Deutsche Außenpolitik des Wilhelminischen Kaiserreich 1890–1918 - Andreas Rose - E-Book

Deutsche Außenpolitik des Wilhelminischen Kaiserreich 1890–1918 E-Book

Andreas Rose

4,9
17,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Die Außenpolitik des Deutschen Kaiserreiches ist fraglos eines der zentralen und bis heute umstrittensten Themenfelder der Neueren Geschichte. Die europäischen Rivalitäten, das imperiale Ringen um überseeische Besitzungen und die zunehmende Bedeutung der eigenen Öffentlichkeit für das außenpolitische Handeln brachten Europa auf einen gefährlichen Kurs, der schließlich in den Ersten Weltkrieg mündete. Nach der Entlassung Bismarcks wurden sein hochvirtuoses Bündnissystem und seine defensive Außenpolitik unter der Ägide Kaiser Wilhelms II. grundsätzlich umgebaut: Weltmacht wurde nun zum Ziel erklärt und die Flotte sollte dazu das Instrument sein. Der Band stellt die deutsche Außenpolitik zwischen der Entlassung Bismarcks 1890 und dem Ausbruch des Krieges analytisch klar dar, um dann Kriegsdiplomatie und Kriegsziele bis zum Untergang des Kaiserreichs zu schildern. Ein Band, der die großen Krisen des Hochimperialismus überzeugend erklärt.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 358

Bewertungen
4,9 (18 Bewertungen)
16
2
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Geschichte kompakt

Herausgegeben vonKai Brodersen, Martin Kintzinger,Uwe Puschner, Volker Reinhardt

Herausgeber für den Bereich 19./20. Jahrhundert:Uwe Puschner

Beratung für den Bereich 19./20. Jahrhundert:Walter Demel, Merith Niehuss, Hagen Schulze

Andreas Rose

Die Außenpolitikdes Wilhelminischen Kaiserreichs (1890–1918)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Impressum

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikationin der Deutschen Nationalbibliografie;detaillierte bibliografische Daten sind im Internet überhttp://dnb.d-nb.de abrufbar.

Das Werk ist in allen seinen Teilen urheberrechtlich geschützt.Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig.Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen,Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung inund Verarbeitung durch elektronische Systeme.

© 2013 by WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft), DarmstadtDie Herausgabe des Werkes wurde durchdie Vereinsmitglieder der WBG ermöglicht.Redaktion: Kristine Althöhn, MainzEinbandgestaltung: schreiberVIS, BickenbachSatz: Lichtsatz Michael Glaese GmbH, Hemsbach

Besuchen Sie uns im Internet: www.wbg-wissenverbindet.de

ISBN 978-3-534-25935-9

Elektronisch sind folgende Ausgaben erhältlich:eBook (PDF): 978-3-534-738 03-8eBook (epub): 978-3-534-738 04-5

Menü

Buch lesen

Innentitel

Inhaltsverzeichnis

Informationen zum Buch

Informationen zum Autor

Impressum

Inhaltsverzeichnis

Geschichte kompakt

Karte Europa am Vorabend des 1. Weltkrieges

I.   Das Wilhelminische Kaiserreich

1. Die außenpolitischen Akteure

a) Wilhelm II. und seine Reichskanzler

b) Staatskunst und/oder Kriegshandwerk?

c) Die Wilhelmstraße

d) Pressepolitik, Öffentlichkeit und Diplomatie

2. Weltmacht oder Untergang? – Nationaler und internationaler Bewegungsrahmen

II.  Der „neue Kurs“ (1890–1896)

1. Politik ohne Kompass

a) Die Nichterneuerung des Rückversicherungsvertrages

b) Helgoland für Sansibar

c) Rüstungs- und Handelspolitik als Außenpolitik

2. „Springende Unruhe“ und internationale Polarisierung

III. Im Banne der Weltpolitik: Deutschlands „Platz an der Sonne“ (1897–1902)

1. Triebkräfte und Sendungsbewusstsein

2. „Zu spät gekommen“ – Deutschland in der Welt

a) Das Kaiserreich in Fernost

b) Das Bagdadbahnprojekt 1898/99

3. Der Tirpitz-Plan

4. Die deutsch-englischen Sondierungen (1898/1901)

IV. Die Illusion der „freien Hand“ (1902–1909) – die „Auskreisung“ als „Einkreisung“

1. Weltpolitische Neuorientierung

2. Rückwirkungen der Peripherie

a) Die Öffentlichkeit als neuer Akteur – Kanonenbootpolitik und Bagdadbahnfrage

b) Entente cordiale und Marokkokrise

c) Das Ende der Krimkriegskonstellation – der anglo-russische Brückenschlag und die Annexionskrise

3. Der „Dreadnought-Sprung“ und das Flottenwettrüsten

V. „Weltpolitik und kein Krieg“ (1909/11–1914)

1. SMS Panther vor Agadir

2. Entspannung und Krisenverschärfung

a) Gesellschaftliche Entspannungsversuche

b) Diplomatisch-dynastische Entspannungsversuche

3. Machtpolitische Zuspitzung

a) Französisch-russische Eskalationspläne und deutsch-britische Détente während der Balkankriege

b) Die Liman-von-Sanders-Krise und der Geheimnisverrat über die anglo-russischen Marinegespräche

4. Julikrise und Kriegsausbruch

VI. Die Außenpolitik im Krieg (1914–1918)

1. Kriegsziele und Friedensinitiativen

a) „Septemberprogramm“ und Mitteleuropavorstellungen

b) Der Vertrag von London und die ersten Vermittlungsversuche

c) Von der „House-Mission“ zur Friedensrede Bethmann Hollwegs

2. Das Epochenjahr 1917

a) U-Boot-Krieg, Kriegseintritt der USA und letzte Friedensfühler

b) Waffenstillstand im Osten und Diktatfriede von Brest-Litowsk

3. Das Ende der Hohenzollernmonarchie

a) Wilsons „Vierzehn Punkte“ und der Zusammenbruch der Mittelmächte

b) Das Ende des Reiches – Novemberrevolution und Waffenstillstand von Compiègne

VII. Schlussbetrachtung

Auswahlbibliographie

Personen- und Sachregister

Geschichte kompakt

  In der Geschichte, wie auch sonst,           dürfen Ursachen nicht postuliert werden,man muss sie suchen. (Marc Bloch)         

Das Interesse an Geschichte wächst in der Gesellschaft unserer Zeit. Historische Themen in Literatur, Ausstellungen und Filmen finden breiten Zuspruch. Immer mehr junge Menschen entschließen sich zu einem Studium der Geschichte, und auch für Erfahrene bietet die Begegnung mit der Geschichte stets vielfältige, neue Anreize. Die Fülle dessen, was wir über die Vergangenheit wissen, wächst allerdings ebenfalls: Neue Entdeckungen kommen hinzu, veränderte Fragestellungen führen zu neuen Interpretationen bereits bekannter Sachverhalte. Geschichte wird heute nicht mehr nur als Ereignisfolge verstanden, Herrschaft und Politik stehen nicht mehr allein im Mittelpunkt, und die Konzentration auf eine Nationalgeschichte ist zugunsten offenerer, vergleichender Perspektiven überwunden.

Interessierte, Lehrende und Lernende fragen deshalb nach verlässlicher Information, die komplexe und komplizierte Inhalte konzentriert, übersichtlich konzipiert und gut lesbar darstellt. Die Bände der Reihe „Geschichte kompakt“ bieten solche Information. Sie stellen Ereignisse und Zusammenhänge der historischen Epochen der Antike, des Mittelalters, der Neuzeit und der Globalgeschichte verständlich und auf dem Kenntnisstand der heutigen Forschung vor. Hauptthemen des universitären Studiums wie der schulischen Oberstufen und zentrale Themenfelder der Wissenschaft zur deutschen, europäischen und globalen Geschichte werden in Einzelbänden erschlossen. Beigefügte Erläuterungen, Register sowie Literatur- und Quellenangaben zum Weiterlesen ergänzen den Text. Die Lektüre eines Bandes erlaubt, sich mit dem behandelten Gegenstand umfassend vertraut zu machen. „Geschichte kompakt“ ist daher ebenso für eine erste Begegnung mit dem Thema wie für eine Prüfungsvorbereitung geeignet, als Arbeitsgrundlage für Lehrende und Studierende ebenso wie als anregende Lektüre für historisch Interessierte.

Die Autorinnen und Autoren sind in Forschung und Lehre erfahrene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Jeder Band ist, trotz der allen gemeinsamen Absicht, ein abgeschlossenes, eigenständiges Werk. Die Reihe „Geschichte kompakt“ soll durch ihre Einzelbände insgesamt den heutigen Wissensstand zur deutschen und europäischen Geschichte repräsentieren. Sie ist in der thematischen Akzentuierung wie in der Anzahl der Bände nicht festgelegt und wird künftig um weitere Themen der aktuellen historischen Arbeit erweitert werden.

 

Kai Brodersen      

Martin Kintzinger 

Uwe Puschner      

Volker Reinhardt 

I. Das Wilhelminische Kaiserreich

1862

Berufung Bismarcks zum preußischen Ministerpräsidenten

1864–1871

Einigungskriege gegen Dänemark, Österreich und Frankreich

18.1.1871

Kaiserproklamation im Schloss von Versailles

1875

„Krieg-in-Sicht“-Krise

13.6.–13.7.1878

Berliner Kongress

7. und 16.10.1879

Zweibundvertrag Deutschlands mit Österreich-Ungarn

18.6.1881

Dreikaiservertrag zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn und Russland

20.5.1881

Dreibund zwischen Österreich-Ungarn, Italien und Deutschland

1885–1887

West-östliche Doppelkrise

18.6.1887

Deutsch-russischer Rückversicherungsvertrag

5.3.1888

Friedensrede Bismarcks im Reichstag

9.3.1888

Tod Kaiser Wilhelms I.

15.6.1888

Tod Kaiser Friedrichs III. nach nur 99-tägiger Regentschaft

15.6.1888

Wilhelm II. wird deutscher Kaiser

20.3.1890

Entlassung Bismarcks

Die Außenpolitik der Wilhelminischen Epoche – also derjenigen Jahrzehnte nach der Entlassung Otto von Bismarcks (1815–1898), denen insbesondere Kaiser Wilhelm II. (1859–1941) seinen Stempel aufdrückte – und der Ausbruch des Ersten Weltkrieges gehören zweifellos zu den am besten erforschten Gebieten der neueren Geschichte. Obgleich die Offenheit historischer Entwicklungen betont werden muss, so hat doch die Frage nach den Ursachen für den Ersten Weltkrieg Historiker wie Öffentlichkeit seit den Augusttagen des Jahres 1914 beschäftigt. Lange dominierte dabei vor allem der Blick auf das Kaiserreich. Nach Jahrzehnten des Streits um die Thesen Fritz Fischers und den deutschen Anteil an den internationalen Entwicklungen vor 1914 befindet sich die Forschung schon seit Jahren in einer intensiven und äußerst stimulierenden Bewegung. Vom Inbegriff des permanenten Versagens der Berliner Außenpolitik unter Wilhelm II. ist dabei zuletzt nicht mehr viel übrig geblieben. Zwar ist nach wie vor unstrittig, dass das Deutsche Reich unter Wilhelm II. ganz bewusst das Risiko eines Krieges eingegangen ist und ihm deshalb ein großer Teil der Schuld am Kriegsausbruch zuzurechnen ist. Gleichwohl haben jüngere Studien zum einen verstärkt auf die inneren und äußeren Zwänge hingewiesen, denen sich die Berliner Außenpolitik nach dem erzwungenen Abgang Bismarcks zu stellen hatte. Eine zweite Forschungsrichtung konzentrierte sich zum anderen in den letzten Jahren auf die übrigen Großmächte. Anhand beeindruckender Quellenfunde ist es gelungen, die fatale Wiener Außenpolitik neu zu erfassen und die mittelfristigen Versäumnisse der britischen Außenpolitik ebenso darzulegen, wie die höchst riskante, um nicht zu sagen verantwortungslose Politik Frankreichs und Russlands näher zu beleuchten. Insgesamt entsteht dabei ein in vielen Bereichen neues und äußerst differenziertes Bild von der europäischen Vorkriegspolitik. Zweifellos wird auch hier das letzte Wort noch nicht gesprochen sein. Aber es scheint auch in Anbetracht des bevorstehenden Hundertjährigen Jahrestages des Kriegsausbruchs 2014 an der Zeit, Bilanz zu ziehen. Angesichts der Fülle der Ergebnisse, insbesondere auch, was die übrigen Mächte angeht, erscheint es nur logisch, dass die vorliegende Darstellung zur Außenpolitik zwischen 1890 und 1918 den Berliner Kurs stets in dessen internationalem Bezugsrahmen betrachtet. Darüber hinaus wird auch die bislang vernachlässigte Diplomatie im Krieg mit einbezogen.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!