Inhaltsverzeichnis
Buch
Autorin
Vorwort
Gesundheit Wirbel für Wirbel
Eine geglückte Kombination
Copyright
Buch
Viele Beschwerden wie Hexenschuss, Nackenverspannungen oder chronische Kopfschmerzen lassen sich auf eine Fehlstellung der Wirbel zurückführen. Dieter Dorn hat eine neue, einfache Technik entwickelt, um weitgehend schmerzfrei verschobene Wirbel wieder in die richtige Position zu bringen. In Schritt-für-Schritt-Anleitungen lässt sich die Dorn-Methode erlernen und zur Eigen- und Fremdbehandlung problemlos und ohne Schmerzen anwenden.
Autorin
Sabine Knoll ist Ratgeberautorin und freie Journalistin im Bereich ganzheitliche Gesundheit. Sie leitet schamanische Schreibseminare und macht als Reiki-Meisterin auch Energie-Arbeit.
Dieter Dorn litt nach einer körperlichen Anstrengung unter einem Hexenschuss, den ein alter Mann aus einem Nachbardorf durch sanften Druck heilte. Dorn entwickelte diese Methode zu einer über die Landesgrenzen hinaus bekannten Wirbel- und Gelenktherapie weiter.
Vorwort von Johanna Paungger und Thomas Poppe
Was ist echter Fortschritt? Wir meinen: etwas, das uns alle ein Stück weiterbringt in Richtung Entfaltung, Selbstbestimmung, Unabhängigkeit. Etwas, das uns an die wirklich wichtigen Dinge im Leben erinnert - Miteinander, Freundschaft, Liebe.
Dieter Dorn hat genau so etwas entdeckt und uns allen damit ein großes Geschenk gemacht. Eine wunderbar einfache und für jedermann anwendbare Methode, den Körper gesund zu erhalten und zu heilen - im wahrsten Sinne des Wortes »mit wenigen Handgriffen«.
Dieter Dorns großer Verdienst ist auch, uns dieses Geschenk in einer Form zu überreichen, die es mühelos erlernbar und in den Alltag übertragbar macht. Wir haben es ausprobiert und die Erfahrung gemacht: Dieses Wissen ist eine große Bereicherung. Für uns, für Sie, für alle Menschen.
Gesundheit Wirbel für Wirbel
Rückenschmerzen und Wirbelsäulenbeschwerden zählen zu den häufigsten Symptomen unserer »sitzenden Gesellschaft«. Um sie zu kurieren, entstanden im Lauf der Zeit etliche Methoden, darunter auch die Dorn-Methode. Dieter Dorn ist es zu verdanken, dass diese früher nur mündlich überlieferte Form des Wirbel- und Gelenke-Einrichtens nicht in Vergessenheit geriet und immer mehr und mehr begeisterte Anhänger findet.
Eine geglückte Kombination
Angeregt durch mit ihm befreundete Ärzte, hat Dieter Dorn sich mit der Anatomie des Menschen und der fernöstlichen und westlichen Medizin beschäftigt sowie zahlreiche Anleihen bei ganzheitlichen und naturheilkundlichen Methoden genommen.
Daraus entstand Dorns ureigenste Mischung: die Dorn-Methode. Eigentlich müsste man sie mittlerweile die »Original Dorn-Methode« nennen, denn wie beim »Stille-Post-Spiel« verändert sie sich mehr und mehr, je öfter sie von Dorn-Schülern und deren Schülern weitergegeben wird.
Einige Therapeuten verändern aus ihrem Erfahrungsschatz heraus die Dorn-Methode, kombinieren sie wiederum mit anderen Therapieformen - manchmal bis sie nicht wiederzuerkennen ist. Aber so ist der Lauf der Zeit, das nimmt Dieter Dorn - immer weniger resigniert - zur Kenntnis. Unsensible Therapeuten disqualifizieren sich ohnehin selbst, etwa wenn sie nicht auf die Schmerzempfindung ihrer Patienten hören.
Die Ratschläge in diesem Buch sind von Autorin und Verlag sorgfältig erwogen und geprüft, dennoch kann eine Garantie nicht übernommen werden. Auch kann das Buch ein Seminar nie vollständig ersetzen. Eine Haftung der Autorin bzw. des Verlags und seiner Beauftragten für Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist ausgeschlossen.
Wir danken den medizinischen Experten für ihre Unterstützung: Dr. Peter Fritz, Facharzt für Orthopädie und Chirurgie, Meppener Straße 22, D 49808 Lingen/Ems Dr. Albrecht Bormann, Facharzt für Neurologie und Psychiatrie/Psychotherapie, Oberarzt der Abteilung für Neurologie der Paracelsus-Klinik in Zwickau Dr. Verena Baustädter, Praktische Ärztin und Ärztin der Traditionellen Chinesischen Medizin, Gründerin der »Wiener Schule für Traditionelle Chinesische Medizin«, Wien
Verlagsgruppe Random House Das FSC-zertifizierte Papier Munken Print für Taschenbücher aus dem Goldmann Verlag liefert Arctic Paper Munkedals AB, Schweden.
4. Auflage
Originalausgabe Mai 2003
© 2003 Wilhelm Goldmann Verlag, München, in der Verlagsgruppe Random House GmbH Umschlaggestaltung: Design Team München
Umschlagfoto: Zefa/Miles Redaktion: Sybille Schlumpp Illustrationen: Mascha Greune, München S. 62 Falken Archiv, München S. 31, 36, 40, 42 Fotos im Innenteil: Sabine Knoll Übungsfotos Seite 112-131: Karl Newedel, München Kö · Herstellung: Max Widmaier
eISBN : 978-3-641-01103-1
www.goldmann-verlag.de
Leseprobe
www.randomhouse.de