Die Akne inversa-"Diät" - Christiane Billen - E-Book

Die Akne inversa-"Diät" E-Book

Christiane Billen

0,0

Beschreibung

Die Ernährung spielt bei der Akne inversa (AI) für den Weg zur Heilung eine wichtige Rolle. Selten läßt sich eine Heilung multimodular erreichen ohne eine ganzheitliche und dauerhafte Umstellung der Ernährungsgewohnheiten. Deshalb widmet sich der 2. Band der Quantum-satis-Reihe der Ernährung von AI-Patienten: den Lebensmittel-Triggern, der entzündungshemmenden Ernährung als auch dem Gewichtsmanagement und vielen anderen spannenden Fakten! "Ernährung und Akne inversa: Die ganzheitliche Lösung für eine bessere Lebensqualität". Dein umfassender Leitfaden zur Kontrolle von Akne inversa durch Ernährung und Lebensstil-Änderungen. Mit den Informationen und praktischen Tipps aus diesem Buch wirst Du dazu ermutigt, positive Veränderungen in Deiner Ernährung vorzunehmen, Deinen Darm zu sanieren, Dein Hormongleichgewicht zu regulieren und ggf. eine gesunde Gewichtsreduktion anzustreben. Das Hormesis-Konzept wird Dir helfen, nicht nur Deine Hautgesundheit zu verbessern und die Symptome von Akne inversa zu reduzieren." Nimm Deine Gesundheit in die eigenen Hände und entdecke die transformative Kraft einer ganzheitlichen Ernährung. Mit diesem Buch bist Du auf dem Weg zu einer besseren Lebensqualität und einem positiven Einfluss auf Deine Akne inversa.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 184

Veröffentlichungsjahr: 2023

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Über die Autorin

Christiane Billen, Jahrgang 1969, Apothekerin und Heilpraktikerin, Gründerin von Quantum satis (Praxis für Naturheilkunde & integrative Medizin),

will mit der neuen Quantum-satis-Reihe nicht nur über das Krankheitsbild Akne inversa (AI, Hidradenitis suppurativa) aufklären, sondern vor allem Hoffnung machen:

die einst als "selten" eingestufte Erkrankung Akne inversa rückt immer mehr in den Blickwinkel der behandelnden Ärzte und auch der Forschung

und gilt mittlerweile als heilbar!

Mit den heute mittlerweile zur Verfügung stehenden therapeutischen Möglichkeiten ergibt sich für immer mehr AI-Patienten die Chance auf ein schmerzfreies und unbelastetes Leben.

Nicht innerhalb von wenigen Tagen, aber doch auf absehbare Zeit, wenn sie bereit sind, dafür etwas zu tun.

Je frühzeitiger die korrekte Diagnose gestellt wird, um so besser sind die Chancen. Aus diesem Grunde ist es auch von immenser Wichtigkeit, dass der Bekanntheitsgrad der Erkrankung weiter zunimmt. Daher richtet sich diese Buchreihe auch an alle, die innerhalb der letzten sechs Monate wiederholt unter Abszessen, "Pickeln", Furunkeln, Fisteln gelitten haben. Und auch an deren Angehörige und Freunde/Freundinnen.

„In vielen Jahren Selbständigkeit in meiner Apotheke hat sich, ursprünglich aus eigener Betroffenheit (AI-Patientin bis 2010), mein Beratungschwerpunkt „Akne inversa" herausgebildet und dazu geführt, dass ich zahlreiche Menschen auf ihrem Weg mit Akne inversa und auch aus der Akne inversa heraus begleiten durfte. Dieses Wissen soll nun für noch mehr Menschen eine Hilfestellung und Hoffnung sein. Da sich die Akne inversa multifaktoriell entwickelt, sind es häufig die „Kleinigkeiten“,…“

Die Ernährung spielt bei der Akne inversa (AI) für den Weg zur Heilung eine wichtige Rolle. Selten läßt sich eine Heilung multimodular erreichen ohne eine Umstellung der Ernährungsgewohnheiten.

Deshalb widmet sich der 2. Band der Quantum-satis-Reihe der Ernährung von AI-Patienten: den Lebensmittel-Triggern, der entzündungshemmenden Ernährung als auch dem Gewichtsmanagement und vielen anderen spannenden Fakten:

"Ernährung und Akne inversa: Die ganzheitliche Lösung für eine bessere Lebensqualität" ist Dein umfassender Leitfaden zur Kontrolle von Akne inversa durch Ernährung und Lebensstil-Änderungen. Mit den Informationen und praktischen Tipps aus diesem Buch wirst Du dazu ermutigt, positive Veränderungen in Deiner Ernährung vorzunehmen, Deinen Darm zu sanieren, Dein Hormongleichgewicht zu regulieren und ggf. eine gesunde Gewichtsreduktion anzustreben. Das Hormesis-Konzept wird Dir helfen, nicht nur Deine Hautgesundheit zu verbessern und die Symptome von Akne inversa zu reduzieren.

Nimm Deine Gesundheit in die eigenen Hände und entdecke die transformative Kraft einer ganzheitlichen Ernährung.

Mit diesem Buch bist Du auf dem Weg zu einer besseren Lebensqualität und einem positiven Einfluss auf Deine Akne inversa.“

Christiane Billen lebt und arbeitet in ihrer Praxis in Xanten am Niederrhein und in Port d’Andratx auf Mallorca.

Die Homepage von Quantum satis mit weiteren Informationen & Blog-Artikeln:

www.praxis-quantumsatis.com

Informationen für Betroffene, deren Familien und Freunde - WISSEN TEILEN HILFT -

Vorwort

Liebe Leserin, lieber Leser,

Im Alltag höre ich zum Thema Akne inversa und Ernährung immer wieder die folgenden Fragen:

Aber wie soll ich das denn genau machen? Welche Lebensmittel vermeiden? Und wie soll ich das alles bloß schaffen?

Der Berg scheint einfach zu hoch zu sein!

Vielfach geht es um Gewichtsreduktion, Ernährungsumstellung, Motivation zum Sport, ein vollkommen geschädigtes Darm-Mikrobiom durch vorangegangene antibiotische Therapien, uvm.

Ja, es ist viel! Und: es dauert seine Zeit!

Aber Schritt für Schritt, in kleinen Etappen, ist es möglich, das habe ich bei mir selbst und auch bei vielen Patienten schon erlebt.

Dabei soll dieses Buch helfen:

Dieses Buch soll

helfen, die Erkrankung Akne inversa (AI) bekannter zu machen, um frühzeitigere Diagnosen zu ermöglichen und viel Leid durch die Chronifizierung der Erkrankung zu verhindern

für AI-Patienten da sein, die alle Hoffnung verloren haben, weil sie noch nicht den „richtigen“ Therapeuten gefunden haben und/oder die eigenen Trigger noch nicht gefunden haben, um mit Hoffnung auf dem Weg der Heilung zu sein

AI-Patienten die Basics einer Entzündungshemmenden Ernährung erklären und deren Nutzen für den Heilungsprozess

AI-Patienten helfen, wieder zu einem normalen BMI zu gelangen und damit aus dem Teufelskreis von Schmerzen, zu wenig Bewegung, zu wenig Sport, Gewichtszunahme, neue AI-Schübe, etc. herauszufinden

AI-Patienten die Bedeutung eines gesunden Darms beschreiben und aufzeigen, welche Vorteile diese für viele chronische Erkrankungen mit sich bringt - auch für die AI!

Auch ich habe einige Jahre mit AI zu tun gehabt. Vor fast 30 Jahren, also zu einem Zeitpunkt, als scheinbar niemand etwas von der Erkrankung wusste.

Das hat mich sehr geprägt!

Und auch wenn ich heute keinerlei Symptome mehr habe:

Ich weiß noch sehr genau, wie sich für mich jeder einzelne Tag mit AI angefühlt hat! Das vergißt man nicht…

Ich kenne noch die Hilflosigkeit, wenn einem niemand helfen kann. Das ist heute zum Glück anders!

Noch in eigener Sache:

Da sowohl mein

Akne-inversa-Blog (auf

www.praxis-quantumsatis@com

) ,

Akne-inversa-Facebookseite (Akne inversa-Sprechstunde C. Billen Heilpraktikerin Xanten Port d’Andratx) ,

als auch die Quantum-satis-Reihe

außerhalb meiner Arbeitszeit, in den Abendstunden entstehen, habe ich den Fokus auf den Inhalt und nicht das Design gelegt. Der Ästhet möge mir dieses bitte verzeihen!

Ein Dankeschön von Herzen und in Liebe möchte ich an dieser Stelle ausrichten

an meine Freunde und Freundinnen, die mich in meinen AI-Zeiten unterstützt haben, und zu mir gehalten haben trotz meines Gejammers über meine Schmerzen

an Tine van Loon: der Einstieg bei ihr ins EMS-Training war mein Beginn der Heilung und die gemeinsame Ausbildung zur Heilpraktikerin und ihre stete freundschaftliche Unterstützung sind mir mehr als wertvoll

an meine Patienten, die mir ihr Leid mitgeteilt haben und die Basis für dieses alles hier sind…

und natürlich an meinen Partner Reiner, mein „Cherie“: meine Muse & Inspiration mit Herz, Verstand & Kreativität…

Auf Werbung oder Unterstützung durch Pharmazeutische Firmen habe ich bewusst verzichtet, um nicht nur jetzt, sondern auch in der Zukunft, unabhängig meine Meinung zum Thema Akne inversa schreiben zu können.

Vor allem aber freue ich mich, wenn ich jemandem weiterhelfen konnte! Gerne eine kurze Rückmeldung per Mail zum individuellen Krankheitsverlauf bzw. zum Heilungsprozess.

Denn besonders den Rückmeldungen meiner Patienten habe ich es zu verdanken, dass sich mein Wissen über den Umgang mit AI in den vergangenen 30 Jahren so entwickelt hat. Ohne diese Bereitschaft, teils sehr intime und private Themen mit mir zu teilen, wäre dieses alles nicht möglich.

Daher bin ich mir sicher, dass ich auch von Ihnen, meinen lieben Lesern und Leserinnen auch in Zukunft positive Rückmeldungen erhalten werde, die ich dann wiederum zum Wohl anderer Patienten einsetzen kann,

Dafür bedanke ich mich jetzt schon ganz herzlich im Voraus,

Ihre

Christiane Billen

AI-Patientin bis vor 13 Jahren

Apothekerin und Heilpraktikerin

Quantum satis - Praxis für Naturheilkunde & integrative Medizin -

www.praxis-quantumsatis.com

Hinweise zur Nutzung dieses Werkes: Aus Gründen des besseren Verständnisses und der Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern in diesem Werk die männliche wie auch die weibliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung für alle Geschlechter, unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft, Religion, sexueller Orientierung, Behinderung und Weltanschauung. Die verkürzte Sprachform beinhaltet keine Wertung. Die Quellenangaben sind im Fließtext wie folgt enthalten: [1], [2], usw.. Am Ende des Werkes finden Sie unter „Quellen“ exakte Angaben.

„Gesundheit bekommt man nicht im Handel, sondern durch den Lebenswandel.“

Sebastian Kneipp

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

1. Verstehen der Auslöser - wie Lebensmittel die Akne inversa (AI) triggern können

2. Die Bedeutung einer entzündungshemmenden Ernährung

2.1. Entzündungsfördernde Lebensmittel:

2.2. Antioxidantienreiche Lebensmittel - entzündungshemmende Lebensmittel:

2.3. Omega-3-Fettsäuren:

2.4. Probiotika

2.5. Nahrungsmittelintoleranzen

2.6. Histaminintoleranz (HIT)

2.7. Exkurs: Hyposensibilisierung und Desensibilisierung

2.8. „Insulingehalt“ und glykämischer Index:

2.9. Hydratation!

2.10. Die am Beispiel von Nikotin (ein Alkaloid) dargestellte Pathophysiologie der Erkrankung AI3

2.11 Exkurs: Das Thema Vermeidung von Milchprodukten bei der Akne inversa

2.12 Exkurs: Paleo-Diät

3. Weitere Studien zur Ernährung bei Akne inversa - ein kleiner Überblick

4. Säure- Basen-Haushalt

4.1. Beispiele für säurebildende Lebensmittel

4.2. Basische Lebensmittel:

4.3. Entzündungshemmende Wirkung von basischer Ernährung:

5. Die Bedeutung des BMI und Gewichtsmanagements bei Akne inversa: Ein Blick auf den Zusammenhang zwischen Gewicht und Hautgesundheit

5.1. Der BMI und seine Bedeutung

5.2. Der Zusammenhang zwischen BMI und Akne inversa

5.3. Gewichtsmanagement und Akne inversa

5.4. Motivation zur Gewichtsreduktion

5.5. Meine persönliche Erfahrung zum Thema BMI und AI - als auch das Thema Schilddrüsenhormone

5.6. AI und das metabolische Syndrom - eine vergleichende Studie

5.7. Fazit: Bedeutung des Gewichtsmanagement für die Akne inversa

6. Das Hormesis Prinzip

7. Exkurs: Die Kraft der Psyche

8. Rezept-Beispiele für eine Akne-inversa-Ernährung

8.1. Speiseplan für einen Tag - als Beispiel, kalorienreduziert

8.2. Weitere Frühstück-Rezepte

8.2.1. Haferflocken mit Beeren und Nüssen

8.2.2. Vollkornbrot mit Avocado und Rührei

8.2.3. Chiasamen-Pudding mit frischen Früchten

8.2.4. Avocado-Toast mit Räucherlachs

8.2.5. Einfach zubereitet - einfach gut: Griechischer Joghurt mit Beeren und Nüssen

8.2.6. Frühstück: Beeren-Haferflocken-Smoothie

8.2.7. Frühstück: Spinat-Feta-Omelett mit Vollkornbrot

8.3. Weitere Mittagessen und Abendessen

8.3.1. Mittagessen: Quinoa-Gemüsepfanne

8.3.2. Gegrilltes Hähnchen mit gebackenem Gemüse

8.3.3. Alternative zur Fertig-Pizza aus dem Supermarkt: Selbstgemachte Vollkorn-Pizzataschen mit Gemüse und Mozzarella

8.3.4. Abendessen: Heute gibt es: Rotes Thai-Curry mit Gemüse und Garnelen!

8.3.5. Mittagessen mit Kohlehydraten & mehr…: Vollkornnudelsalat mit Gemüse und Hühnchen

8.3.6. Kichererbsensalat mit frischen Kräutern und Zitronendressing a la Jennifer Aniston:

8.3.7. Mittag- oder Abendessen - statt Currywurst mit Pommes: Gegrilltes Hähnchen mit Süßkartoffel-Fritten und Joghurt-Dip

8.3.8. Abendessen: Gegrillte Dorade mit Quinoa und gedünstetem Gemüse

8.3.9. Vorspeise: Geröstete Feinschmecker-Paprika-Kokos-Suppe

8.3.10. Curcuma-Gemüsepfanne mit Vollkornreis:

8.3.11. Eine gesunde Alternative zum klassischen „Champignon-Rahm-Schnitzel“: Gebackenes Hähnchenfilet mit Pilz-Zwiebel-Sauce und Kräuter-Couscous

8.3.12. Abendessen - Alternative zu Spagetti Bolognese: Zucchini-Nudeln mit vegetarischer Tomatensoße

8.3.13. Curcuma-Kichererbsen-Curry mit Nüssen und Basmatireis:

8.4. Weitere Rezepte zum Probieren, mit denen ich gute Erfahrungen gemacht habe

9. Ausnahmen unbedingt erlaubt…!

9.1.Ernährung im Alltag:

9.2. Führen Sie ihr eigenes Ernährungstagebuch

9.3. Weitere Ernährungstipps im Überblick

9.4. Supplementierung von Vitaminen, Spurenelementen und Nahrungsergänzungsmitteln

10. Das Thema Darmsanierung nochmals - weil es wichtig ist!

10.1. Das Darmmikrobiom und seine verblüffende Verbindung zur Akne inversa

10.2. Probiotika reduzieren das Risiko einer Skepsis nach Operationen

10.3. Beeinflussung von TNF-alpha durch Bifidobacterium longum und breve

10.4. Interaktionen von Mikrobiotika und ZNS (Zentralem Nervensystem)

10.5. Das Darmmikrobiom und das Thema Adipositas

10.6. …und der Einfluss auf Leptin (Regulation des „Appetitzentrums“)

10.7. Probiotikaeinsatz bei Akne vulgaris

11. Intervallfasten und ähnliche Konzepte

11.1. Die Idee des Intervallfastens

11.2. Die Funktionsweise des Intervallfastens

11.3. Das 16:8 Intervallfasten

11.4. Das 5:2 Intervallfasten - nutze Deine körpereigenen Reserven klug!

12. Motivation - Schritt für Schritt - meine Botschaft an euch

13. Weiterführende Literatur

Disclaimer und Haftungsausschluss:

Die wichtigsten Quellen:

Einleitung

Dieses Buch bietet umfassende Informationen und praktische Tipps, um Deine Akne inversa (AI) effektiver zu kontrollieren und Deine Lebensqualität zu verbessern.

Wir werden uns mit verschiedenen Aspekten der Ernährung auseinandersetzen, einschließlich potenzieller Trigger, der entzündungshemmenden Ernährung, dem Leaky Gut als auch der Bedeutung der Darmsanierung, der hormonellen Wirkung des körpereigenen Fettgewebes sowie dem Sinn der Gewichtsreduktion bei Akne inversa, dem Hormesis-Konzept und vielem mehr.

Abgerundet wird das Buch durch eine Auswahl an gesunden und schmackhaften Rezepten. Diese Rezepte sind speziell auf die Bedürfnisse von Menschen mit Akne inversa zugeschnitten und helfen, eine ausgewogene und ernährungsphysiologisch wertvolle Ernährung zu genießen.

Dieses Buch soll Dich motivieren und Dir helfen, Deine Gesundheit in die eigenen Hände zu nehmen.

1. Verstehen der Auslöser - wie Lebensmittel die Akne inversa (AI) triggern können

Die Entstehung und der Verlauf vieler Erkrankungen, einschließlich Akne inversa, werden u.a. stark von der Ernährung beeinflusst. Bei Akne inversa spielt die Ernährung eine entscheidende Rolle, da sie verschiedene Mechanismen beeinflusst, die zur Pathogenese dieser Hauterkrankung beitragen.

Akne inversa ist durch die Bildung von entzündeten Abszessen, Fisteln und Knoten in den bet roffenen Hautbereichen gekennzeichnet. Die Pathogenese von Akne inversa wird durch mehrere Faktoren beeinflusst, darunter eine „Hyperkeratose“, bei der sich die Haarfollikel durch zu viel produziertes Keratin verstopfen und zu Entzündungen führen. Dieser Prozess kann durch eine Vielzahl von Faktoren einschließlich der Ernährung beeinflusst werden. Das Vermeiden von auslösenden Faktoren, den sogenannten Triggern, spielt ebenfalls eine große Rolle im Heilungsprozess.

Eine ungesunde Ernährung, die reich an gesättigten Fetten, Zucker und raffinierten Kohlenhydraten ist, kann die Entzündung im Körper verstärken. Dies kann wiederum die Produkt ion von entzündungsfördernden Molekülen wie Tumor-Nekrose-Faktor alpha (TNF-alpha) erhöhen. TNF-alpha ist ein proinflammatorisches Zytokin, das Entzündungen im Körper fördert und an der Entstehung von Akne inversa beteiligt sein kann.

Darüber hinaus kann eine unausgewogene Ernährung zu hormonellen Veränderungen führen, die die Talgproduktion in den Haarfollikeln beeinflussen. Einige Nahrungsmittel können den Hormonhaushalt beeinflussen und eine erhöhte Produktion bestimmter Hormone wie Androgene (männliche Sexualhormone) stimulieren, die wiederum die Talgproduktion fördern. Eine erhöhte Talgproduktion begünstigt die Bildung von Komedonen (Mitessern) und trägt somit auch zur Entstehung von Akne inversa bei.

Die Ernährung kann auch das Immunsystem beeinflussen, das bei der Entstehung und dem Verlauf von Akne inversa eine Rolle spielt. Eine entzündungsfördernde Ernährung kann zu einer Überreaktion des Immunsystems führen, wodurch Entzündungen in den betroffenen Hautbereichen verstärkt werden.

Auf der anderen Seite kann eine ausgewogene Ernährung, die reich an Antioxidantien, Omega-3-Fettsäuren und entzündungshemmenden Nährstoffen ist, entzündungshemmend wirken und das Immunsystem stärken. Dies kann dazu beitragen, Entzündungen im Körper zu reduzieren und die Produktion von entzündungsfördernden Molekülen wie TNF-alpha zu verringern.

Eine ganzheitliche Herangehensweise an die Behandlung von Akne inversa, einschließlich einer geeigneten Ernährung, kann daher dazu beitragen, Entzündungen zu reduzieren, die Hyperkeratose zu verbessern und den Verlauf der Erkrankung positiv zu beeinflussen.

Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass die Auslöser von Akne inversa individuell variieren können, und es ist ratsam, mit einem spezialisierten Facharzt, Heilpraktiker oder Ernährungsexperten zusammenzuarbeiten, um eine auf den Einzelnen individuell abgestimmte Ernährungsstrategie zu entwickeln.

Schauen wir uns genauer an, wie Lebensmittel diese Zusammenhänge bei Akne inversa beeinflussen können.

2. Die Bedeutung einer entzündungshemmenden Ernährung

2.1. Entzündungsfördernde Lebensmittel:

Bestimmte Lebensmittel können Entzündungen im Körper fördern, was den Verlauf von Akne inversa negativ beeinflussen kann. Dazu gehören Lebensmittel mit hohem Gehalt an gesättigten Fetten, Transfetten, raffiniertem Zucker und verarbeiteten Kohlenhydraten. Auch Milchprodukte stehen in Verdacht, bei vielen AI-Patienten einen negativen Einfluss auf den Verlauf ihrer Erkrankung zu haben. Diese Nahrungsmittel können zu einem Anstieg entzündungsfördernder Marker im Körper führen und somit die Entzündungen in den betroffenen Bereichen der Haut verstärken.

1. Gesättigte Fette:

Lebensmittel wie rotes Fleisch, Butter, Sahne und fettreiche Käsesorten enthalten hohe Mengen an gesättigten Fetten. Diese Fette können eine entzündungsfördernde Wirkung haben, da sie die Produktion von entzündungsfördernden Botenstoffen im Körper, wie z. B. pro-inflammatorische Zytokine, erhöhen können. Dies kann zu einer Verschlechterung der Entzündungen bei Akne inversa führen.

2. Transfette:

Transfette werden in vielen verarbeiteten Lebensmitteln wie frittierten Lebensmitteln, Snacks, Backwaren und Fast Food gefunden. Sie werden durch einen Prozess der teilweisen Hydrogenierung von pflanzlichen Ölen hergestellt, um ihre Haltbarkeit zu verlängern. Transfette haben entzündungs-fördernde Eigenschaf ten, da sie u.a. die Akt ivi tät bestimmter entzündungsfördernder Gene im Körper erhöhen können. Dies kann die Entzündungsreaktionen bei Akne inversa verstärken.

3. Raffinierter Zucker:

Lebensmittel mit hohem Gehalt an raffiniertem Zucker wie Softdrinks, Süßigkeiten und zuckerhaltige Backwaren können den Blutzuckerspiegel schnell ansteigen lassen. Ein hoher Blutzuckerspiegel führt zu einer erhöhten Insulinproduktion, was wiederum entzündungsfördernde Prozesse im Körper stimulieren kann. Dies kann die Entzündungen bei Akne inversa verstärken und den Verlauf der Erkrankung negativ beeinflussen.

4. Verarbeitete Kohlenhydrate:

Lebensmittel wie Weißbrot, weißer Reis und Pasta bestehen aus verarbeiteten Kohlenhydraten, die schnell in Zucker umgewandelt werden. Diese Lebensmittel haben einen hohen glykämischen Index, was bedeutet, dass sie den Blutzuckerspiegel schnell ansteigen lassen. Ein hoher glykämischer Index kann entzündungsfördernde Prozesse im Körper fördern und somit die Entzündungen bei Akne inversa verstärken.

5. Milchprodukte:

Eine Reihe von Studien deutet darauf hin, dass ein Teil der AI-Patienten von einem Verzicht auf Milchprodukte profitiert. Inwieweit hier das Thema Leaky gut („Undichter Darm“) die entscheidende Rolle spielt, ist Gegenstand vieler Untersuchungen.

Der gelegentliche Verzehr dieser Lebensmittel führt jedoch nicht zwangsläufig zu einer Verschlimmerung von Akne inversa. Auch ist es nicht zwangsläufig so, dass eine Ernährungsumstellung die 100% Garantie für eine Heilung von der AI bedeutet.

Die AI ist eine sehr komplexe, chronische Erkrankung. Sowohl die Entstehung ist von vielen Faktoren abhängig, als auch der Heilungsprozess. Selten reicht es aus, sich nur auf ein Thema zu fokussieren: man geht heute davon aus, dass für die erfolgreiche Behandlung der AI ein sogenannter multimodularer Ansatz am ehesten wegweisend und erfolgsvorsprechend ist: individuell und ganzheitlich können zur Linderung der Symptome als auch zur Heilung beitragen: leitliniengerechte Therapiekonzepte auf medikamentöser als auch chirurgischer Basis, Ernährungskonzepte, Gewichtsmanagement, das Herausfinden der individuellen Trigger und deren Vermeidung, psychosoziale Konzepte als auch psychotherapeutische Begleitung der AI-Patienten, uvm.

Hier im Buch geht es in der Summe um eine insgesamt ausgewogene Ernährung und den Verzicht auf übermäßigen Konsum von entzündungsfördernden Lebensmitteln. Individuelle Reaktionen auf bestimmte Nahrungsmittel können variieren, daher ist es sinnvoll, sich in der Basis auf eine gesunde, entzündungshemmende Ernährung mit viel frischem Obst und Gemüse, Vollkornprodukten, magerem Protein und gesunden Fetten zu konzentrieren, um die Entzündungsreaktionen im Körper zu reduzieren und den Verlauf von Akne inversa zu verbessern.

2.2. Antioxidantienreiche Lebensmittel - entzündungshemmende Lebensmittel:

Auf der anderen Seite können Lebensmittel, die reich an Antioxidantien sind, entzündungshemmende Eigenschaften haben und den Verlauf von Akne inversa positiv beeinflussen. Antioxidantien helfen, z.B. die schädlichen Auswirkungen von freien Radikalen zu bekämpfen, die Entzündungen verursachen können. Lebensmittel wie Beeren, grünes Blattgemüse, Nüsse, Samen und Gewürze wie Kurkuma und Ingwer sind gute Quellen für Antioxidantien und sollten in die Ernährung verstärkt integriert werden.

Hier sind Beispiele für Antioxidantien-reiche Lebensmittel und ihre potenziell entzündungshemmenden Eigenschaften:

1. Beeren:

Beeren wie Blaubeeren, Himbeeren und Erdbeeren sind reich an Antioxidantien wie Anthocyanen und Vitamin C. Anthocyane haben starke entzündungshemmende Eigenschaften und können helfen, Entzündungsreaktionen bei Akne inversa zu reduzieren. Vitamin C stärkt das Immunsystem und unterstützt die Wundheilung.

2. Grünes Blattgemüse:

Grünes Blattgemüse wie Spinat, Grünkohl und Rucola sind ausgezeichnete Quellen für Antioxidantien wie Vitamin E, Vitamin C und Carotinoide. Diese Antioxidantien können dazu beitragen, freie Radikale zu neutralisieren und Entzündungen zu reduzieren.

3. Nüsse und Samen:

Nüsse und Samen wie Mandeln, Walnüsse, Leinsamen und Chiasamen enthalten eine Vielzahl von Antioxidantien, einschließlich Vitamin E und bestimmter „Phytochemikalien“. Vitamin E ist ein starkes fettlösliches Antioxidans, das Entzündungen bekämpfen und die Hautgesundheit fördern kann.

4. Curcuma:

Curcuma und Curcumin werden in der wissenschaftlichen Forschung zunehmend als vielversprechende Ansatzpunkte für die Unterstützung bei Akne inversa/Hidradenitis suppurativa betrachtet.

Curcuma ist eine Pflanze aus der Familie der Ingwergewächse, deren Hauptwirkstoff Curcumin ist.

Curcumin weist starke entzündungshemmende und antioxidative Eigenschaften auf, die das Potenzial haben, bei der Behandlung dieser Hauterkrankungen nützlich zu sein.

Eine Studie von Kumar et al. (2013) ergab, dass Curcumin die Produktion von entzündungsfördernden Zytokinen reduziert und die Entzündungssymptome bei Akne inversa und Hidradenitis suppurativa deutlich verringert. Die Studie deutet darauf hin, dass Curcumin eine vielversprechende Option für die Behandlung dieser Erkrankungen sein könnte.

Eine weitere Studie von Suryakumar et al. (2014) untersuchte die antioxidative Wirkung von Curcumin bei Akne inversa/Hidradenitis suppurativa. Die Forscher stellten fest, dass Curcumin die schädlichen Auswirkungen von freien Radikalen reduzierte, die an der Entstehung von Entzündungen und Hautläsionen beteiligt sind. Dies deutet darauf hin, dass Curcumin auch bei der Reduzierung von Zellschäden und der Förderung der Hautregeneration eine Rolle spielen könnte.

Es ist wichtig zu betonen, dass Curcumin als Nahrungsergänzungsmittel nicht als Ersatz für eine angemessene medizinische Behandlung betrachtet werden sollte. Es geht hier um eine Ergänzung der schulmedizinischen Maßnahmen mit Phytotherapie. Es ist ratsam, vor der Einnahme von Curcumin-Supplementen einen Arzt oder Heilpraktiker zu konsultieren, um die notwendige und korrekte Dosis zu ermitteln und mögliche Wechselwirkungen oder Kontraindikationen zu berücksichtigen.

Insgesamt weisen die Forschungsergebnisse zu Curcumin und Akne inversa/Hidradenitis suppurativa auf vielversprechende entzündungshemmende und antioxidative Eigenschaften hin. Die Integration von Curcumin in die Behandlung könnte eine mögliche zusätzliche Option sein, um die Symptome zu lindern und das allgemeine Hautbild zu verbessern.

5. Ingwer:

Ingwer, bekannt für seinen charakteristischen Geschmack und seine Verwendung in der Küche, enthält eine bioaktive Verbindung namens Gingerol. Diese Verbindung zeigt vielversprechende Eigenschaften, die sich positiv auf Akne inversa auswirken könnten. Lass uns einen genaueren Blick darauf werfen:

Gingerol ist eine natürliche Verbindung, die in Ingwer vorkommt und ihm seine entzündungshemmende und antioxidative Wirkung verleiht. Diese Eigenschaften haben das Interesse von Forschern geweckt, die untersuchen, wie Gingerol bei Hauterkrankungen wie Akne inversa helfen kann.

Studien haben gezeigt, dass Gingerol entzündungs-hemmende Eigenschaften besitzt und die Produktion entzündungs-fördernder Moleküle im Körper reduzieren kann. Dadurch könnte es die entzündlichen Reaktionen, die mit Akne inversa verbunden sind, mildern und die Symptome der Erkrankung lindern.

Eine Studie von Zhang et al. (2014) untersuchte die Wirkung von Gingerol auf entzündliche Hauterkrankungen. Die Forscher fanden heraus, dass Gingerol die Aktivierung von entzündungs-fördernden Zytokinen hemmen kann, was zu einer Verringerung der Entzündung führen könnte. Dies legt nahe, dass Gingerol eine vielversprechende therapeutische Option für Akne inversa sein könnte.

Darüber hinaus haben Gingerol und andere Verbindungen in Ingwer auch antioxidative Eigenschaften. Antioxidantien helfen dabei, schädliche freie Radikale im Körper zu neutralisieren, die Zellen schädigen und Entzündungen fördern können. Durch die Reduzierung von Zellschäden könnte Gingerol dazu beitragen, die Hautgesundheit zu fördern und das allgemeine Hautbild zu verbessern.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Ingwer und Gingerol als Nahrungsergänzungsmittel nicht als Ersatz für eine angemessene medizinische Behandlung betrachtet werden sollten. Es gilt hier der gleiche Hinweis wie in Bezug auf eine Supplementierung mit Curcumin: bitte nur nach Rücksprache mit den behandelnden Ärzten, Heilpraktikern oder auch Ernährungstherapeuten.

Zusammenfassend weisen die Forschungsergebnisse zu Gingerol und Akne inversa auf vielversprechende entzündungs-hemmende und antioxidative Eigenschaften hin. Die Integration von Ingwer in die Ernährung könnte eine zusätzliche Option sein, um die Symptome zu lindern und das allgemeine Hautbild zu verbessern.

Die Integration dieser hier angeführten antioxidantienreichen Lebensmittel in die Ernährung kann dazu beitragen, die schädlichen Auswirkungen von freien Radikalen zu bekämpfen und Entzündungen bei Akne inversa zu reduzieren. Auch wird der Heilungsprozess von Läsionen durch diese Lebensmittel gefördert. Es ist ratsam, eine Vielzahl dieser Lebensmittel regelmäßig in die Ernährung einzubeziehen, um von ihren entzündungshemmenden Eigenschaften zu profitieren.

2.3. Omega-3-Fettsäuren: