Die besten Kreativitätstechniken - Verena Sartorius - E-Book

Die besten Kreativitätstechniken E-Book

Verena Sartorius

4,5
2,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.

Mehr erfahren.
Beschreibung

Im Job muss immer alles Zack-Zack gehen. Das Werbekonzept soll am besten schon gestern fertig sein, die Grafik braucht Input und zwischendurch verlangt der Chef auch noch, dass man sich Gedanken über ein neues Projekt macht. Wer da nicht auf Knopfdruck kreativ ist, hat schon verloren. Verena Sartorius hat die besten Kreativitätstechniken in ihrem Buch zusammengefasst – mit diesen Tipps und Tricks werden die Ideen auch unter Druck nur so sprudeln.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 95

Veröffentlichungsjahr: 2009

Bewertungen
4,5 (16 Bewertungen)
11
2
3
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Verena Sartorius

DIE BESTEN KREATIVITÄTSTECHNIKEN

Verena Sartorius

DIE BESTEN KREATIVITÄTSTECHNIKEN

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie. Detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Für Fragen und Anregungen:

[email protected]

2. Auflage 2014

© 2010 by Redline Verlag, ein Imprint der Münchner Verlagsgruppe GmbH

Nymphenburger Straße 86

D-80636 München

Tel.: 089 651285-0

Fax: 089 652096

Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

Korrektorat: Hella Neukötter, Köln

Satz: M. Zech, Redline GmbH

Druck: Books on Demand GmbH, Norderstedt

Printed in Germany

ISBN Print 978-3-86881-547-4

ISBN E-Book (PDF) 978-3-86414-198-0

ISBN E-Book (EPUB, Mobi) 978-3-86414-851-4

Weitere Informationen zum Verlag finden Sie unter

www.redline-verlag.de

Beachten Sie auch unsere weiteren Verlage unter

www.muenchner-verlagsgruppe.de

eBook by ePubMATIC.com

Inhalt

Vorwort – Vertrauen Sie Ihrem Erfindungsreichtum

Was beeinflusst die Kreativität?

Das Gehirn – unser natürlicher Ideen-Pool

Verschiedene Kreativitätsblockaden

Das Kreativitätskarussell

Wege aus dem Kreativitätsloch

Aufgaben kreativ erfassen

Informationsmanagement

Neuer Blickwinkel, neue Lösungen

Kreative Teams

Kreative Prozesse anstoßen

Leerlaufzeiten nutzen

Störungen ausschalten

Die richtigen Fragen entwickeln

Freie Bahn für den Erfindergeist

Ideen-Booster – wenn’s mal schnell gehen muss

Kreative Prozesse umsetzen

15 Kreative Techniken

Brainstorming

Brainwriting und 6-3-5-Technik

Analogie, Morphologie und Synektik

Reizwort-Analyse

Upside-down-Technik

Input-Output-Technik

Morphologische Matrix

Open Space

Osborn-Checkliste

Progressive Abstraktion

Sechs-Hüte-Methode

Special: Kreativitätstechniken deluxe – Kombimethoden

Ideen in der Praxis – bewerten, präsentieren, speichern

Schnell-Check durch K-Fragen

SWOT-Analyse

In Varianten denken

Spot an: Die Ideen-Präsentation

Ideen-Speicher

Kreativer Alltag

Die Ideen umsetzen

Kreativ bleiben

Vorwort – Vertrauen Sie Ihrem Erfindungsreichtum

Gerade im Arbeitsalltag und unter Zeitdruck fällt es oftmals schwer, neue und kreative Ideen oder Lösungen zu entwickeln. Man verfällt nur allzu leicht in alte Muster, bleibt beim Bekannten und Bewährten und wärmt eingefahrene Konzepte immer wieder auf. Doch: Mit Althergebrachtem lässt es sich nur bedingt auf aktuelle Erfordernisse oder Probleme antworten, in den meisten Fällen stellt dies einen mehr schlechten als rechten Kompromiss dar und hilft weder dem Unternehmen noch Ihnen selbst. Der Wettbewerb, der unter Umständen gezielt mehr Zeit und Freiräume für Innovation schafft, wird langfristig zwangsläufig die Nase vorn haben. Kreativität ist also gefragt!

Zunächst gilt es umzudenken: Vertrauen Sie Ihrer Kreativität und Ihrem Sachverstand! Gerade unter dem Druck der alltäglichen Routine entstehen oft hervorragende neue Ideen. Die Grundlage hierfür ist zum einen, gezielt einen anderen Blickwinkel einzunehmen. Versuchen Sie beispielsweise, Ihren vollgepackten Terminkalender nicht als persönliche Belastung, sondern als Beschleuniger im Arbeitsalltag zu verstehen. Sie werden merken, dass Ihnen dieser Tagesrhythmus plötzlich viel weniger belastend vorkommt – und die Zwischenzeiten bieten genügend Spielraum für kreative Prozesse. Des Weiteren helfen einige geschickte Tricks und Methoden der Kreativität auf die Sprünge – mit etwas Übung schnell, spielerisch und motivierend.

Was beeinflusst die Kreativität?

Die Kreativität ist eine menschliche Grundbegabung, die jeder von Natur aus mitbringt. Im Lauf des Lebens wird diese um Erfahrungen ergänzt, die uns mehr und mehr bei der Lösung unserer Aufgaben und Problemstellungen im Alltag zugutekommt. Manchmal reichen Erfahrungswerte jedoch nicht aus; hier kommt nun die Kreativität ins Spiel. Und wie so vieles macht es auch bei diesen beiden Faktoren die Mischung: Erfahrung und Routine allein wäre langweilig, permanenter kreativer Einsatz würde zwar das kreative Denken ungemein fördern und viele beeindruckende Lösungen zutage fördern, es würde gleichzeitig aber so einfache Dinge wie das Zähneputzen unmöglich machen; sobald jedoch das Zusammenspiel gelingt, werden wir mit Erfolg belohnt und empfinden Glück und Stolz. Wir brauchen also beides: Routine und Kreativität.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!