Die Assassinen - Heinz Halm - E-Book

Die Assassinen E-Book

Heinz Halm

0,0
9,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Die Assassinen sind für ihre politischen Morde berüchtigt – so sehr, dass das Wort "assassin" in vielen Sprachen zum Synonym für "Mörder" geworden ist. Wer aber waren die Assassinen wirklich? Heinz Halm beschreibt, wie im 11. und 12. Jahrhundert ein schiitischer Geheimbund entstand, der sich im Besitz der wahren Botschaft des Islam glaubte, Burgen in Iran und Syrien eroberte und die Kreuzfahrer in Angst und Schrecken versetzte. Erst den Mongolen gelang es, die letzte Festung des "Alten vom Berge" einzunehmen. Doch einige Gemeinden überlebten. Auf sie gehen die Anhänger des heutigen Aga Khan zurück.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2025

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Titel

Heinz Halm

DIE ASSASSINEN

Geschichte eines islamischen Geheimbundes

C.H.Beck

Übersicht

Cover

Inhalt

Textbeginn

Inhalt

Titel

Inhalt

Karte: Assassinen-Burgen in Iran

Karte: Assassinen-Burgen in Syrien

1. Die Vorgeschichte

Heysessini, Assissini, Assassinen

Die religiösen Wurzeln: Zwölfer-Schiiten und Ismailiten

Der politische Rahmen: Fatimiden und Seldschuken

2. Die Anfänge

Der Gründer: Hasan-e Sabbâh

Der Coup von Alamût (1090)

Das erste Opfer: der Wesir Nizâm al-Mulk (1092)

Der Prinz Nizâr und der Abfall Hasan-e Sabbâhs

Die Herrschaft Hasan-e Sabbâhs (1090–1124)

Die Attentatsliste von Alamût

Maßnahmen gegen den Terror

3. Die Batiniten in Syrien

Der erste Kreuzzug

Die Batiniten in Aleppo

Reaktionen in Kairo unter dem Kalifen al-Âmir (1101–1130)

4. Die Nachfolger Hasan-e Sabbâhs

Bozorg Omîd (1124–1138)

Der Erwerb der syrischen Burgen

Kiyâ Muhammad I. (1138–1162)

Verhandlungen mit Sultan Sandschar (1118–1157)

5. Der Anbruch der Endzeit

Hasan II. (1162–1166)

Alamût, 1164: die Qiyâma

Muhammad II. (1166–1210) und die neuen Imame

6. Der Alte vom Berge

Râschid ad-Dîn Sinân (1162–1193)

Der Name «Assassinen»

Die Attentate des Alten vom Berge

Sinân und Sultan Saladin

Die Ermordung Konrads von Montferrat (1192)

7. Die Assassinen und die Kreuzzüge Kaiser Friedrichs II. und König Ludwigs des Heiligen

Die Ermordung Raimunds von Antiochia (1213)

Der Kreuzzug Friedrichs II. (1228/29)

Der Kreuzzug Ludwigs des Heiligen (1249–1254)

Die Mamluken und das Ende der syrischen Assassinen (1250–1273)

8. Die letzten Imame von Alamût

Hasan III. (1210–1221): Rückkehr zur Sunna und Scharî

a

Alâ’ ad-Dîn Muhammad III. (1221–1255)

Ein Wissenschaftler in Alamût: Nasîr ad-Dîn Tûsî

Runkn ad-Dîn Khur-Schâh und das Ende von Alamût (1256)

9. Nachleben

Die Ismailiten: Tayyibiten und Nizariten

Assassinen-Legenden

Der Terror der Assassinen

Hinweise zur Aussprache

Literaturhinweise

Bildnachweis

Zum Buch

Vita

Impressum

Karte: Assassinen-Burgen in Iran

Karte: Assassinen-Burgen in Syrien

1. Die Vorgeschichte

Heysessini, Assissini, Assassinen

«Wisse, dass es im Gebiet von Damaskus, Antiochia und Aleppo in den Bergen ein Volk der Sarrazenen gibt, das in seiner eigenen Umgangssprache Heysessini und auf Romanisch segnors de montana [die Alten vom Berge] heißt. […] Sie wohnen in den Bergen und sind nahezu unüberwindlich, da sie sich in schwer befestigte Burgen zurückziehen. Ihr Land ist nicht sehr fruchtbar; daher leben sie von der Viehzucht. Sie haben auch ihren eigenen Herrn, der nicht nur allen Sarrazenenfürsten nah und fern größte Furcht einflößt, sondern auch den christlichen Nachbarn und ihren Großen, denn er hat die Gewohnheit, sie auf außergewöhnliche Weise umzubringen.»

Der Autor dieser Zeilen ist der Abt Arnold von Lübeck, der als erster Deutscher Kunde von der geheimnisvollen Gesellschaft gibt, die im 12. Jahrhundert die Kreuzfahrerstaaten beunruhigte. Sein Gewährsmann war ein Straßburger Domherr namens Burchard, der 1175 als Gesandter Kaiser Friedrich Barbarossas zu Sultan Saladin nach Damaskus und Kairo gereist war (Arnoldi Chronica Slavorum VII, 8).

Besser informiert war Wilhelm von Tyrus, der, um 1130 in Jerusalem geboren, nach Studien in Paris und Bologna Domherr in seiner Heimatstadt Jerusalem, Kanzler des Königreichs Jerusalem und 1175 Erzbischof von Tyrus wurde (gest. 1186). In seiner titellosen Chronik, einer der wichtigsten lateinischen Quellen aus der Zeit der Kreuzzüge, berichtet er: «In der Provinz Tyrus, die Phönizien heißt, gibt es in der Umgebung des Bistums Antaradus (Tartûs) ein Volk, das zehn Burgen mit dem dazugehörigen Umland besitzt und, wie wir oft gehört haben, aus ungefähr 60.000 oder mehr Menschen bestehen soll. Diese haben die Gewohnheit, sich ihren Herrn nicht aufgrund erblicher Nachfolge, sondern nach dem Vorrang des Verdienstes selbst zu geben und einen Meister zu wählen und als Präzeptor an ihre Spitze zu stellen, den sie, alle anderen Ehrentitel verschmähend, den Alten (senex) nennen, dem sie sich dermaßen zu Unterwerfung und Gehorsam verpflichten, dass es nichts Hartes, Schwieriges oder Gefährliches gibt, das sie nicht auf des Meisters Geheiß inbrünstig zu erfüllen trachten. Wenn ihm und seinem Volke etwa irgendwelche Fürsten missliebig oder verdächtig sind, gibt er einem oder auch mehreren der Seinen einen Dolch, und dieser strebt dorthin, wohin er befohlen worden ist, und ohne zu erwägen, wie die Sache ausgehen könnte und ob er davonkommen würde, geht der, der den Auftrag erhalten hat, sogleich dorthin, wohin er befohlen wurde, und rastet nicht eher, als bis es ihm gelingt, den erhaltenen Befehl zu vollstrecken und den Willen des Meisters zu erfüllen. Die Unseren wie auch die Sarrazenen nennen dieses Volk Assissini, ohne dass wir wissen, wovon dieser Name abgeleitet ist.» (XX, 29).

Obwohl die Zeitgenossen sich den Namen nicht erklären konnten, ist er doch rasch in der Bedeutung «Meuchelmörder» zunächst in die romanischen Sprachen – französich assassin, italienisch assassino, spanisch asesino – und dann in andere europäische Sprachen eingegangen und hat entsprechende Verbformen erzeugt. Nur im Arabischen, aus dem er doch kommen müsste, scheint er zu fehlen. Da das Wort Assassinen aber keine Selbstbezeichnung der Organisation war, von der hier die Rede sein soll, und erst spät auftritt, soll seine Herkunft erst später erörtert werden.

Die religiösen Wurzeln: Zwölfer-Schiiten und Ismailiten

Die von den Kreuzfahrern als Assissini oder Heysessini bezeichnete religiöse Gemeinschaft war den islamischen Zeitgenossen unter den Namen Bâtiniyya oder Nizâriyya bekannt. Sie war eine Abspaltung der Ismailiten (Ismâ‛îliyya), die wiederum zu dem bunten Spektrum der Schiiten (Schî‛a) gehören.

Die Spaltung des Islam in Sunniten und Schiiten ist fast so alt wie der Islam selbst. Sie war ein Produkt der innerislamischen Konflikte, die nach dem Tod des Propheten Mohammed im Jahre 632 um dessen Nachfolge ausbrachen. Eine Partei (arab. schî‛a) unterstützte darin den engsten Vertrauten des Propheten, seinen Vetter und Schwiegersohn ‛Alî ibn Abî Tâlib, und betrachtete ihn und seine beiden Söhne von der Prophetentochter Fâtima, al-Hasan und al-Husain, als die legitimen Erben Mohammeds und rechtmäßigen Oberhäupter des Islam (s.S. 10). ʽAlî kam aber erst als dritter «Nachfolger» (chalîfa, Kalif) an die Macht und wurde nach kurzer, umstrittener Herrschaft (656–661) ermordet. Seine Söhne, die Prophetenenkel, wurden von der Macht ferngehalten; der jüngere, al-Husain, wurde 680 bei einem Versuch, sich mithilfe der irakischen Anhänger seines Vaters der Herrschaft zu bemächtigen, bei Kerbelâ nahe dem Euphrat von Truppen des regierenden Kalifen getötet.

Die «Partei ‛Alîs» (schî‛at ‛Alî) aber blieb bestehen, vor allem im Irak, wo ‛Alî und sein Sohn den Tod gefunden hatten, und wurde zum Sammelbecken für die Opposition gegen die in Damaskus residierenden Kalifen. Nach der Tragödie von Kerbelâ nahm die ursprünglich politische Partei mehr und mehr religiöse Züge an; die Nachkommen al-Husains, die in Medina lebten, wurden Objekte einer besonderen Verehrung ihrer Anhänger; obwohl von der politischen Herrschaft ausgeschlossen, wurden sie zu Trägern der Hoffnung auf einen Umsturz, ja eine völlige Erneuerung des Islam. So bildete sich die Reihe der schiitischen Imame, die ihren Anhängern als die eigentlich rechtmäßigen Oberhäupter (arab. imâm) galten, auf deren baldige Machtergreifung sie hofften, die sie gelegentlich durch Aufstände herbeizuführen suchten.

Aus den zahlreichen Gruppen und Grüppchen des 7. und 8. Jahrhunderts, die jeweils andere Prätendenten als «Imame» anerkannten, kristallisierte sich schließlich im 9. Jahrhundert jene Richtung als die zukunftsträchtigste heraus, die noch heute das Gros der Schiiten in Iran, im Irak und im Südlibanon bildet: die «Zwölfer» (arab. Ithnâ‛aschariyya), auch «Imamiten» (Imâmiyya) genannt. Die von ihnen anerkannte Reihe der rechtmäßigen zwölf Imame beginnt mit ‛Alî, gefolgt von seinen Söhnen al-Hasan und al-Husain sowie dessen Nachkommen in direkter Linie.

Als 750 die Kalifen von Damaskus aus dem mekkanischen Clan der Umayyaden gestürzt wurden, traten an ihre Stelle die Abbasiden, Nachkommen eines Onkels des Propheten Mohammed, die 762 bei dem Dorf Baghdâd am Tigris eine neue Residenz errichteten, in der sie nun bis 1258 residieren sollten. Die neuen Herren hielten die schiitische Opposition offenbar für so bedrohlich, dass der Abbasidenkalif Hârûn ar-Raschîd sich auf seiner Pilgerfahrt nach Mekka im Jahre 795 entschloss, den siebten Imam Mûsâ al-Kâzim mit seiner Familie aus Medina in den Irak zu deportieren. Er und seine Nachkommen lebten fortan im Irak zwar weitgehend unbehelligt, aber unter strenger Aufsicht. 873 ist der elfte Imam al-Hasan al-‛Askarî in der Kalifenresidenz Sâmarrâ am mittleren Tigris gestorben.

Der Tod des elften Imams warf für seine Anhänger ein Problem auf, da der Achtundzwanzigjährige keinen Sohn hinterließ. Die schiitische Gemeinde zerfiel daraufhin in mehr als ein Dutzend Grüppchen, die verschiedene Lösungen des Nachfolgeproblems anboten. Es dauerte fast zwei Jahrhunderte, bis sich die Lehrmeinung durchsetzte, der elfte Imam habe doch einen Sohn gehabt, den er versteckt habe, um ihn dem Zugriff der Herrschenden zu entziehen, ja dieser zwölfte, «verborgene» Imam lebe unerkannt durch die Jahrhunderte auf der Erde, bis es Gott gefallen werde, ihn einst aus der Entrücktheit (ghaiba) zu holen und ihn als den «Rechtgeleiteten» (al-mahdî) an die Spitze der endlich triumphierenden Schiiten zu stellen.

Ganz anders war das Konzept der schiitischen Gruppe, zu der die sog. Assassinen gehörten. Sie waren Ismailiten. Ismâ‛îl war der Sohn und designierte Nachfolger des sechsten Imams gewesen, doch war er 755 – zehn Jahre vor seinem Vater Dscha‛far – gestorben. Dieser verstörende Tatbestand – der eigentlich unfehlbare Imam hatte sich offenbar in der Bestimmung seines Nachfolgers geirrt – führte zu einer der zahllosen Spaltungen der Schia. Während das Gros der «Imamiten» den jüngeren Mûsâ als siebten Imam anerkannte und den älteren Ismâ‛îl aus der Imamenreihe eliminierte, hielten andere an der ursprünglichen Reihenfolge fest; es heißt, einige hätten die Wiederkehr des «verstorbenen» Ismâ‛îl erwartet, andere hätten auf dessen lebenden Sohn Muhammad ibn Ismâ‛îl gesetzt.

So spaltete sich die Reihe der Imame beim Tode Ismâ‛îls; die Frage, wer der siebte Imam sei, trennt die «Ismailiten» von den «Zwölfern». Dazu ist anzumerken, dass sich in der Schia deren zahllose Abspaltungen (arab. firaq, Sing. firqa) stets um die Frage drehen, wer der wahre Imam ist; theologische Differenzen spielen dabei in der Regel keine Rolle.

Die Anfänge der Ismailiten im 8. und frühen 9. Jahrhundert liegen im Dunkeln. Erstmals werden sie in den Bagdader Chroniken kurz nach dem Jahr 882 fassbar: Damals hatten sie in der Region um die arabische Metropole Kufa am Euphrat bereits Gemeinden unter der bäuerlichen Bevölkerung gründen können.Von einer verborgenen Zentrale aus geleitet, sandten die Ismailiten ihre «Rufer» (Sing. dâ‛î) – Werber, Missionare und Agenten in einer Person – in alle Teile der islamischen Welt, wo sie, durch unauffällige Berufe getarnt, Adepten anzuwerben und ihre geheime Botschaft zu verbreiten suchten. Nach der Gründung der ersten Gemeinden in den Dörfern des südlichen Irak 875 oder 878 erschienen ihre Missionare an der iranischen Küste des Persischen Golfs und unter den noch kaum islamisierten iranischen Gebirgsvölkern südlich des Kaspischen Meeres. 882 begann die Mission bei den arabischen Stämmen im Hochland des Jemen, 884 segelte der erste Werber von dort nach Indien; 893 ließ sich ein Missionar bei den sesshaften Berbern (Kabylen) im heutigen Algerien nieder. Im selben Jahr begann die Mission auf der arabischen Seite des Golfs, zwischen dem Irak und der Halbinsel Qatar, und im Jahr 900 gelang es dem dortigen imailitischen Missionar, mithilfe der Beduinen des Hinterlandes die ostarabische Oasenstadt al-Ahsâ (heute al-Hofûf) in seine Gewalt zu bringen, seine Herrschaft auf die Küste auszudehnen und mit seinen Scharen sogar Kufa am Euphrat zu bedrohen. Im März 909 zogen die algerischen Berber unter der Führung ihres Missionars im Triumph ins tunesische Kairuan ein und begründeten hier ein ismailitisches Gegenkalifat; ihre Herrschaft dehnte sich bald über den ganzen Maghreb aus und bedrohte schließlich Ägypten.

Es ist erstaunlich, wie rasch sich das Netz der geheimen Propaganda der Ismailiten über die gesamte islamische Welt spannte; die «Rufer» entfalteten ihre Tätigkeit von Andalusien im Westen bis zum Indischen Subkontinent im Osten. Die Hauptaufgabe des «Rufers» (dâ‛î) war es, Anhänger für den verborgenen, verheißenen Imam zu werben und ihnen schließlich ein Gelübde abzunehmen, das sie zur Verschwiegenheit und zum absoluten Gehorsam gegenüber dem Imam, dessen Identität indessen nicht enthüllt wurde, verpflichtete. Danach durften die Adepten an den «Sitzungen der Weisheit» (madschâlis al-hikma) teilnehmen, in denen ein Da‛i den Eingeweihten die ismailitische Heilslehre erläuterte. Quintessenz dieser Lehre, auf deren Einzelheiten hier nicht näher eingegangen werden kann, war, dass das Heil des Einzelnen davon abhing, dass er sich zum richtigen Imam bekannte und auf dessen Seite kämpfen würde, wenn einst die Stunde gekommen sei. Diese Sitzungen der geheimen lokalen Zirkel wurden an Donnerstagen abgehalten, um sich von den Feiertagen der Christen, Juden und Muslime abzusetzen; die Ismailiten bezeichneten die Nichtismailiten zwar als Muslime (muslimûn), sich selbst aber als die eigentlichen «Gläubigen» (mu’minûn). Der zentrale Punkt ihrer Dissidenz war ja die Frage nach dem wahren Imam; die sunnitischen Abbasiden-Kalifen in Bagdad galten ihnen als Usurpatoren; sie galt es zu stürzen. Ihren Anspruch begründeten die Ismailiten durch ihre Berufung auf eine geheime (bâtin, wörtlich: innere) Botschaft, die im äußerlichen (zâhir) Wortlaut des Koran verborgen sei, die nur ihren Imamen offenbart worden sei und von diesen exklusiv an ihre Anhänger weitergegeben werde. In den Lehrsitzungen wurde diese geheime Lesart des Koran nur den eingeweihten Anhängern der ismailitischen Imame enthüllt. Dieser Berufung auf die geheime (bâtin) Bedeutung des Koran verdanken die Ismailiten den Namen, mit dem sie in den zeitgenössischen persischen und arabischen Quellen benannt werden: die Batiniten (al-Bâtiniyya). Diesen Namen verwendeten sie auch selbst; in ihren persischen Schriften nennen sie sich «Leute des inneren [Sinnes]» (ahl-e bâtin). Die übliche Selbstbezeichnung der Glaubensgemeinschaft war jedoch einfach dîn-e haqq, «die Religion der Wahrheit» oder «die wahre Religion».

Der politische Rahmen: Fatimiden und Seldschuken

Die Eroberung von Kairuan im März 909 durch berberische Stammeskrieger unter der Führung eines ismailitischen Missionars markiert einen tiefen Einschnitt in der Geschichte des Islam. Zum ersten Mal gelang es, ein schiitisches – in diesem Fall ismailitisches – Gegenkalifat zu errichten, das das sunnitische Kalifat von Bagdad herausforderte und in seiner Existenz bedrohte. Dessen Sturz war denn auch das erklärte Ziel der neuen Macht, die sich rasch den ganzen Maghreb unterwarf und alsbald ihre Blicke auf Ägypten richtete, das damals noch – wenigstens de jure – eine Provinz Bagdads war.