Die einfachen Erkenntnisse des Herrn Luh, der nicht mehr Ötzi sein wollte - Gernot Werner Gruber - E-Book

Die einfachen Erkenntnisse des Herrn Luh, der nicht mehr Ötzi sein wollte E-Book

Gernot Werner Gruber

0,0

Beschreibung

Ötzi ist beim Psychologen. Dimitri paktiert mit dem Papst. Und der Pathologe und die Direktorin kommen sich näher. Dimitri, Charly und der Pathologe müssen erst mal wieder zu sich finden, denn Ötzi alias Luh ist vom Geheimdienst aufgegriffen worden. Während Ötzi sich blendend amüsiert bei den Verhören und wissenschaftlichen Versuchen, planen seine Freunde den Coup ihres Lebens: die erneute und endgültige Befreiung des Mannes aus dem Eis.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 203

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Zum Buch

Ötzi ist beim Psychologen.

Der Pathologe und die Direktorin kommen sich näher.

Und Dimitri paktiert mit dem Papst.

Dimitri, Charly und der Pathologe müssen erst mal wieder zu sich finden, denn Ötzi alias Luh ist vom Geheimdienst aufgegriffen worden. Während Ötzi sich blendend amüsiert bei den Verhören und wissenschaftlichen Versuchen, planen seine Freunde den Coup ihres Lebens: die erneute und endgültige Befreiung des Mannes aus dem Eis.

Zum Autor

Gernot Werner Gruber, geboren 1969 in Südtirol, überzeugter Eisschwimmer und Winterbader. Studium der Politikwissenschaft. Kommunikation und Marketing sind sein Tagesgeschäft, das Faszinationsgebiet Storytelling schließt den Kreis zur privaten Kreativität.

Bisher bei Edition Raetia erschienen: „Das unendlich komplizierte Leben der Leiche Ötzi“ (2017) und „Die unglaubliche Reise des Bruder Luh, früher bekannt als Ötzi“ (2018) – Band 1 und 2 der Reanimo-Trilogie.

Gernot Werner Gruber

REANIMO

Die einfachen Erkenntnisse des Herrn Luh,der nicht mehr Ötzi sein wollte

Band 3

Mit freundlicher Unterstützung der Südtiroler Landesregierung, Abteilung Deutsche Kultur

Bereits erschienen:

Reanimo | Band 1: Das unendlich komplizierte Leben der Leiche Ötzi

Reanimo | Band 2: Die unglaubliche Reise des Bruder Luh, früher bekannt als Ötzi

Edition Raetia, Bozen 2019

1. Auflage

ISBN 978-88-7283-647-7

ISBN E-Book 978-88-7283-696-5

Grafisches Konzept und Druckvorstufe: Typoplus, Frangart

Coverfotos: Foto Motorrad: hans engbers / Shutterstock.com; Foto Roter Stern: Erik Svoboda / Shutterstock.com; Foto Kalaschnikow: Singulyarra / Shutterstock.com; Nummernschild: Fabrizio Annovi / 123RF.com

Lektorat: Verena Zankl

Korrektur: Helene Dorner

Anregungen an [email protected]

Unser gesamtes Programm finden Sie unter www.raetia.com.

Autorenwebsite: www.gernotwernergruber.com

„In Büchern liegt die Seele aller gewesenen Zeit.“

Thomas Carlyle

Inhalt

Teil 1: Finden

1 Karma Lounge

2 Die Splittergruppen

3 Luhanamo

4 Die Entität

5 Fracking News

6 Fremdgesteuert

7 Die Zweckdienlichkeit

Teil 2: Verlieren

8 Die Relativität von Zeit und Raum

9 Theorie und Realität

10 Konzertierte Aktion

11 Mentale Hilfe

12 Die Anlage

13 Luhs Albtraum

14 Der Albtraum der Helfer

Teil 3: Suchen

15 Der Ausbruch

16 Die Orientierungslosen

17 Kleinbösingen Blues

18 Die Schweizer Spur

19 Wer Probleme sät, wird ernten

20 Die Spürhunde

21 Gefühlte Gefahren

Teil 4: Erkennen

22 Wahre Freundschaft

23 Kollektive Fantasien

24 Luhs Weg

25 Ein langer Marsch

26 In das Zurück

27 In Verborgenes

28 In Verschüttetes

Teil 5: Konsequenzen

29 In Geflutetes

30 Eiskaltes Wasser

31 Geschenk an die Heutlinge

32 Der Abschied

33 Die Korrektur der Geschichte

Epilog

Die handelnden Personen:

Luh / Bruder Luh / Luh An: die ehemalige berühmte Gletscherleiche Ötzi, jetzt wiederbelebt und mit mächtig viel Charisma und Wissen unterwegs. Liebt Nutella.

Charly Weger: ein ehemaliger Bozner Stadtpolizist. Er kann sich nicht mehr genau an sein Leben vor dem Band 1 erinnern, aber er ist der größte Fan und Freund von Luh.

Dimitri: russischer Molekularbiologe, gemeinsam mit dem Pathologen hat er Ötzi wiederbelebt, schwört auf Wodka in jeder Lebenssituation. Hat eine wilde Vergangenheit als Agent und Rotarmist.

Der Pathologe: ehemaliger Leibarzt von Ötzi, gemeinsam mit Dimitri hat er Ötzi wiederbelebt, hätte gerne seine Ruhe, aber das kann er vergessen, denn er fühlt sich natürlich verantwortlich für seinen Eismann.

Die Direktorin des Museums für Archäologie hat durch die Wiederbelebung des Ötzi natürlich heftige Mangelerscheinungen, weil ihr das zentrale Ausstellungsobjekt fehlt. Sie kompensiert es mit einer Sinnsuche und einer konkreten Suche nach der Gletscherleiche, die ihr immer wieder entwischt.

Die Kommissarin Gambalunga war für die Aufklärung des Diebstahls der Exponate im Museum für Archäologie zuständig und geriet in Band 1 zwischen die Medien- und Geheimdienstfronten, was ihr einen nicht unwesentlichen Karriereknick versetzte.

Der Journalist glaubt, dass es mehr gibt zwischen Himmel und Erde als das, was uns die Mächtigen da vorgaukeln, und er dazu berufen ist, dieses ans Licht zu bringen. Um jeden Preis.

Der Brite: ein Privatier, der Ötzi bei dessen ersten Wellnessurlaub kennenlernte. Seither würde er alles für ihn tun – was ihm leicht fällt, weil er unendlich reich ist.

Teil 1:

Finden

1 Karma Lounge

Es war an jenem Tag, als Charly Weger beschlossen hatte, über den Jordan zu gehen. So allein, wie er in letzter Zeit gewesen war, konnte es einfach nicht mehr weitergehen.

Der Pathologe saß bei seinem siebten Glas Wein im Karma Lounge Café und hatte das unbestimmte Gefühl, dass jetzt wohl bald was passieren müsse. Etwas Einschneidendes. Dimitri hatte sich seit Wochen nicht mehr gemeldet, mehr noch: Er hatte nicht reagiert auf die vielen Versuche, Kontakt aufzunehmen. Der Brite war sowieso von der Bildfläche verschwunden. Also wog der Pathologe ab, ob er nicht doch die Direktorin anrufen sollte. Das machte er dann auch. Ganz spontan.

Aber leider ging sie nicht an ihr Handy. Und das wurmte ihn. Gerade heute, auf den Tag genau drei Monate nachdem Luh von irgendwelchen Regierungsleuten gekidnappt worden war.

„Drei Monate“, sagte der Pathologe vor sich hin und schüttelte den Kopf. So viel Zeit war vergangen, seit sie mitten in einem Abendessen allesamt betäubt und überwältigt worden waren.

„Und der Heilige Vater war auch dabei! Sogar den haben sie – gemeinsam mit mir – mit Gas betäubt!“, rief der Pathologe zum Nebentisch, wo einige Männer saßen, die ihn schon öfter gesehen hatten in letzter Zeit. Schon öfter so gesehen hatten. In dieser Lebensstrandgutsammelstelle, die als Bar getarnt war, an einer der Ausfallstraßen Bozens.

Einer der Männer grinste den Pathologen an, drehte sich dann zum Barmann um mit den Worten: „Geh, bring ihm noch ein Glas, er ist verwirrt.“

Mit mürrischem Gebrummel reagierte der Pathologe auf den Kommentar und winkte dem Wirt mit dem Zeigefinger ab: „Genug für heute.“

Die Aktion des Tischnachbarn weckte seinen inneren Schweineengel, der ihn zu mehr Contenance mahnte. Vielleicht waren es aber auch die Götter, an die er zwar nicht glaubte, die dafür aber umso mehr am Himmel rumorten. Selbst der Wirt unterbrach seinen gelangweilten Blick für eine Wetterdurchsage. Statt eines Gewitters brummte jedoch am Gehsteig vor der Bar eine Ural Dnepr Baujahr ’69, an deren Beiwagen ein Vatikanstadtkennzeichen geschraubt war. Der Fahrer stellte den Motor ab und kam zur Tür herein. Mit einer großen Gletscherbrille und einem Kaska SSH auf dem Kopf. Erst als er den Militärhelm abnahm und auf den Tisch des Pathologen knallte, nahm dieser ihn wahr.

„Was saufst du?“, fragte der Russe wie in einem Verhör. Der Pathologe strahlte ihn voller Wut an, während sich in seinen Augen Freudentränen sammelten. Er war sprachlos.

Dimitri hatte hingegen mehr zu erzählen. Davon, dass die letzten Wochen reinster Stress gewesen waren.

„So rein wie Wodka“, präzisierte er. Diese Erkenntnis bremste seinen Erzählfluss, weil es das Stichwort für etwas Interaktion mit dem Wirt war. Dimitri streckte zwei Finger in die Höhe, so als ob er einen Sieg zu markieren hätte. Was darauf folgte, war ein langes Lamento über seine lange „Unterwegsigkeit“, die er nun satt habe. Wobei – wie er zu bedenken gab – die Sache nun wohl erst wieder richtig losgehe. Die Details müsse man aber anderswo besprechen. Wo mehr „Privacy“ herrsche. Damit spielte er in einer für seine Verhältnisse extremen Eleganz auf die Tatsache an, dass alle Gespräche in der Bar auffällig lautem Lauschen gewichen waren.

„Wo warst du? Warum hast du dich nicht gemeldet?“, warf der Pathologe dem russischen Molekularbiologen vor, als ob die beiden verheiratet wären.

„Du sagst das, als ob du Frau von mir bist“, lachte auch Dimitri. „War hier und da“, legte er dann zur Beruhigung nach.

Das Gespräch kam – aufgrund von Dimitris Unwillen, Genaueres zu erzählen – natürlich auf den Rest der Freunde: Die Sorge um Charly Weger, den ehemaligen Stadtpolizisten, machte beide etwas nachdenklich. Drei Monate verschollen zu sein, irgendwo in Palästina, sind eine lange Zeit für jemanden wie Charly, der kein besonderes Talent für Orientierung besaß. Zudem hatte er keine Spur von Erinnerungsvermögen mehr, was in der Kombination durchaus als problematisch einzustufen war. Über diese Tatsache herrschte seltene Einigkeit bei dem Pathologen und dem Molekularbiologen.

Indes war auch Charly Weger selbst dieser Meinung über seine Orientierungsfähigkeiten, als er ziemlich genau in der Mitte des Flusses Jordan stand. Nur floss da gar nichts um ihn. Allein der eine oder andere Schweißtropfen suchte sich im Namen der Gravitation einen Weg mitten durch seine beiden Gesäßhügel. Rund um ihn herum war nur flacher Sand.

Also entschied Charly doch wieder in die andere Richtung zu gehen als in jene, in die er vorgehabt hatte zu gehen.

„Wo der wohl hingeraten ist?“, seufzte einige Tausend Kilometer entfernt sein Freund, der Pathologe.

„Der Brite wird ihn finden.“ Zuversichtlich hob Dimitri dem staunenden Pathologen sein Glas entgegen.

Das Quäntchen Hoffnung tränkten beide mit dem letzten Wodka für heute. Dann beschloss man, sich in das Wohnhaus des Pathologen zurückzuziehen. Der Pathologe setzte sich widerwillig, aber schließlich doch in den Beiwagen, und wenig später erreichten die zwei das gemütliche Heim des ehemals nicht minder gemütlichen Pathologen im Ruhestand.

Dimitri schnallte eine Blechkiste vom Motorrad, die er, kaum in der Wohnung angekommen, entfaltete. Er drückte ein paar Knöpfe, und das Gerät piepste kurz, was er mit einem schelmischen Grinsen quittierte.

Der Pathologe schaute dem Treiben mit einer Frage zu, die als Feststellung getarnt war: „Ich frage nicht, was das soll.“

Dimitri gab ein Handzeichen, das zur Ruhe ermahnte, schien eine weitere halbe Minute zu lauschen, schaute auf seine Uhr, um dann entspannt loszulachen. „Jetzt haben wir mindestens zwei taube Agenten mehr auf Welt.“

Der Pathologe war nicht sicher, richtig verstanden zu haben, und hakte die Sache als typisch Dimitri ab.

„Also“, sagte der Russe darauf, „willst du jetzt oder morgen fruh backen?“

„Wieso backen?“

„Ja backen halt.“

„Kekse?

„Nein, Sachen.“

„Was für Sachen?“ Das Gesicht des Pathologen formte ein Häh.

„Deine.“

Das Häh blieb aufrecht.

„Zahnburste, Unterhossen und alles Sachen halt.“ Dimitri wusste zwar, dass der Pathologe keinen Alkohol vertrug, aber dass es so schlimm war, hatte er nicht geahnt.

Als der Pathologe erkannte, dass er wieder einmal ein Opfer von Dimitris Sprachunschärfe im Deutschen geworden war, vergewisserte er sich kurz, ob man nun reden könne. Dimitri nickte gelassen.

„Also was ist dein, nein, unser Plan? Und wo geht die Reise hin?“

„Lass uns setzen!“, forderte Dimitri auf und ließ sich auf das Sofa fallen. Der Pathologe nahm eine Flasche Rotwein und zwei Gläser aus dem Bücherregal und setzte sich dazu.

„Wir fahren in unser Hauptquartier. Wir haben endlich Spur, wo sie Ottsimann hingebracht haben …“ Dimitri hatte keine Chance weiterzureden.

„Wo ist er? Wo haben die Schweine ihn hingebracht?“

„Beruhige dich!“, der Russe unterstrich seine Botschaft, indem er dem Pathologen ordentlich nachschenkte. „In einem ehemaligen Rijks-Nervenanstalt in hollandischer Pampa. Mussen aber noch verifizzerieren oder wie heißt.“

„Und? Geht’s ihm gut?“

„Gehe davon aus, wenn sie schon so Riesenanlage absperren nur fur ihn.“

„Und wo ist unser Hauptquartier? Und wer ist noch mit wir gemeint?“ Der Pathologe konnte Atmen und Reden nicht mehr voneinander trennen.

„Wir werden alle ublichen Freunde zusammenbringen. Sind eh alle im Diplomatenstatus von Vatikan. So wie wir beide. Das schutzt uns. Was glaubst du, wieso wir frei rumlaufen durfen? Der Franzikus ist ein Goldstuck. Und wenn mein toter Vater – war Busenfreund von Josip Stalin – wusste …“ Dimitri verlor sich in einem diabolischen Lachen ob seiner frischen Vatikanstaatsbürgerschaft.

Sein Gegenüber jedoch drängte nach Antworten. Dimitri seinerseits wollte ins Bett und kündigte an, auf der langen Reise Genaueres zu erzählen.

Der Pathologe schlief aus vielerlei Gründen schlecht in dieser Nacht. Kaum hingelegt, waren heftige Träume da, die mit Dimitris Wiederauftauchen auf ihn einwirkten wie Immunglobuline auf kranke Zellen. In seinem Schädel, knapp innerhalb der Großhirnrinde, sprühte Acetylcholin unkontrolliert durch die Windungen. Der Neurotransmitter kramte Bilder hervor von den Tagen, als er mit Dimitri in diesem Berggasthaus den Eismann regeneriert hatte. Nach wochenlanger Schwerstarbeit im improvisierten Labor mit Stammzellenpräparaten und der Angst, ein Wunder oder einen Albtraum zu schaffen, war da plötzlich Luh gewesen. Der Mann aus dem Eis, die Gletscherleiche. Wilde Verfolgungsjagden mit Geheimdiensten und durchtriebenen Medienleuten. Und dann dieser schreckliche Absturz, der Überfall, die Entführung seines Freundes. Wahrscheinlich des ersten und einzigen, außer Dimitri.

Schweißgebadet schreckte der Pathologe hoch, als Dimitri an seine Zimmertür trommelte.

„Komm fruhstucken! Dann bitte back schnell. Mussen los. Andere warten!“

Mit seinem Standardgemurmel bestätigte der Pathologe seine Bereitschaft, den Anweisungen des Russen zu folgen.

Eine Tasche mit wenigen wichtigen Habseligkeiten war rasch gepackt. Kaum eine Viertelstunde später erschien er am Frühstückstisch, der für Dimitris Verhältnisse üppig gedeckt war. Nebst Kaffee mit einem Schuss Wodka hatte der Russe sogar vier Spiegeleier mit Speck bereitet. Der Pathologe kam nicht aus dem Staunen heraus. Trotzdem wich seine Bewunderung bald seiner Neugier.

„Wer sind die anderen?“

Dimitri spuckte ihm etwas Eiweiß entgegen, blieb aber die Antwort schuldig. Er schien nicht zu verstehen.

„Du hast vorher gesagt, die anderen würden warten.“ Blieb der Pathologe hart.

„Ja genau, die warten.“

Der Pathologe wartete nach jeder Kaubewegung des Russen auf eine Präzisierung. Dimitri aber konzentrierte sich weiter nur auf sein Frühstück. Bis dem friedlichsten Pathologen im Ruhestand – entlang des 46. Breitengrades und wahrscheinlich auch des elften Längengrades – der Kragen platzte. Was sich durch ein spontanes, einmaliges, mit der Faust ausgeführtes Hämmern auf den Tisch äußerte.

Da der Pathologe seine Gabel noch nicht in die Hand genommen hatte, um an seine Spiegeleier zu gehen, mutierte der manuelle Ordnungsruf zu einem veritablen Malheur. Die Faust traf blöderweise das kurze Ende der Gabel, jenseits der Biegung selbiger. Die physikalischen Gegebenheiten auf dem Planeten Erde mit dem Gesetz der Hebelwirkung führten ihre bestechende Wirkung vor. Bestechend dargelegt an Dimitris Stirn.

Der Russe saß da wie ein verstörtes Einhorn und schielte auf sein silberfarbenes Edelstahlhorn. Bis der erste Blutstropfen zwischen seinen Augen über die Nase rann. Das animierte den Russen, die Gabel aus seiner Stirn zu ziehen und mit kräftig viel Wodka zu desinfizieren: lokal und oral. Nach einigen weniger schönen Worten zur allgemeinen aktuellen Situation wandte dieser sich an den Pathologen und machte ihn darauf aufmerksam, dass er nun wohl eine Flasche Wodka gut habe. Mit offenem Mund und Schockstarre, die lediglich durch zustimmendes Nicken kurz unterbrochen wurde, saß der Pathologe da, bis ihn schließlich sein innerer Hippokrates um den Verbandskasten schickte.

Kurz darauf verließen ein immer noch flattriger Pathologe und der russische Molekularbiologe im Ruhestand mit Pflaster auf der Stirn das Wohngebäude.

Im Haus gegenüber klickte eine Kamera, und der Beamte, der den Zoom bediente, erkannte auf Dimitris Stirn den Schriftzug ACAB, die Abkürzung für All Cops Are Bastards.

2 Die Splittergruppen

„Bastardi maledetti! Tutti voi!“, schrie Valeria Gambalunga, die ehemals leitende Kommissarin, zum wahrscheinlich hundertsten Mal an diesem Tag. Wobei dieser Tag ein Tag war, der jenem der Zusammenkunft Dimitris und des Pathologen einiges voraushatte. Genauer gesagt fünf Tage. Was an dieser Stelle sinnvoll anzumerken ist, da solche Nebensächlichkeiten nicht die ungeteilte Aufmerksamkeit des Autors genießen.

Gambalunga ihrerseits hatte alles Zeitgefühl verloren, seit jenem Tag, an dem sie Luh ihre Gefühle gestanden hatte. Kaum dass dies geschehen war, waren diese Männer erschienen und hatten den Angebeteten entführt. Seit dieser Zeit belagerte sie in der italienischen Hauptstadt abwechselnd den Senat, den Sitz des Ministerpräsidenten und jenen des Staatspräsidenten mit der Forderung, man möge Luh An, den Gletschermann, den Mann aus dem Eis oder wie man sonst noch Ötzi nannte, freilassen. Bisher aber ohne Erfolg.

Und nun legte sie sich immer wieder mit ihren Exkollegen von der Polizei an. Genau an jene war die Botschaft mit den verfluchten Bastarden gerichtet. Sie waren wieder mal gut ausgerüstet anmarschiert, um sie loszumachen von einem Gitter, an das sie sich gekettet hatte. Das bedeutete wieder das Ende für ihren Hungerstreik, weil diese Arschlöcher sie dann ins Krankenhaus brachten, wo sie wieder zwangsernährt wurde. Diese staatliche Willkür musste sie mehrmals über sich ergehen lassen, obwohl sie einen Vatikandiplomatenpass hatte.

Nur diesmal kam alles anders. Die Polizisten lösten sie mittels Bolzenschneider vom Gitter und trugen sie zu viert über den Platz zu einem Krankenwagen. Der Sanitäter, der nicht sehr routiniert war, spritzte das Beruhigungsmittel in dreifacher Dosis dem begleitenden Beamten statt ihr. Als der nicht mehr ganz junge Sanitäter sich dann auch noch auf Russisch mit dem Fahrer unterhielt, begannen Gambalungas Augen zu leuchten. Sie begrüßte Dimitri herzlich.

Statt des obligaten Krankenhausaufenthalts wurde Gambalunga an einen geheimen Ort gebracht. Wo sie aufgepäppelt werden sollte und sich freute, auch den Journalisten wiederzusehen.

Dem wiederum gefiel die Tatsache ganz und gar nicht, abgeschirmt von der Welt zu sein. Da waren ihm die vergangenen Monate eindeutig lieber gewesen. Zumal der Vatikandiplomatenstatus besser schützte als jede Berufshaftpflichtversicherung. Die brauchte er im Zuge seiner Karriere immer wieder, da er es zum einen liebte, klagefreudigen Wichtigtuern ans Bein zu pinkeln, und zum anderen er der Recherche und Beweisfindung weit weniger Bedeutung zumaß als seiner geistig-kombinatorischen Aufdeckerfantasien. Wie im konkreten Fall der wiederbelebten Gletscherleiche, welche während eines Jerusalemaufenthaltes trotz der Anwesenheit des Heiligen Vaters von dubiosen Kräften entführt worden war. Hier steckten nicht nur ansatzweise, sondern vielmehr tonnenweise Belege für den Wahrheitsgehalt nahezu aller Verschwörungstheorien, die er in den letzten 30 Jahren gehört hatte. Das machte ihn misstrauisch. Was er als geistige und körperliche Hochphase empfand.

Gambalungas verzweifelte Versuche, öffentlichen Druck auf die politischen Entscheidungsträger auszuüben, quittierte der Journalist mit einem müden Grinsen, obwohl sie immer wieder willkommener Anlass waren, um seine Theorien über die internationale Koalition der Feinde des Eismannes darzulegen.

Als er Valeria Gambalunga an diesem Morgen in dem heruntergekommenen Hotel entdeckte, in dem er bisher der einzige Gast zu sein schien, der von schwarz bekleideten Herren bewacht wurde, war ihm klar, dass es ihnen nun wohl trotz Vatikanschutz an den Kragen ging. Er hatte leider nicht denselben Wissensstand wie Gambalunga, nämlich dass Dimitri die Hände im Spiel hatte.

Das kam daher, dass der Russe dem Journalisten nach wie vor kein bisschen über den Weg traute. Zudem hatte Dimitri auch keine Lust auf Grundsatzdiskussionen gehabt und den Journalisten präventiv durch einen präparierten Joint betäubt, den er in seinem Schreibtisch hinterlegt hatte. Das hatte den Abtransport des Späthippies einfacher gemacht.

Der Journalist begrüßte Gambalunga überschwänglich und er begann zu flüstern: „Wir müssen uns darauf einigen, was wir in den Verhören sagen.“

Gambalunga verstand nicht und blickte dementsprechend in das Gesicht des Journalisten, das gerade versuchte, sich eine Spontan-Aura wachsen zu lassen. Einen Ausdruck, dem man ansah, dass er seinem Gegner nur scheinbar die Siegerpose überließ.

„Was glaubst du denn, warum die uns entführt haben?“, flüsterte er jetzt noch leiser in das Ohr der weiterhin verstörten Exkommissarin der italienischen Staatspolizei.

Der kleine Versuch einer Konspiration wurde von einem der vermeintlichen Aufpasser vereitelt, der sich mit seinen weißen Handschuhen vor die beiden hinstellte und sie in den Salon zum Frühstück bat. In einem sauberen Deutsch, wenn auch mit englischem Akzent. Der Journalist folgte, leicht verstört, seiner Schicksalsgenossin, die gespannt dem Diener nachlief.

Im Salon stand in der Mitte ein reich gedeckter Tisch, an dem bereits die Direktorin des Archäologiemuseums der Südtiroler Landeshauptstadt saß, welches einst stolze Ausstellungsstätte der 5.300 Jahre alten Gletschermumie gewesen war. Die jedoch ein Jahr zuvor von zwei pensionierten Wissenschaftlern entwendet und mittels geklonter Stammzellen regeneriert und schließlich durch Zufall wiederbelebt wurde.

Darum fühlte sich die Direktorin auch seit einem Jahr wie gerade eben: allein. Furchtbar allein. Vor allem in den letzten drei Monaten seit den Ereignissen in Jerusalem, wo sie mit ihren Weggefährten zunächst von einigen bewaffneten Männern festgehalten worden war, bis die Sicherheitsleute des Vatikans das Kommando übernahmen und alle außer dem entführten Eismann nach Rom ausgeflogen wurden. Dort waren sie der Reihe nach verschwunden, und es gab kaum mehr Kontakt untereinander.

Bis vor einem Tag. An dem ihr sonst so artiger Hund beim Gassigehen plötzlich im Park im Gebüsch verschwunden und nicht mehr herausgekommen war, trotz all ihrer Pfiffe und Rufe. Was sie schließlich veranlasste, nachzusehen. Ihre Suche hatte mit ihrem Kopf in einem Sack geendet, der nach Wodka roch. Aufgewacht ist sie dann in diesem Hotel und wurde zum Frühstück gebeten.

Und dann standen sie plötzlich da, der Journalist und die ehemalige Kommissarin. Vor ihr am Frühstückstisch. Da beide ziemlich hungrig waren – vor allem Gambalunga –, setzten sie sich und vertieften sich in eine Erstverkostung der wunderbaren Lebensmittel am Tisch. Kaum hatte der Journalist seinen Mund vollgestopft, versuchte er es auch schon mit Fragen.

„Wie seid ihr hergekommen? Ich weiß nämlich gar nichts. Ich bin gemütlich zu Hause auf dem Sofa gesessen, und dann bin ich hier in Zimmer 107 aufgewacht.“

Die Direktorin bekam große Augen und erzählte von ihrem Abtauchen in einer Hecke im Park und dem Aufwachen in Zimmer 108, mit ihrem Hund.

„Haben sie dir auch gesagt, dass wir das Hotel nur bis in den Vorgarten verlassen dürfen?“, unterbrach sie der Journalist.

„Und nur in Begleitung!“, bestätigte die Direktorin.

Gambalunga warf noch ein: „Ja, und wir sollen uns ein paar Tage entspannen und erholen, denn es komme viel Arbeit auf uns zu! Ich habe übrigens Zimmer 109.“

Nach etwas gemeinsam befundener Ratlosigkeit konzentrierten sich die drei wieder auf ihr Frühstück. Bis der Journalist aufstand, sich an die große Verandatür stellte, die bis unter die hohe Decke reichte und fast komplett verglast war. Von dort hatte man einen wunderbaren Blick auf den großen Park, der mit riesigen Platanen und einer Mauer umrandet war. Eine gepflegte Wiese führte bis an einen großen See, an dem das Hotel einen eigenen Steg hatte. Das nahm der Journalist zwar wahr, verstieg sich aber gedanklich und noch mehr rhetorisch in einige unausgereifte Theorien über die nahen den Ereignisse.

Während er so vor sich hin dozierte, kümmerte Gambalunga sich um ihren Zuckerhaushalt, bis sie schließlich ganz gelassen fragte, ob jemand der anderen Dimitri heute schon gesehen habe.

Der Journalist schaute sie entgeistert an. Bei der Direktorin sausten die Erinnerung an diesen Wodkageruch im Stoffsack durch den olfaktorischen Apparat und ein Verdacht durch die Großhirnrinde. Aber wie so oft im Leben kam auch hier die erste Feststellung von dem, der gar nichts verstand: „Er wurde also ebenfalls entführt.“

Gambalunga schüttelte den Kopf und vermutete, dass er das vielmehr alles organisiert habe, was dem Journalisten seinen dümmsten Ausdruck zwischen seine Ohren hängte. Als er fertig war mit dem Blödschauen, rannte er zu einem der immer noch anwesenden Herren in Schwarz und schrie ihm ins Gesicht: „Ist Dimitri euer Boss?“

Der Mann machte keine Regung, außer einer kleinen Bemerkung mit leichter ukrainischer Färbung: „Noch Kaffee?“

Der Journalist wiederholte seine Frage.

Der Ukrainer meinte: „Noch Brot?“

Also schrie der Journalist die Frage ein drittes Mal.

„Obst?“

Der Journalist drehte fast durch: „Ich will jetzt wissen, wo er ist!“

Genau genommen wusste auch Dimitri nur ungefähr, wo er war. Jedenfalls in einem Tunnel nördlich von Bozen. Er hatte das Licht seiner Ural abgedreht, und da zufällig jemand an der Tunnelbeleuchtung hantiert hatte, war es extrem dunkel. Kein leichtes Spiel für seine Verfolger.

Aber der Moment war gekommen. Dimitri überholte zwei Traktoren mit breiten Heuladern im Schlepptau. Direkt nach ihm setzte auch der hintere Traktor zum Überholen an. Beide Traktoren wurden langsamer, was den dunklen Alfa Romeo dahinter ausbremste.

Der Observierungsbeamte am Steuer haute auf die Hupe.

Das Autogeheul zauberte ein Grinsen in Dimitris Gesicht. Er fuhr entspannt hinter einem Lieferwagen her, der hinter einer Kurve im Tunnel, außer Sichtweite der nervlich am Ende stehenden Beamten im Alfa, eine Ladeluke hinten am Wagen öffnete. Diese senkte sich bis auf Bodenniveau, und Dimitri lenkte seine Ural samt Beiwagen und dem vor Angst japsenden Pathologen in das Innere des Lieferwagens. Als sich die Ladeluke wieder schloss, stellte Dimitri den Motor der Ural ab, klopfte an die Trennwand zur Fahrerkabine und schrie: „Поехали! Poechali, los!“

Der Fahrer tat wie ihm befohlen und schaltete die Soundanlage auf volle Lautstärke.

Dimitri und der Fahrer grölten Back in the U.S.S.R. von den Beatles mit.

Flew in from Miami Beach B.O.A.C.

Didn’t get to bed last night

On the way the paper bag was on my knee

Man, I had a dreadful flight

I’m back in the U.S.S.R.

You don’t know how lucky you are, boy

Back in the U.S.S.R. (Yeah!)

Been away so long, I hardly knew the place

Gee, it’s good to be back home

Leave it till tomorrow to unpack my case

Honey, disconnect the phone

I’m back in the U.S.S.R.

You don’t know how lucky you are, boy

Back in the U.S.

Back in the U.S.

Back in the U.S.S.R.

Nach der zweiten Strophe war auch der Pathologe wieder ruhig genug und sang den Part des Chorus – „uuuuhhhhh!“ – in einer sagenhaften Kopfstimme.

3 Luhanamo