Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Die Drei Speichen Weisheit 400 n. Chr. schrieb der Rabbi Isaak bar Aha den Babylonischen Talmut mit. Er beschrieb darin, wie man sein Vermögen sicher und ertragreich aufteilen und aufbauen sollte: Ein Drittel in Gold und Edelmetalle Ein Drittel in Land und Immobillien Ein Drittel in Beteiligungen/Handelsware und Bargeld Diese Aufteilung hat sich über Jahrhunderte bewährt. Banken, Versicherungen und vermögende Familien handeln seit Jahrhunderten danach. Sie auch?
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 124
Veröffentlichungsjahr: 2023
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
400 n.Chr. wirkte der Rabbi Isaak bar Aha mit am Babylonischen Talmud („die jüdische Bibel“).
Er beschreibt darin, wie Vermögen sicher und ertragreich aufgeteilt bzw. aufgebaut wird:
Ein Drittel in Gold und Edelmetallen, ein Drittel in Land und Immobilien, sowie ein Drittel in Handelswaren/Beteiligungen und Barem.
Diese Aufteilung und Streuung haben sich über Jahrhunderte bewährt.
Banken, Versicherungen und vermögende Familien handeln schon seit Jahrhunderten nach der Drei-Speichen-Weisheit.
Sie auch?
Dieses Buch ist für
Viel Spaß und Erfolg damit wünscht
„Geld allein macht nicht glücklich, es gehören auch Häuser, Aktien, Gold und Silber dazu“
Danny Kaye
Hollywoodlegende
Vorwort von Ronny Wagner
Einführung von Thomas Lauterbach
Warum werden die Reichen immer reicher und die Armen immer ärmer?
Die erste Speiche -Edelmetallspeiche-Gold und Edelmetalle
Geschichte, wirtschaftliche Bedeutung und Zukunftsaussichten
Gold
Silber
Platin
Palladium
Die zweite Speiche -Beteiligungsspeiche-Beteiligungen und Bares
Geschichte, wirtschaftliche Bedeutung und Zukunftsaussichten
Aktien
Fonds
ETF
Fondsbasierte Vermögensverwaltung
Bargeld und Kontentechnik
Die dritte Speiche -Immobilienspeiche-Land und Immobilien
Geschichte, wirtschaftliche Bedeutung und Zukunftsaussichten
Immobilien als Kapitalanlage
Das Rad
Absicherung der Gesundheit, Familie, Arbeitskraft, Hab und Gut
Mit acht Schritten finanzielle Freiheit erlangen
Fazit
Autoren
Quellenverzeichnis
Wir alle sind stets auf der Suche nach einem universellen Erfolgsrezept bei der Geldanlage. Das Streben danach, unsere Ziele zu erreichen, unsere Träume zu verwirklichen und unser Potenzial auszuschöpfen liegt in unserer DNA. Eine solche Methode würde uns dabei helfen, unsere Ziele auf effiziente Weise zu erreichen, ohne Zeit und Energie mit unnötigen Experimenten oder Fehltritten zu verschwenden.
Darüber hinaus leben wir in einer Zeit, in der wir permanent von Informationen überflutet werden. Das Internet bietet uns Zugang zu unendlich vielen Ratschlägen und Strategien, aber auch zu widersprüchlichen Meinungen und Fehlinformationen. Das Erschwert die Konzentration auf eine bestimmte Methode oder einen bestimmten Ansatz.
Ein universelles Erfolgsrezept würde uns helfen, uns auf das Wesentliche zu konzentrieren und uns einen klaren roten Faden zu geben, dem wir folgen können. Es würde uns auch helfen, uns sicherer und zuversichtlicher in unseren Entscheidungen zu fühlen, da wir wüssten, dass wir eine bewährte Methode anwenden, um unsere Ziele zu erreichen.
Ich denke, es geht Ihnen ähnlich. Mich treibt die Suche nach diesem heiligen Gral der Geldanlage seit vielen Jahren an. Bei meinen Recherchen finde ich immer wieder lehrreiche Geschichten und Anekdoten, die den berühmten Aha-Effekt bei mir auslösen.
So zum Beispiel las ich vor einigen Jahren die Fabel von der Ameise und der Grille. In Fabeln finde ich wichtige Anekdoten auf dem Weg zum Erfolg, da sie uns wertvolle Lektionen und Prinzipien vermitteln können, die uns helfen, Herausforderungen zu meistern und unsere Ziele zu erreichen. Sie sind zugänglich, emotional ansprechend und enthalten zeitlose Wahrheiten, die uns in allen Aspekten unseres Lebens nützlich sein können.
Die Fabel von der Ameise und der Grille lautet wie folgt:
„Es war einmal eine Ameise, die im Sommer hart arbeitete und fleißig Vorräte für den Winter sammelte. Eine Grille, die in der gleichen Gegend lebte, genoss hingegen die warmen Tage und sang und tanzte den ganzen Sommer lang. Als der Winter schließlich kam, hatte die Ameise genug Vorräte, um den Winter gut zu überstehen, während die Grille nichts zu essen hatte und fast verhungerte.“
Diese Geschichte machte mir deutlich, dass wir im Leben immer die Konsequenzen unserer eigenen Handlungen zu tragen haben. Um eine gute Zukunft zu haben ist es wichtig, vorausschauend zu planen und sich dabei Gedanken über die Zukunft zu machen. Doch wie konstruiert man einen Weg in ein ungewisses und schwer vorhersagbares Morgen?
Die meisten Menschen wollen wissen, was auf sie zukommt. Es ist ein ganz normaler Wunsch, sich auf das Kommende vorzubereiten. Doch was kann man tatsächlich über das Kommende wissen?
Sicher, es gibt absehbare Trends und Entwicklungen. Doch auch die ausgeklügeltsten Modelle und Methoden können nicht verhindern, dass unsere Prognosen falsch sein können. Immer wieder passiert etwas, das vorher niemand auf der Rechnung hatte. Schwarze Schwäne. Der Finanzmarkt ist ein komplexes System. Er ist von vielen verschiedenen Faktoren abhängig, darunter Wirtschaftsentwicklungen, politische Entscheidungen und Naturkatastrophen.
Als Anleger versuchen wir, Risiken zu minimieren und Renditen zu maximieren. Doch gerade durch den Einfluss von Schwarzen Schwänen kann sich das Verhalten der Märkte plötzlich und drastisch ändern. Eine solche Veränderung kann dazu führen, dass sich auch die Renditeerwartungen verändern und Anleger sich schnell auf neue Situationen einstellen müssen. Das Konzept des "Schwarzen Schwans" wurde erstmals vom Finanzmathematiker Nassim Nicholas Taleb beschrieben und hat seitdem Einzug in die Welt der Geldanlage gefunden. Ein Schwarzer Schwan ist ein Ereignis, das unvorhergesehen und unvorstellbar ist, aber dennoch große Auswirkungen auf die Finanzmärkte hat. Der Ausbruch der COVID-19-Pandemie ist ein Beispiel für einen solchen Schwarzen Schwan.
Für Anleger ist es von enormer Bedeutung, sich dessen bewusst zu sein, dass Schwarze Schwäne immer wieder auftreten können. Sie sollten sich auf deren Existenz einstellen. Doch warum können wir sie nicht prognostizieren und ihnen somit ihre zerstörerische Kraft nehmen?
Genau das ist das Paradoxon unserer heutigen Zeit. Wir lechzen nach Prognosen und sind gleichzeitig ziemlich schlecht darin, sie aufzustellen. Warum gelingt es uns nicht, die Zukunft vorherzusagen? Der amerikanisch-israelische Wirtschaftsnobelpreisträger Daniel Kahnemann ist davon überzeugt, dass wir unser Wissen über die Welt über- und die Rolle des Zufalls unterschätzen. Ich bin davon überzeugt, dass alle Versuche, die Zukunft berechenbar zu machen, den Kern des Scheiterns in sich tragen. Letztlich müssen wir zugeben, dass wir weit weniger über die Welt wissen, als wir glauben. Noch nie in der Menschheitsgeschichte wussten wir so viel über die Zukunft und können doch so wenig vorhersehen. Ein wahres Dilemma.
Der Ausweg
Der Ansatz der Autoren in diesem Buch ist es, auf altbewährte, Jahrtausende alte Anlagestrategien zu setzen. Denn diese haben bewiesen, dass sie Schwarze Schwäne nicht fürchten.
Sie haben die „Aufs und Abs“ der Weltgeschichte mit Bravour überstanden und existieren somit auch heute noch. Eine bessere Referenz kann es gar nicht geben. Und somit kann es eine zuverlässige Wahl sein, sich auf bewährte Methoden zu stützen, anstatt neue und ungetestete Ansätze zu verfolgen.
Ronny Wagner
Die in diesem Buch diskutierte Drei-Speichen-Regel ist eine solche Strategie, die die Dramen der letzten Jahrtausende in eindrucksvoller Manier überstanden hat.
Sie hat in den vergangenen 1.600 Jahren die Anleger einerseits vor Verlusten geschützt und andererseits für enorme Gewinne gesorgt. Doch machen Sie sich dennoch immer wieder bewusst, dass das keine Garantie für die Zukunft ist. Ich bin dennoch davon überzeugt, dass die Chancen nicht schlecht stehen, mit einem solchen Investment keine Deformation des eigenen Vermögens zu erleben.
Das Ziel der Autoren ist es, Sie auf den folgenden Seiten an die Hand zu nehmen und Ihnen dabei zu helfen, ihre finanzielle Zukunft selbst erfolgreich zu gestalten. Sie erhalten praktische Tipps und Empfehlungen, die Sie direkt umsetzen können, sowie Einblicke in die Arbeitsweise von Finanzexperten, die anerkennen, dass die Geschichte die beste Lehrerin ist.
Ich wünsche Ihnen, dass Sie nach der Lektüre dieses Buches eine neue Perspektive einnehmen.
Herzlichst
Ronny Wagner
Geldcoach, Buchautor und Podcaster
„Heutzutage gehen viele Menschen finanziell zugrunde, weil sie ihren Mangel an finanzieller Bildung nicht abstellen!
Lieber geben die Menschen Geld für Kino, Parfüm Schnickschnack aus oder hören auf Menschen, die auch keine Ahnung haben, anstatt sich ein Buch oder ein Seminar über finanzielles Grundwissen zu kaufen!
Es ist nicht schlimm, in finanziellen Dingen ungebildet zu sein, es ist nur schlimm, wenn es so bleibt“
Warren Buffet
„Was klagt ihr über die Steuer und Abgaben? Unsere Trägheit nimmt uns zweimal soviel ab, unsere Eitelkeit dreimal so viel, unsere Dummheit und Unwissenheit viermal so viel.“
Benjamin Franklin (1706-1790)
Kurzgefasst: Das hat nur 2 Gründe.
1. Reiche bilden sich in finanziellen Dingen weiter.
2. Reiche investieren anders.
Woher soll die Bildung auch kommen?
Bis heute existiert das Schulfach der Finanzbildung nicht, obwohl die Kultusminister der Länder schon 2010 beschlossen hatten, dass Finanzbildung als Schulfach eingeführt werden soll. Lediglich Bayern und Baden Württemberg setzten es um. In Nordrhein-Westfahlen hat die Lehrergewerkschaft dies unter der Begründung abgelehnt, es sei nicht zielführend. - Ohne Worte.
„Eine Investition in sich selbst bringt immer noch die beste Rendite“
John .F. Kennedy
Wissen und Fähigkeiten bilden die Grundlage jedes wachsenden Vermögens
Sparen vs. investieren
Sparen (englisch to save, französisch épargner) ist in der Wirtschaftswissenschaft und in der Umgangssprache der Verzicht auf den Verbrauch von Einkommen oder Gütern und Dienstleistungen (Konsumverzicht) zwecks späterer Verwendung.
Der Volksmund sagt „beiseite legen“.
Unter einer Investition (lateinisch investire, „einkleiden“) versteht man in der Wirtschaft allgemein den Einsatz von Kapital zum Zweck der Vermehrung durch einen Investor.
Somit könnte man sagen, dass gespartes Geld „aus dem Rennen“ genommen wird und investiertes Geld wie eine Saat Ernte bringen soll.
Gerade in der heutigen Zeit von Niedrigzinsen, Rentenschwund, zunehmender Versteuerung, Altersarmut und weiteren Hiobsbotschaften sollten diese uns zum Lernen und Handeln auffordern.
Schauen wir uns einmal unseren jährlichen Rentenbescheid genauer an.
Das gilt auch für herkömmliche Anlageformen wie Lebens- und Rentenversicherungen, wie es auch aus dem Schreiben der Rentenversicherung zu entnehmen ist.
Auswirkungen
(Quelle: Triple Value GmbH)
Hatten wir 1990 auf unserem Sparbuch 10 DM gespart, hätten wir uns theoretisch 4 Laibe Brot kaufen können.
Im Jahr 2022 bekamen wir von den 10 DM / 5€ nur noch 1,2 Laibe Brot. Die Kaufkraft hat sich somit weit mehr als halbiert.
Und wenn sich die Inflation/Preissteigerung so weiterentwickelt, werden wir uns 2037 von dem „gleichen Betrag“ nur noch 3 Schnitten Brot kaufen können.
Ähnlich extrem ist die Miet- und Immobilienpreisentwicklung zu beobachten.
Das hat natürlich auch Auswirkungen auf die Vermögensanlagen. Während Sachwerte durch Inflation zum größten Teil im Wert steigen, nehmen Geldwerte an Kaufkraft ab.
Haben Sie schon mal Ihre Anlagen nach diesen Kriterien überprüft?
1971 hat Präsident Nixon die Goldbindung an den Dollar aufgehoben. Somit konnte die USA ungezügelt neues Geld erschaffen, um ihre aufgelaufenen Schulden zu zahlen und den Krieg zu finanzieren. Dieser Alleingang einer so weitreichenden Entscheidung bzw. Notlösung war der Startschuss für die Inflation. Seitdem geht die „Schere“ zwischen Sachwerten (die durch Inflation an Wert zunehmen) und Geldwerten (die durch Inflation an Wert verlieren) immer mehr auseinander.
Dass die Inflation ein Vermögenshebel ist, haben vermögende Menschen schnell erkannt und dieses spiegelt sich im Investitionsverhalten wieder.
(Quelle Triple Value GmbH)
Einfach erklärt….
Sparen in Geldwertanlagen
Ein Anleger will sein Ziel erreichen und bespart eine Lebens-/ Rentenversicherung oder einen Bausparvertrag.
Die Inflation bläst ihm entgegen. Oft stärker als er rudern kann.
Wenn er dann erschöpft ankommt, wartet der „freundliche“ Herr vom Finanzamt schon und kassiert einen meist nicht unerheblichen Teil des „Gewinns“ an Steuern.
Investition in Sachwerten
Anders ist es bei Anlagen in Sachwerten wie z.B. Gold, Silber, Edelmetalle, Antiquitäten, Oldtimer usw. Dort hilft die Inflation in Form von Wertsteigerung und der Verkaufsgewinn ist nach einem Jahr steuerfrei (§23 EstG).
Nochmal anders stellt es sich bei Anlagen in Immobilien dar. Hier helfen der Herr vom Finanzamt durch Steuervorteile und ein Mieter beim Rudern mit. Wenn die Immobilie dann noch zehn Jahre im Besitz gehalten wurde, ist der Verkaufsgewinn steuerfrei.
Wenn durch die Inflation/Preissteigerungen auch die Mieten steigen, hat der Vermieter nicht nur eine höhere Mieteinnahme, sondern der Wert seiner Immobilie ist durch die Inflation ebenfalls angestiegen.
Der zweite Grund, warum Reiche reicher werden: Reiche investieren anders!
Dass die Inflation ein Hebel ist, haben vermögende Menschen schnell erkannt und das spiegelt sich im Investitionsverhalten wieder: Während Reiche hauptsächlich in Sachwerte/Eigentumswerte investieren, nutzt der ärmere Teil der Bevölkerung lediglich die bekannten Geldwertanlagen.
(Quelle MBM GmbH)
„Immobilien, Aktien, Gold, das ist nur was für die da oben“ ist eine häufige Aussage von finanziell mangelhaft gebildeten Menschen, meist ohne nennenswertes Vermögen. Wobei hier nochmal explizit erwähnt werden muss, dass Bildung und Fähigkeit wichtige Vermögensbausteine sind.
Im Umkehrschluss muss man feststellen, dass die Eigeninitiative dieser Menschen, diesen Zustand zu ändern sehr begrenzt ist. Obwohl jeder die Lösung schon längst im Kopf hat.
(Quelle: Triple Value GmbH)
Obwohl wir den Koffer mit den Sachwerten wie Aktien, Grundstücksurkunden und Goldbarren vorziehen würden, gehen die meisten noch heute zu Banken, Versicherungen und Bausparkassen um Sparbücher, Versicherungen und Bausparverträge abzuschließen.
Ist das nicht ein wenig schizophren?
Ein weiterer nicht zu unterschätzender Wertsteigerungsfaktor besteht in der regelmäßigen monatlichen Investition in Sachwerte.
Unter dem Cost-Average-Effekt (Durchschnittseffekt) versteht man die Tatsache, dass ein Anleger für einen gleichbleibenden Betrag bei fallenden Kursen mehr Anteile und bei steigenden Kursen weniger Anteile kaufen kann.
Damit erzielt der Anleger bei einem längerfristigen Sachwert-investmentplan (das gilt bei Gold-, Edelmetall-, Aktien- oder Fondsankäufen im gleichen Maße) einen günstigeren Durchschnittspreis für seine Fondsanteile als bei einem einzelnen Kauf.
Die Auswirkungen des Cost-Average-Effekts fallen umso stärker aus, je länger der Fondssparplan läuft und je volatiler der Kurs der Fonds ist, in die investiert wird.
„Für jemanden, der regelmäßig investiert und einen langen Atem hat, ist es sehr positiv, wenn die Kurse schwanken.“ Peter Lync
Rebalancing
(Umschichtung von Investments zwecks Wiederherstellung einer zu erzielenden Vermögensallokation)
(Quelle Noble Metal Factory OHG)
Fazit:
Die Drei-Speichen-Weisheit ist eine Jahrhunderte alte bewährte Finanzstrategie und Finanzplanung, somit eine Lebens- und Zielplanung. Des Weiteren nutzt man, wenn regelmäßig in die drei Speichen investiert, die Zyklen der einzelnen Bereiche. Geht es an den Börsen runter, gehen Gold und Co meisten hoch und umgekehrt.
Um einen vernünftigen, sicheren, wertsteigernden und steueroptimierten Vermögens- und Zukunftsplan zu erstellen, kommt man um die Drei-Speichen-Weisheit nicht herum.
Spaß und Spannung stellen sich dann mit Ihrem ersten Investment und Erfolgen schnell ein. Wetten?
Viel Spaß beim Ergründen der Drei-Speichen-Weisheit
Ihr Thomas Lauterbach
Hätten Sie das gedacht?
Das gesamte jemals geförderte Gold auf der Welt macht gerade mal einen Würfel mit 22m Kantenlänge aus.
Gold kann eben nicht wie Geld gedruckt oder giral vermehrt werden.
Omnia Rara Cara – Alles Seltene ist wertvollRömische Lebensweisheit
Würde man den aktuellen Goldwürfel aufteilen auf jeden Erdenbürger, dann entfielen bei einer angenommenen Weltbevölkerung von rund 8 Milliarden Menschen (Stand Ende 2022) auf jeden Kopf nur rund 26,1 Gramm Gold.
In Zeiten der Niedrigzinspolitik der EZB sind die größten Verlierer bekanntlich immer die Sparer. Aber was tun mit dem hart erarbeiteten Geld? Hat Ihnen der lokale Bankberater zum Kauf einer Immobilie, zu DAX-Aktienfonds oder ETFs geraten? In diesem Kapitel gehen wir ausführlich darauf ein, wieso Gold und Silber seit Jahrtausenden wertstabil sind und sich daher als Bestandteil jeder Finanzplanung eignen.
Geschichte der Gold- & Silberwährungen
Der Goldwert hat schon seit Jahrtausenden für die Menschen eine hohe Bedeutung. Im Laufe der Geschichte schätzten Hochkulturen auf der ganzen Welt das glänzende Metall für seine dauerhafte Beständigkeit, seine Schönheit und einfache Weiterverarbeitung.