseigenschaften, die einen Menschen in besonderer Weise auszeichnen. Die Charaktereigenschaft ist somit der unwissenschaftliche Begriff für ein Persönlichkeitsmerkmal oder eine Kompetenz oder auch Inkompetenz.
Der Untergrundkämpfer.
Der Saboteur in meinem und auch in Deinem Kopf!
Was glaubst Du,wer Du bist?
Wie siehst DuDich selbst?
Deine persönlicheWahrnehmung?
Gemeint ist die realistische Einschätzung der eigenen Persönlichkeit, also das Erkennen und Verstehen der eigenen Gefühle, Bedürfnisse, Motive und Ziele.
Was und wienehme ich etwas wahr,was verstehe ich und wie?
Oft gehen wir mit uns selbst schlechter um als mit anderen Menschen. Unsere inneren Dialoge können sehr selbstkritisch und sogar bösartig werden. Diese Dialoge mit uns, sie bekommt niemand mit.
Viele sind der Meinung, dass es nur ganz wenige wirklich unterschiedliche Charaktere gibt (Attentäter, Untergrundkämpfer, etc.).
In der Wissenschaft ist die Einordnung der menschlichen Wesenszüge hingegen ein recht heikles Thema, zu dem es durchaus widersprüchliche Forschungen gibt.
Es könnte aber aucheinfach seinist es aber nicht.
Viele Verhaltensmuster / Charaktereigenschaften werden benötigt, um ein Verhaltensmuster zu erkennen. Aber ist es wirklich so einfach einen Menschen einen bestimmten Charakter zuzuordnen. Meiner Meinung und nach den Erfahrungen in meinem Leben ist das nicht die Lösung.
Kann jeder gerne mit mir diskutieren – ich persönlich denke, dass es nur vier grundlegende Charaktereigenschaften gibt, mal mehr oder mal weniger ausgeprägt, in einem
gesunden oderauch ungesundenMischungsverhältnis:
Der durchschnittliche Untergrundkämpfer: vergleichsweise neurotisch und kontaktfreudig, aber nicht sehr offen.
Der reservierte Untergrundkämpfer: emotional stabil, pflichtbewusst und liebenswürdig, aber zugleich nicht besonders kontaktfreudig, noch neurotisch.
Der Untergrundkämpfer
als Galionsfigur:
kaum neurotisch,
aber mit hohen Werten
bei den anderen
Eigenschaften.
Der selbstzentrierte
Untergrundkämpfer:
gesellig, aber wenig
empathisch, nimmt
kaum Rücksicht,
ist nicht sehr zuverlässig,
jedoch leicht kränkbar.
Aber fangen wir mal ganz vorne an. Da ist der Zeitpunkt, in der andere über uns entscheiden.
Bestimmen
oder Entscheiden
was wir wann und
wie machen.
Immer?
Alles?
Essen – Schlafen – Spielen – oder auch mal nichts machen! Okay, das haben wir alle mitgemacht. Uns auch nicht dagegen aufgelehnt. Warum auch. Hatten keinen Grund. Der Untergrundkämpfer in unserem Kopf war noch nicht stark genug.
Nah?
Erinnerst Du Dich?
Die Zeit als Baby versorgt und umsorgt. Keine Zukunftsängste. Essen – Schlafen – kuscheln, das war Dein Tagwerk.
Du hast keine Entscheidung getroffen – alles wurde für Dich erledigt. Du hattest aber auch kein Mitspracherecht. Dein Weinen hatte nicht immer den gewünschten Erfolg.
Okay, Deine gesamte Umwelt hat reagiert.
Wie?Das ist schnurzpiepegal.
Nur eins sollte Du nie vergessen – DU hast nicht eine Entscheidung getroffen. Alles war in der Hand anderer.
Unser kleiner Untergrundkämpfer sammelt Kraft und Erfahrungen. Jeden Tag ein wenig mehr.
Er analysiert Umstände und Reaktionen in seiner kleinen Welt.
GENAU!
SEINE KLEINE WELT!
Und nicht die Welt der anderen, das Gesamtbild spielt keine Rolle.
Es geht nur um ihn (DICH)!
Um den Charakter.
Der Antagonist in Deinem Kopf entwickelt, durch ererbte und erworbene Eigenschaften, wie es in seinem Wollen und Handeln zum Ausdruck kommt, Charaktereigenschaften.
Es entsteht ein Fundament aus gesprächig, gesellig, dominant, zupackend, spontan, herzlich, heiter, optimistisch, emotionale Stabilität, Offenheit, Gewissenhaftigkeit, Verträglichkeit.
Oder!?
Dieser kleine Saboteur möchte eher folgende Eigenschaften in seinem Leben fördern und ausleben: achtlos, langweilig, leichtsinnig, traurig und unzufrieden.
Wenn wir über Charaktereigenschaften (Deinen Antagonist/Attentäter/ Saboteur/Terrorist in meinem und auch in Deinem Kopf) reden, dann meine ich damit bestimmte Persönlichkeitseigenschaften, die einen Menschen in besonderer Weise auszeichnen.
Charaktereigenschaft ist somit der unwissenschaftliche Begriff für ein Persönlichkeitsmerkmal oder eine Kompetenz.
Wer die Meinung vertritt, dass die Persönlichkeit, Charaktereigenschaften bereits mit der Geburt angelegt wird, der irrt sich zum Teil.
Natürlich werden einige Charaktereigenschaften und Persönlichkeitsstrukturen bereits vor der Geburt angelegt.
Der größte Teil der eigenen Persönlichkeit erfolgt anschließend über die Erziehung durch die Eltern, aber auch über den Kindergarten und die Schule.
Wer nun denkt, dass er nach diesen Zeitabschnitten nichts mehr verändern kann, der irrt sich ein zweites Mal.
Denn eines ist klar: Jeder kann seine Persönlichkeit weiterentwickeln, und zwar in die Richtung, die er sich vorstellt und immer schon gewünscht hat.
Jeder Mensch hat einen ganz eigenen Charakter: Der eine mag neugierig und offen sein, ein anderer schüchtern und engstirnig, ein dritter chaotisch und ungezwungen.
Doch wieso haben wir alle ein individuelles Wesen – und wie entwickelt es sich im Laufe des Lebens und das alles entscheidende, können wir, Einfluss darauf nehmen.Ob wir Eigenschaften verändern, ob positive oder auch negative?
Wie aber ticken wir?
Was macht der
Untergrundkämpfer
in deinem oder meinem
Kopf, dieser kleiner
Terrorist mit uns?
Was fördert er
und was lässt
er verkümmern?
Du kennst sie alle, diesen
Untergrundkämpfer, die als gewissenhaft