Die Erfindung der Schuld - Lutz Spilker - E-Book

Die Erfindung der Schuld E-Book

Lutz Spilker

0,0

Beschreibung

Mit der Schuld wurde in gewisser Weise auch die Verantwortung ins Leben gerufen. Beide Zustände sind gleich der Vorder- und der Rückseite einer Medaille. Doch nicht jeder, der sich mit Schuld beladen hat, trägt dafür auch die Verantwortung und wer eine Verantwortung übernommen hat, befreit nicht immer alle anderen von ihrer Schuld. Minderjährige können sich fast nie schuldig machen. Meistens trifft in diesen Fällen eine Verletzung der Aufsichtspflicht zu. Mit der Schuld wechselt auch gleichsam die Verantwortung an eine andere Person, wie es in ähnlichen Situationen recht häufig der Fall ist. Die unterschiedlichen Gesetzgebungen der Länder dieser Welt machen eine gleiche Sache ungleich. Hinzu kommen noch – und auch in dieser Hinsicht treffen uneinige Sachverhalte aufeinander – völlig unterschiedliche Auffassungen und Umsetzungen von Ethik und Moral, die besonders in dieser Hinsicht zur Geltung kommen. Wir werden einen Streifzug durch die Weltgeschichte unternehmen und viele bekannte Persönlichkeiten antreffen, die sich zu ihren Lebzeiten mit Schuld beladen haben, und dafür auch die Verantwortung trugen.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 63

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Die Erfindung der Schuld

Ausflucht, Last und Verantwortung

Eine Betrachtung

von

Lutz Spilker

DIE ERFINDUNG DER SCHULD – AUSFLUCHT, LAST UND VERANTWORTUNG

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.

Softcover ISBN: 978-3-384-00227-3

Ebook ISBN: 978-3-384-00228-0

Druck und Distribution im Auftrag des Autors:

tredition GmbH, An der Strusbek 10, 22926 Ahrensburg, Germany

Die im Buch verwendeten Grafiken entsprechen den

Nutzungsbestimmungen der Creative-Commons-Lizenzen (CC).

Sämtliche Orte, Namen und Handlungen sind frei erfunden. Ähnlichkeiten mit lebenden oder verstorbenen Personen sind daher rein zufällig, jedoch keinesfalls beabsichtigt.

Das Werk einschließlich aller Inhalte ist urheberrechtlich geschützt. Nachdruck oder Reproduktion (auch auszugsweise) in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie oder anderes Verfahren) sowie die Einspeicherung, Verarbeitung, Vervielfältigung und Verbreitung mit Hilfe elektronischer Systeme jeglicher Art, gesamt oder auszugsweise, sind ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung des Autors oder des Verlages untersagt.

Alle Rechte Vorbehalten.

Inhalt

Cover

Titelblatt

Urheberrechte

Vorwort

Was ist Schuld?

• Moralische Schuld:

• Soziale Schuld:

• Psychologische Schuld:

• Existenzielle Schuld:

• Religiöse Schuld:

Mitschuld

Wer veranlasst eine Schuldzuweisung

Der Schuld überführt

Die Erbschuld

Schuld als Krankheit

Die Belastung der Psyche und Wege zur Heilung

Die Natur von Schuldgefühlen

Schuld als Krankheit: Symptome und Auswirkungen

Heilung und Bewältigung

Schuld und Unschuld

• Ethische und moralische Perspektive:

• Rechtliche Perspektive:

• Psychologische Perspektive:

• Soziale und kulturelle Perspektive:

• Philosophische Reflexion:

Vor welcher Art von Schuld fürchten sich die Menschen am meisten?

Das mangelhafte Schuldbewusstsein

Die zunehmende Gewaltbereitschaft in der Gesellschaft

Wer hatte Schuld am ersten Weltkrieg

Wer hatte Schuld am zweiten Weltkrieg

Wer hatte Schuld am Tod von Jesus Christus

Noch immer lautet es im apostolischen Glaubensbekenntnis:

Warum existiert Antisemitismus?

Es gibt keine einfache Erklärung für seine Existenz, aber hier sind einige Eckpfeiler, die zu Antisemitismus beigetragen haben könnten:

Warum macht Antisemitismus schuldig?

Hier sind einige Gründe, warum Antisemitismus als schuldig angesehen wird:

Wer zählte zu den größten Antisemiten?

Welche sind die schlimmsten Taten, derer man sich schuldig machen kann

Analyse der Schuld

Ramses II

Achilles

Pontius Pilatus

Caligula

Attila

Karl der Große

Erik der Rote

Dschingis Khan

Vlad III - Graf Draculea

Montezuma

Martin Luther

Christoph Kolumbus

George Armstrong Custer

Quanah Parker

Billy the Kid

Papst Pius XII.

Joseph Stalin

Benito Mussolini

Adolf Hitler

Shirō Ishii

Mao Tse-tung

Al Capone

Idi Amin

Die Manipulation des Schicksals

Über den Autor

In dieser Reihe sind bisher erschienen:

Die Erfindung der Schuld

Cover

Titelblatt

Urheberrechte

Vorwort

In dieser Reihe sind bisher erschienen:

Die Erfindung der Schuld

Cover

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

38

39

40

41

42

43

44

45

46

47

48

49

50

51

52

53

54

55

56

57

58

59

60

61

62

63

64

65

66

67

68

69

70

71

72

73

74

75

76

77

78

79

80

81

82

83

84

85

86

87

88

89

90

91

92

93

94

95

96

97

98

99

Schicksalsschläge lassen sich ertragen, sie kommen von

außen, sind zufällig. Aber durch eigene Schuld leiden,

darin liegt der Schmerz des Lebens.

Oscar Wilde

(* 16. Oktober 1854 in Dublin; † 30. November 1900 in Paris) war ein irischer Schriftsteller, der sich nach Schulzeit und Studium in Dublin und Oxford in London niederließ. Als Lyriker, Romanautor, Dramatiker und Kritiker wurde er zu einem der bekanntesten und gleichzeitig umstrittensten Schriftsteller im viktorianischen Großbritannien.

Vorwort

Mit der Schuld wurde in gewisser Weise auch die Verantwortung ins Leben gerufen. Beide Zustände sind ähnlich und entsprechen einer Vorder- bzw. der Rückseite einer Medaille. Doch nicht jeder, der sich mit Schuld beladen hat, trägt dafür auch die Verantwortung und wer eine Verantwortung übernommen hat, befreit nicht immer alle anderen Beteiligten von der Schuld.

Minderjährige können sich fast nie schuldig machen. Meistens trifft in diesen Fällen eine Verletzung der Aufsichtspflicht zu. Mit der Schuld wechselt auch gleichsam die Verantwortung an eine andere Person, wie es in ähnlichen Situationen recht häufig der Fall ist.

Die unterschiedlichen Gesetzgebungen der Länder dieser Welt machen eine gleiche Sache ungleich. Hinzu kommen noch – und auch in dieser Hinsicht treffen uneinige Sachverhalte aufeinander – völlig unterschiedliche Auffassungen und Umsetzungen von Ethik und Moral, die besonders in dieser Hinsicht zur Geltung kommen.

Wir werden einen Streifzug durch die Weltgeschichte unternehmen und viele bekannte Persönlichkeiten antreffen, die sich zu ihren Lebzeiten mit Schuld beladen haben, und dafür auch die Verantwortung trugen.

Was ist Schuld?

Die Frage nach der Natur von Schuld ist eine tiefgründige und komplexe Angelegenheit in der Philosophie. Verschiedene Philosophen haben im Laufe der Zeit unterschiedliche Perspektiven auf Schuld entwickelt. Schuld beruht generell auf einer Fehlentscheidung und führt zu unvorhersehbaren Konsequenzen.

Hier sind einige der Hauptansätze:

• Moralische Schuld:

Dieser Ansatz betont die Verantwortung eines Individuums für seine Handlungen im moralischen Kontext. Schuld wird oft im Zusammenhang mit der Verletzung moralischer Prinzipien und Normen betrachtet. Philosophen wie Immanuel Kant (1724-1804) argumentieren, dass Schuld eine Konsequenz von Handlungen ist, die nicht mit dem kategorischen Imperativ übereinstimmen.

• Soziale Schuld:

Hier wird Schuld im Rahmen von sozialen Beziehungen und gesellschaftlichen Normen betrachtet. Schuld kann aus Verletzungen von sozialen Verträgen oder Pflichten resultieren, die eine Person gegenüber der Gesellschaft oder anderen Individuen hat. Philosophen wie Jean-Jacques Rousseau (1712-1778) und Karl Marx (1818-1883) haben dieses Konzept in verschiedenen Kontexten diskutiert.

• Psychologische Schuld:

Dieser Ansatz betrachtet Schuld als eine emotionale Reaktion auf das Wissen, dass man eine falsche Handlung begangen hat. Schuldgefühle können aufgrund eines inneren moralischen Konflikts oder einer Kollision zwischen eigenen Werten und Handlungen entstehen. Philosophen wie Sigmund Freud (1856-1939) haben die psychologische Dimension von Schuld erforscht.

• Existenzielle Schuld:

In der Existenzphilosophie wird Schuld oft im Kontext der menschlichen Existenz und der Suche nach Sinn betrachtet. Existenzialistische Denker wie Jean-Paul Sartre (1905-1980) betonen, dass Menschen sich ihrer Freiheit und Verantwortung bewusst sind, was zu einer existenziellen Schuld führen kann, wenn man Entscheidungen trifft, die sich auf das eigene Leben und das Leben anderer auswirken.

• Religiöse Schuld:

Viele religiöse Traditionen betrachten Schuld als eine Verletzung göttlicher Gebote oder moralischer Prinzipien. Schuld kann als spirituelle Verfehlung betrachtet werden, die eine Beziehung zu einer höheren Macht stört. Theologen und religiöse Philosophen diskutieren oft die Bedeutung und Konsequenzen von Schuld im religiösen Kontext.

Diese Ansätze sind nur eine grobe Übersicht über die philosophische Betrachtung von Schuld. Schuld ist ein komplexes Thema, das von vielen verschiedenen Denkern aus verschiedenen Blickwinkeln untersucht wurde, und es gibt keine einheitliche Antwort darauf.